[go: up one dir, main page]

DE2230865B2 - Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung - Google Patents

Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung

Info

Publication number
DE2230865B2
DE2230865B2 DE2230865A DE2230865A DE2230865B2 DE 2230865 B2 DE2230865 B2 DE 2230865B2 DE 2230865 A DE2230865 A DE 2230865A DE 2230865 A DE2230865 A DE 2230865A DE 2230865 B2 DE2230865 B2 DE 2230865B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor element
light
charging capacitor
photographic camera
sensitive receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2230865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230865C3 (de
DE2230865A1 (de
Inventor
Kurt 8000 Muenchen Borowski
Walter 8024 Deisenhofen Fuerst
Eduard 8011 Aschheim Wagensonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2230865A priority Critical patent/DE2230865C3/de
Priority to FR7322062A priority patent/FR2190279A5/fr
Priority to US00371568A priority patent/US3798663A/en
Priority to GB3005173A priority patent/GB1439471A/en
Publication of DE2230865A1 publication Critical patent/DE2230865A1/de
Publication of DE2230865B2 publication Critical patent/DE2230865B2/de
Priority to HK173/77A priority patent/HK17377A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2230865C3 publication Critical patent/DE2230865C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

Die Erfindung.betrifft eine fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung, enthaltend einen lichtempfindlichen Empfänger, einen Ladekondensator, eine Kippstufe und einen Elektromagneten sowie mit einer Vorrichtung zur Anzeige unzureichender Lichtverhällnisse enthaltend ein im Ausgangskreis einer Schwellwert-Kippstufe angeordnetes Anzeigemittel, wobei während der Anzeigephase der lichtempfindliche Empfänger mit einem Indikatorwiderstand in Reihe geschaltet ist und wobei während der Belichtungssteuerphase der Ladekondensator über den lichtempfindlichen Empfänger aufgeladen wird.
Bei einer fotografischen Kamera der eingangs genannten Art ist ein mechanischer Umschaltekontaki vorgesehen, über dessen einen Kontakt vor der Durch führung einer Aufnahme der Fotowiderstand zur Prü fung der Lichtverhältnisse mit dem Indikatorwider stand verbunden ist. Zur Durchführung einer Aufnahmt wird der andere Kontakt des Umschalters geschlosser und somit der Ladekondensator an Stelle des Indika torwiderstandes in Reihe mit dem Fotowiderstand ge schaltet. Des weiteren ist bei der bekannten Vorrich lung parallel zum Ladekondensator ein Startschaltei angeordnet. Mechanische Kontakte haben den Nach teil, daß sie einerseits zu Prellungen neigen und zu π anderen nach längerem Gebrauch verschmutzen kön nen. Hierdurch ist die Gefahr der Bildung schädliche Übergangswidcrstande gegeben. Mechanische Schalte erfordern eine geeignete Befestigung an einem gchäu scfesten Teil der Kamera und andererseits eine günsti ge Anordnung im Gehäuse, damit diese in geeignete Weise betätigt werden können. Der Platz, den mccha nische Schalter, verglichen mit den Abmessungen voi elektronischen integrierten Bausteinen, benötigen, is relativ groß.
Ls ist bereits vorgeschlagen worden, zur Vermeiduni von Prellungen bei mechanisch betätigbaren Schalten dem Ladekondensatoreines Zeitgliedes für eine Beiich
<f
ti-ngszeit-Steuervorrichtung einen Transistor parallel zu schalten, dessen Basis über eine Differenzierstufe mit einer bistabilen Kippschaltung verbunden ist. Mittels eines mechanisch betätigbaren Sc'-.alters wird das Kippen der Kippstufe aus ihrem einen Schaltzustand in den entgegengesetzten Schaltzustand bewirkt. Der sonst dauernd gesperrte Schalttransislor w ird kurzzeitig durchgesteuert, so daß sich der aufgeladene Ladekondensator schnell entladen kann. Nach Verstreichen der impulsartigen Durchsteuerungsphase wird der Schalttransistor erneut gesperrt, wodurch der Start für die Zeitbildung festgelegt ist. Das Ersetzen des mechanischen Startschalters durch eine Kippstufe, ein Differenzierglied und einen Transistor ist einerseits aufwendig und zum anderen nachteilig wegen des verzögerten Begiiins der Aufladung des Ladekondensators des Zeitgliedes.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine fotografische Kamera der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der unter Vermeidung der Nachteile der ; bekannten Vorrichtung die Umsteuerung von der Anzeige unzureichender Lichtverhältnisse zur Belichtungssteuerung sowie der Start der Aufladung des Ladekondensators ohne mechanisch betätigbare Kontakte erfolgen soll.
Eine erste erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem lichtempfindlichen Empfänger und dem Ladekondensator bzw. zwischen dem lichtempfindlichen Empfänger und dem Indikator widerstand je ein steuerbares Halbleiterelement geschaltet ist, daß ein weiteres steuerbares Halbleiterelement parallel zum Ladekondensator vorgesehen ist und daß ein Schalter vorgesehen ist, durch den an die genannten Halbleiterelemente eine Steuerspannung derart angeschaltet wird, daß in der Anzeigephase die zwischen Indikatorwiderstand und lichtempfindlichen Empfänger sowie parallel zum Ladekondensator vorgesehenen Halbleiterelemente in ihren durchgesteuertcn und das zwischen lichtempfindlichem Empfanger und Ladekondensator vorgesehene Halbleiterelement j· seinen gesperrten Zustand und in der Belichtungs-SK ierphase in den jeweils entgcgengeset-"en Zustand überführt werden.
Eine zumindest gleichwertige Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß darin gesehen, daß parallel zum Indikatorwiderstand und parallel zum mit diesem in Reihe befindlichen Ladekondensator je ein steuerbares Halbleiterelement geschaltet ist und daß ein Schalter vorgesehen ist, durch den an die genannten Halbleiterclemcntc eine Steuerspannung derart angeschaltet wird, daß in der Anzeigephase das eine Halbleiterelement in seinen durchgesteuerten und das andere Halbleiterelement in seinen gesperrten Zustand und in der Belichtungssteuerphase in den jeweils entgegengesetzten Zustand überführt wird.
Beide Lösungen weisen den Vorteil auf, daß die als Schalter benutzten Halbleiterelemente zusammen mit den übrigen elektrischen Bauteilen in integrierter Bauweise zusammengefaßt werden können. Durch die Verwendung von im elektronischen Baustein mit einintegrierten Halbleiterschaltern der vorgenannten Art ergibt sich der Vorteil eine»· wesentlichen Platzeinsparung sowie der weitere Vorteil der Vermeidung von Kontaktprcllungen und der Vorteil der Wartungsfreiheit. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß beim Einschalten der Steuerspannung die Halbleiterschaltelemente in etwa gleichzeitig betätigt werden. Durch den Wegfall mechanisch betätigbarer Schaltkontakte ergeben sich bei den Halbleiterschaltern Schaltzeiten und Schaltfolge;;eiten, die vernachlässigbar klein gegenüber der kürzestmöglichen Belichtungszeit sind, so daß die zeitliche Reihenfolge ihrer Betätigung keine S Bedeutung mehr hat.
Gemäß weiterer Ausbildung der erfindungsgemäßen fotografischen Kamera nach der ersten Lösung ist das weitere steuerbitre Halbleiterelement in Reihe zum ersten steuerbaren Halbleiterelement angeordnet, wobei ίο das zwischen lichtempfindlichen Empfänger und Ladekondensator befindliche Halbleiterlement ein Darlington-Verstärker ist. Der Darlington-Verstärker weist den Vorteil auf, daß sein Eingangswiderstand sehr groß ist gegenüber seinem Ausgangswiderstand. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß bei durchgesteuertem Darlington-Verstärker der ausgangsseitige Basis-Emitter-Strom vernachlässigbar klein ist.
Gemäß weiterer Ausbildung der ersten erfindungsgemäßen Lösung ist die Steuerspannung über eine Um-ϊο kchrslufe an das zwischen lichtempfindlichen Empfänger und Ladekondensator geschaltete Halbleiterelement anschaltbar, während die Steuerspannung gemäß der zweiten Lösung über eine Umkehrstufe an das parallel zum Indikatorwiderstand geschaltete llalbleiterelement anschaltbar ist.
Gemäß weiterer Ausbildung wird die Steuerspannung von einem Spannungsteiler abgegriffen, welcher durch den Schalter ein- und ausschaltbar ist.
In vorteilhafter Weise wird der zur Ein- bzw. Abschaltung der Steuerspannung dienende Schalter am Ende eines ersten Betätigungsweges des Auslösers durch den Auslöser selbst oder durch ein durch den Auslöser freigebbares Teil geöffnet.
Gemäß einer weiteren Ausbildung ist der Schalter JS ein Umschalter, dessen Ruhekontakt mit dem Spannungsteiler verbunden ist und über dessen Arbeitskontakt ein Auslöseschalter überbrückbar ist. Hierdurch ist der Vorteil gegeben, daß der Schalter doppelt ausgenutzt wird, nämlich einmal zum Umschalten aus der Anzeigephase in die Belichtungssteuerphase und zum anderen zum Überbrücken des Auslöseschalters.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist die Steuerspannung an ein steuerbares Halbleiterelement anschaltbar, durch das der im Ausgangskreis der Kippstufe befindliche Elektromagnet bei eingeschalteter Steuerspannung direkt parallel zur Spannungsquelle geschaltet ist, wobei bei fehlender Steuerspannung die direkte Parallelverbindung über das Halbleiterelement unterbrochen ist. Dies hat den Vorteil, daß die Steucrso spannung dazu benützt wird, den Elektromagnet unter Umgehung der Kippstufe zu Beginn der Auslöserbetätigung schnell, sicher und verzögerungsfrei einzuschalten.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand zweier in 55 den F i g. 1 und 2 dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Ls zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel und F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel. Gemäß F i g. 1 ist mit 1 eine Kippstufe bezeichnet, in 60 deren Ausgangskreis sich ein Verschlußsteuermagnet befindet. Mittels eines durch den Auslöser betätigbaren Schalters 3 ist eine Spannungsquelle 4 an die Kippstufe 1 schaltbar. Der Eingang der Kippstufe 1 ist mit einer Reihenschaltung verbunden, die aus einem Fotowider-65 stand 5, aus der Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors 6 und aus einem Ladekondensator 7 besteht. Parallel zum Ladekondensator 7 ist ein Transistor 8 geschaltet.
Mittels eines im Ruhezustand geschlossenen Kontaktes 9 ist eine Widerstandsanordnung, bestehend aus einem Spannungsteiler 10 und 11 sowie aus einem weiteren Spannungsteiler 12 und 13, parallel zur Spannungsquelle 4 geschaltet. Von dem Abgriff zwischen den beiden Widerständen 10 und 11 führt eine Verbindung zur Basis des Transistors 8. Weiterhin führt von dem Spannungsteiler 10, 11 eine Verbindung zur Basis eines Umkehrtransistors 14, in dessen Kollektorkreis ein Widerstand 15 angeordnet ist. Vom Kollektor des Umkehrtransistors 14 führt eine Verbindung zur Basis eines Transistors 16, dessen Emitter mit der Basis des Transistors 6 und dessen Kollektor mit dem Kollektor des Transistors 6 verbunden ist.
Von dem Abgriff zwischen den beiden Widerständen 12 und 13 führt eine Verbindung zu einem Transistor 17, dessen Kollektor mit der dem Transistor 6 zugewandten Seite des Fotowiderstandes 5 verbunden ist und dessen Emitter an einen Indikatorwiderstand 18 angeschlossen ist. Vom Emitter des Transistors 17 führt eine Verbindung zur Basis eines Transistors 19, in dessen Kolleklorkreis ein Widerstand 20, eine Leuchtdiode 21 und ein Widerstand 22 angeordnet sind.
Die Funktionsweise ist nun folgende: Wird vom Benutzer der Kamera in nicht dargestellter Weise der Betriebsschaller 3 geschlossen, so wird die gesamte Schaltungsanordnung mit der Spannungsquelle 4 verbunden. Die Widerstände 10. 11 und 12, 13 sind so dimensioniert, daß die mit ihnen verbundenen Transistoren 8, 14 und 17 bei geschlossenem Schalter 9 durchgesteuert sind. Demzufolge ist der Ladekondensator 7 durch die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 8 kurzgeschlossen. Weiterhin ist der Transistor 16 gesperrt, da seine Basis über die niederohmige Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 14 negatives Potential aufweist. Die Folge ist, daß auch der Transistor 6 gesperrt ist.
Da der Transistor 17 durchgesteuert ist. ist der Fotowiderstand 5 über die niederohmige Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 17 mit dem Indikatorwiderstand 18 in Reihe geschaltet. Je nachdem, ob ausreichende oder nichtausreichende Lichtverhältnisse gegeben sind, ist der Transistor 19 durchgesteuert bzw. gesperrt, so daß die Leuchtdiode 21 durch ihr Aufleuchten bzw. Nichtaufleuchten dem Benutzer der Kamera anzeigt, ob nichtausreichende bzw. ausreichende Lichtverhältnisse gegeben sind. Wird nun während eines zweiten Betätigungshubes des Auslösers der Kontakt 9 geöffnet, so springt das Potential an den Basen der Transistoren 8,14 und 17 auf einen negativen Potentialwert. Die Folge ist, daß die vorgenannten Transistoren 8, 14 und 17 gesperrt werden. Durch das Sperren des Transistors 8 wird der Kurzschluß des Kondensators 7 aufgehoben, so daß sich dieser aufladen kann. Durch das Sperren des Transistors 14 wird der Transistor 16 und demzufolge auch der Transistor 6 durchgesteuert. Die Folge ist, daß der Fotowiderstand 5 und der Ladekondensator 7 in Reihe wirksam geschaltet sind. Durch das Sperren des Transistors 17 wird die wirksame Reihenschaltung zwischen dem Fotowiderstand 5 und dem Indikatorwiderstand 18 aufgehoben. Die Anzeigeeinrichtung ist demzufolge vom Fotowiderstand 5 abgetrennt.
Da der Transistor 19 ein pnp-Transistor ist und nach dem Abtrennen des Fotowiderstandes 5 durch den Transistor 17 die Basis des Transistors 19 negatives Po tential erhält, leuchtet die Leuchtdiode während der Durchführung einer Aufnahme auf und zeigt dem Benutzer der Kamera an. dall der Verschluß geöffnet ist.
Gemäß F i g. 2 ist mit 50 eine Spannungsquelle, mit 51 ein bis zur Beendigung des Belichtungssteuervorganges geschlossener Kontakt, mit 52 ein Einschaltkontakt bezeichnet, über den die Spannungsquellc 50 mit der Schaltungsanordnung verbindbar ist. Im Ausgangskreis einer mit 53 bezeichneten Kippstufe ist ein Vcrschlußsteuermagnel 54 angeordnet, der gleichzeitig auch im Kollektorkreis eines Transistors 55 angeordnet ist. Der Eingang der Kippstufe ist mit einem Spannungsteilcr verbunden, der aus einem Fotwiderstand 56, einem Ladekondensator 57, einem parallel zum Ladekondensator 57 angeordneten Transistor 58. einem Indikatorwidersland 59 und aus einem parallel zum Indikatorwiderstand 59 und in Reihe zum Transistor 58 angeordneten Transistor 60 besteht. Über den in der Ruhelage geschlossenen Kontakt 61 eines Umschalters 61,62 ist ein Spannungsteiler, bestehend aus den beiden Widerständen 63 und 64, parallel zur Spannungsquellc 50 geschaltet. Vom Abgriff zwischen den beiden Widerständen 63 und 64 führt eine Verbindung zur Basis des Transistors 58, der bei eingeschaltetem Spannungsteiler 63, 64 durchgesteuert ist. Weiterhin führt vom Abgriff zwischen den beiden Widerständen 63 und 64 eine Verbindung zur Basis eines Transistors 65, der als Umkehrtransistor dient und dessen Kollektor mit der Basis des Transistors 60 verbunden ist. Des weiteren ist im Kollektorkreis des Transistors 65 ein Widerstand 66 vorgesehen. Weiterhin führt vom Abgriff zwischen den beiden Widerständen 63 und 64 eine Verbin dung zur Basis des Transistors 55. Die dem Kollektor des Transistors 60 bzw. dem Kondensator 57 zugewandte Seite des Indikatorwiderstandes 59 führt zu einem ersten Eingang eines Sehwellwertschallers 67, dessen Schwellwert durch einen Spannungsteiler 68, 69 einstellbar ist, der mit dem weiteren Eingang des Schwellwertschalters 67 verbunden ist. Im Ausgangskreis der Schwellwertstufe 67 befindet sich eine Leuchtdiode 70.
Die Funktionsweise ist ähnlich der des ersten Ausführungsbeispiels.
Nach Schließen des Einschaltkontaktes 52 wird die Schaltungsanordnung mit der Spannungsquelle 50 verbunden. Die Widerstände 63 und 64 sind so eingestellt bzw. so dimensioniert, daß bei geschlossenem Kontakt 61 die Transistoren 58, 65 und 55 durchgesteuert sind Demzufolge zieht der Verschlußsteuermagnet 54 unverzüglich an, da er direkt mit der Spannungsquelle 50 verbunden ist. Des weiteren ist der Ladekondensator 57 überbrückt. Er kann sich daher nicht aufladen. Weiterhin ist infolge des durchgesteuerten Transistors 65 der Transistor 60 gesperrt, so daß der Indikatorwider stand 59 mit dem Fotowiderstand 56 in Reihe geschal tet ist. Je nach den vorherrschenden Lichtverhältnisser ist nun der Schwellwertschalter 67 gesperrt bzw. durch gesteuert. Bei unzureichenden Lichtverhältnisser leuchtet die Leuchtdiode 70 auf. Die Widerstände 6i und 69 sind so dimensioniert, daß unterhalb einer be stimmten Betriebsspannung der Spannungsquelle 5t bei abgedecktem Fotowiderstand 5G die Leuchtdiod« 70 nicht aufleuchtet. Hierdurch ist der Vorteil gegeben daß mittels der Anzeigeeinrichtung eine Batteriespan nungsprüfung vorgenommen werden kann, ohne daf Justierwiderstände in Reihe und parallel zur Leuchtdio de 70 angeordnet zu werden brauchen.
Während eines zweiten Betätigungsweges des Auslö sers wird der Kontakt 61 des Umschalters 61. 62 geöff net und der Kontakt 62 geschlossen. Die Folge ist. dal die Transistoren 58. 55 und 65 schlagartig gesperrt wer
den. Demzufolge wird nun der Verschlußsteuermagnet $4 mit dem Ausgang der Kippstufe 53 wirksam verbunden. Weiterhin ist der Kurzschluß des Ladekondensators 57 infolge des gesperrten Transistors 58 aufgehoben. Außerdem ist infolge des gesperrten Transistors 65 der Transistor 60 durchgesteuert, so daß der lndikutorwiderstand 59 überbrückt ist. Demzufolge ist der Fotowiderstand 56 mit dem Ladekondensator 57 wirksam in Reihe geschaltet. Nach Verstreichen einer von
der Aufnahmehelligkeit abhängigen Verzögerungszei wird die Kippstufe 53 gesperrt und der Verschlußsteu ermagnet 54 aberregt. Die Verschlußstcuerung ist so mit beendet. In nicht dargestellter Weise wird am End( der Belichtungssteuerung der Kontakt 51 geöffnet Während der Verschlußzeitbildung war der Kontakt 5; durch den Kontakt 62 des Umschalters 61, 62 über brückt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Fotografische Kamera mit einer elektronischen ielichtungssteuervorrichtung, enthaltend einen ichtempfindlichen Empfänger, einen Ladekonden- «ator, eine Kippstufe und einen Elektromagneten sowie mit einer Vorrichtung zur Anzeige unzureichender Lichtverhältnisse enthaltend ein im Ausgangskreis einer Schwellwertkippstufe angeordneies Anzeigemittel, wobei während der Anzeigephaje der lichtempfindliche Empfänger mit einem Indikatorwiderstand in Reihe geschaltet ist und wobei während der Belichtungssteuerphase der Ladekondensator über den lichtempfindlichen Empfänger aufgeladen wird, dadurch gekennzeichnet, <Jaß zwischen dem lichtempfindlichen Empfänger (5) und dem Ladekondensator (7) bzw. zwischen dem lichtempfindlichen Empfänger (5) und dem Indikatorwiderstand (18) je ein steuerbares Halbleitcrelement (16, 6 bzw. 17) geschallet ist, daß ein weiteres steuerbares Halbleiterelement (8) parallel zum Ladekondensator (7) vorgesehen ist und daß ein Schalter (9) vorgesehen ist, durch den an die genannten Halbleiterelemente (16, 6; 17, 8) eine Steuerspannung derart angeschaltet wird, daß in der Anzeigephase die Halbleiterelemente (8 und 17) in ihren durchgesteuerten und das Halbleiterelement (16,6) in seinen gesperrten Zustand und in der Belichtungssteuerphase in den jeweils entgegenge- jo setzten Zustand überführt werden.
2. Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung, enthaltend einen lichtempfindlichen Empfänger, einen Ladekondensator, eine Kippstufe und einen Elektromagneten sowie mit einer Vorrichtung zur Anzeige unzureichender Lichtverhältnisse enthaltend ein im Ausgangskreis einer Schwellwertkippslufe angeordnetes Anzeigemittel, wobei während der Anzeigephase der lichtempfindliche Empfänger mit einem Indikatorwiderstand in Reihe geschaltet ist und wobei während der Belichtungssteuerphase der Ladekondensator über den lichtempfindlichen Empfänger aufgeladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Indikatorwiderstand (5) und parallel /um 4s mit diesem in Reihe befindlichen Ladekondensator (57) je ein steuerbares Halbleiterelement (60 bzw. 58) geschaltet ist und daß ein Schalter (6!) vorgese hen ist, durch den an die genannten Halbleiterelemente (58, 60) eine Steuerspannung derart angeschaltet wird, daß in der An/eigephase das Halbleiterelement (58) in seinem durchgestcucrlen und das Halbleiterelement (60) in seinen gesperrten Zustand und in dei Belichtungssteuerphasc in den jeweils entgegengesetzten Zustand überführt wird. $$
3. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere steuerbare Halbleiterelement (8) in Reihe /um ersten steuerbaren Halbleiterelement (6) angeordnet ist.
4. Fotografische Kamera nach Anspruch 3. da· durch gekennzeichnet, daß das /wischen lichtempfindlichem Empfänger (5) und Ladekondensator (7) befindliche Halbleiterelement (6, 16) ein Darlingion-Verstärkcr ist.
5. Fotografische Kamera nach einem der Ansprüehe I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer-Spannung über eine Umkehrstufe (14 bzw. 65) an das I lalbleiterelement (6, 18 bzw. 60) anschaltbar ist.
6. Fotografische Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung von einem Spannungsteiler (10, 11, 12, 13 bzw. 63,64) abgegriffen wird.
7. Fotografische Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Ein- bzw. Abschaltung der Steuerspannung dienende Schalter (9 bzw. 61, 62) am Ende eines ersten Betätigungsweges des Auslösers durch den Auslö ser selbst oder durch ein durch den Auslöser freigebbares Teil geöffnet wird.
8. Fotografische Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein Umschalter (61, 62) ist. dessen Ruhekontakt (61) mit dem Spannungsteiler (63, 64) verbunden ist und über dessen Arbeitskontakt (62) ein Auslöseschalter (52) überbrückbar ist.
9. Fotografische Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung an ein steuerbares Halbleiterelement (55) anschal'.bar ist, durch das der im Ausgangskreis der Kippstufe befindliche Elektromagnet (54) bei eingeschalteter Steuerspannung direkt parallel zur Spannungsquelle (50) geschaltet ist, wobei bei fehlender Steuerspannung die direkte Parallelverbindung über das Halbleiterelement (55) unterbrochen ist.
DE2230865A 1972-06-23 1972-06-23 Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung Expired DE2230865C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230865A DE2230865C3 (de) 1972-06-23 1972-06-23 Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung
FR7322062A FR2190279A5 (de) 1972-06-23 1973-06-18
US00371568A US3798663A (en) 1972-06-23 1973-06-19 Photographic camera with arrangement for determining scene light sufficiency and for controlling exposure timing
GB3005173A GB1439471A (en) 1972-06-23 1973-06-25 Cameras
HK173/77A HK17377A (en) 1972-06-23 1977-04-14 Improvements in and relating to cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230865A DE2230865C3 (de) 1972-06-23 1972-06-23 Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230865A1 DE2230865A1 (de) 1974-01-17
DE2230865B2 true DE2230865B2 (de) 1975-07-10
DE2230865C3 DE2230865C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5848642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230865A Expired DE2230865C3 (de) 1972-06-23 1972-06-23 Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3798663A (de)
DE (1) DE2230865C3 (de)
FR (1) FR2190279A5 (de)
GB (1) GB1439471A (de)
HK (1) HK17377A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2249357B1 (de) * 1973-10-27 1981-05-22 Agfa Gevaert Ag
US4016575A (en) * 1974-04-03 1977-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system for flash photography
US3987463A (en) * 1974-09-03 1976-10-19 Olympus Optical Co., Ltd. Automatic exposure control circuit for photomicrographic apparatus
DD128142A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-02 Hans Jehmlich Schaltungsanordnung fuer photographische kameras

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291616B (de) * 1964-12-28 1969-03-27 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
US3742827A (en) * 1970-03-17 1973-07-03 Eastman Kodak Co Shutter control apparatus for photographic cameras

Also Published As

Publication number Publication date
FR2190279A5 (de) 1974-01-25
US3798663A (en) 1974-03-19
HK17377A (en) 1977-04-22
GB1439471A (en) 1976-06-16
DE2230865C3 (de) 1978-10-05
DE2230865A1 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147073C3 (de) Kinematografische Kamera
DE2230865B2 (de) Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung
DE3329897C2 (de) Kamera mit einem abnehmbaren Objektivtubus und einer Fokusfeststellschaltung
DE2748538A1 (de) Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera
DE3049419A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE1497925A1 (de) Fotografische Kamera
DE2131007A1 (de) Belichtungssteuerung
DE2133403B2 (de) Belichtungssteuerung fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2010707C3 (de) Blendensteuereinrichtung für eine photographische Kamera
DE2424342C3 (de) Steuereinrichtung für eine Stehbildkamera
DE3015055A1 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2550112B2 (de) Automatische steueranordnung fuer die belichtungszeit einer photographischen kamera
DE2728527A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE2937146C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer Warneinrichtung in einer Kamera
DE2209399C3 (de) Auf- und Abblendvorrichtung für Kinokameras
DE2841649C2 (de) Fotografische Kamera mit einer Filmtransportvorrichtung
DE1597194A1 (de) Photographische Verschlussvorrichtung
DE2613973A1 (de) Elektronische belichtungssteuereinrichtung fuer fotografische kameras
DE2147679C3 (de) Kinematografische Kamera
DE2937092C2 (de) Steuerschaltung zur Verschlußauslösung und Belichtungszeitsteuerung für eine Kamera
DE2746263A1 (de) Verschlussteuerschaltung
DE2242517C3 (de) Elektronischer Verschluß für einäugige Spiegelreflexkameras
DE6605587U (de) Photographische kamera mit elektronischer zeitbildungseinrichtung.
DE2512571C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine fotografische Kamera
DE2018033A1 (de) Elektronische statische Sequenz-Blitzschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee