DE2223196A1 - Verfahren und Anordnung zur Impulsbreitensteuerung - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur ImpulsbreitensteuerungInfo
- Publication number
- DE2223196A1 DE2223196A1 DE19722223196 DE2223196A DE2223196A1 DE 2223196 A1 DE2223196 A1 DE 2223196A1 DE 19722223196 DE19722223196 DE 19722223196 DE 2223196 A DE2223196 A DE 2223196A DE 2223196 A1 DE2223196 A1 DE 2223196A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- pulses
- pulse
- delay
- delayed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/01—Shaping pulses
- H03K5/04—Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
- H03K5/06—Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/01—Shaping pulses
- H03K5/04—Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
- H03K5/05—Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of clock signals or other time reference signals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Pulse Circuits (AREA)
- Tests Of Electronic Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur
Impulsbreitensteuerung, wie sie in der elektronischen Datenverarbeitung zum Zwecke der Modifikation der die Daten repräsentierenden
Signale Verwendung findet.
Ankommende Impulsfolgen müssen häufig unter Berücksichtigung
des geplanten AnwendungsZweckes modifiziert werden, ohne daß
die in den Impulsfolgen enthaltene Information beeinflußt wird. Beispielsweise sind die über einen Übertragungsweg empfangenen
Signale oft so qualitätsmäßig verschlechtert, daß sie für gewöhnliche Empfangseinrichtungen nicht mehr brauchbar sind.
Mit Hilfe eines Computers kann eine Analysis durchgeführt werden, die eine Richtigstellung der empfangenen Impulse gestattet,
so daß sie verarbeitbar sind. Die Korrektur der Impulse wird dabei durch Impulsbreitensteuerung und definierte
Impulsverzögerung erreicht. Bei bekannten Verfahren werden die einzelnen Impulse über eine Verzögerungsschaltung geleitet,
deren Verzögerungscharakteristik beispielsweise zeitlich veränderbar ist. Außerdem ist es bereits bekannt, eine Impuls-
209853/0988
BO 970 051
flanke zur Steuerung eines Ausgangsimpulses zu verwenden.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Verfahren
und eine Anordnung anzugeben, mit der sich die einzelnen Impulse einer Impulsfolge unabhängig voneinander hinsichtlich
ihrer Impulsbreite und hinsichtlich ihres Auftretens variieren lassen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Eingangsimpulsfolge
in eine jeweils für Vorder- und Rückflanke jedes Impulses einen separaten Flankenimpuls aufweisende Flankenimpulsfolge
umgewandelt wird, daß die einzelnen Flankenimpulse separat steuerbar verzögert werden, daß die verzögerten Flankenimpulse
in bestimmter Weise kombiniert und in eine Ausgangsimpulsfolge
umgewandelt werden, deren Impulsflanken durch die verzögerten Flankenimpulse definiert werden. Eine vorteilhafte Anordnung
zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, daß ein Flanken-Impulsgenerator vorgesehen ist, dem die Eingangsimpulsfolge
zuführbar ist, daß dem Flankenimpulsgenerator steuerbare Verzögerungsschaltungen
nachgeschaltet sind und daß die Verzögerungsschaltungen mit einem Konverter verbunden sind, der aus
der gebildeten verzögerten Flankenimpulsfolge die Ausgangsimpulsfolge bildet.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung
der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig.IA ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig.IB ein die Wirkungsweise der Anordnung gemäß Fig.IA
erläuterndes Impulsdiagramm;
209853/0988
BO 970 051
Fig.2 die in der Anordnung gemäß Fig.IA verwendete
Taktschaltung;
Fig.3A die Schaltung eines die Erfindung enthaltenden Systems;
Fig.3B ein entsprechendes Flußdiagramm;
Fig.3C ein die Wirkungsweise der Anordnung gemäß Fig.3A erläuterndes Impulsdiagramm und
Fig.4A
und 4B Blockschaltbild und zugehöriges Impulsdiagramm
für eine in der Anordnung gemäß Fig.3A verwendete logische Schaltung.
Die in Fig.IA dargestellte Anordnung gestattet eine unabhängige
Variation der Impulsbreiten einer Mehrzahl von Impulsen. Die über eine Leitung la zugeführten Eingangsimpulse werden in Abhängigkeit
von auf Leitungen 5, 16 und 17 zugeführten Verzögerungs- und Steuerinformationen verändert. Die veränderten Impulse
erscheinen als Ausgangsimpulse auf einer Leitung 15, die einen aus einer Reihe von wählbaren.Ausgängen darstellt. Für
zusätzliche Eingangsleitungen Ib-In und Ausgangsleitungen
15b-15n sind entsprechende Schaltungen gemäß Fig.IA vorzusehen. Die externe Verzogerungsinformation wird über eine Leitung 5
oder zusätzliche, nicht dargestellte Leitungen zugeführt. Die Funktionsweise der Schaltung wird im folgenden lediglich für
die Eingangsleitung la und die, Ausgangsleitung 15a beschrieben.
Die eine Vorder- und eine Rückflanke aufweisenden über Leitung la zugeführten Eingangsimpulse gelangen zu einem Flankenimpuls-Generator
2, der für jede Impulsflanke der Eingangsimpulse einen
separaten Impuls, den sog. Flankenimpuls, erzeugt. Ein Ausführungsbeispiel
für einen derartigen Flankenimpuls-Generator
209853/09*8
BO 970 051
wird anschließend anhand von Fig.2 beschrieben. Die erzeugten
Flankenimpulse werden dem Knoten 18 zugeführt, an den eine Reihe von Verzögerungsschaltungen 6,7 und 8 angeschlossen sind.
Die Größe der Verzögerung dieser Schaltungen kann extern dadurch gesteuert werden, daß eine entsprechende Information
über eine Leitung 5 in ein Register 4 eingegeben wird. Die am Knoten 18 anstehenden Flankenimpulse werden dann in den
Verzögerungsschaltungen 6,7 und 8 entsprechend der äußeren Information um unterschiedliche Zeiten Δ 1, Λ2 und A3 verzögert.
Die verzögerten Flankenimpulse werden über von Signalen ti, t2 und t3 getastete Tore 9,10 und Il auf Leitungen 19,20
und 21 verteilt. Diese Impulse werden dann am Eingang einer UND-Schaltung 13 zusammengeführt. Aufgrund eines Steuersignals
am Eingang 17 der UND-Schaltung 13 betätigen die Impulse einen binären Trigger 14, der auf Leitung 15a die Ausgangsimpulse
liefert. Jeder der aufeinanderfolgenden Flankenimpulse schaltet dabei den Trigger 14 um. Um ein phasenrichtiges Arbeiten sicherzustellen,
sollte ein synchronisierter Trigger verwendet werden. Eine zusätzliche Verzögerungsschaltung 319 ist an den
Knoten 18 angeschlossen und liefert einer- UND-Schaltung 12 ein Signal, wenn an Leitung 16 ein Steuersignal anliegt. Die Verzögerung
Δθ der Schaltung 319 liefert eine als Normal festgelegte
Ausgangsimpulsfolge. Ist beispielsweise die Verzögerung
A 1 der Verzögerungsschaltung 6 geringer als die Verzögerung
^O der Verzögerungsschaltung 319, dann erscheint der verzögerte
Flankenimpuls auf Leitung 19 früher als der entsprechende Flankenimpuls auf Leitung 18n. Die Ausgangsimpulse können somit
bezüglich der normalen, von der Verzögerungsleitung 319 gelieferten Ausgangsimpulse nach vor- und rückwärts zeitlich verschoben
werden.
Die Wirkungsweise der Anordnung gem.Fig.IA wird anhand des
Impulsdiagramms von Fig.IB erläutert. Die Aufgabe der Schaltung
gem.Fig.IA besteht darin, die vorder- und Rückflanken der Eingangsimpulse
A, B und C definiert zu verschieben und entsprechende Ausgangsimpulse A1,B1 und C auf der Leitung 15a zu er-
BO 970 051 209853/0988
zeugen. Dabei wandelt der Flankenimpuls-Generator 2 die Eingangsimpulse
in eine Impulsfolge um, die jeweils für Vorder-
und Rückflanke einen Impuls, den sog. Flankenimpuls, aufweist·. Der. Flankenimpuls dl entspricht der Vordefflanke des Impulses
A, während der Flankenimpuls d2 der Rückflanke des Impulses entspricht. In entsprechender Weise sind die Flankenimpulse
d3-d6 den Vorder- und Rückflanken der Impulse B und C zugeordnet. Die Flankenimpulse dl-d6 werden den Verzögerungsschaltungen
6-8 zugeführt und zeitlich durch die Signale tl-t3 getastet, so daß verzögerte Flankenimpulse dl1 auf Leitung 19,
d2' auf Leitung 20 und d3' auf Leitung 21 auftreten. Der
Flankenimpuls dl' entspricht dem um ^ 1 verzögerten Flankenimpuls
dl. Selbstverständlich könnte die Tastung der Verzögerungsschaltungen
6,7 und 8 ebenso am Eingang dieser Schaltungen erfolgen. Die ausgetasteten verzögerten Flankenimpulse auf den
Leitungen 19, 20 und 2L· werden der UND-Schaltung 13 zugeführt. Die gesamte Flankenimpulsfolge Dl-Dn, die um ^ 0 verzögert
ist, wird als Impulsfolge Dln-D6n der UND-Schaltung 12 zugeführt. Solange an Leitung 17 ein Verzögerungssteuerungssignal
anliegt, wird der Trigger 14 durch jeden der individuell verzögerten Flankenimpulse dl-'-dS1 umgeschaltet. Sobald an Leitung
16 ein die Normalsteuerung betreffendes Signal an die UND-Schaltung
12 angelegt wird, erfolgt die Umschaltung des Triggers 14 jeweils bei Auftreten der um fa O verzögerten Flankenimpulse
d4n-d6n. Ein derartiger Ablauf ist in Fig.IB in Betracht gezogen. Ein Vergleich zwischen den Eingangsimpulsen A, B und C
und den Ausgangsimpulsen A1, B1 und C zeigt, daß die Impulsbreite
über eine entsprechende Verzögerung der genannten Flankenimpulse eingestellt wird.
In Fig.2 ist ein Ausführungsbeispiel für den Flankenimpuls-Generator
2 dargestellt. Die an Leitung la anliegenden Eingangsimpulse werden in eine auf Leitung 18 ausgegebene Impulsfolge
umgewandelt, die jeweils für die Vorder- und die Rückflanke der Eingangsimpulse einen positiven Flankenimpuls auf-
BO 970 051 20 9853/0 98 8
weist. Im Bedarfsfalle kann die Schaltung auch so modifiziert
werden, daß nur negative Flankenimpulse gebildet werden. Ein
Differenzierglied aus einer Kapazität 22 und einem Widerstand 23 liefert zwei entgegengesetzt gepolte Dioden 24 und 25,
positive und negative, von den Impulsflanken abgeleitete Differenzierimpulse.
Diese Differenzierimpulse stellen die Flankenimpulse dar. Die positiven Flankenimpulse werden über die Diode
25 und die negativen Flankenimpulse werden über die Diode 24 übertragen. Ein Inverter 26 ist der Diode 24 nachgeschaltet,
so daß diese einer ODER-Schaltung 27 ein entsprechendes positives Signal anliefert. Das über die Diode 2 5 übertragene positive
Signal gelangt direkt zum anderen Eingang der ODER-Schaltung 27. Auf diese Weise werden die negativen und die positiven
Flanken der Eingangsimpulse festgestellt und in Form von positiven
Flankenimpulsen an die Leitung 18 am Ausgang der ODER-Schaltung 27 weitergemeldet.
Anhand der Fig.3A wird nunmehr ein System beschrieben, bei dem
die erfindungsgemäße Anordnung zur Impulsbreitensteuerung angewendet
ist. Die über Leitung 18 zugeführten Flankenimpulse erscheinen als Ausgangsimpulse auf einer der Leitungen 1-n,
nachdem sie aufgrund einer externen Information definiert verzögert sind und nachdem eine entsprechende Leitungsselektion
vorgenommen ist. Die spezielle Verzögerung für bestimmte Vorder- und Rückflanken der Eingangssignale kann vorgewählt werden und
kann in Abhängigkeit von äußeren Bedingungen, die während der Selektion auftreten, verändert werden. Es kann auch eine Kombination
dieser Möglichkeiten in Verbindung mit den Verzögerungsselektionssignalen 1-n den Ausgangsleitungsselektionssignalen
1-n und den Verzögerungen <\ 1- 4n in Betracht gezogen
werden. Die Ausgangsimpulse werden in Abhängigkeit von den Leitungsselektionssignalen 1-n an bestimmte Ausgangsleitungen
1-n abgegeben.
Die Flankenimpulse auf Leitung 18, die im betrachteten Beispiel
bo 970 051 209853/0988
_g
eine Impulsbreite von etwa 20x10 see. aufweisen, werden von
einem Flankenimpuls-Generator, wie er beispielsweise in Fig.2 dargestellt ist, geliefert. Die Flankenimpulsfolge wird einer
Verzögerungsschaltung 319, die entsprechend ihrer Verzögerung A 0 eine verzögerte Flankenimpulsfolge auf die Leitung I8n
gibt und außerdem n-Verzögerungsschaltungen 300,301,302 einstellbarer
Verzögerungszeiten zugeführt. Im betrachteten Beispiel werden die Verzögerungsschaltungen 300,301 und 302 auf
Verzögerungszeiten im Bereich von -10 Nanosekunden bis einer
Millisekunde eingestellt. Die Einstellung erfolgt aufgrund einer von außen angelieferten und den Leitungen Λ 1 - Δ'η
zugeführten Informationen. Die Verzögerungsschaltungen 300,
301 und 302 werden über Verzögerungsselektionssxgnale 1-n und
Leitungsselektionssignale 1-n zusammengeschaltet, so daß die gewünschten Verzögerungen Zustandekommen.
Der Fig.3B ist ein Beispiel für die Zusammenschaltung einer
großen Anzahl von Verzögerrungsschaltungen zu entnehmen.' Die . Verzögerungsschaltung 319 liefert die normal verzögerte Flankenimpulsfolge.
Die Verzögerungsschaltungen 300 und 301 sind seriell mit der Leitung 18 verbunden, auf der die Flankenimpulsfolge
ankommt. Die Serienschaltung der beiden Verzögerungsschaltungen wird mit Hilfe eines Verzögerungsselektionssignals
1 und eines Leitungsselektionssignals 2 herbeigeführt. Die Verzögerungsschaltung 332 liegt direkt an der
die Flankenimpulse führenden Leitung 18 und ist aufgrund eines Ausgangsselektionssignals 4 und eines Verzögerungsselektionssignals
4 mit einem Eingang der ODER-Schaltung 315 -verbunden. Die Verzögerungsschaltungen'333, 334 und 335 sind aufgrund
eines Verzogerungsselektxonsignals 7 und Ausgangsselektionssignals
9 in Serie geschaltet. In Verbindung mit Änderungen der Verzögerungen Δ 1 - Δ η lassen sich auf diese Weise einstellen
und, falls erwünscht, während des Verfahrensablaufes
modifizieren.
no 970 051 20985 3/098
Die verzögerten Flankenimpulse werden über eine ODER-Schaltung
315 kombiniert, deren Ausgang 331 aufgrund von Leitungsselektionssignalen.
1-n mit Konvertern 336, 337, 338 usw. verbunden ist. Normal-Flankenimpulse gelangen von Leitung I8n auf
selektierte Leitungen, sobald die zugeordneten UND-Schaltungen 323, 324, 325 usw. über entsprechende Leitungsselektionssignale
1-n selektiert werden. Das Fehlen von Leitungsselektionssignalen bewirkt, daß Flankenimpulse über entsprechende UND-Schaltungen
316, 317,318 usw. weitergeleitet werden. Durch Zufuhr separater Leitungsselektionssignale können Normal-Flankenimpulse auf bestimmte
Leitungen und verzögerte Flankenimpulse auf andere Leitungen übertragen werden. Außerdem ist es möglich, auf bestimmte
Leitungen überhaupt keine Flankenimpulse zu übertragen. Die Ausgangsleitungen 15a sind in der Lage, Signale für beliebige
Verarbeitungs- und Steuerzwecke zu liefern. Die in Verbindung
mit den Fig.4A und 4B erläuterten Konverter setzen die Flankenimpulse zu der verzögerten Ausgangsimpulsfolge zusammen. Die
Konverter können beispielsweise nach Art eines phasenunabhängigen Triggers aufgebaut sein.
Der Operationsablauf der Anordnung gemäß Fig.3A ergibt sich aus
dem Impulsdiagramm gem.Fig.3C. Die Eingangsimpulse R,S,T,U usw.
werden so modifiziert, daß sie entweder als in ihrer Impulsbreite veränderte Ausgangsimpulsfolge R1,S1,T1,U1 usw. oder
als Normalimpulse R+,S+,T+,U+ usw.. am Ausgang zur Verfügung
stehen. Die Normalimpulsfolge entspricht der Eingangsimpulsfolge, sie ist lediglich um einen durch die Verzögerungsschaltung 319 bestimmten Betrag zeitlich verzögert. Auf diese
Weise wird es ermöglicht, daß mit Hilfe der Verzögerungsschaltungen 3OO,3O1,3C2 usw. Ausgangsimpulse erzielt werden können,
die entweder den Eingangsimpulsen zeitlich vor- oder nacheilen.
Die Eingangsimpulsfolge auf Leitung la wird auf Leitung I8 in
eine zugeordnete Flankenimpulsfolge umgewandelt. Die Leitung
18 ist mit den, variablen Verzöger tmgsschaltungen 300,301,302
tisw. f die auf Leitung 331 verzögerte Flankenimpuilse erzeugen,
bo 9?0 051
und mit der Verzögerungsschaltung 319 verbunden, die die Normal-Flankenimpulsfolge auf Leitung I8n erzeugt* Die den
beiden Flanken des Eingangsimpulses R entsprechenden Flankenimpulse sind um jeweils den gleichen Betrag verzögert und
können somit derselben Verzögerungsschaltung zugeführt werden.
In entsprechender Weise können jeweils beide Flanken der Eingangsimpulse
S und T über eine Verzögerungsschaltung übertragen werden. Die Vorderflanke des Eingangsimpulses U wird
nicht und die Rückflanke desselben Impulses wird über eine vierte Verzögerungsschaltung übertragen. Es könnte natürlich
eine einzige Verzögerungsschaltung für sämtliche Eingangsimpulse verwendet werden, wenn die Verzögerung während des Operationsablaufes
laufend geeignet variiert wird. Mit Hilfe der Leitungsselektionsselektionssignaie 1 - η werden.die Impulse
auf den Leitungen 331 und 18n in gewünschter Weise auf die Ausgangsleitungen 1 - η des Ausganges 15a verteilt.'
Anhand der Fig.4A und 4B wird nunmehr die Wirkungsweise eines Konverters erläutert, über den die Impulsverteilung erfolgt.
Ein typischer Konverter 336 ist mit dem einen Eingang direkt an die die Eingangsimpulse liefernde Leitung la angeschlossen.
Ein weiterer Eingang ist mit dem Ausgang von UND-Schaltungen
316 und 323 über eine Leitung 326 verbunden. Außerdem weist der Konverter zwei komplementäre Ausgänge Q und Q auf. Die
über Leitung la zugeführten Eingangsimpulse werden in Abhängigkeit
von den als Taktsignälen verwendeten Flankenimpulsen auf
Leitung326 so beeinflußt, daß der Ausgang Q zur Ausgangsleitung
1 dem Eingangsimpuls auf Leitung!a folgt, wenn der Flankenimpuls
auf Leitung 326 vorhanden ist. Durch Verriegelung des Konverters bleibt der Eingangsimpuls von Leitung la am Ausgang
erhalten, wenn der Flankenimpuls abfällt. Auf diese Weise werden die Flankenimpulse am Eingang 326 in Ausgangsimpulse umgewandelt,
deren Flanken durch aufeinanderfolgende Flankenimpulse
festgelegt werden. Im einfachsten Fall besteht der Kon-
BO 970 051 209853/0988
verter aus einem Trigger 14. Durch die gewählten Komponenten
ergeben sich hinsichtlich der Operation gewisse Bedingungen.
Wie beispielsweise durch den gestrichelt dargestellten Impuls S1 in Fig.3C angedeutet, ergeben verzögerte Flankenimpulse,
die erst nach dem Eingangsimpuls auftreten,keinen Ausgangsimpuls.
Derartige Einschränkungen können jedoch durch Einsatz eines Verzögerungsgliedes beseitigt werden, das einen Puls
länger als eine Periode speichern kann und/oder Einsatz eines synchronisierten Triggers oder eines entsprechenden Äquivalents.
bo 970 051 20 9 8 537 098
Claims (6)
- PatentansprücheVerfahren zur Steuerung der Impulsbreiten einer Impulsfolge, dadurch gekennzeichnet/ daß eine Eingangsimpulsfolge in eine jeweils für Vorder- und Rückflanke jedes Impulses einen separaten Flankenimpuls aufweisende Flankenimpulsfolge umgewandelt wird, daß die einzelnen Flankenimpulse separat steuerbar verzögert werden, daß die verzögerten Flankenimpulse in bestimmter Weise kombiniert und in eine Ausgangsimpulsfolge umgewandelt werden, deren Inpulsflanken durch die verzögerten Flankenimpulse definiert werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch definierte Verzögerung der Eingangsimpulsfolge Normalimpulse erzeugt werden und daß die erzeugten Ausgangsimpulse zeitlich relativ zu diesen Normalimpulsen steuerbar festgelegt werden.
- 3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flankenimpuls-Generator (2) vorgesehen ist, dem die Eingangsimpulsfolge zuführbar ist, daß dem Flankenimpuls-Generator (2) steuerbare Verzögerungsschaltungen (6,7,8) nachgeschaltet sind und daß die Verzögerungsschaltung mit einem Konverter (14) verbunden sind, der aus der gebildeten verzögerten Flankenimpulsfolge die Ausgangsimpulsfolge bildet.
- 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung^schaltungen (6,7,8) über zugeordnete Selektionsschal tungen mit dem Konverter verbunden! sind.O5I
- 5. Anordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Verzögerungsschaltungen geringer ist als die Anzahl der zu verzögernden Flankenimpulse und daß die extern gesteuerte Verzögerung der einzelnen Verzögerungsschaltungen für unterschiedliche Flankenimpulse veränderbar ist.
- 6. Anordnung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Normalimpulse eine zusätzliche Verzögerungsschaltung (319) für die Eingangsimpulsfolge vorgesehen ist.bo 970 051 20 98S3/Ο9?ß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15509171A | 1971-06-21 | 1971-06-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2223196A1 true DE2223196A1 (de) | 1972-12-28 |
DE2223196B2 DE2223196B2 (de) | 1981-02-26 |
DE2223196C3 DE2223196C3 (de) | 1981-11-26 |
Family
ID=22554082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2223196A Expired DE2223196C3 (de) | 1971-06-21 | 1972-05-12 | Verfahren und Anordnung zur Impulsbreitensteuerung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3675133A (de) |
DE (1) | DE2223196C3 (de) |
FR (1) | FR2142964B1 (de) |
GB (1) | GB1357666A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734190A1 (de) * | 1976-08-02 | 1978-02-09 | Honeywell Inf Systems | Taktschaltkreis |
DE2946106A1 (de) * | 1978-11-17 | 1980-05-22 | Tektronix Inc | Digitaler synchronisiersignalerzeuger mit veraenderlicher impulsbreite |
DE2931437C2 (de) * | 1979-08-02 | 1981-09-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Signallautsprechers |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3737637A (en) * | 1971-12-13 | 1973-06-05 | Ibm | Data generator |
US4061950A (en) * | 1974-08-13 | 1977-12-06 | Victor Company Of Japan, Limited | Pulse generating device for regulating the rotational speed of a body |
US4191998A (en) * | 1978-03-29 | 1980-03-04 | Honeywell Inc. | Variable symmetry multiphase clock generator |
US4511846A (en) * | 1982-05-24 | 1985-04-16 | Fairchild Camera And Instrument Corporation | Deskewing time-critical signals in automatic test equipment |
US5182468A (en) * | 1989-02-13 | 1993-01-26 | Ibm Corporation | Current limiting clamp circuit |
US5059837A (en) * | 1989-02-13 | 1991-10-22 | Ibm | Data dependent variable time delay circuit |
US5036230A (en) * | 1990-03-01 | 1991-07-30 | Intel Corporation | CMOS clock-phase synthesizer |
JP3381938B2 (ja) * | 1992-06-05 | 2003-03-04 | 株式会社東芝 | 入力遷移検知パルス発生回路 |
US5434523A (en) * | 1994-04-05 | 1995-07-18 | Motorola, Inc. | Circuit and method for adjusting a pulse width of a signal |
FR2718903B1 (fr) * | 1994-04-13 | 1996-05-24 | Bull Sa | Circuit à retard réglable. |
WO2006045342A1 (en) * | 2004-10-28 | 2006-05-04 | Agilent Technologies, Inc. | Arbitrary pulse generation |
US7667513B2 (en) * | 2004-11-12 | 2010-02-23 | International Business Machines Corporation | Digital duty cycle corrector |
US7411437B2 (en) * | 2005-12-02 | 2008-08-12 | Agilent Technologies, Inc. | Triggering events at fractions of a clock cycle |
EP4191883A1 (de) | 2021-12-06 | 2023-06-07 | Nxp B.V. | Schaltung zur codierung eines bussignals und zugehörige verfahren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1207434B (de) * | 1961-05-10 | 1965-12-23 | Rca Corp | Verzoegerungsschaltung fuer die Vorderflanke von rechteckfoermigen Impulsen |
DE1225236B (de) * | 1964-08-11 | 1966-09-22 | Telefonbau | Schaltungsanordnung zum Verlaengern eines Impulses einer Impulsfolge und/oder einer Impulspause |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3189835A (en) * | 1961-05-01 | 1965-06-15 | Anelex Corp | Pulse retiming system |
US3440546A (en) * | 1965-11-15 | 1969-04-22 | Ibm | Variable period and pulse width delay line pulse generating system |
US3426218A (en) * | 1966-04-08 | 1969-02-04 | Western Electric Co | Pulse generator employing two sequentially gated monostable multivibrators and delay circuit |
US3593158A (en) * | 1969-06-04 | 1971-07-13 | Control Data Corp | Variable frequency pulse generator |
US3586985A (en) * | 1969-12-17 | 1971-06-22 | Gen Motors Corp | Variable duty cycle control generator |
-
1971
- 1971-06-21 US US155091A patent/US3675133A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-05-12 DE DE2223196A patent/DE2223196C3/de not_active Expired
- 1972-05-24 GB GB2438272A patent/GB1357666A/en not_active Expired
- 1972-06-01 FR FR727220520A patent/FR2142964B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1207434B (de) * | 1961-05-10 | 1965-12-23 | Rca Corp | Verzoegerungsschaltung fuer die Vorderflanke von rechteckfoermigen Impulsen |
DE1225236B (de) * | 1964-08-11 | 1966-09-22 | Telefonbau | Schaltungsanordnung zum Verlaengern eines Impulses einer Impulsfolge und/oder einer Impulspause |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734190A1 (de) * | 1976-08-02 | 1978-02-09 | Honeywell Inf Systems | Taktschaltkreis |
DE2946106A1 (de) * | 1978-11-17 | 1980-05-22 | Tektronix Inc | Digitaler synchronisiersignalerzeuger mit veraenderlicher impulsbreite |
DE2931437C2 (de) * | 1979-08-02 | 1981-09-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Signallautsprechers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3675133A (en) | 1972-07-04 |
DE2223196C3 (de) | 1981-11-26 |
FR2142964B1 (de) | 1973-07-13 |
FR2142964A1 (de) | 1973-02-02 |
DE2223196B2 (de) | 1981-02-26 |
GB1357666A (en) | 1974-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2223196A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Impulsbreitensteuerung | |
DE3643384C2 (de) | Schaltung zum Resynchronisieren von Impulssignalen, insbesondere für die Peripherie eines Mikroprozessors | |
DE2851519B2 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Taktimpulsen | |
DE3544820A1 (de) | Taktfrequenzteilerschaltung | |
DE2406740A1 (de) | System zur regelung von verfahrensausruestungen | |
DE68909374T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Wiederherstellung eines Datensignales. | |
DE4129657A1 (de) | Programmierbare frequenzteiler-einrichtung | |
DE2929248C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Dekodieren eines CMI-kodierten Binärsignals | |
DE69122906T2 (de) | FIFO-Puffer | |
DE4205346A1 (de) | Taktgeber | |
DE2055356A1 (de) | Rastersynchronisierschaltung fur di gitale Kommunikationssysteme | |
DE2119091A1 (de) | Spannungsgesteuerter Taktgenerator | |
DE2108320A1 (de) | Einrichtung zur Frequenz- und Phasenregelung | |
DE1288133B (de) | Verfahren zur Wiederherstellung der Impulse einer Impulsfolge nach UEbertragungsverzerrung und Kompensationsschaltung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0042961A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Impulsen vorgegebener Zeitrelation innerhalb vorgegebener Impulsintervalle mit hoher zeitlicher Auflösung | |
DE2628907C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung eines Hauptpulses und zweier hiervon abgeleiteter Hilfspulsationen | |
EP0146865B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen zufallsähnlicher Binärzeichenfolgen | |
EP0858178A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von digitalen Audio-Signalen | |
DE2641547C2 (de) | Verfahren zur Übernahme von PCM Informationen | |
DE1925917A1 (de) | Binaere Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung | |
DE68910265T2 (de) | Verfahren zur Übertragung von Nachrichten mittels einer bidirektionalen Strecke, und Gerät zu dessen Durchführung. | |
DE2756952C3 (de) | Digitaler Steuersatz für einen selbstgeführten Stromrichter | |
CH656037A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren eines binaeren datensignals. | |
DE3900642C2 (de) | Programmierbare Steuerung und zugehöriges Eingabeverfahren | |
DE3142167A1 (de) | "teilerschaltung mit einstellbarem teilerverhaeltnis" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |