[go: up one dir, main page]

DE2221121C3 - Einrichtung zum Bergen von auf einer Wasseroberfläche schwimmendem Öl - Google Patents

Einrichtung zum Bergen von auf einer Wasseroberfläche schwimmendem Öl

Info

Publication number
DE2221121C3
DE2221121C3 DE19722221121 DE2221121A DE2221121C3 DE 2221121 C3 DE2221121 C3 DE 2221121C3 DE 19722221121 DE19722221121 DE 19722221121 DE 2221121 A DE2221121 A DE 2221121A DE 2221121 C3 DE2221121 C3 DE 2221121C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
transverse wall
floating
water
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722221121
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221121B2 (de
DE2221121A1 (de
Inventor
Tateo; Aramaki Kuninori; Yokohama; Kondo Yoshikazu Tokio; Muramatsu (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP46027911A external-priority patent/JPS5134222B1/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE2221121A1 publication Critical patent/DE2221121A1/de
Publication of DE2221121B2 publication Critical patent/DE2221121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221121C3 publication Critical patent/DE2221121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bergen von auf einer Wasseroberfläche schwimmendem öl, mit einem etwa U-förmigen Schwimmzaun, dessen freie Enden durch eine Schleppvorrichtung gezogen werden können und dessen mittlerer Bereich minde-Itens eine durch die Wandung des Schwimmzaunes und tine diese verbindende Querwand gebildete, durchlässigen Boden und durchlässige Querwand aufweisende Sammelzone besitzt, in welche das öl nach Passieren der Querwand übertritt und aus welcher es abgesaugt werden kann.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS $5 57 960) verengt sich die Querwand trichterförmig zu tinem Loch, das in die Sammelzone mündet. Der Bollen ist als im Betrieb horizontal stehendes Netz ausgebildet, das einen verhältnismäßig geringen Abstand von der Wasseroberfläche hat. Insbesondere bei bewegtem Seegang kann durch das Netz ein reger Flüssigkeitsaustausch stattfinden, so daß ein zuverlässiges Entfernen von Öl nicht gewährleistet ist. In der Sammelzone läßt sich der ölfiim folglich nicht sehr stark konzentrieren, so daß beim Absaugen der Flüssigkeit aus der Sammelzone, beispielsweise mit Hilfe einer Pumpe, auch eine beträchtliche Menge Seewasser mit abge saugt wird. Der Wirkungsgrad der- bekannten Einrichtung ist deshalb nicht sehr hoch.
Mit der Erfindung soll eine Einrichtung der eingang! beschriebenen Art so ausgestaltet werden, daß ver schüttetes öl mit hohem Wirkungsgrad geborgen wer den kann.
S Hierzu ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß dif Querwand aus undurchlässigem Material besteht unc so ausgebildet ist, daß das öl begrenzten Bereichen be nachbart dem Flüssigkeitsspiegel übertritt und daß dei Boden zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Quer ίο wänden bzw. einer Querwand und dem Schwimmzaur mit einer Neigung entgegen der Zugrichtung de: Schwimmzaunes ausgebildet ist.
Mit der Einrichtung nach der Erfindung wird er reicht, daß der Ölfilm sich in der Sammelzone beson ders stark konzentriert Dies wird zum einen dadurcl erreicht, daß nur an der Oberfläche befindliche Flüssig keit, mithin überwiegend das auf Grund seines geringe rcn spezifischen Gewichtes an der Wasseroberfläch« schwimmende öl, in die Sammelzone eingelassen wire und daß in dieser Sammelzone die Flüssigkeit au Grund der Bodengestaltung beruhigt wird.
Vorteilhaft weist die Querwand über ihrem oberer Bereich verteilte öffnungen auf, durch weiche Flüssig keit in die Sammelzone bzw. in den von der Querwanc und einer weiteren Querwand eingegrenzten Raurr hindurchströmen kann, wie an sich bereits vorgeschla gen worden ist (DT-OS 21 50 515).
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeich net sich dadurch aus, daß der oder jeder Boden al:
Membran ausgebildet ist und in der Nähe des tiefgele genen Endes des oder eines jeden Bodens Löcher füi den Flüssigkeitsdurchlaß vorgesehen sind. Diese Ge staltung trägt zu einer verbesserten Konzentrierung des ölfilmes bei, weil der Flüssigkeitsaustausch alleir über die Löcher stattfinden kann und deshalb be schränkt ist und weil diese Löcher so tief liegen, daß si< im praktischen Fall stets einen Abstand von der tiefst gelegenen Stelle der ölschicht haben werden. Abe auch die Beruhigung wird begünstigt, weil über die in Vergleich zur Gesamtfläche des Bodens kleine Lochflä ehe sich Bewegungen des umgebenden Wassers nich in nennenswertem Ausmaß mitteilen können. Die Lo eher können dabei sowohl im Boden selbst als auch in unteren Bereich der Querwand bzw. Querwände vorge sehen sein.
Mit der Einrichtung nach der Erfindung läßt sich alsc zusammengefaßt verschüttetes, auf einer Wasserober fläche ausgebreitetes öl mit vergleichsweise hohen Wirkungsgrad sammeln und bergen.
Nach den Feststellungen der Erfindung reichen it den meisten Anwendungsfällen ein bis zwei Querwand) aus. Es kann jedoch auch eine größere Anzahl voi Querwänden vor der eigentlichen Sammelzone ver wendet werden, wobei dann in der Sammelzone ein< besonders hohe Konzentrierung des Öles erreicht wird Die Erfindung ist im folgenden an Hand schemati
scher Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielei näher erläutert. Es zeigen
Fi g. IA und IB schematische Ansichten einer Ein
hc richtung nach der Erfindung, die durch zwei Boote bzw ein Boot angetrieben ist,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des geschlosse nen Endabschnitts eines U-förmig gebogenei Schwimmzaunes der Einrichtung nach F i g. 1 A,
'■"· F ι i. i einen Vertikalschnitt nach der Linie IV-IV ii F ig. 2,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer Abwand lung de? tnddbschnitts nach F i g. 2.
Gleiche oder funktionsgleiche Teile sind in den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß Fig. IA wird eine Einrichtung zum Bergen von öl gemäß der Erfindung von zwei Booten 2 und 2a gezogen, um auf einer Wasserot crfläche schwimmende Öllachen 11 zu sammeln. Die Einrichtung 1 umfaßt einen linearen Schwimmzaun mit einer Wandung oder einem Gurt 3, der vorteilhaft flexibel" ausgtbildet ist. Durch das Ziehen mit den beiden Booten wird der Gurt 3 U-förmig gebogen. An den Längsenden des langgestreckten Gurtes 3 sind zwei End-Schwimmkörper la angeordnet, um die Verbindung der Einrichtung 1 mit den Booten, beispielsweise mit Seilen 16, zu erleichtern. Ein Arbeits- oder Maschinenboot 26 ist mit dem in Bewegungsrichtung der Boote 2 und 2a gesehen hinteren Ende der Einrichtung 1 verbunden. Das Arbeitsboot 2b trägt für die Funktion der Einrichtung erforderliche Maschinen, so einen Luftkompressor 22 zum Aufblasen der Rohre 5a, 5b (F i g. 2B) zum Schwimmfähigmachen des langgestreckten Gunes 3, eine Saugpumpe 18 zum Aufsaugen des Öls 11 über einen Saugschlauch 19, eine ÖI-Wasser-Trennvorrichtung 20 und einen öltank 21 zum Speichern des von der Wasseroberfläche geborgenen Öls.
Wenn die verschüttete öimenge 11 vergleichsweise klein ist, kann auch eine vergleichsweise kleine Einrichtung 1 zum Bergen des Öls mit einem U-förmigen Gurt 3 verwendet werden, der durch ein einziges Boot 2 gezogen werden kann, wie F i g. 1B darstellt.
In diesem Fall können alle zum Schwimmfähigmachen des Schwimmzauns und zum Bergen des verschütteten Öls erforderlichen Maschinen auf dem Zugboot 2 der Einrichtung angeordnet sein.
Zum Sammeln des verschütteten Öls am geschlossenen Ende des U-förmigen Gurts 3 und zum Anhäufen des Öls in Gestalt eines vergleichsweise dicken Ölfilms können ein oder mehrere Querwände vorgesehen sein, welche die beiden Schenkel des U-gestaltigen flexiblen Gurts 3 verbinden. Bei beiden Anordnungen nach den Fig. IA und IB sind zwei Querwände 4 und 4a verwendet, die etwa parallel zum mittleren oder Stegabschnitt des U-förmigen langgestreckten Gurtes 3 verlaufen und die beiden Schenkel des U verbinden.
F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform mit zwei Querwänden 4 und 4a, die im wesentlichen parallel zueinander und zu dem mittleren Abschnitt 3a des Gurtes 3 verlaufen. Die Enden der Querwände 4 und 4a sind mit den Schenkeln des U-förmigen Gurtes 3 verbunden. Jede Querwand enthält eine Anzahl von öffnungen 12 und 12a. Die öffnungen 12 und 12a sind unmittelbar unter dem Schwimmkörper 5, d.h. unmittelbar unter der Wasserlinie der betreffenden Querwand oder unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet, wenn die Einrichtung in Betrieb ist. Auf diese Weise werden zwei Öl-Sammelzonen gebildet: eine erste Öl-Sammelzone 13, die von dem mittleren Abschnitt 3a des Schwimmzaun-Gurtes 3 und der ersten Querwand 4 begrenzt ist und eine zweite Öl-Sammelzone 13a, die zwischen den beiden Querwänden 4 und 4a eingeschlossen ist.
Am Boden der Öl-Sammclzonen 13 und 13a sind ebene Böden 14 und 14a in Form von Membranen vorgesehen. Die Membranen bestehen vorteilhaft aus einem Material, das Wasser, jedoch ήκ).' öl durcMiWt. Bei der gezeigten Ausführung ersucjkt sich der Hoden 14 schräg von einem in der Höhe mittleren Bereich der ersten Querwand 4 zur Unterkante des mittleren Abschnittes 3;j. Per zweite Boden 14a erstreckt sich ebenfalls schrät; von einem in der Höhe mittleren Bereich
der zweiten Querwand 4a zur Unterkante der ersten Querwand 4. Die Böden 14 und 14a sind an ihren unte ren Enden mit Löchern !5 und 15a zum Durchlassen von Wasser versehen. Ähnliche Durchlaßlöcher 36 für > Wasser sind am Gurt 3 an Stellen unterhalb der flexi blen Bödei, 14 und 14a vorgesehen. Die Löcher 15,15a und 36 erleichtern die Bewegung der Einrichtung, ohne öl durchzulassen, d. h. ohne die Fähigkeit der Einrich tung zum ölbergen zu verschlechtern.
ίο Der Einfachheit halber zeigt Fig.2 die Schwimm körper 5 in Gestalt je eines einzigen biegsamen Rohres Natürlich können auch je zwei biegsame Rohre 5a und 56 vorgesehen sein, wie F i g. 3 zeigt.
Um das geborgene öl von der Wasseroberfläche zu entfernen, ist ein Öl-Sammelrohr längs des mittleren Abschnitts 3a des Gurtes 3 vorgesehen, wie Fig.' zeigt. Am Öl-Sammelrohr 16 sind mehrere Öl-Einlaß öffnungen 17 vorgesehen, und das Öl-Sammelrohr 16 ist mit einer Saugpumpe 18 über einen Saugschlauch 19
(F i g. IA) verbunden. Das öl wird dann von der Pumpe 18 zu der Öl-Wasser-Trennvorrichtung 20 abgegeben Das von der Trennvorrichtung zurückgewonnene ö wird im öltank 21 gespeichert.
Zam Erleichtern des Ziehens der Einrichtung 1 ist ein
■'λ Spannglied 24, z. B. eine Kette vorgesehen, die von der Unterkante des flexiblen Gurts 3 herabhängt (F 11 J; Bei der gezeigten Ausführung ist ein solches Spin·! glied 24 nur an den Schenkelbereichen des U-förmig gebogenen flexiblen Gurtes 3 vorgesehen, wobei die
yo beiden Spannglieder 24 für die beiden Schenkel mitein ander durch ein Verbindungsglied vor der zweiten öl Sammelzone 13a bezogen auf die Bewegungsrichtung der Einrichtung 1 verbunden sind. Zwischen dem Ver bindungsglied 25 und dem mittleren Abschnitt 3a des
.15 Gurtes 3 erstrecken sich obere Spannglieder 26, wäh rend untere Spannglieder 27 sich zwischen dem Ver bindungsglied 25 und dem Boden 14a und zwischen tier Unterkäme des ersten Quergurtes 4 und dem Boden 14 erstrecken, wie die F i g. 3 und 4 zeigen. Solche zusatz liehen Spannglieder 26 und 27 verstärken die Wandun gen der Öl-Sammelzonen 13 und 13a und erleichtern das Vorwärtsbewegen dieser Zonen durch die Boote 2| und 2a.
Wenn das Boot 2 oder die Boote 2 und 2a die Ein richtung 1 im Betrieb vorwärtsziehen, werden auf de Wasseroberfläche schwimmende öllachen 11 in dei zweiten Öl-Sammelzone 13a über die öffnungen 12, der zweiten Querwand 4a gesammelt. Das in die zweite! Sammelzone 13a eindringende Wasser wird über diej
öffnungen 15a und den wasserdurchlässigen Boden 14; abgelassen. Die Wasseroberfläche in der zweiten öl Sammelzone 13a ist mittels der sie begrenzenden Gur te 3, 4 und 4a ruhig gehalten, so daß das in die Öl-Sam melzone eindringende öl als ein auf der Wasseroberflä ehe schwimmender Fi'm gesammelt wird, wie Fig.' zeigt. Das in der Zone 13a gesammelte öl wird danij über die öffnungen 12 des ersten Quergurtes 4 in dii erste Sammelzone 13 geleiüM. Das in die erste Sammel zone eindringende Was; er wird ebensi über die Lo
(κι eher 15 und den Bodcr abgelassen, wa'r.-eni-i das ein dringende öl an der Oh ■ i!äche .ie; . ι Men Ö.'-Sammei .'.one gesammelt wo. ".Ji diese \.Vt::se v-iid i" der er sien öl-Samtr.L-i/nne 13 ein verhäilni<;r,i;i"ig dicker Ö! film gebildet. Ein soldier dicker Ölfilm UiI-U .sich'mittel: der Λ··Ό.-.ι,_iiuing zum Rückgewinnen de? Öls mit de Pumpe ic und der, Schlauchen 16, <9 sowie der öl Wassf· : rci,!ivorric!iiunL 20 mit einem hohen Wir kungsgi\;:.i sammeln
Bei einer Ausführung der Erfindung beträgt der Abstand zwischen dem End-Schwimmkörper la bis zum zweiten Quergurt 4a etwa 30 Meter und der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Quergurt 4 und Aa beträgt etwa 2 Meter. Der Abstand zwischen dem ersten Quergurt 4 und dem mittleren Abschnitt 3a des Schwimmzaunes beträgt etwa 3 Meter und die Länge des ersten Quergurtes 4 zwischen den beiden Schenkeln des Schwimmzaunes etwa 5 Meter.
Die Anzahl der Sammelzonen 13 und 13a kann auch entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall 3 oder mehr betragen.
Fig.4 zeigt eine Abwandlung der Konstruktion nach F i g. 2. Bei dieser Abwandlung sind drei Querwände 4. 4a und 4b quer zu den Schenkeln des U-för mig gebogenen Gurtes 3 vorgesehen. Die Quergurt« sind durch eine Vielzahl von kugeligen Schwimmkör pern 5 F an Stelle der Schwimmrohre bei den vorhe
s beschriebenen Ausführungsformen schwimmfähig ge macht. An den unteren Kanten der Quergurte sov.ii auch an der unteren Kante des mittleren Abschnitte des U-förmigen Gurtes sind mehrere Löcher 156 zun Durchlassen von Wasser vorgesehen.
ίο Die beschriebene Einrichtung kann auch zum Bergei anderen auf der Wasseroberfläche schwimmendei Treibgutes, sei es flüssig oder in Form feiner Teilchei an der Wasseroberfläche verteilt, verwendet werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Bergen von auf einer Wasseroberfläche schwimmendem öl, mit einem etwa U-förmigen Schwimmzaun, dessen freie Enden durch eine Schleppvorrichtung gezogen werden können und dessen mittlerer Bereich mindestens eine durch die Wandung des Schwimmzaunes und eine diese verbindende Querwand gebildete, durchlässigen Boden und durchlässige Querwand aufweisende Sammelzone besitzt, in welche das öl nach Passieren der Querwand übertritt und aus welcher es abgesaugt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand aus undurchlässigem Material besteht und so ausgebildet ist, daß das Öl in begrenzten Bereichen benachbart dem Flüssigkeitsspiegel übertritt und daß der Boden (14,14a) zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Querwänden (4, 4a) bzw. einer Querwand (4) und dem Schwimmzaun (3) mit einer Neigung entgegen der Zugrichtung des Schwimmzaunes ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand über ihren oberen Bereich verteilte öffnungen (12,12a) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Querwand so ausgebildet ist, daß sie knapp unter dem Wasserspiegel zu liegen kommt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Querwand Löcher (156) angeordnet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Boden (14, 14a) als Membran ausgebildet ist und in der Nähe des tiefgelegenen Endes des oder eines jeden Bodens Löcher (15; 15a) für den Flüssigkeitsdurchlaß vorgesehen sind.
DE19722221121 1971-04-30 1972-04-28 Einrichtung zum Bergen von auf einer Wasseroberfläche schwimmendem Öl Expired DE2221121C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46027911A JPS5134222B1 (de) 1971-04-30 1971-04-30
JP2791171 1971-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221121A1 DE2221121A1 (de) 1972-11-23
DE2221121B2 DE2221121B2 (de) 1976-01-15
DE2221121C3 true DE2221121C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026519C2 (de) Einrichtung zur Regenerierung von verschlammten Gewässern
DE1274041B (de) Verfahren zum Entfernen von OEl von der Oberflaeche von Gewaessern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0385940B1 (de) Vorrichtung zum Entschlammen von Bädern
DE2015421A1 (de)
DE2721124A1 (de) Vorrichtung zur trennung von mischungen ineinander unloeslicher fluessigkeiten
DE2044556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein sammeln und Auffangen von Olschhck
DE2053203C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Schwimmschlamm von der Oberfläche einer eingeschlossenen Flüssigkeit
DE2748852C2 (de)
DE2433009C3 (de) Riemenfördereinrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Abräumen von Schwimmstoffen
DE69004638T2 (de) Rohrverbindungsstruktur und eine Rohrverbindungsstruktur aufnehmende Vakuumabwassersammelvorrichtung.
DE1634022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von oelhaltigen bzw.anderen auf Wasserflaechen schwimmenden Abfaellen
DE2221121C3 (de) Einrichtung zum Bergen von auf einer Wasseroberfläche schwimmendem Öl
DE3019779A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von oel von einer wasserflaeche
DE3913575C2 (de) Verfahren zum Trennen und Aufnehmen von Ölteppichen auf Gewässern
DE2221121B2 (de) Einrichtung zum bergen von auf einer wasseroberflaeche schwimmendem oel
EP0058179B1 (de) Vorrichtung zum abschöpfen von auf wasser schwimmenden stoffen
DE3209652C2 (de)
DE2810286A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von oel o.dgl. am wasser
DE3875303T2 (de) Verfahren fuer den meeresbergbau.
DE2726434C3 (de) ölschürfeinrichtung
DE202019101795U1 (de) Sedimentförderanlage
DE3916026A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von benzin, oel und aehnlichen auf dem wasser schwimmenden stoffen
AT405064B (de) Schwimmender ölsammler an einer aus elementen zusammengesetzten schwimmenden ölsperre
DE487235C (de) Laderaum fuer Baggerschiffe
DE2522868C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Ablagerungen in offenen strömenden Gewässern