DE2224497C3 - Wandler zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine akustische Oberflächenwelle - Google Patents
Wandler zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine akustische OberflächenwelleInfo
- Publication number
- DE2224497C3 DE2224497C3 DE2224497A DE2224497A DE2224497C3 DE 2224497 C3 DE2224497 C3 DE 2224497C3 DE 2224497 A DE2224497 A DE 2224497A DE 2224497 A DE2224497 A DE 2224497A DE 2224497 C3 DE2224497 C3 DE 2224497C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surface acoustic
- electrodes
- transducer
- another
- converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N potassiosodium Chemical compound [Na].[K] BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 229910002112 ferroelectric ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
- H03H9/145—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
- H03H9/14544—Transducers of particular shape or position
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
- H03H9/145—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
- H03H9/14517—Means for weighting
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
- H03H9/145—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
- H03H9/14517—Means for weighting
- H03H9/1452—Means for weighting by finger overlap length, apodisation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wandler zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine akustische
Oberflächenwelle auf einem Körper aus piezoelektrischem Material oder zur Umwandlung einer akustischen
Oberflächenwelle in ein elektrisches Signal.
Die Anwendung akustischer Oberflächenwellen hat es ermöglicht, Verzögerungsvorrichlungen und frequenzselektive
Vorrichtungen herzustellen, die sehr klein sind und außerdem durch die gleiche Herstellungstechnik wie integrierte Schaltungen hergestellt werden
können. Derartige Vorrichtungen ermöglichen es, Schwierigkeiten, die normalerweise bei der Anwendung
von Induktivitäten, z. B. in bezug auf den Umfang und die Herstellungskosten, auftreten, zu vermeiden.
Ein elektromechanisches Filter, bei dem akustische Oberflächenwellen verwendet werden, besteht gewöhnlich
aus einer dünnen Scheibe aus piezoelektrischem Material, auf deren einer Seile ein F.ingangs· und ein
Ausgangswandlcr angebracht sind, jeder Wandler besteht normalerweise aus einem Gebilde zweier
kammförmiger Elektroden, deren parallele /ahne ineinander eingreifen. Dieses Gebilde wird im allgemeinen
durch ein photolithographisches Verfahren aus einer Schicht eines geeigneten Metalls, wie Gold,
erhalten, die auf der Oberfläche der Scheibe angebracht
In der Praxis kann ein derartiger Wandler eine unerwünscht hohe Kapazität aufweisen, wenn piezoelektrische
Materialien mit einer hohen Dielektrizitätskonstante verwendet werden. Es hat sich außerdem
herausgestellt, daß bei bestimmten piezoelektrischen Materialien, darunter z. B. ferroelektrisches keramisches
Material, wie Kalium-Natrium-Niobat, eine unerwünschte Verformung dor FrequenzkennlHe des
ίο Wandlersauftritt
Die Erfindung bezweckt, einen verbesserten Wandler für ein Oberflächenwellenfilter zu schaffen, der die
obenerwähnten ungünstigen Effekte in erheblich geringerem Maße oder nahezu gar nicht aufweist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler eine Anzahl nahezu parallel nebeneinanderliegender
langgestreckter Elektroden enthält, die gegeneinander elektrisch isoliert und zwischen zwei zu ihnen
parallel verlaufenden langgestreckten Endelektroden angeordnet sind, an denen das elektrische Signal anliegt
bzw. auftritt.
Jede der elektrisch isolierten Elektroden kann aus zwei räumlich voneinander getrennten parallelen
elektrisch leitenden Streifen bestehen, die elektrisch miteinander verbunden sind. Das piezoelektrische
Material kann die Eigenschaft aufweisen, daß die Erzeugung nkustischer Oberflächenwelltn durch einen
Eingangswandler durch die auf der Oberfläche des Körpers induzierte elektrische Ladung bestimmt wird,
während das Material ein ferroelektrisches keramisches Material sein kann.
Der Wandler kann als Eingangswandler wirken und mit einer mit Hilfe von Gewichtsfaktoren bestimmten
Verteilung der Stärken der wirksamen Quellen akustischer Oberflächenwellen versehen sein; diese Quellen
werden durch benachbarte Eleklrodenpaare gebildet. Wenn der piezoelektrische Effekt durch die auf der
Oberfläche aes Körpers induzierte elektrische Ladung bestimmt wird, werden die Längen der langgestreckten
Elektroden des Eingangswat.dlers der gewünschten Stärke der Quelle umgekehrt proportional bemessen,
während ein Ausgangswandler derart in der Bahn der von dem Eingangswandler herrührenden akustischen
Oberflächenwellen angebracht ist, daß der Teil des Ausgangswandlers, der auf diese akustischen Oberflächenwellen
anspricht, nahezu völlig in demjenigen Teil des Bündels liegt, der von den Paaren langgestreckter
Elektroden des Eingangswandlers herrührt.
Es hat sich herausgestellt, daß bei bestimmten piezoelektrischen Materialien mit einem hohen piezoelektrischen
Kopplungsfaktor, z. B. ferroeleklrischcn keramischen Materialien, die Erzeugung einer akustischen
Oberflächenwelle durch einen Doppelkammwandler durch die auf der Oberfläche der Scheibe
induzierte Ladung bestimmt wird. Bei der üblichen Form eines Doppelkammwandlers werden jedoch
durch das angelegte Signal die an die einzelnen Elektrodenelemente angelegten Spannungen bestimmt.
Auf diese Weise wird die auf der Oberfläche vorhandene entsprechende elektrische Ladung nicht
unmittelbar durch das angelegte Signal bestimmt und diese Ladung kann während der Zeitspanne, in der
akustische Oberflächenwellen das F.lcktrodcngcfUge passieren, infolge des piezoelektrischen Effekts variic-
h5 rcn. Diese Variation in eier Verteilung elektrischer
Ladung beeinflußt die Frcquen/kcnnlinie auf unerwünschte Weise.
Durch die Anwendung der Erfindung wird der
Signalstrom über die Endelektroden zugeführt und fließt nacheinander über jede der zwischen den
Endelektroden liegenden benachbarten langgestreckten Elektroden. Auf diese Weise wird erreicht, daß der
Signalstrom, und somit die durch das Signal herbeigeführte Ladung, für jede dazwischenliegende Elektrode
gleich ist. Auf diese Weise wird, wenn auch der Durchgang einer akustischen Oberflächenwelle durch
dieses Gefüge Änderungen in den Potentialen der einzelnen Elektroden herbeiführen kann, die Ladungsverteilung
eindeutig durch das Eingangssignal bestimmt. Außerdem wird die Eingangskapazität des Wandlers
durch die Reihenschaltung erheblich herabgesetzt. Schließlich stellt sich heraus, daß bei Anwendung als
Eingangswandler die Gefahr eines elektrischen Durch-Schlags zu einem benachbarten Ausgangswandler
erheblich herabgesetzt ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines Oberflächenwellenfilters
nach der Erfindung,
Fig. 2 in einem Längsschnitt der Ausführungsform
nach F i g. 1 die Verteilung des elektrischen Feldes,
Fig.3 eine Draufsicht auf eine andere Ausfüiirungsform,
und
F i g. 4 eine Ausführungsform, bei der die Quellenstärke der Elektroden geändert ist.
Fig. 1 zeigt einen Eingangswandler 2 für akustische
Oberflächenwellen, der auf der Oberseite eines Körpers 1 aus piezoelektrischem Material, wie z. B. Kaiium-Natrium-Niobat,
angebracht ist. Der Eingangswandler 2 enthält langgestreckte nahezu rechteckige Endelektroden
3 und 4, die zueinander parallel an je einem Ende des Wandlers 2 angebracht sind. Eine Anzahl dazwischenliegender
langgestreckter elektrisch leitender Elektroden 5 sind in einem gewissen Absland
voneinander zwischen und nahezu parallel zu den Endelektroden 3 und 4 angebracht. Die Elektroden 5
sind gegeneinander und gegen die Endclektroden 3 und 4 elektrisch isoliert. Jede Elektrode 5 weist die Form
zweier paralleler rechteckiger Streifen 7 und 8 auf, die elektrisch durch einen Brückenteil 9 miteinander
verbunden sind. Dieser Wandler 2, der aus den Endelektroden 3 und 4 und den Elektroden 5 besteht,
wird dadurch erhalten, daß eine dünne Goldschicht auf der Oberseile des Körpers 1 angebracht und dann ein
Photoälzverfahren durchgeführt wird. Ein elektrischer Anschluß mit dem Gefüge 2 erstreckt sich über
Anschlußgebiete 10 und il, die Verlängerungen der Elektroden 3 und 4 bilden
Fig. 2 zeigt näherungsweise die Verteilung des elektrischen Feldes in dem piezoelektrischen Material
des Körpers 1. Es wird angenommen, daß augenblicklich die linke Endelektrode 3 eine positive Spannung in
bezug auf die andere Endelektrode 4 aufweist. Es ist einleuchtend, daß die Richtung des elektrischen Feldes
zwischen benachbarten Elektroden derart ist, daß die Erzeugung einer akustischen Oberflächenwelle begünstigt
wird. Das zugeführte elektrische Signal wird selbstverständlich in seiner Polarität wechseln, wodurch
eine entsprechende Änderung der Richtung des elektrischen Feldes bewirkt wird. Der Wechselstrom
durch die Vorrichtung fließt von der Elektrode 3 zu der Elektrode 4, und umgekehrt, über die zwischenliegendcn
Elektroden 5, so dall die von dem Signal induzierte Ladungsändcrung fü- jede der Elektroden 3,4 und 5 fest
bestimmt wird. Der Durchgang einer akustischen Oberflächenwelle durch das Gefüge kann eine Änderung
des Potentials jeder einzelnen Elektrode herbeiführen, aber dies wird auf die Kennlinie des Wandlers
einen vernachlässigbaren Einfluß ausüben, weil diese Kennlinie ja durch die Ladungsverteilung bestimmt
wird.
Die Reihenschaltung der Elektroden 3,5 und 4 in dem Gefüge 2 setzt die Eingangskapazität des Eingangswandlers herab, wodurch der Eingangsverstärker
einfacher ausgebildet werden kann. Außerdem kann das Ausmaß des elektrischen Durchschlags zwischen dem
Eingangswandler und einem Ausgangswandler niedriger als bei einem üblichen parallelgeschalteten Wandler
gemacht werden, indem die einander zugekehrten Endelektroden der betreffenden Wandler geerdet
werden.
Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 3 dargestellt, in der die entsprechenden Teile
mit den gleichen Bezugsziffern wie in F i g. 1 bezeichnet und deshalb nicht näher beschrieben sind. Die
ZwischeneJcktroden 5 nach F i g. 1 sind durch rechteckige Elektroden 15 ersetzt. Dadurch k?-y, die Herstellung
erleichtert werden, aber die Wirkung dieser Ausführungsform kann weniger befriedigend als die der
Ausführungsform nach F i g. 1 sein.
Die an Hand der F i g. 1 und 3 beschriebenen Wandler können .;|s Ausgangswandler für akustische Oberflächenwellen
verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Endelektroden 3 und 4 mit einer Verstärkerschaltung
mit einer genügend hohen Impedanz verbunden werden.
Bei Anwendung als Filter ist es meistens erwünscht, die Größen der wirksamen Quellen akustischer
Oberflächenwellen, die durch benachbarte Paare langgestreckter Elektroden gebildet werden, zu variieren.
Wenn der Körper aus piezoelektrischem Material, auf dem der Wandler angebracht ist, die Eigenschaft
aufweist, daß der piezoelektrische Effekt durch die in dem Körper induzierte elektrische Ladung bestimmt
wird, kann eine Änderung der Quellen in dem Wandlergefüge auf die in Fig.4 beschriebene Weise
stattfinden, die nunmehr näher erläutert wird. Ein Eingangswandler 22 und ein Ausgangswandler 42 für
akustische Oberflüchenwellen sind auf der Oberseite eines Körpers aus piezoelektrischem Material, z. B.
Kalium-Natrium-Niobat, angebracht.
Der Eingangswandler 22 ist im wesentlichen wie der Wandler 2 nach Fig. 1 ausgebildet, indem er aus zwei
langgestreckten nahezu rechteckigen Endelektroden 23
und 24 besteht, die nahezu parallel zueinander an je einem Ende des Wandlers angebracht sind, während er
ferner eine Anzahl Zwischenelektroden 25 enthält, die aus je zwei parallelen rechteckigen Streifen 27 und 28
bestehen, die durch einen Brückenteil 29 elektrisch miteinander verbunden sitid. Die Länge der Elektroden
23,24 und 25 ist derart gewählt, daß sie der gewünschten Stärke der Quelle umgekehrt proportional ist. So ist in
der Mitte des Gefüges, wo die maximale Stärke der Quelle verlangt v/ird, die Elektrode 25' verhältnismäßig
kurz ausgeführt, während die Anordnung derart ist, daß die effektive Quelienstärke zu den Enden des Gefüges
hin abnimnrt, indem die Elektroden 25 jeweils länger gemacht werden, bis die endgültig schwächste Quelle
durch die Elektroden 25" und die Elekiroüen 23 und 24
gebildet wird.
Der Ausgangswandlcr 42 ist ein üblicher Wandler für akustische Oberfliichonwellcn. er besteht aus einem
Gefüge kammartiger ineinander eingreifender Elcktrodenpaare, die durch die Elektroden 43 und 44 gebildet
werden. Lin derartiger Wandler ist für ein Mündel
akustischer Oberflächenwelle!! innerhalb des von den Linien 54 und 55 begrenzten Gebietes empfindlich, in
dem benachbarte Elcktrodenstreifen 45. die einen Teil einander gegenüberliegender Elektroden 43 und 44
bilden, sich in der Fortpflanztingsrichtiing der aktisti
sehen Oberflächenwelle!! überlappen, wahrend der Wandler für akustische Oberflächenwellcn, die sich
außerhalb dieses Gebietes fortpflanzen, nahezu unempfindlich ist.
Der Ausgangswandler 42 weist derartige Abmessungen auf, daß die Breite des von den Linien 54 und 55
begrenzten Gebietes kleiner als die Länge der kürzesten Elektrode 25' des Eingangswandlers 22 ist. so daß das
empfindliche Gebiet des Ausgangswandlers 42 nahezu völlig innerhalb desjenigen Teiles eines Bündels
akustischer Oberflächenwellen liegt, der von dem durch dir langgpstrerkten Elektroden 23. 24 und 25 gebildeten
Wandler erzeugt wird.
Da die von dem Eingangssignal, das den mit den Endelektroden 23 bzw. 24 verbundenen Anschlußklemmen
30 und 31 zugeführt wird, induzierte elektrische Ladung bei jeder der dazwischenliegenden Elektroden
25 dieselbe ist. werden die kürzeren Elektroden, z. B. 25'.
eine serhältnisn.äHig hohe Signalladungsdichte an der
Oberfläche lies piezoelektrischen Materials des Körpers
I aufweisen, während hingegen die längeren Elektroden.
λ H. 25". cine entsprechend geringere Oberflächen!,!
■> dungsdichtc aufweisen werden.
Die piezoelektrische Verschiebung, also die Oiielknstärke.
hängt von der Dichte tier Ohcrfiiichcnladung ab
und. weil der Ausgangsvvandlcr 42 derart ausgebildet ist.
daß er fast nur die akustischen Oberflächenwellcn
t° empfängt, die in demjenigen Teil des von dein
I ingangswandler 22 erzeugten llündels vorhanden sind,
der sich zwischen den gestrichelten Linien 54 und 55 verschiebt, ist die effektive Quellenstiirke jeder
Elektrode 25. die eine Komponente des empfangenen Signals in dem Gefiigc 42 liefert, von der Ladiingsdichte
an der betreffenden Elektrode 25 abhängig und somit der Gesamtlänge der Elektrode umgekehrt proportional.
Der Ausgangswandlcr 42 kann natürlich auch die Form des an Hand der F i g. I oder der I" i g. 3
beschriebenen Gefüges aufweisen. Ferner kann selbstverständlich neben der lilterwirkung auch, gegebenenfalls
sogar in erster Linie, die Zeitverzögerung eines derartigen Oberflächenwellenfilter ausgenutzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Wandler zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine akustische Oberflächenwelle auf
einem Körper aus piezoelektrischem Material oder zur Umwandlung einer akustischen Oberflächenwelle
in ein elektrisches Signal, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (2; 22) eine Anzahl
nahezu parallel nebeneinanderliegender langgestreckter Elektroden (5; 15; 25) enthält, die
gegeneinander elektrisch isoliert und zwischen zwei zu ihnen parallel verlaufenden langgestreckten
Endelektroden (3, 4; 23; 24) angeordnet sind, an denen das elektrische Signal anliegt bzw. auftritt.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede der Elektroden (5; 25) aus zwei in einem gewissen Abstand voneinander sich parallel
zueinander erstreckenden leitenden Streifen (7, 8; 27, 28) besteht, die elektrisch leitend miteinander
verbunden sind.
3. Wandäes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wandler ein Eingangswandler (2; 22) ist.
4. Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Hilfe von Gewichtsfaktoren
bestimmte Verteilung der effektiven Stärken der Quellen der akustischen Oberflichenwellen über den
Eingangswandler (22) dadurch erhalten wird, daß die Längen der langgestreckten Elektroden (23, 24, 25)
umgekehrt proportional zur gewünschten effektiven Quellenstärke bemessen werden, während ein
AusgangswaiiJler (42) derart in der Bahn der
akustischen Oberflächenwelle.;, die von dem Eingangswandler
herrühren, angebracht ist. daß derjenige Teil des Ausgangswand! rs, der für diese
akustischen Oberflächenwellen empfindlich ist, nahezu völlig innerhalb desjenigen Teiles eines
Bündels akustischer Oberflächenwellen liegt, der von dem Eingangswandler erzeugt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1664171 | 1971-05-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2224497A1 DE2224497A1 (de) | 1972-11-30 |
DE2224497B2 DE2224497B2 (de) | 1979-11-29 |
DE2224497C3 true DE2224497C3 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=10080983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2224497A Expired DE2224497C3 (de) | 1971-05-24 | 1972-05-19 | Wandler zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine akustische Oberflächenwelle |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3768032A (de) |
JP (1) | JPS5320181B1 (de) |
AU (1) | AU461183B2 (de) |
BE (1) | BE783831A (de) |
CA (1) | CA965186A (de) |
DE (1) | DE2224497C3 (de) |
ES (1) | ES403041A1 (de) |
FR (1) | FR2138957B1 (de) |
GB (1) | GB1355418A (de) |
IT (1) | IT958930B (de) |
NL (1) | NL7206879A (de) |
SE (1) | SE380412B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3906432A (en) * | 1972-07-20 | 1975-09-16 | Ibm | Grating guides for acoustic surface waves |
JPS5418910B2 (de) * | 1973-08-31 | 1979-07-11 | ||
GB1514923A (en) * | 1974-07-02 | 1978-06-21 | Plessey Co Ltd | Acoustic surface wave filters |
DE2618210C3 (de) * | 1976-04-26 | 1980-03-13 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Wandlerelektroden für Filter oder Verzögerungsleitungen nach dem Oberflächenwellenprinzip |
JPS55157480U (de) * | 1979-04-27 | 1980-11-12 | ||
JPS56132807A (en) * | 1980-03-24 | 1981-10-17 | Hitachi Ltd | Surface wave circuit equipment |
JPS5745376U (de) * | 1980-08-27 | 1982-03-12 | ||
WO1982001790A1 (en) * | 1980-11-17 | 1982-05-27 | Lewis Meirion F | Improvements in or relating to methods of producing devices comprising metallised regions on dielectric substrates |
JPS596612A (ja) * | 1982-07-05 | 1984-01-13 | Hitachi Ltd | 弾性表面波装置 |
GB2157522B (en) * | 1984-04-09 | 1987-08-19 | Philips Electronic Associated | Electrical filter comprising an acoustic surface wave device, and method of manufacturing such a filter |
JP4735840B2 (ja) * | 2005-12-06 | 2011-07-27 | セイコーエプソン株式会社 | 圧電体積層体、表面弾性波素子、薄膜圧電共振子および圧電アクチュエータ |
CN100539228C (zh) * | 2005-12-06 | 2009-09-09 | 精工爱普生株式会社 | 压电层压体、表面声波元件、压电谐振器及压电传动装置 |
WO2007108269A1 (ja) * | 2006-03-17 | 2007-09-27 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | 弾性波共振子 |
EP2091146B1 (de) * | 2006-11-08 | 2015-07-22 | Skyworks Panasonic Filter Solutions Japan Co., Ltd. | Oberflächenwellenresonator |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3289114A (en) * | 1963-12-24 | 1966-11-29 | Bell Telephone Labor Inc | Tapped ultrasonic delay line and uses therefor |
US3696312A (en) * | 1970-06-30 | 1972-10-03 | Ibm | Cyclotron resonance devices controllable by electric fields |
-
1971
- 1971-05-24 GB GB1664171A patent/GB1355418A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-05-19 DE DE2224497A patent/DE2224497C3/de not_active Expired
- 1972-05-19 US US00254881A patent/US3768032A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-05-19 CA CA142,540A patent/CA965186A/en not_active Expired
- 1972-05-19 SE SE7206577A patent/SE380412B/xx unknown
- 1972-05-20 JP JP4957672A patent/JPS5320181B1/ja active Pending
- 1972-05-20 IT IT68608/72A patent/IT958930B/it active
- 1972-05-20 NL NL7206879A patent/NL7206879A/xx unknown
- 1972-05-22 ES ES403041A patent/ES403041A1/es not_active Expired
- 1972-05-22 AU AU42544/72A patent/AU461183B2/en not_active Expired
- 1972-05-23 BE BE783831A patent/BE783831A/xx unknown
- 1972-05-24 FR FR727218435A patent/FR2138957B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE783831A (fr) | 1972-11-23 |
IT958930B (it) | 1973-10-30 |
DE2224497B2 (de) | 1979-11-29 |
NL7206879A (de) | 1972-11-28 |
AU461183B2 (en) | 1975-05-15 |
SE380412B (sv) | 1975-11-03 |
AU4254472A (en) | 1973-11-29 |
FR2138957A1 (de) | 1973-01-05 |
CA965186A (en) | 1975-03-25 |
GB1355418A (en) | 1974-06-05 |
FR2138957B1 (de) | 1973-07-13 |
JPS5320181B1 (de) | 1978-06-24 |
DE2224497A1 (de) | 1972-11-30 |
ES403041A1 (es) | 1975-04-16 |
US3768032A (en) | 1973-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2224497C3 (de) | Wandler zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine akustische Oberflächenwelle | |
DE2521290A1 (de) | Oberflaechenwellenresonatorvorrichtung | |
DE2142040A1 (de) | Frequenzstreuende Verzogerungsschal tung | |
DE1267354B (de) | Ultraschalluebertragungsstrecke | |
DE2437928A1 (de) | Interdigitalwandler fuer oberflaechenwellen-verzoegerungsleitungen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2848267B2 (de) | Akustische Oberflächenwelleneinrichtung | |
DE2234564A1 (de) | Oberflaechenwellenfilter | |
DE2531151C3 (de) | Mit elastischen Oberflächenwellen arbeitende elektromechanische Einrichtung | |
DE2542854A1 (de) | Akustisches oberflaechenwellenfilter | |
DE2618210C3 (de) | Wandlerelektroden für Filter oder Verzögerungsleitungen nach dem Oberflächenwellenprinzip | |
DE2163876A1 (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE2364134A1 (de) | Elektromechanisches oberflaechenwellenfilter | |
DE2233137A1 (de) | Oberflaechenwellenfilter | |
DE2220924C3 (de) | Oberflächenwellenfilter für einen Farbfernsehempfänger | |
DE2807928C2 (de) | Leitervorrichtung mit Gewichtsfaktoreinstellmitteln | |
DE2528256C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellen-Filter | |
DE2435835C2 (de) | Anordnung für akustische Oberflächenwellen | |
DE2835107C3 (de) | Wandlerelektrodenanordnung für einen elektromechanischen Wandler nach dem Oberflächenwellenprinzip | |
DE3602585A1 (de) | Filter | |
DE3324228A1 (de) | Akustische oberflaechenwellen ausbildendes bauelement | |
DE877048C (de) | Schallwellenverzoegerungsleitung | |
EP1190484B1 (de) | Wandler für akustische oberflächenwellen | |
DE2426375C3 (de) | Akustische Oberflächenwellenanordnung | |
DE2646402A1 (de) | Wandler fuer ein oberflaechenwellenfilter | |
DE2635192A1 (de) | Akustsche oberflaechenwellenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |