[go: up one dir, main page]

DE2225107A1 - Flüssigkristall Anzeigevorrichtung - Google Patents

Flüssigkristall Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2225107A1
DE2225107A1 DE19722225107 DE2225107A DE2225107A1 DE 2225107 A1 DE2225107 A1 DE 2225107A1 DE 19722225107 DE19722225107 DE 19722225107 DE 2225107 A DE2225107 A DE 2225107A DE 2225107 A1 DE2225107 A1 DE 2225107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
elements
frequency
display device
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722225107
Other languages
English (en)
Inventor
Allan Leslie Maldon Williams Martin George Chelmsford Essex Simmonds (Großbritannien) GlOkIlOO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Publication of DE2225107A1 publication Critical patent/DE2225107A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

The Marconi Company Limited English Electric House, Strand London, ¥. C. 2., England
Ulm (Donau), 19. Mai 1972 PT/UL/Am/deu UL 72/70
" Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung "
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristall-Anzsigevorrichtung, insbesondere auf Vorrichtungen solcher Art, bei welchen eine Flüssigkristallzelle vorgesehen ist, die Elemente zur selektiven Ansteuerung aufweist, um beliebige örtliche Änderungen in dem Flüssigkristallmaterial dieser Zelle zu ermöglichen.
Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dieser Art besteht z. B. aus einem ersten Satz von elektrisch leitenen streifenförmigen Elementen, die auf der einen Seite der Flüssigkristallschicht und einem zweiten Satz von elektrisch leitenden
209850/0855
streif einförmigen Elementen, die auf der anderen Seite der der Flüssigkristallschicht angebracht sind, wobei die Elektroden des ersten Satzes gekreuzt zu den Elektroden des zweiten Satzes angeordnet sind und eine Matrix bilden, so daß beim Ansteuern selektiver Elemente eines jeden Satzes elektrische Felder an jedem der Vielzahl von Kreuzungspunkten in der Matrix erzeugt werden können, wodurch eine örtliche optische Änderung in dem Flüssigkristallmaterial erzielbar ist. Solche bekannte Vorrichtungen werden durch die Schwierigkeit beeinträchtigt, daß infolge der relativ hohen Impedanz der Anordnung zwischen den einzelnen Elementen eine gegenseitige Beeinflussung auftreten kann, so daß eine vollständige Reihe oder Spalte der Matrix auch dann optisch wirksam werden kann, wenn nur ein einzelner Kreuzungspunkt angesteuert wird (Kreuzeffekt). Es wurden schon viele Versuche gemacht, diese Schwierigkeiten auszuschalten, die z. B. darin bestanden, daß nichtlineare Bau-Elemente mit den Elementen des Flüssigkristallmaterials in Reihe geschaltet wurden, um auf diese Weise eine geeignete SpannungsschwelIe zu erzeugen. Solche bereits vorgeschlagene Anordnungen zur Unterdrückung dieses Kreuzeffekts
209850/0855
sind nicht nur kompliziert, sondern sie verteuern auch die Herstellung von Flüssigkristall-Anzeigezellen, da solche Kreuzunterdrückungsanordnungen in starkem Maße eine inte-
grierte Schaltungstechnik benötigen, bei der jedem einzelnen Kreuzungspunkt aktive und passive Elemente zugeordnet sind. ;
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die vorstehend angesprochenen Schwierigkeiten zumindest verringert sind, ohne daß komplizierte und teure strukturelle Änderungen im Zusammenhang mit der Flüssigkristallzelle erforderlich sind.
Gemäß der Erfindung -wird vorgeschlagen, daß Mittel vorgesehen sind, um an nicht selektiv angesteuerte Elemente zu jeder Zeit eine Wechselspannung anzulegen, die eine Frequenz aufweist, die über derjenigen Frequenz liegt, bei welcher das Flüssigkristallmaterial arbeitet, d. h. zur Erzielung der gewünschten optischen Anzeigewirkung betreibbar ist.
209850/08S5
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung eine FlussigkristallzellBauft die einen ersten Satz von leitenden streifenförmigen Elementen (Elektroden) auf der einen Seite der Flüssigkristallschicht und einen zweiten Satz von leitenden streifenförmigen Elementen (Elektroden)auf der anderen Seite der Flüssigkristallschicht aufweist, wobei die Elektroden des ersten Satzes zu den Elektroden des zweiten Satzes zur Bildung einer Matrix gekreuzt angeordnet sind· Ferner weiet diese Vorrichtung Mittel auf, um einzelne Elemente in jedem der beiden Sätze anzusteuern und dadurch ein elektrisches Feld an einem oder mehreren Kreuzungspunkte der Matrix zu erzeugen und Mittel um nicht angesteuerte streifehförmige Elemente mit einer Wechselspannungsquelle zu verbinden, deren Frequenz oberhalb der Frequenz liegt, bei welcher das Flüssigkristallmaterial arbeitet·
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nur an die Streifenelemente des zweiten Satzes eine solche Wechselspannung angelegt,wenn diese nicht angesteuert sind· Vorzugsweise werden die Elemente des ersten Satzes über einzelne
209850/0855
Schalter mit einem Punkt gemeinsamen Potentials verbunden. Die Elemente des zweiten Satzes sind über einzelne Schalter mit einer Gl eichspannungs quelle: (Betriebsgleichspannung), oder mit einer Wechselspannungsquelle (Betriebswechselspannung) einer niedrigen Frequenz, bei der das Flüssigkristallmaterial betreibbar ist, verbunden. Ferner sind Mittel vorgesehen, um die zuerst genannte höher frequente Wechselspannung (zusätzliche Wechselspannung) an alle Elemente des zweiten Satzes zuri gleichen Zeit anzulegen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß dann, wenn irgendein Element des zweiten Satzes durch Betätigung des mit diesem
Element verbundenen Schalters angesteuert wird, die an diesem Element anliegende zusätzliche Wechselspannung, über die verhältnismäßig niedrige Impedanz der angeschlossenen Spannungsquelle, die die genannte Betriebsgleichspannung der Betriebswechselspannung niedriger Frequenz liefert, auf das gemeinsame Potential zurückgeführt wird.
Die Erfindung ist im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen im weiteren beschrieben, wobei Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht einer Flüssigkristall
209850/0855
zelle zeigt, die je einem Satz von streifenförmigen Elementen an jeder der beiden Seiten'einer Schicht eines Flüssigkrir stallmaterials aufweist, unreine ansteuerbare Matrix zu bil-·- den, und wobei die Fig. 2 ein schematisches Schaltungsdiagraram mit einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 1 zeigt einen ersten Satz von elektrisch leitenden Elementen (Elektroden)la, Ib, Ic,usw. auf einem Glasträger 2. Ein zweiter Satz von leitenden Elementen (Elektroden) 3a bis 3e befindet sich auf einem zweiten Glasträger 4. Die zwei Sätze von Elektroden sind voneinander durch ein Abstandsteil 5 getrennt. Das Flüssigkristallmaterial befindet sich in dem so gebildeten Zwischenraum zwischen den Elektrodensätzen und bestand in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Gemisch aus folgenden Stoffen: · j
70 % p-methoxybenzylidene-p♦ butyl aniline (CHCCC6H4. CH=N.C6M^.C^H ) und
30 % p-ethoxybenzylidene -p'butyl aniline (C2H5CC6H4. CH=N-C6H4-C4H9)
ο und besitzt einen nematischen Bereich von ungefähr O bis 60 C.
209850/0855
Der optische Effekt, der mit diesem Flüssigkristallmaterial erzielt wird, ist eine Änderung in der Opazität in Abhängigkeit von dem Anliegen eines Gleichspannungsfeldes oder einem niederfrequenten Wechselspannungsfeldes (Befriebsspannungsfeldes).
In der Fig. 2 ist die in Fig. 1 dargestellte Flüssigkristallzelle innerhalb des Blockes 6 angeordnet, der durch eine gestrichelte Linie umrissen ist. Die in Fig. 2 dargestellte Matrix ist eine einfache von 4x4, das sind l6 Kreuzungspunkte aus Gründen einer vereinfachten Erläuterung» In der Praxis ■werden im allgemeinen mehr Kreuzungspunkte gewünscht sein, beispielsweise eine Matrix mit 7 x 5i das sind 35 Kreuzungspunkte, die beispielsweise geeignet wäre, eine alphanumerische Anzeigevorrichtung zu bilden. Wenn beispielsweise die Anwendung von Flüssigkristallzellen als Wiedergabeschirm für Fernsehgeräte gewünscht ist, so wird eine wesentlich größere Anzahl von Kreuzungspunkten erforderlich sein.
Die leitenden Elemente la, Ib, Ic und Id des ersten"Elektrodensatzes sind jeweils über entsprechend zugeordnete elektronische
209850/0855
Schalter 7a, 7hj 7c und 7d mit einem gemeinsamen Potentialpunkt 12 verbunden'. Durch Schließen eines der Schalter 7a bis 7d wird ereicht,"daß eines der leitenden Elemente la bis Id an das gemeinsame Potential angeschlossen wird. Die leitenden Elemente 3a» 3**» 3C una 3d des zweiten Elektrodensatzes sind jeweils über entsprechende Schalter öa, 8b, 8c und 8d mit einem Punkt 9 verbunden, der Betriebspotential, in diesem Beispiel eine Gleichspannung, führt. Durch Betätigen der Schalter 8a bis öd kann an jedes der einzelnen leitenden Elemente 3a bis 3d das Betriebspotential, in diesem Fall ein Gleichspannungspotential, angelegt werden. Auf diese Weise kann an jedem der Kreuzungspunkte zwischen den leitenden Elementen der zwei Elektrodensätze durch entsprechendes Betätigen der Schalter 8a bis 8d und 7a bis 7d ein elektrisches Feld .erzeugt werden. Eine Wechselspannungsquelle 11 mit einer Frequenz, die höher ist als die Frequenz, bei der das Flüssigkristallmateriai zu Anzeigezwecken betreibbar ist, in der Praxis im allgemeinen zwischen 500 Hz und $0 kHz, wird über Kapazitäten 10 mit den leitenden Elementen 3a bis 3d des zweiten Satzes verbunden, um so eine Wechselspannung an jedes dieser Elemente des zweiten Satzes anzulegen. Wenn irgendeiner
- 9 J
20985C/Q3S5
der Schalter 8a bis 8d leitend gemacht -wird, um eines der leitenden Elemente 3a bis 3d anzusteuern, wird did an diesem angesteuerten leitenden Element anstehende Wechselspannung über die verhältnismäßig geringe Impedanz der Gleichspannungspotentialquelle (Betriebsspannungsquelle) f die zwischen dem Anschluß 9 und dem gemeinsamen Potentialpunkt 12 angeschaltet ist, auf das gemeinsame Potential zurückgeführt.
Der dadurch erzielte vorteilhafte Effekt beim Betrieb besteht darin, daß eine optische Veränderung in Bereichen des Flüssigkristallmaterials, die nicht einem angesteuerten Kreuzungspunkt zugeordnet sind, weitgehend unterdrückt wird.
Wenn ein Speichereffekt erwünscht ist, so kann dieser dadurch erzielt werden, daß man dem nematischen Flüssigkristallmaterial, z. B. einem solchen wie es vorstehend detailliert beschrieben ist, eine gewisse Menge von cholesterinischem Flüssigkristalimaterial zusetzt. Die Dauer der erzielbaren Speicherung hängt von der Menge des zugefügten .Cholesterinischen Materials ab. Es soll noch bemerkt werden, daß dieser erzeugte Speicher-
-· 10 -
209850/0855
effekt dadurch gelöscht werden kann, daß man die Wechsel-
spannung der Wechselspannungsquelle 11 an allen der leitenden Elemente 3a bis 3d stehen läßt. Eine praktisch verwendete cholesterinische Flüssigkeit ist beispielsweise Cholesterol-Nonanoate·
Wie bereits vorstehend schon erwähnt, zeigt das nematische Flüssigkristallmaterial, auch wenn es zur Erzielung eines Speichereffektes modifiziert wird, eine Änderung seiner Opazität in Abhängigkeit von dem Anliegen eines Gleichspannungsfeldes oder eines Wechselfeldes niedriger Frequenz. Sollte eine Flüssigkristallzelle gewünscht sein, bei der die optische Änderung in einer Farbänderung besteht, so ist ein geeignetes Flussigkristallmaterial für den Gebrauch in einer Flüssigkristallzelle beispielsweise
27j3 % cholesteryl chloride, 38 j 2 % cholesteryl oleyl carbonate und 3^j5 % cholesterol-nonanoate.
Die Größe· der Spannung, insbesondere der Gleichspannung der Betriebsspanmingsquelle, die an den Anschluß 9 angeschlossen ist, kann auch variabel gemacht werden, um dadurch einen
- 11 -
209850/0855
"Gr au-Wert-Effekt" "bei einem Flüssiglcristallmatef ial zu erhalten, das seine Opazität ändert oder um eine entsprechende Farbänderung im Fall eines cholesterxnischen Flüssiglcristallmaterials, zu erzielen·
.Γ 12 -
209850/0855

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    (l·/ Flüssigkristall-Anzeigevojrrichtung mit einer Flüssigkristallzelle, die selektiv ansteuerbare Elemente aufweist, um eine von einer Vielzahl von örtlichen optischen Änderungen in dem Flüssigkristallmaterial in dieser Zelle hervorzurufen, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um an nicht angesteuerte Elemente zu jeder Zeit eine Wechselspannung anzulegen, deren Frequenz über derjenigen Frequenz liegt, bei welcher das Flüssigkristallmaterial arbeitet .
  2. 2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallzelle, die einen ersten Satz von leitenden streifenförmigen Elementen aufweist, die auf einer Seite einer Flüssigkristallschicht angeordnet sind, und die einen zweiten Satz von leitenden streifenförmigen Elementen aufweist, die auf der anderen Seite der Flüssigkristallschicht angeordnet sind, wobei die Elektroden des ersten Satzes zu den Elektroden des zweiten Satzes gekreuzt angeordnet sind und eine
    - 13 209850/085S
    i'
    Matrix bilden, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Ansteuerung einzelner Elemente in jedem der beiden Sätze von streifenförmigen Elektroden vorgesehen sind, um ein elektrisches Feld an einem oder mehreren Kreuzungspunkten der Matrix zu erzeugen, und daß Mittel zum Anlegen einer
    solchen Wechselspannung an. nicht angesteuerte Streifenelemente vorgesehen sind, deren Frequenz höher ist als die Frequenz, bei der das Flussigkristallmaterial arbeitet.
  3. 3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur streifenförmige Elemente des zweiten Satzes die Wechselspannung führen, wenn sie nicht angesteuert sind.
    k, Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch1 gekennzeichnet, daß die Elemente des ersten Satzes über einzelne Schalter mit einem Punkt gemeinsamen Potentials verbunden sind, daß die Elemente des zweiten Satzes über einzelne Schalter mit einer Gleichspannungs- oder niederfrequenten Wechselspannungsquelle an der das Flussigkristallmaterial betreibbar ist, verbunden sind, und daß Mittel vorgesehen sind, um alle Elemente des
    2098 50/0855
    zweiten Satzes zur gleichen Zeit mit der höher frequenten Wechselspannungsquelle zu verbinden, wobei die Anordnung so vorgenommen ist, daß dann, wenn irgendein Element des zweiten Satzes durch betätigen des dem Element zugeordneten Schalters angesteuert wird, die an diesem Element anliegende höherfrequente Wechselspannung über die relativ niedrige Impedanz einer die Gleichspannung oder die niederfrequente Wechselspannung liefernden Spannungsquelle auf das gemeinsame Potential zurückgeführt wird.
    209850/0855
    Leerseite
DE19722225107 1971-05-25 1972-05-24 Flüssigkristall Anzeigevorrichtung Pending DE2225107A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1685971 1971-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2225107A1 true DE2225107A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=10084984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225107 Pending DE2225107A1 (de) 1971-05-25 1972-05-24 Flüssigkristall Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2225107A1 (de)
FR (1) FR2139041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414608A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-10 Mitsubishi Electric Corp Matrixadressierverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230410A1 (en) * 1973-05-24 1974-12-20 Commissariat Energie Atomique Control of molecular orientation in liq. crystals - by applying electric field at varying frequencies
CH617281A5 (de) * 1977-07-29 1980-05-14 Bbc Brown Boveri & Cie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414608A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-10 Mitsubishi Electric Corp Matrixadressierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2139041A1 (en) 1973-01-05
FR2139041B1 (de) 1976-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016364C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit matrixartiger Anordnung der Erregerelektroden
DE2419170C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung
DE69220496T2 (de) Elektrophonetische anzeigevorrichtung mit zeichenlöschung
DE2437516A1 (de) Matrixfoermig ansteuerbares lichtanzeigetableau mit fluessigen kristallen
DE3586552T2 (de) Bistabile fluessigkristallspeichervorrichtung.
DE3711823A1 (de) Lichtmoduliereinrichtung
DE2322653A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2325938C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkristallelementes und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE2702034A1 (de) Anzeigevorrichtung aus aneinander angrenzenden anzeigeelementen, verfahren zur herstellung dieser anzeigevorrichtung sowie verwendung der anzeigevorrichtung in instrumententafeln
DE2323059C2 (de) "Anzeigevorrichtung mit einer in ihren optischen Eigenschaften schaltbaren Schicht zwischen zwei Elektrodengittern"
DE2402749C3 (de) Flüssigkristallanzeigeschirm mit Mehrfachelektrodenanordnung
DE2641003A1 (de) Statischer speicher
DE69127588T2 (de) Optisches Modulationselement und sein Herstellungsverfahren
DE68922473T2 (de) Wiedergabeanordnung.
DE2225107A1 (de) Flüssigkristall Anzeigevorrichtung
DE2542189C3 (de) Flüssigkristallanzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE2112961C2 (de) Elektro-optischer Flüssigkristall-Modulator
DE2542235C3 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE2215708A1 (de) Elektronische Anzeigetafel
DE69416005T2 (de) Analoge graupegeladressierung in einer ferroelektrischen flüssigkristallanzeige mit subelektrodenstruktur
DE2328920A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2521101A1 (de) Verfahren und schaltung zur wahlweisen erregung einer matrix aus spannungsempfindlichen elementen, insbesondere fluessigkristallen
DE2210387C3 (de) Anzeigeschirm mit einer Flüssigkristallschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3428605A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung mit elektrodenabschirmung
DE3732982C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee