DE2239271C2 - Verfahren zur Bindung multifiler Fäden - Google Patents
Verfahren zur Bindung multifiler FädenInfo
- Publication number
- DE2239271C2 DE2239271C2 DE2239271A DE2239271A DE2239271C2 DE 2239271 C2 DE2239271 C2 DE 2239271C2 DE 2239271 A DE2239271 A DE 2239271A DE 2239271 A DE2239271 A DE 2239271A DE 2239271 C2 DE2239271 C2 DE 2239271C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- thread
- chain
- glycol
- polyester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/668—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/672—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J167/00—Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J167/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C09J167/025—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds containing polyether sequences
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/507—Polyesters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
- Y10T428/2969—Polyamide, polyimide or polyester
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
OO
!! 11
— CRC —ODO-
haben und die langkettigen Estereinheiten 35 bis 85 Gew.-% des Mischpolyesters ausmachen und die Formel
O O
Il Il
—CRC—OGO—
haben, worin R der zweiwertige Rest ist, der nach Entfernung der Carboxylgruppen von einer Dicarbonsäure
mit einem Molekulargewicht von unter 350 verbleibt, D der zweiwertige Rest, der nach Entfernung der
Hydroxylgruppen von organischem Diol mit einem Molekulargewicht von unter 250 verbleibt, und G der
zweiwertige Rest, der nach Entfernung der endständigen Hydroxylgruppen von langketiigem Glykol mit
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 350 bis 6000 verbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der multifile Faden ein Polyester- oder
Nylonfaden ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzkettigen Estereinheiten
30 bis 60 Gew.-% und die langkettigen Estereinheiten 40 bis 70 Gew.-% des Mischpolyesters ausmachen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R in den Formeln ein
zweiwertiger Rest ist, der nach Entfernung der Carboxylgruppe von einer aromatischen Dicarbonsäure mit 8
bis 16 Kohlenstoffatomen, insbesondere von einer solchen aus der Gruppe Terephthalsäure und Mischungen
von Terephthal- und Isophthalsäure, verbleibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest D in den Formeln
ein zweiwertiger Rest ist. der nach Entfernung der Hyroxylgruppen von einem aliphatischen Diol mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen verbleibt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest G in den Formeln
6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest G in den Formeln
ein zweiwertiger Rest ist, der nach Entfernung der endständigen Hydroxylgruppen von einem Poly-(alkylenätherjglykol
mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen in der Alkylengruppe, insbesondere von einem Polytetramethylenätherglykol
mit einem Molekulargewicht von 600 bis 3000. verbleibt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bindung multifiler Fäden.
Fadenrisse bilden bei Näharbeiten in Industrie und Handwerk ein ernsthaftes Problem. Im Betrieb mit hoher
Geschwindigkeit arbeitender Industrie-Nähmaschinen ergibt sich an der Nadel ein außerordentlicher Wärmestau,
was zum Reißen des Fadens führen kann, aus dem ein starker Zeitverlust für den die Maschine Bedienenden
so während des Wiedereinfädelns bzw. Wiederherstellens des Fadenlaufs und eine Verminderung des Maschinen-Ausstoßes
resultiert. Dieses Problem ist bei den meisten multifilen Nylonfäden durch Beschichten des Fadens
mit einem Nylonharz abgeschwächt worden, welches die Elementar- bzw. Einzelfäden des Nähfadens aneinan- gj
der bindet und hierdurch unter Sicheinstellen von weniger Rissen die Fadenfestigkeit erhöht. Die Bindung der %
verschiedenen Nylonnähfäden bietet unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und man bedarf somit eines Binde- ρ
mittels, das sich für eine breite Vielfalt von Nylonfäden eignet. KJ
Mischpolyester der hier verwendeten Art sind in der DE-OS 19 46 088 zum Schmutzabweisendmachen von |j
Polyesterfasern vorgeschlagen worden; von einem Einsatz als Bindemittel für Multifilgarne ist keine Rede. Das ß,
ist nicht erstaunlich, denn für einen ertolgreichen Einsatz bei der Fadenbindung muß das Bindemittel 't'
1. die Elementarfäden und-garne des Gesamtfadens zusammenhalten, ί
2. so an dem Gesamtfaden haften, daß es beim Durchlauf durch das Nadelöhr nicht abgeschabt wird, Sv]
3. eine genügend hohe Schmelztemperatur haben, damit die Beschichtung nicht unter dem Einfluß der Nadel- y
wärme schmilzt, \§,
4. Löslichkeit in zweckentsprechenden Lösungsmitteln für die Auftragung auf den Faden besitzen und )\i
5. genügend elastomer oder flexibel sein, damit die Beschichtung den Faden nicht wesentlich versteift. jS
Im Falle von Polyesterfäden lassen sich mit keinem der technisch verfügbaren Bindemittel alle obigen >fl
Anforderungen erfüllen. Als Hauptnachteil dieser Bindemittel bei Polyester-Faden ergibt sich der Mangel an si]
guter Haftung. Man bedarf dementsprechend eines verbesserten Bindemittels für Polyesterfaden, das allen [^
obigen Anforderungen genügt. S
Gemäß der Erfindung ist in überlegener Weise gebundener Polyester- und in ausgezeichneter Weise gebundener
Nylonfaden herstellbar, indem man einen multifilen Faden mit einem Bindemittel beschichtet oder überzieht,
das Elastomeres in Form von thermoplastischem segmentiertem Mischpolyester enthält, der aus einer Vielzahl
wiederkehrender, kurzkettiger Estereinheiten und langkettiger Estereinheiten, die durch Esterbindungen vereinigt
sind, sowie ggf. weiteren die wesentlichen Eigenschaften des Elastomeren nicht nachteilig beeinflussenden
Polymereinheiten besteht, wobei die kurzkettigen Estereinheiten 15 bis 65 Gew.-% des Mischpolyesters ausmachen
und die Formel
O O
Ii Il
— CRC — ODO-
haben und die Iangkettigen Estereinheiten 35 bis 85 Gew.-% des Mischpolyesters ausmachen und die Formel
OO Il Il
— CRC —OGO-
haben, worin R der zweiwertige Rest ist, der nach Entfernung der Carboxylgruppen von Dicarbonsäure mit
einem Molekulargewicht von unter 350 verbleibt, D der zweiwertige Rest, der nach Entfernung der Hydroxylgruppen
von organischem Diol mit einem Molekulargewicht von unter 250 verbleibt, und G der zweiwertige
Rest, der nach Entfernung der endständigen Hydroxylgruppen von langkettigem Glykol mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von 350 bis 6000 verbleibt, und wobei der Mischpolyester einen Schmelzindex von
unter 150 und einen Schmelzpunkt von mindestens 125°C hat.
Gemäß der Erfindung sind multifile Fäden mit einer Beschichtung oder einem Überzug eines Bindemittels
versehen, das von thermoplastischem, segmentiertem Mischpolyesterelastomerem gebildet wird. Diese beschichteten
Fäden haben ausgezeichnete Eigenschaften. Wenn multifiler Faden p;mäß der Erfindung beschichtet
ist, lassen sich seine Elementarfäden und/oder Garne bzw. Fadengruppen nicht leicht durch Aufdrehen
voneinander trennen, und die Beschichtung ist durch Scheuerkräfte nicht leicht von dem Faden abstreifbar und
ergibt, wie gute Gleiteigenschaften des Fadens beim Durchtritt durch die Nadel zeigen, eine gute Wärmeableitung,
und der beschichtete Faden hat eine gute Flexibilität. Im Falle von Polyesterfäden ist der beschichtete
Faden bisher technisch verfügbaren, beschichteten Polyesterfäden überlegen. Im Falle von Nylonfaden erhält
man ausgezeichnete Ergebnisse scibst im Falle schwer bindbaren Nylonfadengutes.
Die Erfindung eignet sich ?ür alle multifilen Fäden. Der Begriff »multifil« umfaßt Gesamtfäden, bei denen zwei
oder mehr Elementar- oder Einzeli_>den zusammengehalten werden, z. B. durch Drehen bzw. Zwirnen. Zu dem
Begriff »Faden« (im Sinne des Gesamtfadens) gehören kontinuierliche, strangförmige bzw. linienförmige Gebilde
jeglicher Größe, die sich für Näharbeiten eignen und einfach oder mehrfach aufgebaut sein können. Dieser
Begriff kann somit im jeweiligen Falle auch garn-, schnur-, kord- und seilartiges Material umfassen. Die Elementarfäden
des Fadens gemäß der Erfindung können von Polyester, Nylon und Baumwolle gebildet werden. Im
allgemeinen wird die Erfindung bei Polyester- und Nylonfäden Anwendung finden, da diese aui Grund ihrer
höheren Festigkeit das sich für Industrie-Näharbeiten anbietende Fadenmaterial darstellen.
Die als Bindemittel gemäß der Erfindung eingesetzten Elastomeren in Form thermoplastischer, segmentierter
Mischpolyester bestehen aus 15 bis 65% wiederkehrenden, kurzkettigen Ester-Einheiten und 35 bis 85%
Iangkettigen Ester-Einheiten, die durch Esterbindungen verknüpft sind. Gegebenenfalls sind noch solche möglichen
weiteren Polymereinheiten in dem Mischpolyester enthalten, welche die grundlegenden und wesentlichen
Eigenschaften des Mischpolyesters für die Zwecke der Erfindung nicht wesentlich nachteilig beeinflussen.
Anders ausgedrückt, soll dieser Begriff ungenannte Polymereinheiten in solchen Mengen, daß eine Realisierung
der Vorteile seiner Verwendung gemäß der Erfindung verhindert wird, ausschließen. Der Begriff der »kurzkettigen
Estereinheiten« in seiner Anwendung auf Einheiten in einer Polymerkette bezieht sich auf die Reaktionsprodukte
von niedermolekularen Diolen mit Dicarbonsäuren iur Bildung von Wiederholungseinheiten mit Molekulargewichten
von unter 550. Diese Einheiten sind hier auch als »harte« Segmente bezeichnet. Der Begriff der
»Iangkettigen Estereinheiten« in seiner Anwendung auf Einheiten in einer Polymerkette bezieht sich auf die
Reaktionsprodukte von Iangkettigen Glykolen mit Dicarbonsäuren, und diese Einheiten sind hier auch als
»weiche« Segmente bezeichnet.
Die Mischpolyester für die Zwecke der Erfindung sind herstellbar, indem man miteinander
(a) eine oder mehrere Dicarbonsäuren,
(b) ein oder mehrere lineal., iangkettige Glykole und
(c) ein oder mehrere niedermolekulare Diole polymerisiert.
Der Begriff der Dicarbonsäure umfaßt in der hier gebrauchten Bedeutung auch die Äquivalente von Dicarbonsäuren,
d. h. deren Ester oder esterbildenden Derivate, wie Säurechloride und -anhydride, oder anderen Derivate,
die sich bei einer PolymerisatiOiisreaktion mit Glykol im wesentlichen wie Dicarbonsäuren verhalten.
Die Dicirbonsäure-Monomeren für die Zwecke der Erfindung haben ein Molekulargewicht von unter 350.
wobei diese Anforderung an das Molekulargewicht auf die Säure selbst, nicht aber ihren Ester oder ihr
esterbildendes Derivat abgestellt ist. So umfaßt die Erfindung auch den Einsatz des Esters einer Dicarbonsäure,
der ein Molekulargewicht von über 350 hat, wenn die Säure selbst ein solches von unter 350 aufweist.
Die Dicarbonsäuren für die Herstellung des segmentierten Mischpolyesters können aromatisch, aliphatisch
oder cycloaliphatisch sein. Die Dicarbonsäuren können mit beliebigen Gruppen oder Kombinationen solcher
substituiert sein, welche die Polymerisationsreaktion nicht stören. Auch Hydroxysäuren, wie p-07-Hydroxyät-
- hoxy)-benzoesäure. können mit der Maßgabe Verwendung finden, daß auch eine Dicarbonsäure anwesend ist.
... ' Zu beispielhaften aromatischen Dicarbonsäuren gehören Terephthalsäure. Isophthalsäure. Phthalsäure. Bi-
benzoesäure. substituierte Dicarboxyverbindungen mit Benzolkernen, wie
Bis-(p-carboxyphenyl)-methan. p-Oxy-(p-carboxyphenyl)-benzoesäure. Äthylen-bis-(p-oxybenzoesäure).
Äthylen-bis-(p-benzoesäure). Tetramethylen-bis-(p-oxybenzoesäure). 1.5-Naphthalindicarbonsäure.
2.6-Naphthalindicarbonsäure. 2.7-Naphthaündicarbonsäure. Phenanthrendicarbonsäure.
Anthracendicarbonsäure.'M'-Sulfonyldibenzoesäure. Indendicarbonsäure
wie auch ringsubstituierte Derivate derselben, wie C1- bis Cio-Alkyk Halogen-. Alkoxy- oder Aryl-Derivate.
Unter »aromatischer Dicarbonsäure« ist eine Dicarbonsäure zu verstehen, bei welcher jede Carboxylgruppe an
ίο einem Kohlenstoffatom in einem isolierten oder kondensierten Benzolring oder einen Ring, der seinerseits mit
'■' einem Benzolring kondensiert ist. sitzt.
> ·, Zu beispielhaften aliphatischen und cycloaliphatischen Dicarbonsäuren gehören
·.; Sebacinsäure. 1.3- (und l/l-JCyclohexandicarbonsäure. Adipinsäure. Glutarsäure. Bernsteinsäure.
'[■', Oxalsäure. Itaconsäure. Azelainsäure. Diäthylenmalonsäure. Maleinsäure. Fumarsäure. Citraconsäure.
p is Allylmalonsäure^-Cyclohexen-U-dicarbonsäure. Pimelinsäure. Suberonsäure. 2.5-Diäthyladipinsäure.
'i 2-Äthylsuberonsäure. 2.2.3.3-Teiramethylbernsteinsäure. Cyclopentandicarbonsäure.
'<-, Decahydro-1.5 (und S.öJ-naphthylendicarbonsäure^^'-BicycIohexyldicarbonsäure.
;i 4.4'-MethyIen-bis-(cyclohexyIearbonsäure). 3.4-Furandicarbonsäureund l.I-Cyclobutandicarbonsäure.
|i Die bevorzugten aliphatischen Säuren sind die Cyclohexandicarbonsäuren und Adipinsäure.
ψ jo Die bevorzugten Dicarbonsäuren für die Herstellung des segmentierten Mischpolyester sind die aromati-
U sehen Säuren mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, insbesondere Phenylendicarbonsäuren. w[.. Phthal-. Terephthalic
und Isophthalsäure. Die besonders bevorzugten Säuren sind Terephthalsäure und Mischungen von Terephthalic
und Isophthalsäure.
r/ Die niedermolekularen Diole für den Einsatz bei der Herstellung der harten Segmente der Mischpolyester
Q 25 haben Molekulargewichte von unter 250. Der Begriff »niedermolekulares Diol« umfaßt hier auch äquivalente.
ri; esterbildende Derivate, wobei die Molekulargewichts-Fordt;ung auf allein das Diol und nicht seine Derivate
abgestellt ist.
: Zu niedermolekularen Diolen für die Umsetzung zur Bildung der kurzkettigen Estereinheiten der Mischpoly-
!·-. ester gehören acyclische, alicyclische und aromatische Dihydroxyverbindungen. Die bevorzugten Diole haben 2
bis 15 Kohlenstoffatome, wie
Äthylen-. Propylen-.Tetramethylene Isobutylen-. Pentamethyien-. 2.2-Dimethyltrimethylen-.
Hexamethylen- und Decamethylenglykole. Diiiydroxycyclohexan. Cyclohexandimethanol, Resorcin.
Hydrochinon. 1.5-Dihydroxynaphthalin.
Besonders bevorzugt werden die aliphatischen Diole mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Zu den Bisphenolen für den
vorliegenden Zweck gehören
Bis-(p-hydroxy)-diphenyl. Bis-(p-hydroxyphenyl)-methan. Bis-(p-hydroxyphenyl)-äthan,
Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan und2.2-Bis-(p-hydroxyphenyI)-propan.
Auch äquivalente, esterbildende Derivate von Diolen sind geeignet. Zum Beispiel kann man anstelle von
Äthylenglykol Äthylenoxid oder Äthylencarbonat einsetzen.
Die !angkettigen Glykole für die Herstellung der weichen Segmente der Mischpolyester haben Molekulargewichte
von 350 bis 6000 und vorzugsweise 600 bis 3000. Die chemische Struktur des langkettigen. polymeren
Teils des langketiigen Glykols ist nicht entscheidend. Es können beliebige Gruppen als Substituenten vorliegen,
welche die Polymerisationsreaktion zur Bildung des Mischpolyesters nicht stören. So kann die Kette von einer
einzelnen zweiwertigen acyclischen, alicyclischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe. eiiier Poly-(alkylenoxid)-gruppe.
einer Polyestergruppe oder einer Kombination derselben gebildet werden. Jede dieser
Gruppen kann auch Substitue-: ten enthalten, welche die Polymerisation zur Bildung des Mischpolyesters für die
Zwecke der Erfindung nicht wesentlich stören. Die funktioneilen Hydroxygruppen der zur Herstellung der
Mischpolyester eingesetzten, langkettigen Glykole sollen soweit möglich endständig sein.
Zu langkettigen Glykolen für die Herstellung der weichen Segmente der Mischpolymeren gehören Poly-(alkylenäther)-glykoi.'.
bei denen die Alkylengruppen 2 bis 9 Kohlenstoffatome aufweisen, wie
Poly-(äthylenäther)-glyko!e. PoIy-(1.2- und 1.3-propylenäther)-glykol. PoIy-(1,2-butylenäther)-glykol,
°oly-(tetrameth/len-äther)-glykol. Poly-(pentamethylenäther)-glykol. Poly-(hexamethylenäther)-glykol,
Poly-(heptamethylenäther)-glykol. Poly-JoctamethylenätherJ-glykol.
Po!y-(nonamethylenäiher)-glykol, und ungeordnete (regellose) oder Block-Mischpolymere derselben, z. B. GIykoleauf
Grundlage von Äthylenoxid und 1.2-Propylenoxid.
Auch Glykolester von Poly-(alkylenoxid)-dicarbonsäuren können als langkettiges Glykol Verwendung finden.
Diese Glykole können der Polymerisationsreaktion als Zusatz zugeführt oder in situ gebildet werden, indem man
eine Dicarboxymethylsäure von Poly-(alkylenoxid), wie
HOOCCH2(OCH2CH2CH2CH2)^CH2COOh,
mit dem niedermolekularen Diol umsetzt, das immer im stöchiomtrischen Überschuß vorliegt. Diis anfallende
Poly-(alkylenoxid)-esterglykol polymerisiert dann zur Bildung von Einheiten G der Struktur
- DOOCCH2(OCH2CH2CH2CH2)<OCH2COOD-
wobei die Diol-»'Cappen« oder -Endgruppen (D) in Abhängigkeit davon, ob ein Diol oder mehrere Diole
Verwendung finden, gleich oder verschieden sein können. Diese Dicarbonsäuren können auch in situ mit dem
langkettigen Glykol reagieren, wobei man in diesem Falle ein Material mit der mit der Abänderung gleichen
Formel wie oben erhalt, daß die Gruppen D durch Gruppen G. dem polymeren Rest des langkettigen Glykols.
ersetzt sind. Das Ausmaß, in dem diese Reaktion eintritt, ist jedoch recht gering, da das niedermolekulare Diol im
beträchtlichen Überschuß vorliegt.
Auch Polyesterglykole können als langkettiges Glykol Verwendung finden. Beim Rinsatz von Polyesterglyko- ;
len ist im allgemeinen Sorgfalt notwendig, um die Neigung zur Umesterung während Schmelzpolymerisaiion zu
lenken. Auch gewisse sterisch gehinderte Polyester, z. B.
Poly-(2.2-dimethyl-1.3-propylenadipat).
Poly-(2.2-dimethyl-1.3-propylenadipat).
Poly-{2.2-dimethyl-l.3propylen/2-methyl-2-äthyl-1.3-propylen-2,5-dimethylterephthalat).
Poly-(2.2-dimethyl-l.3-propylen/2.2-diäthyl-l.3-propylen-1.4-cyclohe>;andicarboxylat)und m
Poly-(2.2-dimethyl-l.3-propylen/2.2-diäthyl-l.3-propylen-1.4-cyclohe>;andicarboxylat)und m
Poly-fl^-cvelohexylendimethylen^^-dimethyl-lJ-propylen-M-cyclohexandicarboxylat)
können bei normalen Reaktionsbedingiingen Einsatz finden, und bei richtigen Reaktionsbedingungen, einschließlich einer kurzen Verweilzeit, sind auch andere, reaktivere Polyesierglykole verwendbar.
können bei normalen Reaktionsbedingiingen Einsatz finden, und bei richtigen Reaktionsbedingungen, einschließlich einer kurzen Verweilzeit, sind auch andere, reaktivere Polyesierglykole verwendbar.
Zu den langkettigen Glykolen für die Zwecke der Erfindung gehören auch Polyformale, die durch Umsetzung
von Formaldehyd mil Glvkolen. wie Peniamethylenglykol. oder Mischungen von Glykolen. wie einer Mischung ; -,
von Tetramethylen- und Pentamethylenglykol. erhalten werden. Auch Polythioätherglykole ergeben brauchbare
Produkte. Polybutadien- und Polvisoprenglykole. Mischpolymere derselben und gesättigte Hydrierungsprodukte
dieser Materialien stellen zufriedenstellende langkettige. polymere Glykole dar. Darüber hinaus eignen sich
als Rohmaterialien auch die Glykolester von Dicarbonsäuren, die durch Oxidation von Poiyisobuiyieti-Dien-Misehpolymeren
erhalten werden. Die bevorzugten langkettigen Glykole sind Poly(alkylenäther)-giykole und χ,
Glykolester von Poly-falkylenoxidJ-dicarbonsäurcn.
Das relative Molekulargewicht des segmentierten Mischpolyesters ist hier in Form des Schmelzindci ausgedrückt,
der ein empirisches Maß für die entgegengesetzt verlaufende Schmelzviskosität ist. Zur Bildung brauchbarer
Massen soll der segmentierte Mischpolyester einen Schmelzindex von unter 150 haben. Die Bestimmung
der hier genannten Schmelzindex-Werte ist nach der ASTM-Prüfnorm DI238-65T bei Bedingung L und 230 C :·:.
unter Belastung mit 2160 g erfolgt.
Zur Erzielung brauchbarer Bindemittel muß der segmentierte Mischpolyester einen Schmelzpunkt von mindestens
125:C haben. Dies ist erreichbar, indem mindestens etwa 10;·» der Gewichtsgesamtmenge des niedermolekularen
Diols und der Dicarbonsäure aromatisch sind, wodurch der Polyester kristallisationsfähige kurzkettige
Estersegmente erhält. Durch Einsatz von stärker linearer und symmetrischer aromatischer Disäure wird die in
Kristallinität in den kurzkettigen Estersegmenten erhöht. Unter »linearer« aromatischer Disäure ist eine Disäure
zu verstehen, beider jede der Bindungen zwischen den Carboxyl-Kohlenstoffatomen und deren benachbarten
Kohlenstoffatomen auf einer von einem Carboxyl-Kohlenstoff zum anderen gezogenen Geraden liegt. Unter
»symmetrischer« aromatischer Disäure ist eine solche zu verstehen, die in bezug auf eine von einem Carboxyl-Kohlenstoff
zum anderen gezogene Mittellinie symmetrisch ist. Zum Beispiel liefern wiederkehrende Estereinheiten
wie Tetramethylenteraphthalat ein besonders hochschmelzendes kurzkettiges Estersegment. Wenn man
andererseits eine nic'ntiineare und asymmetrische aromatische Disäure, wie Isophthalsäure, an kris!a!!:s:erb3re
kurzkettige Estersegmente anlagert, so wird deren Schmelzpunkt erniedrigt. Vorzugsweise hat der segmentierte
Mischpolyester einen Schmelzpunkt von mindestens I4O=C.
Die hier genannten Schmelzpunkte sind durch Differentialthermoanalyse (DTA) bestimmt worden. Man liest
hierbei den Schmelzpunkt an der Lage des endothermen Scheitels oder Peaks in einem Thermogramm ab. das
beim Erhitzen der Probe von Raumtemperatur ausgehend mit I0=C/Min. gewonnen wird. Die Einzelheiten
dieser Methode sind in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben worden, z. B. von C. B. Murphy in der von
R. C. Mackenzie herausgegebenen Schrift »Differential Thermal Analysis«. Vol. I. S. 643 bis 671. Academic Press,
New York 1970.
Bevorzugt werden die elastomeren segmentierten Mischpolyester, bei denen die Dicarbonsäure aromatische
Dicarbonsäure mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, das niedermolekulare Diol aliphatisches Diol mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen, das langkettige Glykol Poly-(alkylenäther)-glykol mit einer 2 bis 9 Kohlenstoffatome auf
weisenden Alkylengruppe ist. die kurzkettigen Estereinheiten etwa 30 bis 60 Gew.-% und die langkettigen etwa
40 bis 70 Gew.-% des Mischpolyesters ausmachen und der Mischpolyester einen Schmelzindex von unter 50 und
einen Schmelzpunkt von mindestens 140= C hat.
Besonders bevorzugt für die Zwecke der Erfindung werden die Mischpolyester-Elastomeren, die aus Terepht
halsäure oder einer Mischung von Terephthal- und Isophthalsäure, 1,4-Butandiol und Polytetramethyläthergly-
kol mit einem Molekulargewicht von 600 bis 3000 erhalten werden. Die Rohmaterialien sind leicht verfügbar,
und die Fadenbinde-Eigenschaften solcher Polymeren sind hervorragend.
Die Mischpolyester-Elastomeren für den Einsatz als Bindemittel gemäß der Erfindung können nach herkömmlichen Polykondensationsmethoden hergestellt werden, z. B. in Masse oder in einem Lösungsmittelmedium, das einen oder mehrere der Monomeren löst. Ihre Herstellung kann bequem durch herkömmliche Umesterung erfolgen. Nach einer bevorzugten Methode erhitzt man den Dimethylester von Terephthalsäure oder einer
Mischung von Terephthal- und Isophthalsäure mit einem langkettigen Glykol und einem Überschuß an kurzkettigem Diol in Gegenwart eines Katalysators bei 150 bis 260° C und destilliert hierauf das durch die Umesterung
gebildete Methanol ab. Die Erhitzung wird fortgesetzt, bis die Methanolentwicklung vollständig ist. In Abhängigkeit von der Temperatur, dem Katalysator und dem Diolüberschuß ist diese Polymerisation innerhalb
weniger Minuten bis zu einigen Stunden vollständig. Diese Arbeitsweise führt zur Bildung eines niedermolekula
ren Präpolymeren, das dann in den hochmolekularen, segmentierten Mischpolyester für die Zwecke der Erfindung übergeführt werden kann.
Die Herstellung dieser Präpolymeren kann auch nach einer Reihe alternierender Veresterungs- oder Umesterungs-Methoden erfolgen. Zum Beispiel kann man das langkettige Glykol mit einem hoch- oder niedermolekula-
ΔΔ 3V ΔΙ 1
rcn Kurzkett.-Ester-Homopolymercn oder -Mischpolymeren in Gegenwart von Katalysator umsetzen, bis Randomisierung
eintritt. Das Kurzkett.-Ester-Homo- oder-Mischpolymere kann durch Umestern aus den Dimethylestern
und niedermolekularen Diolen, wie oben, oder aus den freien Säuren mit den Diolacctatcn hergestellt
werden. Andererseits kann man das Kurzkett.-Ester-Mischpolymere durch direkte Veresterung aus cntsprechcnden
Disäuren, Anhydriden oder Säurechloriden, z. B. mit Diolen, oder nach anderen Methoden, wie durch
Umsetzen der Disäuren mit cyclischen Äthern oder Carbonaten erhalten. Naturgemäß ist das Präpolymere auch
herstellbar, indem man diese Prozesse in Gegenwart des langkettigen Glykols durchführt.
Das anfallende Präpolymere wird dann in das hochmolekulare, segmentierte Mischpolyesterelastomere übergeführt,
indem man den Überschuß an kurzkettigem Diol abdestilliert. Beste Ergebnisse werden gewöhnlich
ίο erhalten, wenn man diese Enddestiilation bei unter I mm Druck und 240 bis 260°C in einem Zeitraum von unter
2 Std. in Gegenwart eines Antioxidans, wie sym-Divy-naphthyl-p-phcnylcndiamin oder l,3.5-Trimethyl-2,4.b-tri--[3.5-di-tert.-butyl-4-hvdroxybenzyl]-benzol
durchführt. -*''
Besonders praxisgerecht sind Polymerisationsiechniken, die auf der Umesterung zur Vervollständigung der
Polymerisationsreaktion basieren. Zur Vermeidung überlanger Verweilzciten bei hohen Temperaturen unter
i-j möglichem, irreversiblem thermischem Abbau ist es von Vorteil, einen Katalysator für die Umestcrungsreaktion ;
einzusetzen. Dabei kann eine breite Vielfalt von Katalysatoren Verwendung finden, aber vorzugsweise arbeitet \
man mit organischen Titanaten, wie Tetrabutyltitanat, allein für sich oder in Kombination mit Magnesium- oder
Zinkacetaten. Auch komplexe Titanate, wie Mg[HTi(OR)6]), auf Grundlage von Alkali- oder Erdalkalialkoxidcn -|
iiiiu Tiiiiiiaiesiciii, sinu sehr wirksam. Tür andere Katalysatoren für den vorliegenden Zweck beispielh.-'i! sind ^
_'(i anorganische Titanate, wie Lanthantitanat, Calciumaceiat-Antimonirioxid-Mischungen und Lithium- und Ma- i
gnesiumalkoxide.
Während diese Polykondensationen im allgemeinen in der Schmelze ohne Lösungsmittelzusatz durchgcfülrt i
werden, ist es hier und da vorteilhaft, in Gegenwart von inertem Lösungsmittel zu arbeiten, um die Entfernung \
flüchtiger Produkte bei unter den üblichen Werten liegenden Temperaturen zu erleichtern. Diese Technik ist ■'■
_'-i besonders während der Prapolymer-Herstellung, z. B. durch Direktveresteiung, von Wert. Gewisse niedermole- .;!
kulare Diole, z. B. Butandiol in Terphenyl, lassen sich aber auch bequem während Hochpolymerisation durch ;,
azeotrope Destillation entfernen. -:
Auch andere besondere Polymerisation-Techniken, z. B. die Grenzflächen-Polymerisation von Bisphenol mit ]
Bisacylhalogeniden und bisacylhalogenid-verkappten linearen Diolen, werden sich für die Herstellung spezieller ;;
ίο Polyrnerer anbieten. ;:S
Die obenbeschriebenen Arbeitsweisen sind sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchführbar. Die '^
bevorzugte Arbeitsweise für kontinuierliche Polymerisation, nämlich Umesterung mit einem Präpolymeren, ;
stellt einen etablierten technischen Prozess dar. j
Es ist in diesem und jenem Falle erwünscht, das segmentierte Mischpolyester-Elastomere gegen die Wirkun- ■·
gen von Wärme oder UV-Strahlung zu stabilisieren, wozu man Stabilisatoren oder Antioxidantien zu dem ..;
Bindemittel hinzufügen kann. Zu zufriedenstellenden Stabilisatoren gehören Phenole und ihre Derivate, Amine %
und ihre Derivate, Verbindungen, die sowohl Hydroxyl- als auch Amingruppen enthalten, Hydroxazine, Oxime, vj
polymere Phenolester und Salze von mehrwertigen Metallen, in denen das Metall in seinem niedrigeren Wertig- F^
keitszustand vorliegt. :;i
Zu beispielhaften Phenolderivaten für den Einsatz als Stabilisatoren gehören P
Hydrochinon, 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, |]
Tetrakis-[methylen-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat]-mcthan, %
4.4'-Bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 13,5-Trimethyl-2,4.6-tris-[3,5-di-tert.-btityl-4-hydroxybenzyl]-benzol und *a
4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol). \'i
Auch verschiedene anorganische Metalisalze oder Hydroxide wie auch organische Komplexe, wie Nickeldibu- ·;·]
tyldithiocarbamat, Manganosalicylat und Kupfer-3-phenyisaiicylat können Verwendung finden. Zu typischen ;;<
Aminstabilisatoren gehören aromatische Amine, wie N,N'-Bis-ö?-naphthyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(l-me- -;J
thylheptyl)-p-phenylendiamin und entweder Phenyl-yi-naphthylamin selbst oder seine Reaktionsprodukte mit f\
Aldehyden. Mischungen von gehinderten Phenolen mit Estern von Thiodipropionsäure, Mercaptiden und j
Phosphitestern sind besonders gut geeignet. Durch Aufmischen mit verschiedenen UV-Absorbern, wie substitu- !:·
ierten Benzophenonen oder Benzotriazolen. kann eine zusätzliche Stabilisierung gegen UV erhalten werden. y
Das Bindemittel kann, wenn gewünscht, auch durch Zusatz von organischen oder anorganischen Pigmenten ψ
oder organischen Farbstoffen gefärbt werden. Zu anorganischen Pigmenten hierfür gehören Titandioxide des ja
Rutil- und Anatas-Typs, Aluminiumpulver, Cadmiumsulfide und Sulfoselenide, Bleiantimonat, Quecksilbercad- 3
miumprodukte, Chromate von Nickel, Zinn und Blei, Grünkeramikfarben, wie Chrom-, Kobalt-, Titan- und f|
Nickeloxide, Schwarzkeramikfarben, wie Chrom-, Kobalt- und Eisenoxide, Ruß (Carbon Black), Ultramarinblau. §3
Zu organischen Pigmenten hierfür gehören Phthalocyanin-Blau und -Grün und Chinacridone. Zu Farbstoffen |j
hierfür gehören Dispersionsfarbstoffe, wie »Colour Index Disperse Blue« 59,63 und 64. Auch optische Aufheller ^
können einverleibt werden, wenn man ihre Wirkung wünscht |i
Wenn gewünscht, kann man auch Weichmacher bzw. Plastifizierungsmittel, einschließlich Phthalatester, wie
Dioctylphthalat, und Arylphosphate, wie Trikresylphosphat zusetzen und ebenso flammhemmende Additive, wie
Zinkborat, Antimontrioxid, Tris-(23-dichlorpropyl)-phosphat, Tris-(23-dibrompropyI)-phosphat und chlorierte
Wachse. Auch andere beiläufige Additive, wie oberflächenaktive Mittel oder Gleitmittel, können, wenn gewünscht.
Verwendung finden.
Zur Auftragung auf den multtfilen Faden kann man das Bindemittel in einem zweckentsprechenden Lösungsmittel
lösen und den Faden durch die Lösung führen. Zu Lösungsmitteln hierfür gehören Methyienchlorid,
Äthylenchlorid, Chloroform und Trichloräthylen. Die Menge an Bindemittel in der Lösung wird dabei in
Abhängigkeit von den Benetzungscharakteristiken des jeweiligen Fadens und der Menge an Bindemittel, die auf
dem Faden gewünscht wird, verschieden gewählt werden. Im allgemeinen soll die Bindemittel-Aufnahme durch
den Faden I bis 10% seines Gewichtes betragen, wobei eine Aufnahme von 2 bis 6 Gew.-% bevorzugt wird. Der
beschichtete Faden wird nach der Auftragung des Bindemittels getrocknet, und kann, wenn gewünscht, auch
gestreckt werden.
Das Bindemittel kann auf den Faden auch aus wäßriger Dispersion aufgetragen werden. Zur Bildung wäßriger >
Dispersionen des Bindemittels kann man den segmentierten Mischpolyester und jegliche anderen Komponenten
des Bindemittels in einem zweckentsprechenden, mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel lösen.
; das den segme;.iierten Mischpolyester enthaltende, organische Lösungsmittel in Wasser emulgieren und das
organische Lösungsmittel entfernen (wie in US-Patentschrift 32 96 172 beschrieben).
Gemäß der Erfindung gebundene Nähfaden eignen sich für die Erzeugung einer breiten Vielfalt von Handels- in
fertigprodukten. Zu diesen gehören Artikel aus Gewirken, Geweben. Filzen und Vliesstoffen, wie Kleidungsstücke,
Bettwäsche, Tischtücher, Gardinen und Vorhänge, Draperien. Bezüge und Polsterungen, Schirme. Flaggen.
Lampenschirme. Schlafsäcke, Fallschirme, Zelte. Netze, Planen, Segel. Hüte. Hosenträger. Strumpfhalter. Handschuhe.
Krawatten. Teppiche, Vorleger und Förderbänder, wie auch Artikel aus Kunstleder und Lederwaren,
wie Handtaschen. Handschuhe. Schuhe, Gürtel, Aktentaschen, Koffer, Bälle und Kleidung. ι -,
Dir folgenden Beispiele, in denen sich Teil- und Prozentangaben, wenn nicht anders gesagt, auf das Gewicht
beziehen, dienen der weiteren Erläuterung der erfindungsgemäßen Fadenbindung, ohne daß die Erfindung auf :n
diese Beispiele beschränkt ist.
A) 0.45 kg segmentiertes Mischpolyester-Elastomeres, das als Komponenten 31,6% auf Grundlage von Terephthalsäure,
9,2% von Isophthalsäure, 16,6% von Butandiol und 42,6% von PolytetramethylenathcrgKkui
aufwies und ein Molekulargewicht von etwa 1000, einen Gehalt an kurzkettigen Estereinheiten von 5Ib1Vo y,
und einem Schmelzpunkt von 1600C und einen Schmelzindex von 15 hatte, wurden in 3.79 1 siedendem
Methylenchlorid gelöst, worauf man auf Umgebungstemperatur abkühlen ließ. Mit dieser Lösung wurde
Dreifach-Zwirn aus Polyester beschichtet und der beschichtete Faden 5 Sek. bei 204-C getrocknet, was zur
Auftragung von 5 Gew.-% Bindeharz führte. Der beschichtete Faden wurde anschließend bei erhöhter
Temperatur gestreckt und hierauf mit Silicon-Gleitmittel überzogen. j»
Der anfallende, beschichtete Faden hatte folgende Eigenschaften:
1. Die Einzelgarne des Zwirns ließen sich durch Aufdrehen nicht trennen.
2. Die Beschichtung war durch Scheuerkräfte nicht von dem Faden abstreifbar.
:'. 3. Die Beschichtung ergab, wie in guten Gleiteigenschaften beim Durchlauf durch eine Nähnadel zum
J Ausdruck kam, eine gute Wärmeableitung. J5
4. Der unter Biegebeanspruchung stehende Faden zeigte im Verlaufe von 24 Std. keine Einsaugung von
\_ Wasser.
7] 5. Der beschichtete Faden hatte eine gute Flexibilität.
fi, B) Die obige Arbeitsweise wurde mit der Abänderung wiederholt, daß anstelle des Polyesterfadens ein
'i: Dreifach-Nylonzwirn eingesetzt wurde. Der anfallende, beschichtete Faden hatte die gleichen ausgezeich-
£ neten Eigenschaften wie oben.
S-; C) Die Arbeitsweise von A wurde mit der Abänderung wiederholt, daß anstelle des Polyesterfadens ein
#J gedrehtes Bündel von Nylon-Endloseinzelfäden eingesetzt wurde. Dabei wurde das gleiche Ergebnis wie
(jÜ oben erhalten.
;j| D) Die Arbeitsweise von A wurde mit der Abänderung wiederholt, daß anstelle des Methylenchlorids eine
H Lösungsmittel-Mischung mit einem Gehalt von 80 Raumteilen an Äthylendichlorid und 20 Raumteilen an
H Cyclohexan Verwendung fand. Dabei wurde das gleiche Ergebnis wie oben erhalten.
?l E) Die Arbeitsweise von A wurde mit der Abänderung wiederholt, daß anstelle von Methylenchlorid eine
4 Lösungsmittel-Mischung mit einem Gehalt von 80 Raumteilen an Äthylendichlorid und 20 Raumteilen an
1-1 Äthylacetat Verwendung fand. Dabei wurde das gleiche Ergebnis wie oben erhalten.
Claims (1)
1. Verfahren zur Bindung multifiler Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß man einen multifilen
Faden mit einem Bindemittel beschichtet oder überzieht, das ein thermoplastisches, segmentiertes Mischpolyesterelastomeres
ist oder ein solches enthält, wobei das Elastomere einen Schmelzindex von unter 150 und
einen Schmelzpunkt von mindestens 125° C besitzt und aus einer Vielzahl wiederkehrender, kurzkettiger
Estereinheiten und langkettiger Estereinheiten, die durch Esterbindungen vereinigt sind, sowie ggf. weiteren,
die wesentlichen Eigenschaften des Elastomeren nicht nachteilig beeinflussenden Polymereinheiten besteht,
wobei die kurzkettigen Estereiiheiten 15 bis 65 Gew.-% des Mischpolyesters ausmachen und die Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00170287A US3823031A (en) | 1971-08-09 | 1971-08-09 | Thread bonded with segmented copolyester elastomers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2239271A1 DE2239271A1 (de) | 1973-02-22 |
DE2239271C2 true DE2239271C2 (de) | 1986-01-16 |
Family
ID=22619294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2239271A Expired DE2239271C2 (de) | 1971-08-09 | 1972-08-09 | Verfahren zur Bindung multifiler Fäden |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3823031A (de) |
JP (1) | JPS5647307B1 (de) |
BE (1) | BE787375A (de) |
CA (1) | CA976435A (de) |
DE (1) | DE2239271C2 (de) |
FR (1) | FR2148537B1 (de) |
GB (1) | GB1403774A (de) |
IT (1) | IT963827B (de) |
NL (1) | NL169763C (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1035092A (en) * | 1973-02-20 | 1978-07-18 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Soft thermoplastic segmented copolyesters as pressure sensitive adhesives |
GB1601372A (en) * | 1978-03-28 | 1981-10-28 | Bostik Ltd | Lasting shoes with hot melt adhesives |
DE2818386C2 (de) * | 1978-04-27 | 1982-03-11 | Fröhlich & Wolff GmbH, 3436 Hessisch-Lichtenau | Garn aus einem multifilen, synthetischen, polymeren Material und Verfahren zur Veredelung eines derartigen Garns |
DE3132059C1 (de) * | 1981-08-13 | 1983-01-13 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Polyaetherester fuer das Verkleben von Textilien |
US4992515A (en) * | 1990-01-09 | 1991-02-12 | Shakespeare Company | Nylon terpolymer crosslinked with melamine formaldehyde for coating sewing threads |
DE19632473C2 (de) * | 1996-08-12 | 2000-06-29 | Inventa Ag | Copolyetheresterschmelzklebemassen |
DE19632474C2 (de) * | 1996-08-12 | 2000-06-29 | Inventa Ag | Copolyetheresterschmelzklebemassen |
DE19852192C2 (de) | 1998-11-12 | 2003-04-24 | Bayer Ag | Wirkstoffhaltige aromatische Copolyester |
DE102005048131A1 (de) * | 2005-10-06 | 2007-04-12 | Bayer Innovation Gmbh | Antimikrobielle Kunststoffzusammensetzung mit niedriger Elutionsrate und langer Wirksamkeit |
DE102007006761A1 (de) | 2007-02-12 | 2008-08-14 | Bayer Innovation Gmbh | Teilneutralisierte Wirkstoffe enthaltende Polymerformmassen |
US20120121901A1 (en) * | 2010-11-16 | 2012-05-17 | Lee Bong-Kyu | Water based bond sewing thread and method of manufacturing the same |
WO2020178261A1 (de) | 2019-03-07 | 2020-09-10 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Schichtaufbau zur herstellung eines scharniers, insbesondere für die herstellung mehrschichtiger buchdecken |
EP4232297A1 (de) | 2020-10-26 | 2023-08-30 | Covestro Deutschland AG | Schichtaufbau mit gravur als sichtbares sicherheitselement |
AU2022399876A1 (en) | 2021-11-30 | 2024-05-23 | Covestro Deutschland Ag | Special plastic film for the production of security documents |
DE202022000962U1 (de) | 2022-04-20 | 2022-07-19 | Covestro Deutschland Ag | Schichtaufbau zur Herstellung eines Scharniers, insbesondere für die Herstellung mehrschichtiger Buchdecken mit Sicherheitsmerkmalen |
WO2024121010A1 (de) | 2022-12-05 | 2024-06-13 | Covestro Deutschland Ag | Mehrschichtaufbau mit guten eigenschaften zum bedrucken |
WO2024245912A1 (de) | 2023-05-30 | 2024-12-05 | Covestro Deutschland Ag | Bedruckbare kunststofffolie für die herstellung von sicherheitsdokumenten |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1234234A (de) * | 1968-02-13 | 1971-06-03 | ||
US3583878A (en) * | 1968-09-11 | 1971-06-08 | Gazie K Ragep | Surface modifying treatment of polyester fiber articles to impart soil-release properties thereto |
-
0
- BE BE787375D patent/BE787375A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-08-09 US US00170287A patent/US3823031A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-07-31 CA CA148,360A patent/CA976435A/en not_active Expired
- 1972-08-08 IT IT27998/72A patent/IT963827B/it active
- 1972-08-08 FR FR7228585A patent/FR2148537B1/fr not_active Expired
- 1972-08-08 GB GB3700372A patent/GB1403774A/en not_active Expired
- 1972-08-08 NL NLAANVRAGE7210837,A patent/NL169763C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-09 DE DE2239271A patent/DE2239271C2/de not_active Expired
- 1972-08-09 JP JP7919672A patent/JPS5647307B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2148537A1 (de) | 1973-03-23 |
IT963827B (it) | 1974-01-21 |
FR2148537B1 (de) | 1976-08-13 |
US3823031A (en) | 1974-07-09 |
JPS5647307B1 (de) | 1981-11-09 |
DE2239271A1 (de) | 1973-02-22 |
CA976435A (en) | 1975-10-21 |
NL7210837A (de) | 1973-02-13 |
NL169763C (nl) | 1982-08-16 |
BE787375A (fr) | 1973-02-09 |
GB1403774A (en) | 1975-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2239271C2 (de) | Verfahren zur Bindung multifiler Fäden | |
DE1961005C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Polyester/Polyäther-Blockcopolymeren | |
DE2645711C3 (de) | Halogenhaltige Flammschutzmittel enthaltende Fasern und Fäden aus linearen, thermoplastischen Polyestern | |
DE3139127C2 (de) | Copolyester mit verbesserter Anfärbbarkeit | |
DE2242002A1 (de) | Flammwidrige synthetische lineare polyester sowie geformte gebilde daraus | |
DE1273124B (de) | Verfahren zum Herstellen von antistatischen Polyamidfaeden | |
DE2458373A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyesterfasern mit guter anfaerbbarkeit | |
DE2458967A1 (de) | Flammwidrige polyestermassen | |
DE102007056177A1 (de) | Spinngfärbte Flammfeste Polyesterfaser und daraus Erzeugter Verdunkelungsstoff | |
DE1128594B (de) | Fasern und Faeden aus modifizierten Polyestern und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0661393A1 (de) | Hochfestes schwer entflammbares Polyestergarn, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2513736B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Treibriemens aus einem Copolyätheresterelastomeren | |
EP0640638A2 (de) | Pillarm und schwer entflammbar modifizierte Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde | |
EP0991689B1 (de) | Fadenbildende kettenverzweigte polyester und copolyester | |
DE2456724C3 (de) | Schwerentflammbares Mischgarn sowie dessen Verwendung für Textilbahnen daraus | |
DE2728095A1 (de) | Verbesserte fadenbildende polyesterpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69131648T2 (de) | Polyesterblockcopolymer und daraus hergestelltes elastisches Garn | |
EP0648809A1 (de) | Pillarme und schwer entflammbare Mischungen aus einem Phosphor und einem Silizium enthaltenden Polyester | |
DE1278688B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat-Stapelfasern | |
DE2105928A1 (de) | Lineare Polyatherester, Verfahren zu derer. Herstellung und hieraus ge formte Gegen Stande | |
EP0526740A2 (de) | Hochfestes Polyestergarn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2138007A1 (de) | Feuerhemmender Polyester und dessen Verwendung | |
DE2218137C3 (de) | Naphthalatpolyesterfasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2340994C3 (de) | Verbundfaden | |
DE2260778C3 (de) | Fäden, Fasern und Garne aus einem Naphthalatpolyester und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |