DE1901179A1 - Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents
Zweifadenhalogengluehlampe fuer KraftfahrzeugscheinwerferInfo
- Publication number
- DE1901179A1 DE1901179A1 DE19691901179 DE1901179A DE1901179A1 DE 1901179 A1 DE1901179 A1 DE 1901179A1 DE 19691901179 DE19691901179 DE 19691901179 DE 1901179 A DE1901179 A DE 1901179A DE 1901179 A1 DE1901179 A1 DE 1901179A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- cover
- motor vehicle
- filament
- headlight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 title claims description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K9/00—Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
- H01K9/08—Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
"Zweifadenhalogenglühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer11 ·)
Die Erfindung bezieht sich auf Zweifadenhalogenglühlampen für Kraftfahrzeugscheinwerfer.
Zweifadenglühiampen für Kraftfahrzeugscheinwerfer enthalten bekanntlich
zwei hintereinander angeordnete gewendelte Leuchtkörper. Die für die Erzeugung des Abblendlichtes bestimmte Abblendlichtwendel ist bei
in den Scheinwerferreflektor eingesetzter Lampe vor dem Brennpunkt des Scheinwerfers annähernd in der Scheinwerferachse angeordnet, während
die für die Erzeugung des Fernlichtes bestimmte Fernlichtwendel in der
Nähe des Brennpunktes zwischen Brennpunkt und Reflektorscheitel so angeordnet
ist, daß der Abstand des Lichtschwerpunktes von der durch den Brennpunkt des Scheinwerfers hindurchgehenden und senkrecht zur Scheinwerferachse
stehenden Brennebene möglichst gering ist. Zur Erzeugung de» Abblendlichtes ist in der Glühlampe eine Abdeckkappe vorgesehen,
die die von der Abblendlichtwendel stammenden Lichtstrahlen nach unten
abschirmt; somit fallen nur die in einen oberen Halbraum gerichteten Strahlen auf den Scheinwerferreflektor, sie werden dort umgelenkt und
ergeben das Abblendlicht mit einer Hell-Dunkelgrenze.
Die jetzt allgemein gebräuchliche asymmetrische Lichtverteilung des
Abblendlichtes von Kraftfahrzeugscheinwerfern wird durch Abdeckkappen
*) 21 f 62 - / - 009832/087?
in der Glühlampe erreicht, die die nach unten gerichtete Strahlung
der Abblendlichtwendel nicht völlig abdecken, sondern von der Hori-
zontalebene aus gesehen einen Winkelbereich von etwa 15 von der Lampenachse
rechts oder links (je nach der Verkehrsart) freilassen; DRP 753 358.
Nach der Einführung der Halogenglühlampen für die Kraftfahrzeugbeleuchtung
wurde vorgeschlagen, das Prinzip des Halogenkreislaufes
auch bei Zweifadenglühlampen für Kraftfahrzeugseheinwerfer anzuwenden
(El. Rev. 179C 8, 290. 1966). Zur Bildung der Hell-Dunkeigrenze
des Abblendlichtes wurden zunächst auf die Außenoberfläche des zylindrischen
Lampenkolbens örtlich abdeckende dunkle Überzüge aufgebracht. Solche Überzüge vermindern aber gleichzeitig den Fernlicht-Lichtstrom
beträchtlich. Später ging man dazu über, das bisher bei Zweifadenglühlampen angewendete Prinzip, mit Hilfe einer Abdeckkappe
die Hell-Dunkelgrenze zu erzielen, auch bei der Zweifadenhalogenglühlampe
anzuwenden (ungarische Patentanmeldung EE-l4l9)>
Die Lampen mit innenliegender Abdeckkappe lieferten jedoch oberhalb der Hell-Dunkelgrenze
des Abblendlichtes Aufhellungen, die zu beträchtlicher Blendung des Gegenverkehrs führten. Vie sich zeigte, entsteht dieses Störlicht
vor allem durch solche Strahlen, die nach Austritt aus der Abblendlichtwendel am zylindrischen Kolben der Lampe reflektiert werden. Der
vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen.
Nach der Erfindung ist die zum Betrieb in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer
bestimmte, einen zylindrischen Lampenkolben aufweisende und mit einer Abdeckkappe versehene Zweifadenhalogenglühlampe zur Erzeugung
von Fernlicht und Abblendlicht mit einer scharfen He11-Dunkelgrenze
und mit asymmetrischer Lichtverteilung dadurch gekennzeichnet, ' daß die Abdeckkappe zur Vermeidung von Störlicht sockelseitig Abschirreflächen
besitzt, die den Raum zwischen dem Grundkörper der Abdeckkappe und der Brennebene des Scheinwerfers zumindest im zentralen Teil überdecken.
Vorzugsweise sind drei Abschirmflächen vorgesehen, die in ihrer
-/- 009832/0877
Gesamtheit den Raum zwischen dem Grundkörper der Abdeckkappe und der Brennebene des Scheinwerfers überdecken, wobei die seitlichen
Abschirraflachen unmittelbar an die Grundform der Abdeckkappe anschließen«
während die mittlere Abschirmfläche nach oben versetzt
ist.
In den beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung in einer vorzugsweisen
Ausführungsform weiter erläutert.
In der Figur 1 ist der Innenaufbau einer Zweifadenhalogenglühlampe
mit der neuen Abdeckkappe perspektivisch dargestellt.
Tn der Figur 2a - f wird die Abdeckkappe in der Aufsicht und in
mehreren Schnittzeichnungen wiedergegeben.
Die Figur 3 zeigt die in einen Scheinwerferreflektor eingesetzte
Lampe mit der neuen Abdeckkappe.
In der Figur 1 ist der Innenaufbau einer Lampe nach der Erfindung zur Verwendung in Scheinwerfern für Rechtsverkehr wiedergegeben.
Die Abblendlichtwendel 1 ist innerhalb der Abdeckkappe 2 angeordnet. Die Fernlichtwendel 3 liegt zwischen der Abdeckkappe 2 und dem nichtdargestellten
Scheitel des Scheinwerfers. Zur Stromzuführung dienen die Haltedrahte 4, 5 und 6. Die schutenforraige Abdeckkappe 2 besteht
aus dem nach der Laepenkolbenkuppe hin geöffneten, als Grundform bezeichneten
Hauptteil 7« den daran angeformten drei Abschirmflächen
8, 9 und 10 und den anschließenden Flügeln 11 und 12.
Die Figuren 2a bis 2f lassen die Anordnung der Abdeckkappe im Bezugssystem
der Lampe erkennen, welches mit dem Bezugssystem des Scheinwerfers identisch ist. In der Figur 2a ist die Abdeckkappe bei Projektion
auf die Horizontalebene H-H dargestellt. Die Figuren 2b bis 2f zeigen verschiedene Schnitte und Ansichten der Abdeckkappe. Die
Vertikalebene V-V geht wie die Ebene H-H durch die Lampenachse L-L und steht senkrecht auf H-H.
" f " 009832/Q877
Die Figur 3 zeigt die einen zylindrischen Lampenkolben 13 besitzende
ZweifadenhalogenglUhlampe mit der neuen Abdeckkappe 2 teilweise !■ Schnitt in einem Scheinwerferreflektor l4. F ist
der Brennpunkt des Scheinwerfers. Die Achse KtK des zylindrischen Kolbens 13 liegt oberhalb der Lampenachse L-L.
Die Abdeckkappe 2 der ZweifadenhalogenglUhlampe nach der Erfindung
ist mit sockelseitigen Flächen 8, 9 und 10 zur Abschirmung von solchen Strahlen versehen, die nach Reflexion am Lampenkolben
13 sonst zu Störlicht führen würden. Die seitlichen Abschirmflächen
8 und 9 schließen unmittelbar an die Grundform 7 an, die mittlere Abschirmfläche 10 ist nach oben versetzt. Die
Aufspaltung der sockelseitigen Abschirmung in drei Teilflächen
ermöglicht die Anordnung der Fernlichtwendel 3 in herkömmlicher Weise.
Die mittlere Abschirmfläche 10 schirmt zwar einige der in den
oberen Halbraum des Reflektors l4 gerichteten Strahlen der Fernlichtwendel 3 ab. Der vom oberen Halbraum aufgefangene Lichtstrom
trägt aber wesentlich weniger zur Reichweite und seitlichen Streubreite des Fernlichtes bei als der vom unteren Halbraum aufgefangene
Lichtstrom, denn die obere Hälfte der Abdeckscheibe des Scheinwerfers ist vorzugsweise auf die Bedürfnisse des Abblendlichtes zugeschnitten.
Die in den unteren Halbraum ge'richteten Strahlen der Fernlichtwendel 3 werden nicht abgeschirmt.
Die Abschirmflächen 8, 9 und 10 schirmen die Strahlen ab, die von der Abblendlichtwendel 1 direkt bzw. nach Reflexion an der Innenfläche
der Abdeckkappe auf den Lampenkolben 13 treffen und dort reflektiert werden. Vie der Strahlengang in Figur 3 erkennen läßt,
führen diese Strahlen dann zu Störli.cht, wenn sie die Horizontalebene H-H zwischen Abdeckkappe und Brennebene durchsetzen. Die Abschirmflächen
müssen daher zumindest im zentralen Teil bis etwa zur Brennebene reichen.
- / - 009832/0877
Di· senkrechte Wand an der Mittleren Abschirmflache 10 beseitigt
Störlicht, das sonst durch Reflexion an der angestrahlten Fernlichtwendel entstehen kann·
Die seitlichen Abschirmflächen verhindern außerdem Störlicht durch
Strahlen, die nach ihrem Austritt aus der Abblendlichtwendel sonst
direkt auf an die sockelseitige Öffnung des Scheinwerfers angrenzende und im unteren HaIbraum des Scheinwerfers gelegene Partien gelangen·
PUr die Ausführungsforra der Abdeckkappe sind zahlreiche Variationen
denkbar, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So kann die Grundfora der Abdeckkappe schotenförmig, wie dargestellt, oder
wannenförmig ausgebildet werden. Selbstverständlich kann der Erfindungsgedanke
auch bei Zwe ifadenha log eng liih lampen für Fernlicht und
abgewandelte Abblendlichtverteilungen, insbesondere für Fernlicht ' und symmetrisches Abblendlicht angewendet werden.
Wegen der hohen Temperatur und des Halogenkreislaufes im Innern der
Lampe kann als Material für die Abdeckkappe vorzugsweise Molybdän verwendet werden. So kann die neue Abdeckkappe beispielsweise aus
Molybdänblech von 0,2 mm Stärke durch einen Tiefzieh- und Prägevorgang hergestellt werden. Die in den Figuren 2a bis 2f ausführlich
in verschiedenen Ansichten wiedergegebene neue Abdeckkappe hat eine Gesamtlänge von etwa 11 mm und eine Gesamtbreite von etwa 8 mm. Sie
ist bestimmt für eine Zweifadenhalogenglühlampe für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Fernlicht und Abblendlicht. Bei einer Nennspannung
von 12 V haben die Wendeln Leistungsaufnahmen von etwa 60 W bzw. 55 W.
- Patentansprüche -
009832/0877
Claims (2)
1. Zum Betrieb in Kraftfahrzeugscheinwerfern bestimmte, einen zylindrischen Lampenkolben aufweisende und mit einer Abdeckkappe
versehene Zweifadenhalogenglühlarape zur Erzeugung von
Fernlicht und Abblendlicht mit einer scharfen He11-Dunkelgrenze
und ait asymmetrischer Lichtverteilung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckkappe zur Vermeidung von Störlicht sockelseitig Abschirmflächen besitzt, die den Raum zwischen dem Grundkörper
der Abdeckkappe und der Brennebene des Scheinwerfers zumindest
im zentralen Teil überdecken.
2. Zweifadenhalogenglühlampe nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckkappe sockelseitig drei Abschirmflächen besitzt, die in ihrer Gesamtheit den Raum zwischen dem Grundkörper
der Abdeckkappe und der Brennebene dos Scheinwerfers überdecken,
wobei die seitlichen Abschlußflächen unraittplbar an die Grundform
der Abdeckkappe anschließen, während die mittlere Abschirmfläche
nach oben versetzt ist.
P*/Wg,
009832/0 8 7 7
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691901179 DE1901179A1 (de) | 1969-01-10 | 1969-01-10 | Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer |
US567A US3646385A (en) | 1969-01-10 | 1970-01-05 | Motor vehicle headlight and double-filament incandescent lamp therefor with glare light shield |
GB1266843D GB1266843A (de) | 1969-01-10 | 1970-01-06 | |
FR7000699A FR2028110A1 (de) | 1969-01-10 | 1970-01-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691901179 DE1901179A1 (de) | 1969-01-10 | 1969-01-10 | Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1901179A1 true DE1901179A1 (de) | 1970-08-06 |
Family
ID=5722134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691901179 Pending DE1901179A1 (de) | 1969-01-10 | 1969-01-10 | Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3646385A (de) |
DE (1) | DE1901179A1 (de) |
FR (1) | FR2028110A1 (de) |
GB (1) | GB1266843A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008074640A2 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Abblendkappe mit wendel |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7014336A (de) * | 1970-09-30 | 1972-04-05 | ||
GB1477138A (en) * | 1973-11-14 | 1977-06-22 | British Sealed Beams Ltd | Filament shields |
US4058749A (en) * | 1976-04-05 | 1977-11-15 | Wagner Electric Corporation | Filament shield for sealed headlamp and mounting method therefor |
JPS547584U (de) * | 1977-06-20 | 1979-01-18 | ||
DE2841347A1 (de) * | 1978-09-22 | 1980-04-10 | Patra Patent Treuhand | Zweifadenhalogengluehlampe |
HU178521B (en) * | 1979-03-07 | 1982-05-28 | Egyesuelt Izzolampa | Electric reflector unit,in particular fullglass headlamp |
FR2503453A1 (fr) * | 1981-04-06 | 1982-10-08 | Cibie Projecteurs | Perfectionnements aux lampes halogenes et aux projecteurs equipes de telles lampes |
EP0098905B1 (de) * | 1982-07-06 | 1987-09-16 | Cibie Projecteurs | Halogenglühlampen und Scheinwerfer ausgestattet mit solchen Lampen |
FR2568721B1 (fr) * | 1984-08-03 | 1986-12-05 | Lampes Elect Fab Reunies | Lampe electrique a incandescence pour vehicule automobile |
US5578893A (en) * | 1993-11-16 | 1996-11-26 | Piaa Corporation | Bulb for vehicular lighting equipment |
US6630770B1 (en) * | 1998-11-20 | 2003-10-07 | Ichikoh Industries, Ltd. | Automotive headlamp with support wire positioning |
US20040202004A1 (en) * | 2003-04-09 | 2004-10-14 | Guide Corporation, A Delaware Corporation | Bifunctional headlamp having a rotating shield with integral actuator |
US20070108882A1 (en) * | 2005-11-16 | 2007-05-17 | Schneider Jerome J Jr | Incandescent lamp including self sealing mount base |
JP4983278B2 (ja) * | 2007-01-31 | 2012-07-25 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具 |
WO2010151709A1 (en) * | 2009-06-24 | 2010-12-29 | Cunningham David W | Incandescent illumination system incorporating an infrared-reflective shroud |
EP2994932B1 (de) * | 2013-05-07 | 2016-09-14 | Koninklijke Philips N.V. | Kraftfahrzeugfrontbeleuchtungslampe mit abblendkappe |
DE202015103408U1 (de) * | 2015-06-29 | 2015-07-09 | Koninklijke Philips N.V. | Abblendkappe für Zweifaden-Glühlampe |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2858467A (en) * | 1954-12-08 | 1958-10-28 | Gen Electric | Vehicle headlamp |
US2879425A (en) * | 1958-04-28 | 1959-03-24 | Darsie George | Headlight |
DE1197825B (de) * | 1963-05-07 | 1965-08-05 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge |
NL6603641A (de) * | 1966-03-19 | 1967-09-20 | ||
US3445713A (en) * | 1966-12-12 | 1969-05-20 | Gen Electric | Halogen cycle incandescent lamp |
-
1969
- 1969-01-10 DE DE19691901179 patent/DE1901179A1/de active Pending
-
1970
- 1970-01-05 US US567A patent/US3646385A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-01-06 GB GB1266843D patent/GB1266843A/en not_active Expired
- 1970-01-09 FR FR7000699A patent/FR2028110A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008074640A2 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Abblendkappe mit wendel |
WO2008074640A3 (de) * | 2006-12-19 | 2009-03-26 | Osram Gmbh | Abblendkappe mit wendel |
US8164240B2 (en) | 2006-12-19 | 2012-04-24 | Osram Ag | Anti-dazzle device with a filament |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1266843A (de) | 1972-03-15 |
US3646385A (en) | 1972-02-29 |
FR2028110A1 (de) | 1970-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1901179A1 (de) | Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP0791779B1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht und Lampe | |
DE2720956C2 (de) | Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht | |
DE1797055B2 (de) | Scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge | |
DE19543008A1 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE60301921T3 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe | |
DE1197825B (de) | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE10012634B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit aktivem Rückwandbereich | |
DE1472524A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe | |
WO2008077782A2 (de) | Abschattungsvorrichtung | |
DE6900876U (de) | Zweifadenhalogengluehlampe fuer kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE3742191C2 (de) | ||
DE848389C (de) | Buendellicht mit elektrischer Gluehlampe, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen | |
DE2840537A1 (de) | Halogengluehlampe, die mit einer oder mehreren abschirmungen versehen ist, die ein teil des abgestrahlten lichtes abfangen | |
EP0636831A1 (de) | Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge | |
DE10019234A1 (de) | Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik | |
DE1589242C3 (de) | Elektrische Glühlampe für Autoleuchten | |
EP0012836A1 (de) | Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE1489386C3 (de) | Glühlampe in Scheinwerferform | |
DE7123776U (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE1622004C3 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit einer Halogen-Zweifadenlampe | |
AT223704B (de) | Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung | |
DE3319190A1 (de) | Abgeflachte scheinwerfer fuer motorfahrzeuge | |
DE1802113C3 (de) | Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht | |
AT340535B (de) | Gluhlampe fur kraftfahrzeugscheinwerfer |