[go: up one dir, main page]

DE2222251A1 - Vierpunktsicherheitsgurt fuer Autositze - Google Patents

Vierpunktsicherheitsgurt fuer Autositze

Info

Publication number
DE2222251A1
DE2222251A1 DE19722222251 DE2222251A DE2222251A1 DE 2222251 A1 DE2222251 A1 DE 2222251A1 DE 19722222251 DE19722222251 DE 19722222251 DE 2222251 A DE2222251 A DE 2222251A DE 2222251 A1 DE2222251 A1 DE 2222251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
safety device
arms
parts
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722222251
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222251C3 (de
DE2222251B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Romeo SpA
Original Assignee
Alfa Romeo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Romeo SpA filed Critical Alfa Romeo SpA
Publication of DE2222251A1 publication Critical patent/DE2222251A1/de
Publication of DE2222251B2 publication Critical patent/DE2222251B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222251C3 publication Critical patent/DE2222251C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN PATENTANWÄLTE D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087 ^ ^ '
Alfa Romeo S.p.A., Mailand / Italien
Vierpunktsicherheitsgurt für Autositze
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung zum Halten eines Insassen auf dem Sitz eines Fahrzeuges mittels eines auf den Unterleib wirkenden Quergurtes und eines Paares hosenträgerähnlicher Gurte, welche mit ihrem unteren Abschnitt am Quergurt und mit ihrem oberen Abschnitt an festen Punkten des Fahrzeugs befestigt sind und mit im wesentlichen vertikaler Anordnung den Oberkörper des Insassen umschlingen. Solche Gurte dienen dazu, einen Insassen
209850/0100
auf den Sitz eines Motorfahrzeuges zu halten, insbesondere wenn das Fahrzeug schnellen Geschwindigkeitsänderungen unterworfen ist.
Es sind viele Arten solcher Gurte "bekannt, welche den Körper des Insassen in verschiedener Weise umschlingen und entweder am Sitz oder am Fahrzeug lösbar befestigt sind.
Es ist jedoch bekannt, daß sowohl der Fahrer als auch die Mitfahrer aufgrund ihrer Abneigung gegen den Eindruck der Behinderung, welchen sie durch das Vorhandensein der Gurte erfahren, oder auch aufgrund der Kompliziertheit der Einrichtungen des Befestigungs- und Lösemechanismus der Gurte, sich häufig weigern, die Gurte zu benutzen, so daß sie sich selbst schweren Verletzungen aussetzen, welche sowohl durch einen Aufprall oder sogar nur eine plötzliche Verzögerung des Fahrzeuges verursacht werden, mit welchem sie fahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsgurt zu schaffen, v/elcher durch besonders einfache Handhabung angelegt oder gelöst werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei Arme am oberen Abschnitt der Rückenlehne des Sitzes angelenkt sind und in der Ebene der Seitenwände der Rückenlehne aus einer im wesentlichen vertikalen, angehobenen Ruhelage in eine abgesenkte Arbeitslage bewegbar sind, in welcher sie mit der Rückenlehne des Sitzes ausgerichtet sind und die Arme durch lösbare Mittel gehalten sind, der Quergurt gespannt zwischen den freien Enden der Arme gehalten ist und zwei auf ihm verschiebliche Teile aufweist, mit welchen jeweils einer der hosenträgerähnlichen Gurte verbunden ist.
5 0/0100
Weiter wird der Mitfahrer dadurch zum Tragen des Gurtes veranlaßt, daß der letztere, insbesondere in der Ruhe- ' lage, hinderlich ist.
Ein wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtes besteht darin, daß keine Befestigungs- und Lösemechanismen entlang dem Gurt angeordnet und so αμΓοΙι die Flexibilität des Gurtes in einer Lage sind, welche zum schnellen Lösen nicht sofort gefunden werden kann, insbesondere in Notlagen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die verschiebbaren Teile im wesentlichen in einer Mittellage des Quergurtes durch die Spannung der hosenträgerahnliehen Gurte gegeneinandergedrückt.
Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung werden aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung klar. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten
Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung, welches an einem Fahrzeugsitz befestigt ist;
Fig. 2 und 3 Seitenansichten der Vorrichtung in zwei verschiedenen Stellungen;
Fig. K eine Einzelheit der Vorrichtung;
Fig. 5 die oben erwähnte Einzelheit, teilweise geschnitten in einer anderen Stellung;
- 4 209850/MÖO
Fig. 6 eine Einzelheit eines zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt entlang der Linie VI-VI der Pig. Ii
Fig. 7 . einen Teilquerschnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 6; und
Fig. C eine axonometrische Darstellung eines Bauteils.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Sitz 1 mit einer Rückenlehne 2, an welcher drehbar eine Achse j5 gelagert ist. An dieser sind Arme 4 und 5 befestigt. Jeder dieser Arme wird in der in der Zeichnung dargestellten Lage von einem Sperrhaken 6 erfaßt, welcher durch Drehung um den Drehpunkt 7 gelöst werden kann. Eine Spiralfeder δ wirkt im Sinne einer Drehung im Uhrzeigersinn federnd auf den Arm 4, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Ein den Unterleib haltender Quergurt 9 ist an den Armen 4 und 5 befestigt. Dies ist am besten in Fig. 5 zu sehen, welche Einzelheiten in einer Draufsicht eines Quergurtes zeigt. Der Quergurt 9 besteht aus einem flexiblen Gurt, welcher mit einem Ende 10 am Arm 5 befestigt ist und dessen anderes Ende federnd von der Rücklaufvorrichtung 11 aufgenommen wird, die am Arm 4 befestigt ist.
Vorzugsweise ist die Rücklaufvorrichtung eine von den mit Trägheit arbeitenden und weist einen Mechanismus ziemlich, bekannter Bauweise auf, wie sie häufig bei flexiblen Gurten für Motorfahrzeuge zur Anwendung gelangen. Bei einer solchen Vorrichtung wickelt ein Mechanismus den Gurt federnd auf, indem er unter einer vorgewählten Spannung nach innen gezogen
098 5 0/0100
ff» ■
wird und erlaubt, den Gurt mit kleinen Geschwindigkeitsänderungen stetig herauszuziehen. Wenn der Gurt dagegen schnell durch einen Ruck herausgezogen wird, verhindern zweckmäßige Einrichtungen das Herausgleiten. So wird der Gurt, wenn es erwünscht ist, bei sanften Bewegungen des Insassen abgewickelt, jedoch wird er verriegelt, um ihn zu halten, wenn der Insasse ruckweise nach vorn geschleudert wird und die Gefahr besteht, daß er von der Rückenlehne getrennt wird.
Zwei hosenträgerähnliche Gurte 12 und 13 werden von schematisch dargestellten Rücklaufvorrichtungen 14 und 15 aufgewickelt. Diese lassen die Gurte gleichmäßig heraus, weil sie durch eine drehbare Achse 16 verbunden sind. Die Gürte gleiten über lose Rollen 17 und sind mit ihren Enden an verschiebbaren Teilen 18 und I9 befestigt, welche innerhalb einer Schutzhülle 2C des Quergurts 9 beweglich sind.
Wie am besten in Fig. 5 zu sehen ist, werden die Teile 18 und 19 gegen die Spannung von Druckfedern 21 gegeneinander bewegt, welche gegeneinander wirkend mit einem dazwischenliegenden Teil 22 angeordnet sind. Der Gurt 9 verläuft zick-zack zwischen den Teilen, wodurch ein Piaschenzug mit drei parallelen Strängen gebildet wird, dessen Ausdehnung durch die Schlitze 25 begrenzt ist.
Die Arbeitsweise der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung wird im folgenden kurz beschrieben.
Fig. 1, 2 und 4 zeigen die Vorrichtung in der Lage, die sie einnimmt, wenn ein Insasse auf dem Sitz sitzt und den Gurt trägt. Der Insasse ist in den Fig. 2 und J schematisch durch
- 6 209850/0100
eine gestrichelte Linie 2j5 angedeutet und in den Fig. 1 und 4 nicht dargestellt, um die Zeichnung nicht zu unübersichtlich zu machen.
Die Schutzhülle 20 ruht auf dem Unterleib des Insassen und die Rücklaufvorrichtung 11 wickelt den Gurt 9 mit einer vorbestimmten Spannung auf, so daß der Gurt innerhalb der Teile IC und I9, welche als Rollen wirken, gleitet und sie einander annähert, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Ebenso ziehen die Rücklaufvorrichtungen 14, I5 an den hosenträgerähnlichen Gurten 12 und IJ, um sie an den Körper des Insassen 23 anzulegen. Aufgrund der Funktionsmerkmale der Rücklaufvorrichtungen wird der Insasse, wie oben erklärt wurde, gegen plötzliche Vorwärtsbewegungen festgehalten .
Um von den Gurten frei zu kommen, löst der Insasse die Sperrhaken 6 von den Armen 4 und 5> so daß die Arme in der in Fig. J dargestellten Lage angeordnet werden können. Es muß betont werden, daß die Rücklaufvorrichtung 11 in diesem Stadium eine Abwickelbewegung ausführt, welche in einer Lage unterbrochen wird, die einer Stellung der Schutzhülle 20 entspricht, wie sie durch einen Insassen mit der geringsten Körpergröße bestimmt ist, wenn die Arme abgesenkt und die Teile 18 und I9 einander angenähert sind. Wenn die Arme 4 und 5 jedoch angehoben werden, gehen sie am Körper des Insassen vorbei,und der Gurt 9 wird weiter ohne Aufwickeln durch die Rücklaufvorrichtung 11 gelöst, wobei der letztere seine Totpunktlage erreicht hat.
20985Ω/Π100
So werden die Teile 18 und I9 auseinandergeschoben, wenn der Quergurt 9 gelockert wird, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Insbesondere sind sie in einer solchen Stellung, wenn die Arme 4 und 5 so angeordnet sind, wie es in Fig. 5 dargestellt ist.
Das anschließende gegenseitige Auseinanderbewegen der Gurte 12 und 15 macht es möglich, daß dieselben nicht mit dem
Gesicht des Insassen in Berührung geraten, wenn die Arme weiter angehoben werden, bis zu einer Lage, welche im
wesentlichen vertikal ist und in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
In ziemlich ähnlicher Weise senkt der Insasse die Arme 4 und 5 aus der vertikalen Lage ab, bis die Schutzhülle 20 auf seinem Unterleib ruht, um den Gurt zu tragen. Wenn die Abwärtsbewegung fortgesetzt wird, wird der Quergurt ge~
spannt und zieht die Teile l8 und I9 im wesentlichen in
die Mittellage. Er erhält dann weiteres Gurtmaterial von der Rücklaufvorrichtung, damit die Arme die Sperrhaken 6 erfassen können.
Viele Abwandlungen können bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgenommen werden. So kann z.B. die am Arm 4 befestigte Rücklaufvorrichtung durch eine bekannte Einrichtung ersetzt werden, welche erlaubt, daß der Gurt in einer angemessenen Lage eingehakt wird, welche unter
einer Mehrzahl möglicher Stellungen ausgewählt ist, so daß die Länge des Gurtes an die Körpergröße des Trägers angepaßt werden kann, wenn immer es notwendig ist.
209850/Π 100
Ebenfalls können die Rücklaufvorrichtungen 14 und 15 ganz analog ersetzt werden und an irgendeinem anderen zweckmäßigen Punkt, auch am Fahrzeug selbst, befestigt werden.
Ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtes ist in den Fig. 6, 7 unä 8 dargestellt. Fig. ist ein Querschnitt ähnlich Fig. 5* welcher zeigt, wie der Quergurt durch Verlängerungen der hosenträgerähnlichen Gurte gebildet werden kann.
In Fig. 6 sind Teile 118 und 119 dargestellt, welche innerhalb der Schutzhülle 20 verschiebbar sind. Zwischen ihnen ist eine Feder 121 zusammengedrückt. Der Gurt 12 tritt in den Schlitz l40 an der oberen Fläche des Teils 118 ein, verläuft dann zum geneigten Schlitz 141 und ist in der Schutzhülle 20 zu einem Abschnitt 112 verlängert, der mit seinem Ende am Arm 5 befestigt ist.
Fig. 8 zeigt den Aufbau des Teiles 118 im einzelnen, an welchem Lappen 142 vorgesehen sind, mit welchen es in der durch die Schutzhülle 20 gebildeten Führung gleitet. Am Teil 118 ist zusätzlich ein Anschlag 14J5 angebracht, welcher den Zusammenstoß des Teiles 118 mit dem Teil 119 und damit das Zusammendrücken der Feder 121 begrenzt. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist das Teil II9 dem Teil 118 gleich, jedoch umgekehrt in der Schutzhülle 20 angebracht.
Der Gurt IJ läuft durch das Teil II9 und wird durch einen Abschnitt 11J verlängert, der mit einem Ende am Arm 4 befestigt ist. Zwischen den Lappen 142 der Teile sind Durch-
098 5 0/0100
lasse zwischen den Teilen und der Schutzhülle 20, welche ein freies Gleiten der Abschnitte 112 und II5 der Gurte ermöglichen.
Die Arbeitsweise der in den Pig. β bis 8 dargestellten Gurte wird nun kurz beschrieben werden, wobei zu beachten ist, daß die Bauteile, welche in diesen Figuren nicht dargestellt sind, denen ähnlich sind, welche in den Pig. 1 bis 5 gezeigt sind. Die Feder 121 erteilt den Teilen 118 und II9 eine Rückstoßkraft, welche so gering ist, daß sie durch die den Teilen durch die Gurte 12 und 1J> erteilten Kräfte überwunden wird, wenn die Arme 4 und 5 in ihre Arbeitslage .abgesenkt sind. Unter diesen Bedingungen ziehen die gleichwirkenden Rücklaufvorrichtungen 14 und 15 die Gurte 12 und Ij5 mit einer bestimmten Spannung an. Während des Anhebens der Arme werden die hosenträgerähnlichen Gurte von den Rücklaufvorrichtungen aufgenommen, und diese vermindern aufgrund ihrer Federwirkung den Zug, so daß ausgehend von einer angemessenen Lage, z.B. einer horizontalen Lage der Arme 4 und 5* die Wirkung der Gurte auf die Teile 118 und II9 die Spannung der Feder 121 nicht mehr länger überwinden kann, welche so darauf hinwirkt, die Teile voneinander weg zu bewegen, so daß die Gurte 12 und 15 auseinanderbewegt werdai und den Kopf des Insassen nicht behindern, wenn die Arme.4 und 5 in einer fast vertikalen Lage sind, wie oben erklärt wurde.
Um einen höheren Sicherheitsgrad zu erhalten, kann ein Anschlag für die Rücklaufvorrichtungen 14 und I5 vorgesehen werden. Wenn die Arme 4 und 5 fast vollständig angehoben sind, kann ihre Aufwickelwirkung unterbrochen und ermög-
209850/0100
licht werden, daß die Gurte 12 und Ij5 gelockert werden und die Feder 121 unbehindert expandiert.
Es kann zweckmäßig sein, die Enden der Abschnitte 112 und 11J der hosenträgerähnlichen Gurte in der Nähe ihrer Befestigungspunkte an den Armen 4 bzw. 5 entsprechend steif auszubilden, um so die Schutzhülle 20 leicht zu tragen, wenn die Arme 4 und 5 in eine im wesentlichen horizontale Lage angehoben werden.
Eine Anzahl zweckmäßiger anderer mechanischer äquivalenter Ausführungsformen kann für die Sperrhaken 6 und ihre Lösemittel vorgesehen werden, von welchen vorzugsweise ein einziger verwendet und in der Nähe der Tür angeordnet wird.
Ein zweckmäßiger Schalter 29, wie er schematisch in Pig. I dargestellt ist, kann die Vorrichtung vorteilhaft ergänzen, um bei angehobenen Armen die Unterbrechung des zum Fahrzeugmotor führenden Stromes zu steuern, welcher das Fahrzeug antreibt, in welches die Vorrichtung eingebaut ist. Wenn das Fahrzeug z.B. von einem Benzinmotor getrieben wird, kann der Schalter 29 den Zündkreis nur schließen, wenn die Arme 4 und 5 von dem Sperrhaken 6 erfaßt sind. Bei einer abgewandelten Form kann nur bei den oben beschriebenen Bedingungen ein Stromfluß zum Starter des Motors erlaubt sein.
Möglicherweise kann der Schalter 29 als mögliche zusätzliche Abwandlung bei angehobenen Armen 4 und 5 den Zündkreis mit einem Geräuschwarnsignal im Inneren des Fahrzeugs verbinden, dessen Geräusch für die Insassen lästig ist.
209850/Π100
Es ist leicht zu verstehen, daß die Mitfahrer und der Fahrer zum Tragen der Gurte veranlaßt werden, wenn aufgrund der Wirkung der Einrichtung 29 die Arme abgesenkt werden müssen, wenn das Fahrzeug fährt. Die Schutzhülle 20 würde die Benutzung des Sitzes 1 unbequem machen, wenn der Gurt mit nicht abgesenkten Armen getragen würde.
Andererseits macht es die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr bequem, den Insassen am Sitz zu befestigen, weil es lediglich notwendig ist, die Arme 4 und 5 herunterzudrücken, bis sie ihre entsprechenden Verankerungen erfassen und so eine leichte Handhabung den Insassen dazu bringt, den Gurt zu tragen.
2098 50/Os V

Claims (2)

Patentansprüche
1. Sicherheitsvorrichtung zum Halten eines Insassen auf dem Sitz eines Fahrzeuges mittels eines auf den Unterleib wirkenden Quergurtes und eines Paares hosenträgerähnlicher Gurte, welche mit ihrem unteren Abschnitt am Quergurt und mit ihrem oberen Abschnitt an festen Punkten des Fahrzeugs befestigt sind und mit im wesentlichen vertikaler Anordnung den Oberkörper des Insassen umschlingen, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Arme (5, 4) am oberen Abschnitt der Rückenlehne (2) des Sitzes ("I) angelenkt sind und in der Ebene der Seitenwände der Rückenlehne (2) aus einer im wesentlichen vertikalen angehobenen Ruhelage in eine abgesenkte Arbeitslage bewegbar sind, in welcher sie mit der Rückenlehne (2) des Sitzes (1) ausgerichtet sind und die Arme durch lösbare Mittel (6) gehalten sind, der Quergurt (9 j 112, 115) gespannt zwischen den freien Enden der Arme (4, 5) gehalten ist und zwei auf ihm verschiebliche Teile (16, 19; 118, 119) aufweist, mit welchen jeweils einer der hosentragerahnlichen Gurte (12, IJ verbunden ist.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Quergurt (9; 112, 113) durch einen flexiblen Gurt gebildet wird und daß die zwei verschieblichen Teile (l6, 19; 118, II9) Rollen bilden, auf welchen der Quergurt (9; 112, HJ) gleitet und welche aufeinander zu unter Spannung gehalten sind, wenn der Quergurt (9; 112, II3) gespannt ist.
209850/MOO
5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet , daß die verschieblichen Teile (18., I9) gegen die Spannung federnder Einrichtungen (21) gegeneinandergepreßt sind.
4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die verschiebbaren Teile (18, I9) mittels einer halbstarren Schutzhülle (20) geführt sind, welche verschieblich mit dem Gurt verbunden ist.
5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Schutzhülle (20) eine rohrförmige Ausbildung aufweist und die Teile (18, I9) und der Gurt in ihrem Inneren verschieblich sind.
'6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Arme (4, 5) so verbunden sind, daß sie zusammen und gleichlaufend miteinander drehbar sind.
7· Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß der Quergurt (9) durch einen flexiblen Gurt gebildet ist, welcher abwechselnd um die verschieblichen Teile (18, I9) gewickelt ist, welche eine Rolle für den Gurt bilden, so daß ein Flaschenzug mit drei hebeneinanderliegenden Strängen gebildet ist, wodurch beim Spannen des flexiblen Gurtes die verschieblichen Teile (18, I9.) einander annäherbär sind.
2 0 9 B 5 f) / Π 1 0 Ö
&. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der hosenträgerahnliehen Gurte (12, 13) um eines der Teile (118, 119) gewickelt ist, welches auf derselben Seite des Sitzes angeordnet ist und verlängert ist, so daß er an dem Arm (5, 4) befestigbar ist, welcher auf der gegenüberliegenden Seite des Sitzes (1) angeordnet ist.
9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet , daß der flexible Gurt mindestens an einem Ende der Arme (4, 5) mittels einer federnden Rücklauf vorrichtung (H)' der durch Trägheit verriegelten Art befestigt ist.
10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die hosenträgerähnlichen Gurte (12, 13) durch flexible Gurte gebildet sind, welche am Fahrzeug im wesentlichen in Übereinstimmung mit den oberen Ecken des Sitzes (1) mittels durch Trägheit verriegelnder Rücklaufvorrichtungen (14, 15) verbunden sind.
11. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Rücklaufvorrichtungen (14, 15) der hosenträgerähnlichen Gurte (12, 13) so verbunden sind, daß sie gleichzeitig auf- oder abwickeln.
12. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die hosenträgerähnlichen Gurte (12, 13) am oberen Ende versehieblich an den oberen Ecken der Rücklehne befestigt sind und verlängert sind, so daß sie durch Rücklaufvorrichtungen (11; 14, I5) der durch Trägheit verriegelnden Art aufwickelbar sind.
2 0 9 W H (.) / i'i ! f) 0
Leerseite
DE2222251A 1971-05-06 1972-05-05 Vierpunktsicherheitsgurt Expired DE2222251C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2418971 1971-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222251A1 true DE2222251A1 (de) 1972-12-07
DE2222251B2 DE2222251B2 (de) 1978-02-09
DE2222251C3 DE2222251C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=11212439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2222251A Expired DE2222251C3 (de) 1971-05-06 1972-05-05 Vierpunktsicherheitsgurt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3822915A (de)
DE (1) DE2222251C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929362A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-29 Ludwig Halbig Sicherheitsgurt fuer insassen eines fahrzeugs
DE3007645A1 (de) * 1980-02-29 1981-10-01 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Sicherheitssitz fuer kraftfahrzeuge
US4740030A (en) * 1984-07-12 1988-04-26 Nordskog Robert A Jump seat assembly and seat with improved safety belt array
US4749229A (en) * 1987-09-08 1988-06-07 Dorto Andrew J Child restraint seat
US4770468A (en) * 1986-12-31 1988-09-13 Shubin Steven A Child safety car seat
US4858997A (en) * 1986-12-31 1989-08-22 Shubin Steven A Child safety car seat
US4919488A (en) * 1988-05-18 1990-04-24 Keiper Recaro Gmbh & Co. Vehicle seat with a safety belt system
US5549356A (en) * 1994-10-21 1996-08-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Child restraint system
DE102015109303A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 LEQ GmbH & Co. KG Fahrzeugvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49107024U (de) * 1973-01-12 1974-09-12
DE4323861C2 (de) * 1993-07-16 1996-04-11 Richard Lang In einem Fahrzeugsitz integrierter 4-Punkt-Gurt
US5547259A (en) * 1994-05-09 1996-08-20 Mitchell Corporation Of Owosso, Inc. Modular automotive seat frame
US6139111A (en) * 1999-12-27 2000-10-31 General Motors Corporation Four point seat-mounted restraint apparatus
US6305713B1 (en) 1999-12-27 2001-10-23 General Motors Corporation Four point restraint apparatus
JP2002308045A (ja) * 2001-04-12 2002-10-23 Takata Corp シートベルト装置
US6773075B2 (en) * 2002-01-24 2004-08-10 Ford Global Technologies, Llc Four point seat belt restraint system
GB2389821B (en) * 2002-06-20 2005-08-17 Autoliv Dev Improvements in or relating to a seat-belt arrangement
US7364199B2 (en) 2003-12-04 2008-04-29 Takata Seat Belts, Inc. Configurable vehicle restraint system having variable anchor points
FR2945499B1 (fr) * 2009-05-18 2011-04-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de bouclage ou de debouclage automatique d'une ceinture de securite equipant un siege d'un vehicule automobile
US9428143B2 (en) * 2013-07-26 2016-08-30 Recaro Child Safety Llc Seat with upwardly projecting harness straps
US9327678B1 (en) * 2015-03-18 2016-05-03 Honda Motor Co., Ltd. Methods and apparatus for restraining vehicular passengers with assembly including feedback sensor
CN105059240B (zh) * 2015-08-14 2017-09-19 郑州宇通客车股份有限公司 一种安全座椅控制方法、安全座椅及对应的车辆

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306662A (en) * 1965-01-15 1967-02-28 Joseph C Finnigan Attachment for vehicle safety belts and shoulder harness
US3454304A (en) * 1967-09-22 1969-07-08 Akron National Bank & Trust Co Child's safety seat
US3528702A (en) * 1968-10-04 1970-09-15 Borg Warner Linear retractor
US3620569A (en) * 1969-10-02 1971-11-16 Earl Mathis Seat safety harness
US3667806A (en) * 1970-09-03 1972-06-06 Gen Motors Corp Automatic locking restraint belt linear retractor
US3700281A (en) * 1971-03-08 1972-10-24 Robert Servadio Automatic safety seat clamp
US3713694A (en) * 1971-04-20 1973-01-30 R Miller Body restraining device for vehicle
US3722951A (en) * 1971-06-03 1973-03-27 R Ezquerra Vehicle passenger safety device
US3717216A (en) * 1971-11-03 1973-02-20 B Rothschild Vehicle restraint assembly

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929362A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-29 Ludwig Halbig Sicherheitsgurt fuer insassen eines fahrzeugs
DE3007645A1 (de) * 1980-02-29 1981-10-01 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Sicherheitssitz fuer kraftfahrzeuge
US4740030A (en) * 1984-07-12 1988-04-26 Nordskog Robert A Jump seat assembly and seat with improved safety belt array
US4770468A (en) * 1986-12-31 1988-09-13 Shubin Steven A Child safety car seat
US4858997A (en) * 1986-12-31 1989-08-22 Shubin Steven A Child safety car seat
US4749229A (en) * 1987-09-08 1988-06-07 Dorto Andrew J Child restraint seat
US4919488A (en) * 1988-05-18 1990-04-24 Keiper Recaro Gmbh & Co. Vehicle seat with a safety belt system
USRE34051E (en) * 1988-05-18 1992-09-01 Keiper Recaro Gmbh & Co. Vehicle seat with a safety belt system
US5549356A (en) * 1994-10-21 1996-08-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Child restraint system
DE102015109303A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 LEQ GmbH & Co. KG Fahrzeugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3822915A (en) 1974-07-09
DE2222251C3 (de) 1978-10-05
DE2222251B2 (de) 1978-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222251A1 (de) Vierpunktsicherheitsgurt fuer Autositze
DE1918427C3 (de) Fahrzeug mit eingebautem Sicherheitsgurt
DE2626922A1 (de) Durchlaufbeschlag
DE2525706A1 (de) Automatikgurt fuer kraftfahrzeuge
DE2410193A1 (de) Kopfschutzvorrichtung fuer fahrgaeste von kraftfahrzeugen bei zusammenstoessen
EP1398205A2 (de) Sicherheitssitz mit Einrichtung zum automatischen Gurtan- und -ablegen
DE2222253C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Autositze
DE2408387A1 (de) Sitzsicherheitsgurt-vorrichtung
DE19835230B4 (de) Einfaches Rückhaltenetz mit unnachgiebigen Haltebändern
DE3879677T2 (de) Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte.
DE68908173T2 (de) Vorrichtung zum anhalten eines fahrzeuges.
DE2211707C3 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem
DE2206631B2 (de) Automatische anlegevorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE2260243A1 (de) Passiver sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge oder dergleichen
DE3427954A1 (de) Dreipunkt-automatikrueckhaltesystem
DE2401288A1 (de) Sicherheitsgurt
DE2239334A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE2414952A1 (de) Gurtband-blockiereinrichtung
DE2445688A1 (de) Passive betaetigungsvorrichtung zur verstellung der anlenkpunkte eines sicherheitsgurtes
DE3407376A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der vorwaertsverlagerung von angeschnallten personen
DE2415654A1 (de) Sicherheits-gurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE2845815A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE2407757C3 (de) Dreipunktsicherheitsgurtsystem für den Insassen eines Fahrzeuges
DE2337689A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2607802A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee