DE2222498A1 - Temperaturregler fuer einen katalytischen Reaktor - Google Patents
Temperaturregler fuer einen katalytischen ReaktorInfo
- Publication number
- DE2222498A1 DE2222498A1 DE19722222498 DE2222498A DE2222498A1 DE 2222498 A1 DE2222498 A1 DE 2222498A1 DE 19722222498 DE19722222498 DE 19722222498 DE 2222498 A DE2222498 A DE 2222498A DE 2222498 A1 DE2222498 A1 DE 2222498A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- cooling air
- reactor
- housing
- catalytic reactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 42
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2046—Periodically cooling catalytic reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2882—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
- F01N3/2889—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with heat exchangers in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N5/00—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
- F01N5/02—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2260/00—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
- F01N2260/02—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
- F01N2260/022—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2390/00—Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
- F01N2390/02—Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus using electric components only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
r
^ Telefon: (0811) ·
8. Mai 1972
REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT 8/10, Avenue Emile Zola Billancourt (Seine) Frankreich
und
AUTOMOBILES PEUGEOT
75, Avenue de la Grande Armee
Paris / Frankreich
Patentanmeldung
Temperaturregler für einen katalytischenReaktor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Temperaturregler für einen katalytischen Reaktor, der für die Reinigung der
Auspuffgase eines Verbrennungsmotors bestimmt ist.
Bekanntlich arbeiten derartige Reaktoren erst oberhalb einer bestimmten Temperatur, der Auslösetemperatur für
die katalytisch^ Reaktion, und dürfen nicht über eine bestimmte Temperatur erhitzt werden, oberhalb welcher
der Katalysator zerstört wird.
209850/0698
Nun kann bei erhöhter Drehzahl einerseits die Zunahme der Abgastemperatur und andererseits die auf die katalytische
Verbrennung selbst zurückzuführende Temperaturzunahme dazu führen, daß diese Höchsttemperatur überschritten
wird.
Derartige Nachteile hat man dadurch zu vermeiden gesucht, daß man Kühlluft in Strömungsrichtung oberhalb des
katalytxschenReaktors in die Auspuffgase mischte.
Ferner sind Einrichtungen bekannt, in denen das Auspuffgas automatisch beim Erreichen kritischer Temperaturen
über einen oberhalb des Reaktors angeordneten Wärmeaustauscher geleitet und dort gekühlt wurde.
Derartige Lösungen haben den Nachteil, kostspielig und auf die Dauer nicht betriebssicher zu sein, weil die mechanischen
Durchsatzregler von den Auspuffgasen angegriffen werden. Ferner verursacht das Einleiten von Kühlluft Gegendrücke,
die dem richtigen Arbeiten des Motors abträglich sind, sowie starke Temperaturänderungen in dem Reaktor selbst,
die dessen Zerstörung beschleunigen. Ausserdem verträgt sich ein Vorgehen, bei dem das Gemisch einen Sauerstoff-Überschuß
aufweist, nicht mit den Reaktoren, die die Reduktion von Stickoxiden herbeiführen.
Die Erfindung betrifft nun einen Temperaturregler für
einen katalytischen Reaktor, der der Beseitigung von Schadstoffen in Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors
dient; die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor auf seiner Aussenseite von einem Kühlluftstrom
in einer Menge umflossen wird, die proportional der Temperaturzunahme
dieses Reaktors ist, daß der Kühlluftstrom unterbrochen wird, wenn die Reaktortemperatur unterhalb
der eine Kühlung erfordernden Temperatur liegt und daß
2098 5 0/0698
ORIGINAL [NSPECTED
2227498
auf die Reaktortemperatur ansprechende Organe die Steuerung des Kühlluftdurchsatzes bewirken.
Das Uirilaufgehäuse für die Kühlluft wirkt bei Unterbrechung
des Kühlluftstroms als Abschirmung, die die durch Konvektion
hervorgerufene Abkühlung des Reaktors verhindert und damit seine Erwärmung vor allem nach einem Kaltstart begünstigt.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird
der Kühlluftstrom durch den Lüfterflügel des Motors erzeugt, der die durch den Kühler gesaugte Luft in ein Umlaufgehäuse
zieht, das den katalytischen Reaktor umgibt, wobei auf die Reaktortemperatur ansprechende Steuermittel für den Kühlluftdurchsatz in das Umlaufgehäuse oberhalb des Reaktors eingebaut
sind.
Vorteilhafterweise wird zu diesem Zweck die Wärmeausdehnung
des Reaktors selbst ausgenutzt, um über ein geeignetes Gestänge die Offenstellung einer Klappe in dem Eingangsgehäuse
für die Kühlluft zu steuern, wobei bei Schließstellung dieser
Klappe eine Öffnung in dem Gehäuse freigegeben wird, durch die die von dem Kühler herkommende Luft zur Aussenluft hin abgeleitet
wird. Mit seinem stromauf weisenden Ende ist der Reaktor starr an die gelenkig angeordnete Klappe angeschlossen,
mit seinem stromab gerichteten Ende starr mit dem Kühlluftgehäuse verbunden, wobei er über seine gesamte Länge
axial verschieblich bleibt« Der Unterschied seiner Länge in kaltem und in betriebswarmem Zustand kann einige Millimeter
betragen und reicht aus, um mittels eines angepaßten starren Gestänges, etwa mit einem Exzentergestänge, die Klappe um
einen Winkel zu öffnen, der proportional der Wärmeausdehnung
ist.
Neben ihrem äusserst einfachen Aufbau und ihrer Robustheit bietet die Vorrichtung den Vorteil praktisch unverstellbar
209850/0698
ORIGINAL INSPEdTED
"4" 222249a
zu sein; der mechanische Teil liegt in der Luft des Motorraums und nicht, wie bei den bekannten Anlagen, im Strom
der Auspuffgase.·
Die Temperaturunterschiede der Kühlluft werden automatisch ausgeglichen, weil die Kühlluft sowohl das Blech des Reaktors
als auch das Blech des Kühlgehäuses beeinflußt, wodurch die auf atmosphärische Einflüsse zurückzuführenden Längenänderungen
aufgehoben werden.
Es zeigte sich jedoch, daß dadurch, daß der Kühlluftstrom
mit Hilfe des Motorlüfters gewonnen wurde, einerseits
die Belüftung des Motorraums beeinträchtigt wurde und daß andererseits die Gefahr einer Überhitzung des Motors erst
bei Vollastbetrieb des Motors auftrat, wenn nämlich der Motor grosse Mengen Auspuffgase hoher Temperatur abgibt. Derartige
Drehzahlen entsprechen einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zieht man einen Nutzen aus dieser Geschwindigkeit, um den Reaktor
durch blosses Einströmenlassen von bei dieser Fahrgeschwindigkeit hineingedrückter Luft kühlen zu lassen. Dazu erhält
das Kühiluftgehäuse eine zur Fahrzeugfront gerichtete und
durch eine Schwenkklappe zu steuernde öffnung; der Öffnungswinkel
bestimmt den Luftdurchsatz.
Bei dieser zweiten Ausführungsform wird die Empfindlichkeit
der Regelung der den Kühlluftdurchsatz beeinflussenden Offenstellung der Klappe am Eingang des Umlaufgehäuses durch
Anwendung alektromechanischar Hilfsmittel verbessert, die
von einem Thermoelement gesteuert werden, das sich im Bereich der höchsten Katalysatortemperatur befindet.
Bei der zweiten Ausführungsform wird ferner zweckmässiger-
209850/069 3
weise zum Herabsetzen der Temperaturgradxenten im Katalysatorinneren
und zum Erhöhen der Kühlwirkung ein katalytischer Reaktor in Form einer Hülse verwendet, die in Längsrichtung
in das Kühlgehäuse eingesetzt, wird. Diese Bauweise vergrössert die Kühlluft-Austauschfläche und verringert
die Stärke der Katalysatormasse,
Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung an
Hand von Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen:
Fig» 1 einen schematischen Schnitt durch eine erste Ausführungsform
der erfxndungsgemässen Kühlvorrichtung an einem katalytischen Reaktor;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform
der erfxndungsgemässen Kühlvorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen katalytischen Reaktor 1, der an eine Auspuffleitung 2 eines Motors 3 angebaut ist.
Vor dem Motor befindet sich in üblicher Anordnung ein Kühler 4 mit dem zugehörigen Lüfter 5, der von einem Gehäuse 6
umgeben ist, das die von dem Lüfter durch den Kühler hindurch angesaugte Luft auffängt und durch eine Leitung 7
in ein Kühlgehäuse 8 weiterleitet, das den katalytischen Reaktor X umgibt.
Eine von einem mit dem Reaktor 1 verbundenen Gestänge 10 gesteuerte Klappe 9 regelt den Kühlluftdurchsatz am Eingang
des Gehäuses 8, wobei der von dem Lüfter 5 gelieferte Luftüberschuß durch die öffnung 11 unmittelbar ins Freie
geleitet wird.
An dem Mantel des Reaktors 1 können hier nicht gezeichnete Flügel vorgesehen sein, die die Wärmeaustauschfläche ver-
209850/0698
2229498
grössern. Der Reaktor 1 ist durch an seinem stromab gelegenen
Ende angeordnete Rippen 12 mit dem Gehäuse 8 fest verbunden, während das stromauf gelegene Ende sich in einer
mit dem Gehäuse 8 fest verbundenen Führung 13 frei verschieben läßt.
Im praktischen Betrieb ist beim Start in kaltem Zustand die Klappe 9 geschlossen. Die gesamte durch die Leitung 7 herangeführte
Kühlluft tritt durch die öffnung 11 wieder ins Freie. Das Ausbleiben einer Luftströmung in dem Gehäuse 8
bietet dem Reaktor 1 eine gewisse zusätzliche Isolation, und der Reaktor erreicht dadurch umso schneller seine Betriebstemperatur,
Bei seiner Erwärmung dehnt sich der Reaktor aus und die Ausdehnung
wird in vollem Umfang durch die Gleitführung 13 hindurch nach vorn an das Gestänge 10 weitergegeben, weil der
Reaktor hinten bei 12 festgelegt ist. Diese Wärmeausdehnung
hat eine fortschreitende öffnung der Klappe 9 zur Folge und in dem Gehäuse 8 stellt sich ein Durchstrom von Kühlluft
ein»
Bei Höchstdrehzahl wird die öffnung 11 durch die Klappe 9
verschlossen und der Reaktor 1 hat nun seine in Betrieb maximal mögliche Wärmeausdehnung erreicht. Zu der von dem
Lüfter hineingedrückten Luft addiert sich die infolge der Geschwindigkeit des Fahrzeugs aufgefangene Luft, wodurch
entsprechend der Druck und der Durchsatz der Kühlluft erhöht wird, so daß der Reaktor 1 keine kritische Temperatur
erreichen kann, weil die von ihm zusätzlich entwickelte Wärme weggeführt wird.
Eine derartige Regelvorrichtung ist besonders wirksam bei mit metallischen Elementen niedriger thermischer Trägheit arbeitenden
katalytischenReaktoren . In dem Kühlluftgehäuse
209850/0698
kann ferner in Strömungsrichtung oberhalb des katalytischen
Reaktors ein Luft-Auspuffgas-Wärmeaustauscher angeordnet werden, um die maximale Temperatur des Auspuffgases vor
seinem Eintritt in den katalytischen Reaktor zu begrenzen.
In Fig. 2 ist ein katalytischer Reaktor la dargestellt, der durch ein Abgasrohr 2 mit dem Motor 3 verbunden ist«,
Der Kühler H und der Lüfter 5 sind in üblicher Weise vor dem Motor 3 angebracht, um die normale Belüftung des Motorraums
herbeizuführen.
Der katalytische Reaktor la ist wie bei der ersten Ausführungsform
in einem Kühlluftgehause 8a mit feststehenden
Rippen 12 und einer Gleitführung 13 montiert. Die Eingangsöffnung 11a des Gehäuses 8a wird durch die Stellung einer
beweglichen Klappe 9a gesteuert; die Verstellung dieser Klappe erfolgt durch einen Elektromotor 11, der von einem Steuerblock
15 aus gesteuert wird der seinerseits unter dem Einfluß eines Thermoelements 16 steht, das in an sich bekannter
Weise innerhalb des Katalysators angeordnet ist. Die Teile IM·, 15 und 16 gehören zu den wenig kostspieligen,
üblicherweise benutzten elektrischen Bauelementen, die als elektrische Ausrüstung im Automobilbau verwendet werden.
Wenn die Einrichtung in Betrieb ist, löst das Thermoelement 16, wenn die Kialysatortemperatur einen vorgegebenen Grenzwert
übersteigt, den Steuerblock 15 aus, der den Motor I1+
einschaltet, so daß die Klappe 9a geöffnet wird. Ein durch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs verursachter Luftstrom
durchzieht das Kühlgehäuse 8a und teilt sich im Bereich des Reaktors la in einen mittleren Strom 17 und einen Randstrom 18,
209850/06 9 8
Claims (1)
- - 8 - 2227498Patentansprüche■1. /Temperaturregler für einen katalytischen Reaktor zur Beseitigung von Schadstoffen in den Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors,dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (1) mit Hilfe von Wärmeaustauschflächen durch einen Kühlluftstrom gekühlt wird, dessenMenge im wesentlichen proportional der Temperaturzunahme des Reaktors (1) ist, daß der Kühlluftstrom unterbrochen wird, wenn die Reaktortemperatur einen bestimmten Wert unterschreitet, und daß auf die Reaktortemperatur ansprechende Organe die Steuerung des Kühlluftdurchsatzes bewirken.2, Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlluftstrom von dem Lüfter (5) des Motors (3) erzeugt wird» welcher Lüfter (5) die durch den Kühler (H) angesaugte Luft in ein Umlaufgehäuse (8) drückt, das den katalytischen Reaktor (1) umgibt.3. Temperaturregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Eingang des Umlaufgehäuses (8) gelegene Klappe (9), deren Öffnungsweite veränderbar ist und die auf die Temperatur des katalytischen Reaktors (1) anspricht, die Aufteilung der Kühlluftmenge in das Gehäuse (8) bzw. zur Aussenluft durch eine am Eingang des Gehäuses (8) vorgesehene öffnung (11) bewirkt.209850/06984, Temperaturregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer öffnungsweite veränderbare Klappe (9) von einem Gestänge (10) betätigt wird, das mit dem stromauf gelegenen Ende des katalytischen Reaktors (1) verbunden ist und durch dessen wärmebedingte Längenänderung verstellt wird.5. Temperaturregler nach Anspruch *f, dadurch gekennzeichnet, daß der katalytische Reaktor (1) an seinem stromab gelegenen Ende starr mit dem Umlaufgehäuse (8) verbunden ist und daß sein stromauf gelegenes Ende sich frei in einer Gleitführung (13) verlagern, läßt, die mit dem Umlaufgehäuse (9) fest verbunden ist.6, Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlluftstrom, dessen Menge im wesentlichen proportional der Temperaturerhöhung des Reaktors (1) ist, aus der Luft besteht, die infolge der Fahrzeuggeschwindigkeit in ein Kühlluftgehäuse (8a) gedrückt wird und daß die Steuermittel für den Luftdurchsatz aus einer Schwenkklappe (9a) bestehen, die die in Richtung zur Fahrzeugfront weisende öffnung (lla) des Kühlluftgehäuses (8a) steuert.7, Temperaturregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung für die öffnung der Klappe (9a) für die Kühlluft durch elektromechanxsche Mittel erfolgt, die von einem Thermoelement (16) gesteuert werden, das sich im Bereich der höchsten Temperatur in dem Katalysator befindet :„20985070698- ίο - ■ 222?A988, Temperaturregler nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanischen Mittel für die Steuerung der Klappe (9a) einen Elektromotor (14) und einen Steuerblock (15) umfassen, der von dem Thermoelement (16) beeinflußt wird.9. Temperaturregler nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß der katalytische Reaktor (la) die Form einer Hülse hat, die in Längsrichtung in dem Kühlluftgehäuse (8a) angeordnet ist.Der Patentanwalt20986Ö/06S8Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7116559A FR2136872A1 (en) | 1971-05-07 | 1971-05-07 | Temperature control system - for catalytic exhaust purification reactor on internal combustion engines |
FR7124600A FR2146085A2 (en) | 1971-07-06 | 1971-07-06 | Temperature control system - for catalytic exhaust purification reactor on internal combustion engines |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2222498A1 true DE2222498A1 (de) | 1972-12-07 |
DE2222498B2 DE2222498B2 (de) | 1978-03-30 |
DE2222498C3 DE2222498C3 (de) | 1978-11-16 |
Family
ID=26216380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2222498A Expired DE2222498C3 (de) | 1971-05-07 | 1972-05-08 | Temperaturregeleinrichtung für einen katalytischen Reaktor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE782914A (de) |
DE (1) | DE2222498C3 (de) |
ES (1) | ES402469A1 (de) |
GB (1) | GB1358787A (de) |
IT (1) | IT953824B (de) |
SE (1) | SE379824B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2406073A1 (de) * | 1974-02-08 | 1975-10-02 | Deutsche Fernsprecher Gmbh | Elektronik-baustein fuer temperaturueberwachung an katalysatoren |
DE19645550A1 (de) * | 1996-11-05 | 1998-05-07 | Degussa | Abgasreinigungskonverter |
DE19948148A1 (de) * | 1999-10-07 | 2001-06-07 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine |
US6250073B1 (en) | 1998-08-19 | 2001-06-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Exhaust system of an internal-combustion engine having a storage volume |
EP1111209A2 (de) | 1999-12-23 | 2001-06-27 | Faurecia Abgastechnik GmbH | Abgasanlage für Kraftfahrzeuge |
DE10244346A1 (de) * | 2002-09-24 | 2004-04-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Luftleitschacht für einen Abgaskrümmer einer Brennkraftmaschine |
DE10140988B4 (de) * | 2001-05-08 | 2013-01-31 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Abgaskühlung |
DE102014209279A1 (de) * | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Luftleiteinrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4127634C2 (de) * | 1991-08-21 | 1994-03-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abgasanlage mit einem umhüllten Vorrohr |
DE4410022A1 (de) * | 1994-03-23 | 1995-10-05 | Siemens Ag | Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE29612758U1 (de) * | 1996-07-24 | 1996-10-02 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Lohmar | Vorrichtung zur Leitung eines Abgasmassenstromes und/oder Aufnahme eines Katalysatorträgerkörpers |
DE19954465A1 (de) * | 1999-11-12 | 2001-06-07 | Gottfried Roessle | Wärmeübertrager |
DE10222320A1 (de) * | 2002-05-18 | 2003-12-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Betätigungseinrichtung für eine Luftsteuerklappe |
GB2592624B (en) * | 2020-03-04 | 2024-08-28 | Phinia Delphi Luxembourg Sarl | Method for monitoring an exhaust after treatment device |
-
1972
- 1972-04-27 IT IT23647/72A patent/IT953824B/it active
- 1972-05-02 BE BE117009A patent/BE782914A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-05-05 SE SE7205929A patent/SE379824B/xx unknown
- 1972-05-05 GB GB2117872A patent/GB1358787A/en not_active Expired
- 1972-05-06 ES ES402469A patent/ES402469A1/es not_active Expired
- 1972-05-08 DE DE2222498A patent/DE2222498C3/de not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2406073A1 (de) * | 1974-02-08 | 1975-10-02 | Deutsche Fernsprecher Gmbh | Elektronik-baustein fuer temperaturueberwachung an katalysatoren |
DE2406073B2 (de) * | 1974-02-08 | 1976-07-15 | Deutsche Fernsprecher Gesellschaft Mbh Marburg, 3550 Marburg | Schaltungsanordnung zur temperaturueberwachung an katalysatoren fuer die abgase von kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen |
DE2406073C3 (de) * | 1974-02-08 | 1982-02-25 | Deutsche Fernsprecher Gesellschaft Mbh Marburg, 3550 Marburg | Schaltungsanordnung zur Temperaturüberwachung an Katalysatoren für die Abgase von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen |
DE19645550A1 (de) * | 1996-11-05 | 1998-05-07 | Degussa | Abgasreinigungskonverter |
US6250073B1 (en) | 1998-08-19 | 2001-06-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Exhaust system of an internal-combustion engine having a storage volume |
DE19948148A1 (de) * | 1999-10-07 | 2001-06-07 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine |
DE19948148B4 (de) * | 1999-10-07 | 2009-09-17 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine |
EP1111209A2 (de) | 1999-12-23 | 2001-06-27 | Faurecia Abgastechnik GmbH | Abgasanlage für Kraftfahrzeuge |
DE10140988B4 (de) * | 2001-05-08 | 2013-01-31 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Abgaskühlung |
DE10244346A1 (de) * | 2002-09-24 | 2004-04-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Luftleitschacht für einen Abgaskrümmer einer Brennkraftmaschine |
DE102014209279A1 (de) * | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Luftleiteinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE379824B (de) | 1975-10-20 |
BE782914A (fr) | 1972-09-01 |
ES402469A1 (es) | 1975-04-01 |
DE2222498C3 (de) | 1978-11-16 |
GB1358787A (en) | 1974-07-03 |
IT953824B (it) | 1973-08-10 |
DE2222498B2 (de) | 1978-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2222498A1 (de) | Temperaturregler fuer einen katalytischen Reaktor | |
EP0189575B1 (de) | Steuervorrichtung für die Kühlluft luft-flüssigkeits-gekühlter Brennkraftmaschine, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE102004018625B4 (de) | Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit elektromotorbetriebenem Auflader | |
DE19606202B4 (de) | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor | |
EP1295740B1 (de) | Kühlmittelkreislauf mit Abgaswärmetauscher | |
DE112011104763B4 (de) | Fette Brennstoffmischung Super-Turbogeladenes Antriebssystem | |
DE69831180T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät | |
DE3136673A1 (de) | Stark aufgeladene und mit luftkuehlungssystem ausgestattete brennkraftmaschine sowie kuehlungssystem fuer derartige brennkraftmaschinen | |
EP0478644A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wärme durch flammlose verbrennung eines brennstoffes in einem gasstrom. | |
DE102011111471A1 (de) | Abgasanlage eines Verbrennungsmotors mit Einrichtung zur Wärmerückgewinnung, sowie Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE69801472T2 (de) | Abgasanlage für einen Kraftfahrzeugmotor | |
EP3608185B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung | |
DE2750537A1 (de) | Verfahren zum vermindern des verbrennungsgeraeusches von dieselmotoren im leerlauf sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2937165A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer heizvorrichtung fuer den fahrgastraum | |
WO2007104271A1 (de) | Kombiniertes heizungs-/warmwassersystem für mobile anwendungen | |
DE3935367A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer motorbremse fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von fahrzeugen, und nach diesem verfahren betriebene motorbremse | |
DE19960929A1 (de) | Abschaltbarer Wärmetauscher | |
DE102013114597B4 (de) | Variable Lüfterkanalkupplungsvorrichtung | |
DE4340463A1 (de) | Abgasanlage | |
DE1751845B2 (de) | Gasturbinentriebwerk fuer flugzeuge | |
DE2843335C2 (de) | Speisesystem zum Einführen von Wasser und/oder Wasserdampf in den Ansaugweg einer Brennkraftmaschine | |
DE102008037238A1 (de) | Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE2731098A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer nachverbrennungseinrichtung | |
DE4414904C1 (de) | Temperaturgeregelte Abgaskatalysatoranlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE19849619A1 (de) | Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BF | Willingness to grant licences | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |