DE2232905A1 - Gasdichter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Gasdichter scheinwerfer fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2232905A1 DE2232905A1 DE2232905A DE2232905A DE2232905A1 DE 2232905 A1 DE2232905 A1 DE 2232905A1 DE 2232905 A DE2232905 A DE 2232905A DE 2232905 A DE2232905 A DE 2232905A DE 2232905 A1 DE2232905 A1 DE 2232905A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- lamp
- headlight according
- lamp plate
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/162—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/162—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
- F21S41/164—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/19—Attachment of light sources or lamp holders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/19—Attachment of light sources or lamp holders
- F21S41/192—Details of lamp holders, terminals or connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/28—Cover glass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/29—Attachment thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/321—Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/37—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/43—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/50—Waterproofing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
- Gasdichter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen- gasdichten Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, mit einem metallenen Reflektor, in dem eine Streuscheibe eingekittet ist und dessen Scheitelbereicheinen axial gerichteten Rand aufweist, welcher einen Lampenteller mit einem Sockel aufnimmt, in dem eine Glühlampe befestigt ist.
- In zunehmendem Maße werden Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge in gasdichter Bauweise verwendet, weil damit eine einwandfreie Funktion über einen längeren Zeitraum erreichbar ist, als bei den demontierbaren Ausführungen. Bekannt sind geschlossene, sogenann-te " "sealed-beam"-Scheinwerfer, deren Teile, wie Reflektor, Streuscheibe und Glühelemente zu einer einzigenEinheit zusammengefügt sind und ein Schutzgas das Scheinwerferinnere, insbesondere jedoch die empfindliche Reflektionsschicht, dauerhaft schützt. Obwohl eine derartige Ausführung schon bei einem geringfügigem Defekt unbrauchbar wird und folglich-durch eine neue auszutauschen ist, gewinnt die gasdichte Bauweise immer mehr an Bedeutung, weil schädliche Abgase und Luftfeuchtigkeit in das Innere des Scheinwerfers nicht eindringen können.
- Ein Erblinden der reflektierenden Schicht oder ein Verrosten des Reflektors sowie ein Beschlagen der Streuscheibe sind die Vorteile, die bei den heutigen Umweltverhältnissen stark ins Gewicht fallen.
- Es ist bereits ein Scheinwerfer in geschlossener Ausführung bekannt, dessen Streuscheibe mit dem Reflektor aus Blech verkittet sind und wo die den Glühfaden stützenden Elektroden in einem Metallsockel luftdicht hindurchgeführt sind, wobei ein kappenartiger Lampenteller mit dem Reflektorflansch verschweißt ist. Weiterhin bekannte Scheinwerfer dieser Art haben eine Glühlampe mit einer Ringnut, in die der Flansch des Reflektors mittels einer Dichtungsmasse eingekittet ist; in ebenderselben Weise ist der Rand des Reflektors in einer Rille der Streuscheibe eingekittet. Diese Bauart hat jedoch den besonderen Zweck, die dem Rost besonders stark ausgesetzten Reflektorkanten in der Dichtungsmasse einzubetten.
- Eine noch bekannt Ausführung eines geschlossenen Scheinwerfers benützt einen die Elektroden aufnehmenden Glas sockel mit einem Zentrierring aus Metall, der in die Scheitelöffnung des Reflektors eingesetzt wird. Dabei kann der Ring wahlweise einen Glaskolben aufgedrückt erhalten, so daß die Elektroden mit ihren Glühdrähten zum Reflektorinneren abgekapselt sind. Bei dieser Anordnung wird eine einwandfreie Ausrichtung der Glühdrähte in Bezug auf den.Reflektor ermöglicht, ohne daß die zusätzlich noch erforderliche Fassung der eigentlichen Glühlampe an der Justierung teilzunehmen braucht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Art geschlossener Scheinwerfer mit Halogenlampen weiterzubilden.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Glühlampe eine Zweifaden-Halogenlampe mit einem hermetisch abgeschlossenen Kolben ist, dessen Elektroden durch den Lampenteller hindurchführen und Steckerfahnen tragen, und daß der Endabschnitt des Lampenkolbens mittels Kitt in dem Sockel befestigt ist, während der Lampenteller gasdicht mit dem Reflektor verbunden ist.
- Eine kostengünstige Fertigungstechnik ist gemäß einer Weit erbildung der Erfindung dann gegeben, wenn der hermetisch abgeschlossene Kolben-an seinem mit dem Sockel verkitteten Endabschnitt flachgequetscht ist und wenn dabei der Sockel aus Metallblech hergestellt ist und einen am Lampenteller anliegenden Flansch hat, der in einem den Endabschnitt des Kolbens anliegendeh Trichter übergeht. Zweckmäßigerweise hat dabei der Lampenteller aus Metallblech einen nach der Außenseite hin umgsebördelten Ring, der mit dem Rand des Reflektors verschweißt ist. Sollte eine durchgehende Verschweißung von Ring und Flansch wegen einer zu hohen Wärmeeinwirkung nicht zulässig sein, so wird zwischen Reflektorflansch und Ring des Lampentellers ein O-Ring in eine Rille eingelegt, und beide Teile sind danninur an einzelnen Stellen zusammengepunktet. Die Elektrodendurchführung durch den Lampenteller wird in einer einfachen Weise derart gelöst, daß der Boden des Lampentellers einen wulstartigen Durchbruch für jede Elektrode aufweist, in welchem ein die Elektrode aufnehmendes Rohrstück durch eine Glasschmelze befestigt ist.
- Werden Fertigungsverfahren verlangt, die keine Schweißung mit dem oberflächenbehandelten Reflektor erlauben, so ist nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung der Lampenteller als Glasplatte mit einem Fuß ausgebildet, der eine U-förmige Ringnut für die Aufnahme eines Verbindungsmittels - insbesondere Kunstharzes - hat, und der Flansch des Reflektors durch die Innenseite der Nut zentriert. Sollte der Reflektor keinen Rand aufweisen, so kann trotzdem eine gasdichte Verbindung zwischen Glasplatte und Reflektor dann erfolgen, wenn sein Rand durch einen im Querschnitt S-förmigen Haltering gebildet ist, der mit seiner einen Schleife den Reflektor umfaßt und mit seiner zweiten Schleife den Fuß der Glasplatte hält, wobei eine Abdichtung zwischen Reflektor und Glasplatte durch eine Klebemasse - vorzugsweise Silikonkautschuk - erfolgt.
- In zweckmäßiger Weise wird bei dieser Ausbildungsform in der Glasplatte für jede Elektrode eine Öffnung vorgesehen und jede Elektrode mittels einer Stütze mit einer auf der Platte aufgesetzten Kappe verbunden, auf der die Steckfahne aufgeschoben und verlötet ist. Es hat sich dabei als besonders zweckmäßig erwiesen, den Sockel als topfförmigen Keramikkörper aus zu bilden, dessen Boden eine Aussparung für das Hindurchführen der Elektroden aufweist.
- Weitere Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
- Es zeigen Jeweils in einem Vertikal schnitt durch die optische Achse: Fig. 1 einen gasdichten Reflektor in verkleinertem Maßstab, Fig. 2 einen Ausschnitt einer ersten Ausbildungsform in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Ausschnitt A gemäß Figur 2 in vergrößertem Maßstab, jedoch mit einer Ringdichtung, Fig. 4 einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform und Fig. 5 eine Variante der Befestigung des Lampentellers am Reflektor gemäß Ausschnitt B in Fig. 4.
- Ein Scheinwerfer 10 in gasdichter Ausführung mit der optischen Achse 0-0 hat einen Reflektor 11 aus Stahlblech, dessen Lichtaustrittsöffnung eine radiale und axiale Abwinklung 12 aufweist, in welcher der Fuß 13 einer Streuscheibe 14 eingeklebt ist. Im Bereich der Scheitelöffnung hat der Reflektor 11 einen zylindrischen Rand .15 angesetzt, der einen aus Blech gezogenen Lampenteller 16 aufnimmt. Dieser Teller trägt an seiner Innenseite einen Lampenkolben 17 mit einer Zweifaden-Glühwendel 18 und den Steg 19 einer Strahlenblende 20 für die Abschirmung des direkt abgestrahlten Lichtes.
- In Fig. 2' ist die erste Ausführungsform ausschnittsweise dargestellt, wo der Reflektor 11 mit seinem parallel zur optischen Achse 0-0 ausgestellten Rand 15 den Lampenteller 16 aufnimmt. Dieser aus Tiefziehblech hergestellte Teller hat in seinem Bodenteil 21 insgesamt drei wulstartige Durchbrüche 22, ein-ringförmiges Seitenteil 23, an das sich ein radial gerichteter Flanschring 24 anschließt und einen nach der Außenseite hin umgebördelten Ring 25. Die Kante des Randes 15 vom Reflektor 11 ist dabei mit der Kante des Ringes 25 verschweißt, so daß ein umlaufender Schweißwulst 26 gebildet ist. Ein ebenfalls aus Blech gezogener Sockel 28 liegt mit seinem Flansch 29 an dem Flanschring 24 an und ist in seinem Mittelabschnitt zu einem Trichter 30 geformt. Vorzugsweise wird dabei der Flansch 29 an den Flanschring 24 verschweißt. Die Zweifaden-Glühlampe 18 ist eine Sonderausführung einer Halogen Glühlampe und hat einen hermetisch abgeschlossenen Kolben 17, dessen Endabschnitt 32 flachgequetscht und durch einen Kitt 33 in dem Trichter 30 eingebettet ist. Aus dem Endabschnitt 32 führen insgesamt drei Elektroden 34 heraus, von denen nur eine teilweise gezeichnet ist; über jeder Elektrode ist im Bereich des Bodenteils 21 ein Rohrstück 35 geschoben, welches in dem Durchbruch 22 von einer Glasschmelze 36 hermetisch abgedichtet wird. Eine L-förmige Steckfahne 37 ist mit ihrem kurzen Arm 38 aufden Endabschnitt des Rohrstückes 35 geschoben und mit diesem sowie mit der hindurchführenden Elektrode 34 fest verbunden, vorzugsweise verlötet.
- An dem Sockel 28 ist der Steg 19 der Strahlenblende 20 (Figur 1)angeschweißt. Der Schweißwulst 26 zwischen dem Reflektor 11 und dem Lampenteller 16 muß durchgehend sein, damit das Reflektorinnere 27 gasdicht abgeschlossen ist. Eine Alternativausführung dazu ist in Fig. 3 dargestellt, wo im Ring 40 des Lampentellers 41 eine Rille 42 angebördelt hat, in welcher ein O-Ring 43 eingelegt ist, so daß mit dem Rand 15 des Reflektors 11 ebenfalls eine Abdichtung zustande kommt. Der Lampenteller 41 und der Reflektor 11 brauchen dabei nur an einigen Stellen durch Schweißpunkte 44 miteinander verbunden werden.
- Vorzugsweise ragt bei dieser Ausführung der Sockel 28 in den Bereich der Rille 42 hinein, wodurch eine U-förmige Aufnahme für den O-Ring 43 entsteht, so daß dieser gegen ein axiales Ausweichen gehalten wird und dadurch der axiale Anpreßdruck noch erhöht wird.
- Eine zweite Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt. Der Sockel ist als Keramikkörper 45 ausgebildet und hat ein hohlringförmiges Seitenteil 4-6 mit einem Boden 47, der eine Aussparung 48 aufweist. In bekannter Weise ist die Zweifaden-Glühlampe 18 mit ihrem flachgequetschten Endabschnitt 32 von dem Kitt 33 im Keramikkörper 45 gehalten und die drei Elektroden 49 sind ebenfalls aus der Glühlampe 18 herausgeführt.
- Der Lampenteller ist hierbei als Glasplatte>50 ausgeführt und hat ein ebenes Bodenteil 51 und einen ringförmigen Fuß 52, der eine U-förmige Ringnut 53 ausgespart hat. An der Innenseite 54 dieser Nut legt sich der Rand 15 des Reflektors 11 an und ein Kunstharz füllt größtenteils die Ringnut 53 aus. Der Kunstharz 55 bewirkt an dieser Verbindungsstelle, daß der Flansch 15 mit dem Fuß 52 gasdicht abgeschlossen ist. Das Bodenteil 51 der Glasplatte 50 hat insgesamt drei sich treppenförmig verjüngende Kappen 56 aufgesetzt. Eine Steckfahne 57 ist dabei mit- ihrem Ringab schnitt 58 auf die Kappe 56 geschoben, und durch ein Lot 59 an dieser befestigt.
- Der Keramikkörper 45 hat in der Verlängerung seines Bodens 47 insgesamt drei Platten 60 angesetzt. An jeder Platte ist eine im Querschnitt vorzugsweise winkelförmige Stütze 61 durch einen Ifohlniet 62 befestigt, wobei die Stütze mit ihrem Endabschnitt in die Kappe 56 hineinragt, wo sie ebenfalls angelötet ist.
- Bei dieser Ausführung wird jede Elektrode 49 an der Verbindungsstelle 63 mit der Stütze 61 leitend verbunden, wodurch eine Verbindung der Elektrode 49 mit ihrer Steckfahne 57 erfolgt. Ebenfalls wander Platte 60 ist der Steg der Abschirmkappe 20 (Fig. 1) mit dem Hohlniet 62 befestigt.
- Eine zweite Befestigungsmöglichkeit der Glasplatte 64 an dem Reflektor 65 ist in Fig. 5 dargestellt. Im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. 4 hat der Reflektor keinen Flansch und der Fuß 66 des Lampentellers 64 keine Ringnut. Die gasdichte Verbindung wird durch einen im Querschnitt S-förmigen Haltering 67 gebildet, der mit seiner kleineren Schleife 68 den Reflektor 65 umfaßt, während seine größere Schleife 69 die Glasplatte 64 aufnimmt. Die sich dabei bildenden RingräuIne 70 und 71 sind mit einer Klebemasse, vorzugsweise Silikonkautschuk, ausgefüllt und bewirken die gasdichte Abdichtung zwischen dem Reflektor 65 und der Glasplatte 64.
- Die Zweifaden-Glühlampe 18 gemäß den Ausführungen nach Fig. 1 bis 4 ist mit ihrem flachgequetschten Endabschnitt 32 und den herausführenden Elektroden 34, 49 eine Sonderausführung. Wird hingegen eine in sich druckdicht abgeschlossene Zweifaden-Glühlampe mit einem herkömmlichen Sockel und an diesem befestigten Lampenteller verwendet, so kann eine druckdichte Verbindung zwischen diesem Teller und dem Reflektor wie folgt herbeigeführt werden: Der Flansch des Reflektors nimmt ein Blechstück auf, so daß eine hohlringförmige Wanne gebildet ist, in welcher das Kunstharz eingeführt wird. Der Lampenteller ist in seinem Querschnitt schnabelförmig abgebogen und ragt im eingesetzten Zustand mit seiner Kante in das Kunstharz. Mit dieser Maßnahme wird ebenfalls die druckdicht Verbindung zwischen Glühlampe und Reflektor hergestellt. Die Befestigung des Lampentellers an dem Reflektor kann dabei vorteilhafterweise mit drei vom Blechteil abstehenden Lappen bewirkt werden, die umgebogen an dem Teller zum Anliegen kommen und diesen so in axialer Richtung fixieren.
- Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß mit einer einfach gestalteten Zweifaden-Glühlampe und fertigungstechnisch günstigen Elementen eine gasdichte Abdichtung im Scheitelbereich des Reflektors erreicht wird.
Claims (11)
- AnsprücheGasdichter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, mit einem metallenen Reflektor, in dem eine Streuscheibe eingeklebt ist und dessen Scheitelbereich einen axial gerichteten Rand aufweist, welcher einen Lampenteller mit einem Sockel aufnimmt, in dem eine Glühlampe befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampe eine Zweifaden-Halogenlampe (18) mit einem hermetisch abgeschlossenen Kolben (17) ist, dessen Elektroden (34, 49) durch den Lampenteller (16, 41; 50, 64) hindurchführen und Steckerfahnen (37, 57) tragen, und daß der Endabschnitt (32) des Lampenkolbens (17) mittels Kitt (33) in dem Sockel (28, 45) befestigt ist, während der Lampenteller (16, 41; 50, 64) gasdicht mit dem Reflektor (11, 65) verbunden ist.
- 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hermetisch abgeschlossene Kolben (17) an seinem mit dem Sockel (28) verkitteten Endabschnitt (32) flachgequetscht ist.
- 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (28) aus Metallblech hergestellt ist und einen am Lampenteller (16, 41) anliegenden Flansch (29) hat, der in einem den Endabschnitt (32) des Kolbens (17) haltenden Trichter (30) übergeht.
- 4. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenteller (16, 41) aus Metallblech ist und einen nach der Außenseite hin umgebördelten Ring (25, 40) hat, der mit dem Rand (15) des Reflektors (11) verschweißt ist.
- 5. Scheinwerfer nach Anspruch-3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand (15) des Reflektors (11) und dem Ring (40) des Lampentellers (41) ein O-Ring (43) in einer Rille (42) eingelegt ist.
- 6. Scheinwerfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (21) des Lampentellers (16, 41) einen wulstartigen Durchbruch (22) für jede Elektrode (34) aufweist, in welchem ein die Elektrode (34) aufnehmendes Rohrstück (35) durch eine Lötstelle (39) befestigt ist.
- 7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt eines jeden Rohrstücks (35) bzw. jeder Elektrode (34) mit der Steckerfahne (37) verlötet ist.
- 8. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenteller als Glasplatte (50) mit einem Fuß (52) ausgebildet ist, der eine U-förmige Ringnut (53) für die Aufnahme eines Verbindungsmittels (55) - vorzugsweise Kunstharz - hat, und daß der Rand (15) des Reflektors (11) durch die Innenseite (54) der Nut (53) zentriert ist.
- 9. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch des Reflektors (11) durch einen im Querschnitt S-förmigen Haltering (67) gebildet ist, der mit seiner einen Schleife (68) den Reflektor (65) umfaßt und mit der zweiten Schleife (69) den Fuß (66) der Glasplatte (64) hält, wobei eine Abdichtung zwischen Reflektor (65) und Glasplatte (64) durch eine Klebemasse (70, 7t) - vorzugsweise Silikonkaütschiil -erfolgt.
- 10. Scheinwerfer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (50, 64) für jede Elektrode (49) eine Öffnung (72) hat, und jede Elektrode (49) mittels einer Stütze (61) mit einer auf der Glasplatte (50, 64) aufgesetzten Kappe (56) verbunden ist, auf der die Steckfalme (57) aufgeschoben und verlötet ist.
- 11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel ein topfförmiger Keramikkörper (45) ist, dessen Boden (47) eine Aussparung (48) für das Hindurchführen der Elektroden (49) aufweist.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2232905A DE2232905C2 (de) | 1972-07-05 | 1972-07-05 | Druckdichter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
DE2249630A DE2249630C2 (de) | 1972-07-05 | 1972-10-11 | Druckdichter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
IT34095/72A IT973294B (it) | 1972-07-05 | 1972-12-29 | Proiettore a tenuta di gas per autoveicoli |
CH832373A CH557759A (de) | 1972-07-05 | 1973-06-08 | Gasdichter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge. |
AT585973A AT339147B (de) | 1972-07-05 | 1973-07-03 | Druckdichter scheinwerfer fur kraftfahrzeuge |
ES416559A ES416559A1 (es) | 1972-07-05 | 1973-07-04 | Perfeccionamientos en faros estancos al gas para automovi- les. |
NL7309338.A NL160648C (nl) | 1972-07-05 | 1973-07-04 | Gasdichte koplamp voor motorvoertuigen. |
AU57704/73A AU475612B2 (en) | 1972-07-05 | 1973-07-04 | Sealed-beam headlamp for motor cars |
GB3180773A GB1442422A (en) | 1972-07-05 | 1973-07-04 | Sealed-beam headlamp for motor vehicles |
BR4974/73A BR7304974D0 (pt) | 1972-07-05 | 1973-07-04 | Farol hermetico para veiculos automoveis |
SE7309431A SE396918B (sv) | 1972-07-05 | 1973-07-04 | Gastet stralkastare for motofordon |
US376927A US3917939A (en) | 1972-07-05 | 1973-07-05 | Sealed-beam headlight employing a halogen lamp |
JP7608173A JPS5640442B2 (de) | 1972-07-05 | 1973-07-05 | |
BE133161A BE801963A (fr) | 1972-07-05 | 1973-07-05 | Phare etanche aux gaz pour vehicule |
FR7324727A FR2197146B1 (de) | 1972-07-05 | 1973-07-05 | |
SE7611357A SE407105B (sv) | 1972-07-05 | 1976-10-13 | Gastet stralkastare for motorfordon |
NLAANVRAGE7902332,A NL169918C (nl) | 1972-07-05 | 1979-03-23 | Gasdichte koplamp voor motorvoertuigen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2232905A DE2232905C2 (de) | 1972-07-05 | 1972-07-05 | Druckdichter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2232905A1 true DE2232905A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2232905C2 DE2232905C2 (de) | 1982-09-09 |
Family
ID=5849721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2232905A Expired DE2232905C2 (de) | 1972-07-05 | 1972-07-05 | Druckdichter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT339147B (de) |
BE (1) | BE801963A (de) |
BR (1) | BR7304974D0 (de) |
DE (1) | DE2232905C2 (de) |
IT (1) | IT973294B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3728752C1 (de) * | 1987-08-28 | 1988-12-15 | Daimler Benz Ag | Frontscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge |
CN108131638A (zh) * | 2017-12-20 | 2018-06-08 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 汽车卤素灯泡安装装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1950683U (de) * | 1963-01-11 | 1966-12-01 | Philips Nv | Mit einem zentrierring versehene elektrische lampe. |
DE1951978A1 (de) * | 1969-10-15 | 1971-04-22 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE2040360A1 (de) * | 1969-11-12 | 1971-06-03 | Carello & C Spa Fausto | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE2057077A1 (de) * | 1970-11-20 | 1972-05-25 | Goenner H | Auto-Halogen-Doppellichtglühlampen mit kittloser Sockelung |
-
1972
- 1972-07-05 DE DE2232905A patent/DE2232905C2/de not_active Expired
- 1972-12-29 IT IT34095/72A patent/IT973294B/it active
-
1973
- 1973-07-03 AT AT585973A patent/AT339147B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-07-04 BR BR4974/73A patent/BR7304974D0/pt unknown
- 1973-07-05 BE BE133161A patent/BE801963A/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1950683U (de) * | 1963-01-11 | 1966-12-01 | Philips Nv | Mit einem zentrierring versehene elektrische lampe. |
DE1951978A1 (de) * | 1969-10-15 | 1971-04-22 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE2040360A1 (de) * | 1969-11-12 | 1971-06-03 | Carello & C Spa Fausto | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE2057077A1 (de) * | 1970-11-20 | 1972-05-25 | Goenner H | Auto-Halogen-Doppellichtglühlampen mit kittloser Sockelung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3728752C1 (de) * | 1987-08-28 | 1988-12-15 | Daimler Benz Ag | Frontscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge |
US4860173A (en) * | 1987-08-28 | 1989-08-22 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Headlamp for a motor vehicle |
CN108131638A (zh) * | 2017-12-20 | 2018-06-08 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 汽车卤素灯泡安装装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT339147B (de) | 1977-10-10 |
ATA585973A (de) | 1977-01-15 |
BE801963A (fr) | 1973-11-05 |
IT973294B (it) | 1974-06-10 |
DE2232905C2 (de) | 1982-09-09 |
BR7304974D0 (pt) | 1974-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0212211B1 (de) | Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidförmigen Reflektor | |
EP0815578B1 (de) | Kittlos gesockelte elektrische lampe | |
DE2249630A1 (de) | Gasdichter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge | |
DE4138082A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE2906605A1 (de) | Gluehlampe mit dicht umschliessendem reflektorgehaeuse | |
DE1901179A1 (de) | Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE1797103A1 (de) | Scheinwerfer fuer Strassenfahrzeuge | |
DE19839194A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE2232905A1 (de) | Gasdichter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge | |
DE2323520A1 (de) | Gasdichter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge | |
EP1009012B1 (de) | Elektrische Lampe | |
DE102006057748A1 (de) | Leuchte mit Reflektor | |
DE60303770T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung, und eine durch dieses Verfahren hergestellte Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung | |
DE4305633A1 (de) | Verbesserung an Linsen-Scheinwerfern | |
DE19856281B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE19841584A1 (de) | Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers | |
DE2841347A1 (de) | Zweifadenhalogengluehlampe | |
DE102007015923A1 (de) | Lampensockel, Fahrzeuglampe mit einem derartigen Lampensockel und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeuglampe | |
DE848389C (de) | Buendellicht mit elektrischer Gluehlampe, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen | |
DE2850165C2 (de) | ||
DE3903868C1 (en) | Headlamp (headlight) for motor vehicles | |
DE1597914A1 (de) | Beleuchtungskoerper fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2835560A1 (de) | Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60213705T2 (de) | Linsenhalter für Projektor | |
DE102004011090B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2249630 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2249630 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |