DE2219862A1 - Verfahren und vorrichtung zum verteilen von fluessigkeitsproben, insbesondere serumproben auf dem gebiet der klinischen chemie - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum verteilen von fluessigkeitsproben, insbesondere serumproben auf dem gebiet der klinischen chemieInfo
- Publication number
- DE2219862A1 DE2219862A1 DE2219862A DE2219862A DE2219862A1 DE 2219862 A1 DE2219862 A1 DE 2219862A1 DE 2219862 A DE2219862 A DE 2219862A DE 2219862 A DE2219862 A DE 2219862A DE 2219862 A1 DE2219862 A1 DE 2219862A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessels
- conveyed
- primary
- liquid
- hose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 title claims description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 5
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 229920000426 Microplastic Polymers 0.000 description 3
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1009—Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
- G01N35/1016—Control of the volume dispensed or introduced
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1081—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
- G01N35/1083—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with one horizontal degree of freedom
- G01N2035/1086—Cylindrical, e.g. variable angle
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
7384 w-kan
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Dr.^med. Haug, Stuttgart
Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeitsproben, insbesondere
Serumproben auf dem Gebiet der klinischen Chemie
Die ERfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verteilen
von Flüssigkeitsproben, insbesondere Serumproben auf dem Gebiet der klinischen Chemie mit Kodierung der Flüssigkeitsproben«
Beispielsweise in großen Krankenhäusern ist es erforderlich, die Serumproben weitgehend automatisch zu verteilen,
um die in außerordentlich großer Zahl anfallenden Analysen weitgehend automatisch, möglichst vollautomatisch, herzustellen.
Es sind bereits Verfahren dieser Art bekannt, die Jedoch bisher in die^Praxis nicht Eingang gefunden haben,
weil sie den gestellten Anforderungen, insbesondere an die Geschwindigkeit und Einfachheit, nicht genügen. Vorzugsweise
geht man dabei so vor, daß die Betätigung von Hand durch
-2- ■
3098-44/0733
einen Automaten nachgeahmt wird. Dabei ist bekannt, die einzelnen Proben zu kodieren und durch ein Kode-Lesegerät
entsprechend der Kodierung die Dosierung der Flüssigkeitsmengen vorzunehmen. Es gibt bisher aber noch keine Möglichkeit,
die Probenverteilung mit der erforderlichen Geschwindigkeit und Genauigkeit vorzunehmen, außerdem sind
in die bekannten Verfahren dieser Art außerordentlich umständlich
und aufwendig. Dies liegt vor allem daran, daß man sich bemüht, den von Hand ablaufenden Prozess des Füllens
und Entleerens von Gefäßen automatisch durchzuführen.
Es ist ferner ein Gerät zum schrittweisen Vorschieben eines Kolbens, einer Spritze bekannt, um bestimmte Mengen einer
Flüssigkeit auszuspritzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren dieser Art zu schaffen, das den erwähnten Anforderungen an
die Geschwindigkeit genügt und einen wesentlich geringeren
-3-
309844/0733
Aufwand benötigt. -
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht
darin, daß als Primär-Gefäße Spritzen dienen, deren Stempel entfernt werden, woraufhin ein Zentrifugieren
der mit Kodierungskappen versehenen Primärgefäße erfolgt, die anschließend mit Schläuchen versehen in den Kbdierungsleser
gefördert werden, wo die auf der Koäierungskappe
enthaltenen Informationen an ein Gerät zum Füllen von Secundärgefäßen in ansich bekannter Meise weitergegeben
werden, die entsprechend gelocht und in Secundärketten v
bereitgestellt und / oder entsprechend gefüllt werden, ""
woraufhin die Primärgefäße auf einer Brücke über den Secundärgefäßen gefördert und durch daran angebrachte
Schlauchenden entsprechende Mengen Flüssigkeit in die Secundärgefäße gefördert werden.
Auf diese Weise entfällt vor allem das bisherige Benutzen einer größeren Anzahl von Gefäßen, indem das Blut oder
dgl. Flüssigkeit zunächst aus der Spritze in ein Dosiergerät gegeben werden mußte. Durch die Erfindung wird nämlich
dieselbe Spritze gleichzeitig als Dosiergefäß verwendet,wodur
309844/073 3
der Arbeitsgang wesentlich erleichtert ist. Vorzugsweise kann dabei der Stempel'z.B. abschraubbar sein. Und es wird
derselbe Kolben, der zur Blutentnahme verwendet wurd, auch als Dosierkolben benutzt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Secundär-Gefäße vor ihrer Förderung in die
Secundär-Ketten mit der dosierten Menge Flüssigkeit gefüllt und entlang der Brücke in die Secundärketten transportiert
werden.
Dies ist der kürzeste und einfachste Weg, durch den ein komplizierter Mechanismus vermieden wird.
Weiter Ist sehr vorteilhaft, daß die Secundär-Gefäße vor dem Einbringen in die Secundärkette kodiert, und In die
Füllposition gefördert werden, wo das Schlauchende der Primäßgefäße von einem Secundärgefäß zum anderen befördert
und die dosierten Mengen Flüssigkeit eingebracht werden. Dabei kann das Aufbringen des Schlauches entweder von Hand,
oder maschinell erfolgen. Zur Vermeidung von Verschleppungen
3098U/0733,
-5-
von Seren sollte hierbei ein Einwegschlauchsystem verwandt
werden* Dazu sind Plastikschläuche von gleichem dünnem
Kaliber und von gleicher Länge verwendbar. Der Einlaß des Schlauches wird auf den spitzen Konus aufgebracht,
der Auslaß des Schlauches in einer Halterung befestigt,
■* - ■
Die ERfindung sieht auch eine Vorrichtung ,dur Durchführung
des Verfahrens vor, daÄ u.a. darin besteht, daß die Transportbrücke
quer zur Förderrichtung der Secundurgefäße über diesen
angeordnet ist, r
Hierbei ist besonder zweckmäßig, daß eine Abschaltvorrichtung
für die Spritzenbetätigung mit einer Lichtschranke am Schlauchende angeordnet ist·-
Durch diese Abschaltautomatik wird verhindert, daß die
Erythrozyten in die Secundärgefäße eingebracht werden, Durch
die Lichtschranke wird das Gerät ausgeschaltet, wenn durch Beimengung von Ery-throzyten die Lichtschranke anspricht.
Wenn das Serum nicht ausreicht, werden die folgenden Röhrchen
nicht mehr gefüllt. ' .,-
■ ' . - ■ ■ "-eis* ' ■"
309844/0733
Hierzu ist vorgesehen, daß bei zuviel Flüssigkeit in den Primärgefäßen eine Fördersteuerung ausgelöst wird,
durch die der Verteilerkopf zu einem Vorratsgerät fährt, bis die Abschaltvorrichtung in Tätigkeit tritt.
Vorteilhaft ist ferner, daß der Stempel zur Dosierung der Primärgefäße, wie ansich bekannt, schrittweise vorgeschoben
Diese Maßnahme ermöglicht das oben erwähnte, sehr einfache Vorgehen.
Schließlich ist auch noch zweckmäßig, daß die Abschaltvorrichtung in zwei Stufen arbeitet, wobei nach der ersten
Stufe beim vollständigen Füllen des ßhhlauches ein Signal
abgegeben wird.
Durch "diese Maßnahme wird die Verschwendung von Serum
durch ungleiche Kaliber vermieden. Nachdam der Schlauch angelegt wurde, wird durch vordrücken des Stempels der
Schlauch gefüllt, ER ist voll, wenn die Abschaltautomatik eine Lichtauslöschung durch das eingetretene Serum anzeigt.
309844/0733
-7-
Durch die Erfindung arbeitet das Gerät außerordentlich schnell und der eigentliche Füllvorgang des Röhrchens
kann dabei nicht länger als eine Sekunde in Anspruch
nehmen. Bei 4oo Serien zu Je Io Proben würden somit zur
Serumverteilung nur etwa 1 - 2 Stunden benötigt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser
zeigen:
Fig. 1 - Fig. 4 die Vorbereitung der Frimär-Probenröhrchen;
Fig. 5 das Gerät zur schrittweisen Verschiebung
des Kolbens schematisch im Schnitt und
Fig. 6 eine Gesamtübersicht zur schematischen Darstellung
der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt als Primärgefäß eine Spritze 7 mit einem
Kolben 9, einem abschräubbaren Stempel Io, einer Injektionsnadel
11, in der KunststoffkörnEr 12 angeordnet sind,
3098A4/0733
Die Erfindung arbeitet nach dem Prinzip der Fertigampullen,
wobei die Spritzen gleichzeitig als Primärgefäße zur Aufnahme für das Blut im Einwegverfahren dienen.
Dazu ist der erwähnte Spritzstempel Io abschraubbar oder anderweitig abnehmbar und die Röhrchen I zentrifugierbar.
Außerdem werden die Röhrchen mit Zentrifugierhilfen, nämlich den erwähnten.Kunststoffkörnern mit Ammonium Heparinat ausgerüstet,
um Blutgerinnung zu verhindern, und um die Abscheidung von Blutzellen und Blutplasma zu erleichtern. In diesen
Spritzen wird Blut auf den Stationen abgenommen und sie werden gemäß Fig. 2 mit einer Kodierkappe 13 versehen. Fig. 2 zeigt
somit die Primärgefäße nach der Blutfüllung. Anschließend erfolgt das erwähnte Zentrifugieren.
Fig. 3 zeigt das Primärgefäß 7 nach dem Zentrifugieren.
Wie man sieht, kann Luft l4 im oberen Teil des Primärgefäßes 7 eingeschlossen sein. Darunter haben sich die Kunststoffkörner
12 auf dem Bodensatz von roten und weißen Blutzellen
9 gesammelt.
Durch Vorschieben des Kolbens 9 in Richtung des Pfeiles gemäß Fig. 4 kann die Luft völlig herausgedrückt werden.
Fig. 5 zeigt ein Gerät zum schrittweisen Vorschieben des Kolbens in Richtung der Pfeile 15. Hierzu sitzen die
3 0 9844/0733
-9-
Primärgefäße 7 mit ihrer Halterung 16 auf dem ansich
bekannten Gerät 17* zu dem auch der Vorschubstempel 6
gehört-, .' <
Am Ende des Schlauches 8, der auf dem Konus 18· mit dem Primärgefäß 7 verbunden ist, ist^eine Lichtschranke 1J
angeordnet, die über eine Leitung 19 mit einer nur schematisch dargestellten Abschaltvorrichtung 3 in Verbindung
steht, ' . .
Fig. 6 zeigt links oben die Förderkette 2o, in der die
fertig vorbereiteten Primärgefäße 7 in Richtung des Pfeieles 21 gefördert werden. Die Primärgefäße 17 sind
hier bereits mit den Kodierkappen 13 versehen. Es schließt
sich ein Kode-Lesegerät'22 bekannter Art an, das gleichfalls nur schematisch veranschaulicht ist, da es dem
Fachmann bekannt ist.
Danach wird der erwähnte Einwegschlauch 8 auf dem Konus aufgebracht und zwar entweder von Hand oder maschinell.
309844/0733
-lo-
- ίο -
Es schließt sich nach rechts ein Stanzaggregat 23 für die Secundärgefäße an, das gleichfalls bereits bekannt ist.
Weiter rechts ist ein Dosiergerät für das Serum 24 bekannter
Bauart angedeutet. Von hier aus führt quer zu der erwähnten Förderrichtung 21 die Transportbrücke 1 über die Ketten
mit den Secundärgefäßen 2 hinweg. Diese Secundärketten
werden in der gleichen Richtung der Pfeile 25 gefördert,
wie diesbezüglich der Primärkette in Richtung des Pfeiles 21 der Fall gewesen ist. Lediglich über die Brücke 1 werden
die Secundärgefäße ijuer in Richtung des Pfeieles 26 gefördert,
Jede Kette rückt nur dann voran, wenn ein Gefäß eingebracht wird« Jede der zellenförmigen Förderketten mit den Secundärgefäßen
2 wird in dieser Richtung weiter zu den Meßgeräten gefördert, um dort z.B. Zucker u.dgl. zu messen.
Auf diese Weise ist es in einfacher Weise möglich, die erwähnte
große Arbeitsgeschwindigkeit mit verhältnismäßig geringem Aufwand zu erzielen.
309844/0733
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEl.j Verfahren zum Verteilen von Flüssigkeitsproben, insbesondere Serumproben auf dem Gebiet der klinischen Chemie mit Kodierung der Flüssigkeitsproben, dadurch gekennzeichnet, daß als Primär-Gefäße Spritzen dienen, deren Stempel entfernt werden, woraufhin ein Zentrifugieren der mit Kodierungskappen. versehenen Primärgefäße erfolgt, die anschließend mit Schläuchen versehen in den Kodierungleser gefördert werden, wo die auf der Kodierungskappe enthaltenen Informationen gelesen und gespeichert werden, wonach diese Informationen an ein Gerät zum Füllen von Secundärgefäßen in ansich bekannter Weise weitergegeben werden, die entsprechend gelocht und in Secundärketten bereitgestellt und/oder entsprechend gefüllt werdenj woraufhin die Primärgefäße auf einer Brücke über den Secundärgefäßen gefördert und durch daran angebrachte Schlauchenden entsprechende Mengen Flüssigkeit in die Secundärgefäße gefördert werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß309844/0733-2-die Secundär-Gefäße vor ihrer Förderung in die Secundär-Ketten mit der dosierten Menge Flüssigkeit gefüllt und entlang, der Brücke in die Secundärketten transportiert werden.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Secundär-Gefäße vor dem Einbringen in die Secundärkette kodiert, und in die Füllposition gefördert werden, wo das Schlauchende der Primärgefäße von einem Secundärgefäß zum anderen gefördert und die dosierten Mengen Flüssigkeit eingebracht werden.■4, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbrücke (1) quer zur Förderrichtung der Secundärgefäße (2) über diesen angeordnet ist.5, Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschaltvorrichtung (3) für die Spritzenbetätigung mit einer Lichtschranke (4) am Schlauchende angeordnet ist.-3-09844/07336. Vorrichtung nach Anspruch 5$ dadurch gekennzeichnet, daß bei zuviel Flüssigkeit in den Primärgefäßen eine Fördersteuerung ausgelöst wird, durch die der Verteilerkopf (5) zu einem Vorratsgerät fährt, bis die Abschaltvorrichtung (3) in Tätigkeit tritt.7. Vorrichtung nach Anspruch 1J, oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (6) zur Dosierung der Primärgefäße (7), wie ansich bekannt, schrittweise vorgeschoben wird.8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltvorrichtung (3) in zwei Stufen arbeitet, wobei nach der ersten Stufe beim vollständigen Füllen des Schlauches (8) ein Signal abgegeben wird.309844/0733Leerseife
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2219862A DE2219862A1 (de) | 1972-04-22 | 1972-04-22 | Verfahren und vorrichtung zum verteilen von fluessigkeitsproben, insbesondere serumproben auf dem gebiet der klinischen chemie |
IT22306/73A IT981731B (it) | 1972-04-22 | 1973-03-29 | Processo e apparecchiatura per distribuire campioni liquidi in special modo campioni di siero nel campo della chimica clinica |
DD169940A DD103733A5 (de) | 1972-04-22 | 1973-04-04 | |
FR7314413A FR2182478A5 (de) | 1972-04-22 | 1973-04-13 | |
GB1896873A GB1435315A (en) | 1972-04-22 | 1973-04-19 | Provision of liquid samples especially serum samples in clinical chemical analysis |
US353111A US3869252A (en) | 1972-04-22 | 1973-04-20 | Dose distribution means |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2219862A DE2219862A1 (de) | 1972-04-22 | 1972-04-22 | Verfahren und vorrichtung zum verteilen von fluessigkeitsproben, insbesondere serumproben auf dem gebiet der klinischen chemie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2219862A1 true DE2219862A1 (de) | 1973-10-31 |
DE2219862B2 DE2219862B2 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=5842982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2219862A Withdrawn DE2219862A1 (de) | 1972-04-22 | 1972-04-22 | Verfahren und vorrichtung zum verteilen von fluessigkeitsproben, insbesondere serumproben auf dem gebiet der klinischen chemie |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3869252A (de) |
DD (1) | DD103733A5 (de) |
DE (1) | DE2219862A1 (de) |
FR (1) | FR2182478A5 (de) |
GB (1) | GB1435315A (de) |
IT (1) | IT981731B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2527337A1 (fr) * | 1982-05-20 | 1983-11-25 | Kone Oy | Procede et dispositif de chargement et d'identification d'un echantillon |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5810657A (ja) * | 1981-07-13 | 1983-01-21 | Toshiba Corp | 自動化学分析装置 |
JPS58113759A (ja) * | 1981-12-11 | 1983-07-06 | Olympus Optical Co Ltd | 試料分注方法 |
US5559339A (en) * | 1994-10-31 | 1996-09-24 | Abbott Laboratories | Method and apparatus for verifying dispense of a fluid from a dispense nozzle |
CN1774622B (zh) * | 2003-04-15 | 2010-12-01 | 环球生物研究株式会社 | 分注用缸体、分注装置以及分注装置的使用方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3607097A (en) * | 1967-08-09 | 1971-09-21 | Philips Corp | Analyzer for liquid samples |
US3728079A (en) * | 1968-06-14 | 1973-04-17 | Hycel Inc | Automatic chemical testing apparatus |
US3687632A (en) * | 1969-07-30 | 1972-08-29 | Rohe Scientific Corp | System for transferring liquids between containers |
-
1972
- 1972-04-22 DE DE2219862A patent/DE2219862A1/de not_active Withdrawn
-
1973
- 1973-03-29 IT IT22306/73A patent/IT981731B/it active
- 1973-04-04 DD DD169940A patent/DD103733A5/xx unknown
- 1973-04-13 FR FR7314413A patent/FR2182478A5/fr not_active Expired
- 1973-04-19 GB GB1896873A patent/GB1435315A/en not_active Expired
- 1973-04-20 US US353111A patent/US3869252A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2527337A1 (fr) * | 1982-05-20 | 1983-11-25 | Kone Oy | Procede et dispositif de chargement et d'identification d'un echantillon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD103733A5 (de) | 1974-02-05 |
FR2182478A5 (de) | 1973-12-07 |
US3869252A (en) | 1975-03-04 |
GB1435315A (en) | 1976-05-12 |
IT981731B (it) | 1974-10-10 |
DE2219862B2 (de) | 1975-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2809846C2 (de) | ||
DE29606540U1 (de) | Applikationsgerät für Dentalmasse | |
DE1598222B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen auftragen von proben auf chromatographische kolonnen | |
DE3308013A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE2508182A1 (de) | Fluessigkeits-chromatograph | |
DE1773420C2 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE3803366A1 (de) | Vorrichtung zum ausgeben einer dosierten menge von fliessfaehigem gut aus einem behaelter, insbesondere fluessigem medikament aus einer arzneimittelflasche | |
DE2219862A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verteilen von fluessigkeitsproben, insbesondere serumproben auf dem gebiet der klinischen chemie | |
DE19504556A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren einer vorgebbaren Menge einer Flüssigkeit | |
DE2028929B2 (de) | Einrichtung zur Abgabe von durch ein Fluid voneinander getrennten F lüssi gkeitsproben | |
DE19918430C2 (de) | Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität | |
DE3100708A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE2415237B2 (de) | Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen, im Ruhezustand erstarrenden Stoffen, wie Margarine o.dl. | |
DE69507483T2 (de) | Dosierventil und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten | |
DE3514668C2 (de) | ||
DE2265560C2 (de) | Einrichtung zum Aufbereiten einer Reihe von physiologischen Flüssigkeiten zur Analyse | |
DE2201316A1 (de) | Peristaltische Dosierpumpe | |
DE2114108A1 (de) | Pipettenspitzenreihe,insbesondere zur maschinellen Fluessigkeitsdosierung | |
DE3121783A1 (de) | Vorrichtung zum ueberfuehren von koerpern, insbesondere von mit gut gefuellten packungen | |
DE1934609C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten | |
DE3045165C2 (de) | Verfahren zum Dosieren und Abfüllen von pastösen Produkten sowie Dosier- und Abfülleinheit in einer Abfüllanlage | |
EP0573786A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen kugelförmiger Körper in einem Behälter | |
DE1598018A1 (de) | Geraet zur automatischen Analyse | |
WO2001094909A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE203683C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |