DE2055356A1 - Rastersynchronisierschaltung fur di gitale Kommunikationssysteme - Google Patents
Rastersynchronisierschaltung fur di gitale KommunikationssystemeInfo
- Publication number
- DE2055356A1 DE2055356A1 DE19702055356 DE2055356A DE2055356A1 DE 2055356 A1 DE2055356 A1 DE 2055356A1 DE 19702055356 DE19702055356 DE 19702055356 DE 2055356 A DE2055356 A DE 2055356A DE 2055356 A1 DE2055356 A1 DE 2055356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- circuit
- raster
- synchronizing
- synchronization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 241000981595 Zoysia japonica Species 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/06—Synchronising arrangements
- H04J3/0602—Systems characterised by the synchronising information used
- H04J3/0605—Special codes used as synchronising signal
- H04J3/0608—Detectors therefor, e.g. correlators, state machines
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/04—Speed or phase control by synchronisation signals
- H04L7/08—Speed or phase control by synchronisation signals the synchronisation signals recurring cyclically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
Anmelder; Stuttgart, den 10.11.1970
P 230>
Nippon Electric Company, Limited 7-15, Shiba Gochome Minato-ku
Tokio / Japan
Vertreter:
Patentanwalt
Dipl.-Ing. Kax Bunke
7000 Stuttgart lessingstr. 9
RastersynchronlBierschaltung für digitale Kommunikations-
eysteme
Die Erfindung betrifft eine Rastersynchronisierschaltung
für digitale Kommunikationssysteme, wie ein PCII-Komnunikationsaystem,
wobei die SynchronisierBchaltung bei hohen Taktfrequenzen arbeiten kann.
109824/1679
Bei digitalen Kommunikationssystemen, insbesondere bei den
PCM-Komirtunikationssystem, wird das zu übertragende digitale
Signal per Wort oder Raster in Multiplexschaltung gesendet.
Daher ist eine Raatersynchronisiereinrichtung notwendig, wodurch die Wortfolge auf der Empfängerseite genau und richtig
identifiziert werden kann. Gewöhnlich wird ein vorbestimmtes besonderes Signalmuster, welches daa digitale
Signal nicht annimmt, auf der Senderseite an einer besonderen Position in jedem Raster eingefügt. Auf der Empfängerseite
wird das spezifische Signalmuster, um die Zeitsteuerschaltung in Synchronisation zu bringen,aufgenommen bzw.
abgetastet, wodurch die Rastersynchronisierung bewirkt wird. Zwei Typen von SynchroniBiermustern sind bekannt. Der
eine Typus besteht darin, in jedem Raster eine*!' Bit zu verwenden,
während der andere Typus darin besteht, eine Reihe von mehreren Bits in jedem Raster zu verwenden. Der letztere
Typus ist durch seine rasche Rückgewinnungszeit für die
Synchronisation gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel einer Rastersynchronisierschaltung ist in der US-Patentschrift 3 065 302 von Hisashi Kaneko
beschrieben worden. Kurz gesagt wird diese Schaltung so betrieben, daß auf der Empfängerseite ein Diskoinzidenzimpuls
erzeugt wird, wenn eine Koinzidenz zwischen dem Syn« chronisiersignalmusterimpuls, der erzeugt wird, wenn das
in dem empfangenen Impulszug enthaltene Synchroniaiersignal
109824/ 1679
BAD
muster aufgenommen bzw. abgetastet worden ist, und dem Synchronisierimpuls,
der durch Verwendung von von einer Zeitsteuerschaltung abgegebenen Zeitsteuerimpulsen erzeugt wird,
fehlt, wobei die der Zeitsteuerschaltung zuzuführenden Taktimpuls e durch den Diskoinzidenzimpuls unterbunden oder ausgetastet
werden.
Diese Synchronisierschaltung wird nicht richtig betrieben, wenn nicht das Verzögerungszeitintervall zwischen der Anlegung
eines Taktimpulses und der Erzeugung des Diskoinzidenzimpuls es kleiner als ein Taktintervall ist. In der Praxis
ist es jedoch oft der Fall, daß die Verzögerungs- oder Laufzeit der Schaltungsschleife mit dem Anwachsen der Taktfrequenz
des digitalen Kommunikationssystems relativ ansteigt.
Dies ist der Grund, warum eine konventionelle Synchronisierschaltung
nicht immer zum Einsatz bei digitalen Kommunikationssystemen geeignet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Eastersynchronisierschaltung
zu schaffen, bei der die Schwierigkeiten, die sich bezüglich der Laufzeit ergeben, praktisch
ausgeschaltet sind.
Bei den bisher bekannten Schaltungen wurde immer ein gemeinsamer
Schaltungsweg verwendet, um die Taktimpulsunterdrückung einzuleiten oder aufzuheben. Erfindungsg°mäß wird ;]edoch diessr
9 8 2 4/1679
BAD ORiGiNAL
Schaltungsweg in zwei Wege aufgeteilt. Ferner wird die Zeitdifferenz zwischen dem Synchronisiersignalmusterimpuls
und dem Synchronisierimpuls, die auf der Empfängerseite erzeugt werden, direkt gemessen, um die Erzeugung des
nächsten Zeitsteuerimpulses um einen der Zeitdifferenz oder dem Zeitunterschied entsprechenden Wert zeitlich zu
verschieben. Durch Anwendung dieses Prinzips wird die
Laufzeit ein Faktor von sekundärer Wichtigkeit. Mit der Erfindung ist es somit möglich, eine Rastersynchronisierechaltung
mit rascher Wiedergewinnungszeit für die Synchronisation zu schaffen, so daß diese Schaltung auch für
digitale Kommunikationssysteme mit hohen Taktfrequenzen
anwendbar ist, bei denen die Laufzeit der Schaltung nicht mehr vernachlässigbar ist. Der Einsatz der erfindungsgemäßen
Schaltung ist insbesondere in den Fällen zweckmäßig, in denen ein Synchronisiersignalmuster aus einer Vielzahl
von Bits Verwendung findet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schenEtischer Zeichnungen
noch näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer bisher üblichen Rastprsynchronisierschaltung,
Fig. 2 zeigt ein Impulsdiagramm zur Darstellung der Arbeitsweise
der in Fig. 1 gezeigten Schaltung,
1 0 9 8 2 A / 1 6 7 9
Pig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Rastersynchronisierschaltung
gemäß der Erfindung, während
Pig. 4 ein Impulsdiagramm zur Darstellung der Arbeitsweise
der Schaltung von Pig. 3 zeigt.
Um die erfindungsgemäßen Merkmale "besser hervorzuheben, wird
zuerst eine übliche Rastersynchronisierschaltung im Zusammenhang mit ihrer begrenzten Rastersynchronisierfunktionsweise
beschrieben.
Pig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer solchen bisher üblichen Rastersynchronisierschaltung, die mit einem Rastersynchronisiermuster
aus einer Vielzahl von Bits arbeitet. Gemäß den Pig. 1 und 2 wird ein empfangener Impulszug an
eine Eingangskiemme 1 angelegt und darauf einer Schaltung 8
zum Aufnehmen bzw. Abtasten des Synchronisiersignalmusters zugeleitet, welche beispielsweise ein Schiebe-register und
eine UND-Schaltung umfaßt, so daß ein Synchronisiermusteroignalimpula
b von merklicher Impulshöhe an der Ausgangsklemme nur dann erzeugt wird, wenn die Schaltung die Impulse
des vorbestimmten Synchronisiermuoters empfängt. Die Taktimpulee
a (T1, T2, T^ »· . .), welche durch eine Taktimpulsquelle
2 erzeugt werden, werden über ein normalerweise offenes Austaöbgatter 3 einer Zeitsteuerimpulse erzeugenden
Schaltung 4 zugeleitet. Diese Schaltung 4 ist aus Zählern
109824/1679
usw. zusammengesetzt und wird in Abhängigkeit von dem Äusgangssignal
f des Austastgatters 3 weitergestellt, um verschiedene Zeitsteuerimpulszüge an den Ausgangsklemmen 9
zu erzeugen, die die gleiche Periode wie die Rasterperiode besitzen. Diese Schaltung 4 kann ein Zählwerk sein, wie-es
im Kapitel 18 von "Pulse, Digital and Switching Waveform"
von Jacob Millman und Herbert Taub, veröffentlicht durch die McGraw-Hill Book Company im Jahre 1965» beschrieben ist.
Eine Schaltung 5 zur Rastersynchronisierimpulserzeugung empfängt die Zeltsteuerimpulssüge von der Schaltung 4» wodurch
nur ein vorläufiger Synchronisierimpuls c in jeder Rasterperiode erzeugt wird. Die Schaltung 5 kann wie in Kapitel
9 der oben genannten Veröffentlichung beschrieben aus UND-Gattern gebildet sein. Im allgemeinen bestimmt sich die
zeitliche Position des vorläufigen Synchronisierimpulses c nach dem urpsrünglichen Zustand der empfangsseitigen Schaltung.
Diese zeitliche Position koinzidiert nicht immer mit der zeitlichen Position des Synchronisiermusters des empfangenen
Impulszuges. Aus diesem Grunde wird eine Synchronisierung
benötigt, um die beiden zeitlichen Positionen in Koinzidenz zu bringen. Bei der in Fig. 1 gezeigten Schaltung
wird der Synchronisierungsvorgang durch eine Schaltungaschleife
bewirkt, die das Austaatgatter 3, die Schaltung 4 für die Zeitsteuerimpulserzeugun,^: und die Schaltung
für die Rastersynchroniaierimpulserzeugung umfaßt. Die Schaltunganchleife umfaßt ferner ein Vorgntter 6 zum Untei·-
109824/1679
BAD OBiGJNAL
drücken des Synchronisierimpulses c, wenn der Impuls d erzeugt
wird. Außerdem weist die Leitungsschleife eine Verzögerungsschaltung 7 zum Verzögern des Ausgangssignales d
des Vorgatters 6 auf. Das Austastgatter 3 unterdrückt oder sperrt die Taktimpulse jedesmal dann, wenn ein verzögerter
Synchronisierimpuls e am Ausgang der Verzögerungsüchaltur.e,
auftritt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Impulsschema tritt die richtige Position des Synchronisierimpulses des Empfangsimpulszuges
zum Zeitpunkt T1- auf, und der Vorsynchronisierimpuls
c wird zum Zeitpunkt T, erzeugt. An diesem Zeitpunkt
des Taktimpulses T, wird kein Impuls b von der Synchronisiersignalmuäteraufnahmeschaltung
8 erzeugt. Das Ergebnis davon ist, daß der Vorsynchronisierimpuls c das Vorgatter 6
passiert (Wellenform d) und über die Verzögerung^schaltung
7 das Austastgatter 3 (Wellenform e) erreicht, wodurch der
nächste Taktimpuls T. unterdrückt oder ausgetastet wird.
Bei diesem Zustand unterbrechen die Schaltung 4 für die Zeitsteueriinpulserzeugung und die Schaltung 5 für die Rastersynchronisiererzeugung
ihren Betrieb nur während eines Taktintervalles, so daß der Synchronisierirpuls im 1-Zustnnd
bleibt. Da kein Impuls b zum Zeitpunkt T. erzeugt wird, wird
der nachfolgende Taktimpuls Tc unterdrückt oder ausgetastet.
Ein zum Zeitpunkt Tc erzeugter Impuls b sperrt das Vorgatter
6. Als Folge davon wird die Sperrung des Austastgatters 6
109824/1679
zum Zeitpunkt Tg freigegeben. Der Ta/stiinpuls Tg erreicht
demgemäß die Schaltung 4 zur Zeitsteuerimpulserzeugung und stellt diese Schaltung 4 entsprechend weiter. Nach dem Zeitpunkt
Tg wird solange kein Aufnahmeimpuls b erzeugt, bis
die nächsten Impulse des Synchronisiersignalmusters in dem empfangenen Impulszug erscheinen. Auf diese Weise wird die
Position des auf der Empfangsseite erzeugten Synchronisierimpuls c in Koinzidenz mit derjenigen des Synchroniaiersignalimpulses
gebracht. Mit anderen Worten wird somit ein korrekte Rastersynchronisierung erreicht, um genau
synchronisierte Zeitsteuerimpulszüge an den Auegangsklemmen 9 zu erzeugen.
Bei dieser Schaltung ist das Sperren oder Austasten des Austastgatters 3 von wesentlicher Bedeutung. Damit dieser
Vorgang richtig aufrechterhalten wird, muß derjenige Zeitintervall,
in welchem der aufeinanderfolgende Vorgang in der Leitungsschleife vollendet wird, kleiner ale ein Taktintervall
sein. Ein solcher aufeinanderfolgender Vorgang beginnt dabei von der Anlegung eines Taktimpulses an das
Austastgatter 3 und endet mit der Anlegung des verzögerten Synchronisierimpulses β an das Austastgatter 3. Bei der in
Fig. 1 gezeigten Schaltung wurde dabei angenommen, dafl die
Laufzeit in jeder Einzelschaltung gleich Null ist und daß die Verzögerungsschaltung 7 eine Verzögerungszeit von etwa
(irei Viertel eines Taktintervalles erzeugt. In der Praxis
1 O r 8 2 4 / 1 (5 ? 9
jedoch ist eine Laufzeitverzögerung in jeder Einzelschaltung
unvermeidlich, und daher sollte die Rastersynchronisierschaltung im voraus mit einer solchen Verzögerungszeit entworfen
werden.
Unter Bezugnahme auf die Pig. 3 und 4 hat die darin gezeigte
Ausführungsform den gleichen Aufbau wie die bekannte Schaltung, wobei in gleicher V/eiee ein empfangener Impulszug
an eine Eingangskiemme 101 angelegt wird, ein Synchronisiersignalmusteraufnahmeimpuls
h durch eine Synchronisiere ignalmusterauf nahmeschal tung 108 erzeugt wird, durch
eine Taktimpulsquelle 102 erzeugte Taktimpulse an einem Austastgatter 103 angelegt werden, dessen Au3tast- oder
Sperreingang 1 von einer Verzögerungsschaltung 107 gespeist wird, und ferner die Ausgangsimpulse m einer Schaltung
104 zur Zeitsteuerimpulserzeugung zugeleitet werden, welche die Zeitsteuerimpulszüge Ausgangsklemmen 109 zuleitet,
und wobei außerdem ein Voraynchronisierimpuls i durch eine Schaltung 105 zur SynchronieierimpulBerzeugung erzeugt
und der Synchronisiersignalmusterimpuls h sowie der Vorsynchronislerimpuls
i an eine Hastersynchronisierschaltung angelegt werden. Aufgrund der von Natur aus bestehenden
laufzeitveraögerung erzeugt dae Vorgatter 106 den Diskoinzidenzimpuls
j bei einer ersten Vgrzögerungszeit O1 nach
der Erzeugung den Impulses^. Diese Rftstersynchronisierochaltung
umfaßt eine Plip-Plop-Schaltung 110, die durch
1 09824/1679
- ίο -
den DiskoinzidenzimpülB j geschaltet wird, tun nach einer
Verzögerungszeit Dp ein Ausgangssignal k für die Erstfrerzögerungsschaltung
107 zu erzeugen. Die Rastersynchronisierschaltung umfaßt ferner eine zweite Verzögerungsschaltung
111, die zwischen der Ausgangskleinme der Synchroni-Biersignalnusteraufnahmeschaltung
108 und der Rucksteilklemme der Flip-Flop-Schaltung 110 eingeschaltet ist, um
diese Schaltung 110 nach der Erzeug-ung des Impulses h nach Verstreichen einer dritten Verzögerungszeit D, zurückzustellen,
die im wesentlichen gleich den Verzögerungszeiten D1 + Dp ist.
Bei der Schaltung gemäß den Fig. 3 und 4 wird angenommen, daß die richtige Synchronisierposition zum Zeitpunkt T,-besteht,
und daß der Vorsynchronisierinpuls i zum Zeitpunkt T, erzeugt wird. Der VorSynchronisierimpuls i schaltet
die Flip-Flop-Schaltung 110 über daa Vorgatter 106 zu
einem Zeitpunkt D^ + D« nach der Erzeugung des Impulses
Der Signalmusteraufnahmeimpuls h, der zum Zeitpunkt Tc erzeugt wird, stellt die Flip-Flop-Schaltung 110 "bei einer
Zeit D, nach dem Zeltpunkt Tc zurück. Die Breite des Ausgangssignales
k der Flip-Flop-Schaltung 110 ist gleich einem ganzen Vielfachen des TaktimpulsIntervalle, das ist
gleich der zeitlichen Differenz zwischen der Erzeugung des Vorsynchronisierimpulses i und der Erzeugung des Itnpul-
an
see h. Daher werden soviele'die Schaltung 104 zur Seit-
109824/1§79
Steuerimpulserzeugung anzulegende Taktimpulse g ausgetastet, daß die Erzeugung des nächsten Synchronisierimpulses i sich
in Synchronismus mit der Erzeugung des nächsten Synchronisiersignalmusteraufnahmeimpulses
h befindet.
Nebenbei bemerkt wird die e.rste Verzögerungsschaltung 107
dazu verwendet, die Vorder- und Rückflanke des erzeugten Austastimpulses 1 außer Koinzidenz mit den entsprechenden Flanken
der Taktimpulse g zu bringen, und es kann daher auf diese Schaltung verzichtet werden, falls die Verzögerungszeitspanne
D1 + Dp oder D, ziemlich unterschiedlich von dem
Taktintervall oder einem ganzzahligen Vielfachen davon ist.
Es wird somit jetzt klar, daß die immer auftretende laufzeitverzögerung
der Schaltungsschleife nicht direkt mit dem Synchronisiervorgang in Beziehung steht. Ferner sollte
die Größe der ]aifzeitverzögerung der Schaltungsschleife
lediglich ein Wert sein, mit dem der Synchronismus zum Zeitpunkt des Auftretens des nächsten Synchronisiersignalmusters
in dem empfangenen Impulszug wieder hergestellt wird und der nicht kleiner als ein Taktzeitintervall zu sein braucht.
Ferner ist es möglich, die erforderliche Anzahl von Taktimpulsen g bei irgendeinem Zeitintervall während eines Rasters
auszutasten, das im allgemeinen mehr als einige Hundert Bits umfaßt. Aufgrund der Laufzeitverzögerungen in
1 0 9 8 2 a / "i G 7 9
den Leitungsführungen und anderer Verzögerungen kann gegebenenfalls
die in Fig. 4 gezeigte PhasenbeZiehung notwendigerweise
nicht eingehalten werden. Es Bei jedoch "bemerkt, daß, da die verschiedenartigsten, in dem vorliegenden
System erzeugten Impulse mit den Taktimpulsen synchronisiert werden, die Erfindung unabhängig von der Phasenbeziehung
Anwendung finden kann.
109824/1679
Claims (1)
- PatentanspruchRastersynchronisierschaltung für digitale Kommunikationssysterae, mit einer Hinrichtung zum Erzeugen eines Synchronisiersignalmus terimpulses, wenn mindestens ein Impuls eines vorbestimmten Synchronisiersignalmusters in dem empfangenen digitalen Impulszug erscheint, einer auf die Taktimpuls e ansprechenden Einrichtung sum Erzeugen eines Rastersynchronisierimpulses in jeder Rasterperiode, einer Einrichtung zum Erzeugen eines Diskoinzidenzimpulses dann, wenn der Synchronesierimpuls sich mit dem Sjtchronisiersignalnusterimpuls nicht in Koinzidenz befindet, und einer Austasteinrichtung zum Austasten oder Sperren einer entsprechenden Anzahl von Taktimpulsen, gekennzeichnet durch eine der Austasteinrichtung zugeordnete erste Einrichtung (110) zum Erzeugen eines Ausgangsimpulses (k) von einer Breite, mit der die erforderliche Anzahl der Taktimpulse 8.U3tastbar ist, einer zweiten Einrichtung (Schalturgs- weg mit Gatter 106) zum Zuführen des Diskoinzidenzimpulses zu der ersten Einrichtung (110), und einer dritten Einrichtung (11) zum Zuführen des Synchronism, ersignalmusterimpul- ees zu der ersten Einrichtung, wobei die Breite des Ausgongs- impulses (k) durch die zeitliche Differenz zwischen dem Diskoinzidenzimpuls und dem Synchroniaiersignalmusterimpulo bestimmt ist.109824/1679 BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44095505A JPS5012856B1 (de) | 1969-11-27 | 1969-11-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2055356A1 true DE2055356A1 (de) | 1971-06-09 |
DE2055356B2 DE2055356B2 (de) | 1973-03-15 |
DE2055356C3 DE2055356C3 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=14139438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2055356A Expired DE2055356C3 (de) | 1969-11-27 | 1970-11-11 | Rastersynchronisierschaltung für digitale Kommunikationssysteme |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3699261A (de) |
JP (1) | JPS5012856B1 (de) |
DE (1) | DE2055356C3 (de) |
GB (1) | GB1320742A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL158669B (nl) * | 1973-02-12 | 1978-11-15 | Philips Nv | Stelsel voor de overdracht van splitfase manchester gecodeerde tweewaardige informatiesignalen. |
US3967060A (en) * | 1974-07-19 | 1976-06-29 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Fast reframing arrangement for digital transmission systems |
US3908084A (en) * | 1974-10-07 | 1975-09-23 | Bell Telephone Labor Inc | High frequency character receiver |
JPS5610822B2 (de) * | 1975-01-24 | 1981-03-10 | ||
DE2917593C2 (de) * | 1979-04-30 | 1982-06-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und Anordnung zum Neusynchronisieren einer digitalen Vermittlung mit einer digitalen Teilnehmerstation |
DE3032296C2 (de) * | 1980-08-27 | 1982-02-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zum Synchronisieren einer Sende-und Empfangsstelle auf das Datennetz eines digitalen Nachrichtensystems |
JPS5821954A (ja) * | 1981-08-03 | 1983-02-09 | Iwatsu Electric Co Ltd | ボタン電話装置における受信方式 |
DE3230027A1 (de) * | 1982-08-12 | 1984-02-16 | Siemens Ag | Synchronisieranordnung |
CA1301260C (en) * | 1988-01-21 | 1992-05-19 | Norio Yoshida | Synchronizer for establishing synchronization between data and clock signals |
US5054035A (en) * | 1989-12-21 | 1991-10-01 | At&T Bell Laboratories | Digital signal quality evaluation circuit using synchronization patterns |
JPH0748725B2 (ja) * | 1990-07-25 | 1995-05-24 | 日本電気株式会社 | フレーム同期回路 |
US5373536A (en) * | 1991-05-06 | 1994-12-13 | Motorola, Inc. | Method of synchronizing to a signal |
US5381416A (en) * | 1993-11-08 | 1995-01-10 | Unisys Corporation | Detection of skew fault in a multiple clock system |
US6662338B1 (en) | 1999-09-30 | 2003-12-09 | Stmicroelectronics, Inc. | Parity- sensitive Viterbi detector and method for recovering information from a read signal |
US6604204B1 (en) * | 1999-09-30 | 2003-08-05 | Stmicroelectronics, Inc. | Circuit and method for recovering synchronization information from a signal |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3496536A (en) * | 1966-05-02 | 1970-02-17 | Xerox Corp | Data link test apparatus |
US3581010A (en) * | 1966-11-18 | 1971-05-25 | Fujitsu Ltd | Frame synchronization system for synchronizing the frame of a digital signal transmission |
US3576396A (en) * | 1967-10-09 | 1971-04-27 | Collins Radio Co | Means for adapting a transmitted signal to a receiver with synchronized frame rates but unequal bit rates |
-
1969
- 1969-11-27 JP JP44095505A patent/JPS5012856B1/ja active Pending
-
1970
- 1970-11-11 DE DE2055356A patent/DE2055356C3/de not_active Expired
- 1970-11-13 GB GB5423770A patent/GB1320742A/en not_active Expired
- 1970-11-18 US US90705A patent/US3699261A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2055356B2 (de) | 1973-03-15 |
DE2055356C3 (de) | 1973-10-04 |
US3699261A (en) | 1972-10-17 |
GB1320742A (en) | 1973-06-20 |
JPS5012856B1 (de) | 1975-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687896T2 (de) | Phasenanpassungssystem. | |
DE2055356A1 (de) | Rastersynchronisierschaltung fur di gitale Kommunikationssysteme | |
DE2705780C3 (de) | Wiederholungsvorrichtung zum Empfang und Senden von Datensignalen | |
DE2633330A1 (de) | Schaltungsanordnung zur synchronisation von daten an der schnittstelle zweier mit unterschiedlichem uebertragungstakt betriebenen datenstrecken | |
EP0021290B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisierung bei der Übertragung von digitalen Nachrichtensignalen | |
EP0345564B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung eines Bittaktes aus einem empfangenen digitalen Nachrichtensignal | |
DE1240953B (de) | Zeitmultiplex-UEbertragungsanlage | |
DE2223196B2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Impulsbreitensteuerung | |
DE1537127C3 (de) | Anordnung zur Rastersynchronisiening bei der Übertragung digitaler Signale | |
DE1774567A1 (de) | Schaltung zum Ausblenden von binaeren Datenimpulsen,die gegenueber ihrer seitlichen Ursprungslage verschoben sein koennen | |
EP0042961A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Impulsen vorgegebener Zeitrelation innerhalb vorgegebener Impulsintervalle mit hoher zeitlicher Auflösung | |
DE1462858B2 (de) | Verfahren zur umsetzung von mit einer ersten folgefrequenz auftretenden pcm eingangsimpulsen in mit einer zweiten folgefrequenz auftretende pcm ausgangsimpulse | |
DE1159497B (de) | Telegraphiemultiplexverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens, in welchem mehrere arhythmische Kanaele nach einem Zeitmultiplexverfahren auf einen einzigen rhythmischen Kanal gegeben werden | |
DE1195373B (de) | Einrichtung zur digitalen Synchronisierung des Empfangsverteilers eines Zeitmultiplex-UEbertragungssystems | |
DE1925917B2 (de) | Binaere impulsfrequenz-multiplizierschaltung | |
DE2354072B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasenlage eines Taktsignals | |
DE939333C (de) | Vorrichtung zum Trennen von Synchronisier- und Signalimpulsen bei Impulskodemodulation | |
DE3142167A1 (de) | "teilerschaltung mit einstellbarem teilerverhaeltnis" | |
DE2835605C2 (de) | Verfahren zur Synchronisierung bei der Übertragung von digitalen Nachrichtensignalen zwischen Signalsendern und Signalempfängern | |
DE2736503A1 (de) | Rastersynchronisieranordnung | |
DE1284450B (de) | Mit einer eintreffenden Impulsfolge synchronisierbarer Taktgeber | |
DE3590008T1 (de) | Gerät zur Synchronisierung von Impulsketten in einem digitalen Telefonsystem | |
DE69323758T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umschalten asynchroner taktsignale | |
DE2301796A1 (de) | Fernseh-synchronisierschaltung | |
DE1084300B (de) | Schaltungsanordnung zum Entzerren von Telegrafiezeichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |