[go: up one dir, main page]

DE2214193C2 - Verfahren und Vorrichtung zur mindestens naherungsweisen Bestimmung des Querschnitts von faden oder draht förmigem Prufgut, insbesondere von Er Zeugnissen der Textilindustrie und der Drahtabnkation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur mindestens naherungsweisen Bestimmung des Querschnitts von faden oder draht förmigem Prufgut, insbesondere von Er Zeugnissen der Textilindustrie und der Drahtabnkation

Info

Publication number
DE2214193C2
DE2214193C2 DE2214193A DE2214193DA DE2214193C2 DE 2214193 C2 DE2214193 C2 DE 2214193C2 DE 2214193 A DE2214193 A DE 2214193A DE 2214193D A DE2214193D A DE 2214193DA DE 2214193 C2 DE2214193 C2 DE 2214193C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
frequency
transmitter
frequencies
test material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2214193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214193B1 (de
Inventor
Ernst Uster Felix (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ)
Original Assignee
ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ) filed Critical ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ)
Publication of DE2214193B1 publication Critical patent/DE2214193B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214193C2 publication Critical patent/DE2214193C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/067Electronic slub detector using fluid sensing means, e.g. acoustic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/22Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to presence of irregularities in running material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mindestens näherungsweisen Bestimmung des Querschnitts von faden- oder drahtförmigem Prüfgut, insbesondere von Erzeugnissen der Textilindustrie und der Drahtfabrikation, wobei das Prüfgut in einem Schallfeld zwischen mindestens einer Schallwelle und einem Schallempfänger geführt ist, wobei im Schallfeld stehende Wellen ausgebildet werden und die durch das Prüfgut hervorgerufene Laufzeitänderung der Schallwellen ausgewertet wird. Des weiteren ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Ver.ahrens gerichtet.
Ein Verfahren der vorstehenden Art ist aus den schweizerischen Datentschri!ten 509 569 und 515 487 bekannt. Dieses Verfahren hat sich in der Praxis grundsätzlich als brauchbar erwiesen. Gewisse Schwierigkeiten treten jedoch bei diesen akustischen Systemen noch deshalb auf, weil sie über langete Zeit nicht die erforderliche Stabilität aufweisen und deshalb zur Aufrechterhaltung dieser Stabilität Referenzvorrichtungen vorgesehen werden müssen. Des weiteren bereitet es Schwierigkeiten, die äußeren Störeinflüsse auszuschalten, welche durch Beeinflussung der Laufzeit der Schallwellen die Meßgenauigkeit beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die die Laufzeit der Schallwellen verändernden äußeren Störeinflüsse, wie z. B. Luftdruck, Temperatur, Verschmutzung oder Fremdkörper, im Schallfeld eliminiert werden und gleichzeitig ohne aufwendige Maßnahmen die erforderliche Langzeitstabilität erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Schallfeld stehende Wellen mit mindestens zwei verschiedenen Frequenzen erzeugt werden, die so gewählt sind, daß das Prüfgut mindestens angenähert im Druckmaximum der von der ersten Frequenz erzeugten ersten stehenden Welle sowie mindestens angenähert im Druckminimum der \on der /weiten Frequenz erzeugten zweiten stehenden Weile hindurchgeführt wird.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß unter Ausschaltung aller Störeinliüsse nur diejenigen Lauf-Zeilanderungen, cie durch das Prüfgut selbst hervorgerufen werden, in die Messung eingehen, und zwar dadurch, daß die aus der ersten Frequenz/, gebildete stehende Welle für die Quersehnittsbestimmung des Prütguts benutzt wird, während die aus der zweiten lj Frequenz /., gebildete stehende Welle für die Einstellung des Nullpunkts der Meßanordnung herangezogen worden kann. Die Ausschaltung der Störcinflüsse beruht darauf, daß die Schallwellen zwischen dem Schallsender und den1 Schallempfänger stets den ao gleichen Umgebungseinflüssen ausgesetzt sind, die ihre Ausbreitung beeinflussen. Dadurch können alle Änderungen in dem vom Prüfgut beeinflußten Meßsigna], die auf Variationen der Umgebungsbedingungen zurückzuführen sind ausgeschaltet werden, da sie 2S ja das vom Prüfgut unbeeinflußte Bezugssignal ebenfalls variieren und somit nach Größe und Phase bekannt sind. Das mittels den Werten des Bezugssignals reduzierte Meßsignal stellt somit das unverfälschte, dem Prüfgut entsprechende Signal dar, womit auch die geforderte Langzeitstabilität erreicht ist.
Die bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet duich ein Schallfeld, wobei Schallquellen und Schallempfänger auf mindestens zwei verschiedene, in solehern Verhältnis stehende Frequenzen abgestimmt sind, daß innerhalb des genannten Schallfeldes Orte entstehen, bei welchen sowohl ein Druckmaximum einer weiteren Frequenz auftritt, und daß das zu prüfende Material mindestens angenähert durch einen solchen Ort hindurchgeführt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unterar.sprüchen.
An Hand der Beschreibung und der Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine erste prinzipielle Meßanordnung,
F i g. 2 eine weitere prinzipielle Meßanordnung,
F i g. 3 prinzipiell einen akustisch rückgekoppelten Oszillator,
Fig. 4 einen weiteren akustisch rückgekoppelten '-■> Oszillator für verschiedene Frequenzen,
F i g. 5 eine Weiterbildung der Meßanordnung nach Fig. 1 und 2,
Fig. 6 eine Anordnung zur senderseitigcn Aussiebung verschiedener Frequenzen,
Fig. 7 eine Anordnung zur empfangsseitigen Aussiebung verschiedener Frequenzen,
Fig. 8 eine prinzipielle Meßanordnung nach Fig. 1 mit veränderten Betriebsbedingungen,
Fig. 9 eine bevorzugte Ausführungsform für Schallquelle und Schallempfänger.
Das bezüglich seines Querschnittes zu messende Prüfgut Ϊ, beispielsweise ein Textilgarn, ist in F i g. 1 mit seinem Querschnitt dargestellt und verläuft senkrecht zu einem Schallfcld, das zwischen Flächen 2, 3 stehende Wellen bildet. Diese stehenden Wellen werden durch einen Generator 14 über Lautsprecher oder ähnliche elektroakustische Wandler 10 angeregt, und
ihre Intensität wird in Mikrnnhnni'n nrlpr vp.rolr-irh-
baren akustisch-elektrischen Wandlern 11 gemessen. Der Abstand 20 der Flächen 2, 3 ist so gewählt, daß bei einer vorgegebenen Frequenz /, eine stehende Grundwelle 4 mit einem Druckminimum an den Flächen 2, 3 und einem Druckmaximum bei der halben Distanz 20 auftritt. Entsprechend sind die Dnickminima an den Flächen 2, 3 und ein Druckmaximum in deren Mittelebcne anzutreffen.
Durch das Einlegen eines Gegenstandes in das Gebiet der Druckmaxima bzw. -minima, werden die Laufzeiten geändert, und die am Mikrophon 11 meßbare Spannung bzw. deren Phasenlage erfährt eine Änderung, die der Menge des in das Schallfeld eingeführten Materials entspricht.
Wird nun beispielsweise die stehende Welle mindestens angenähert mit der doppelten Frequenz /2 angeregt, so bildet sich im Schallfeld 20 eine Weile 5 mit einem Schwingungsknoten in der Mitte zwischen den Flächen 2, 3 aus. Ein in diesen Schwingungsknoten verbrachter Gegenstand 1 verkürzt nun die Laufzeit, so daß für diesen Fall die Änderung des durch das Mikrophon 11 gemessenen Signals in entsprechender Richtung verläuft. Durch geeignete Kombination der vom Mikrophon 11 aufgenommenen Schalldrücke in einem Diskriminator 15 kann das Anzeige- und/oder Registrierinstrument 16 direkt die Menge des im Schallfeld befindlichen Prüfgutes 1 anzeigen.
Bei einer Frequenz /, ergibt sich somit durch das Prüfgut 1 eine Vergrößerung der Laufzeit, bei einer beispielsweisen höheren Frequenz/, hingegen ergibt sich eine Verringerung der Laufzeit. Mit jeder einzelnen dieser Frequenzen ist es aber möglich, ein dem Querschnitt des Prüfgutes entsprechendes Signal zu erhalten und daraus den Querschnitt zu bestimmen. Durch die Kombination — sei sie nun dauernd oder intermittierend — lassen sich nun auch noch Störeinflüsse eliminieren. Ändert sich beispielsweise die Temperatur, so ändern sich die Laufzeiten beider Frequenzen /, und /2 in gleicher Weise. Verringert sich beispielsweise die Distanz 20 zwischen der Schallquelle 10 und dem Empfänger 11, so ändern sich die Laufzeiten ebenfalls in gleicher Weise. Dasselbe tritt auch dann ein, wenn die Umgebung der Schallquelle 10 oder diejenige des Empfängers 11 durch die Ablagerung von Fremdkörpern, d. h. durch Verschmutzung, verändert wird. Dies ist ein wichtiger Vorteil, insbesondere für die Prüfung von Erzeugnissen der Textilindustrie, wo die Beeinträchtigung der Meßorgane aller Systeme durch Ablagerungen besonders ausgeprägt ist.
Es ist nicht erforderlich, das Material 1 in der Mitte der Flächen 2, 3 durchlaufen zu lassen. Mit entsprechender Wahl der stehenden Welle und ihrer Schwingungsknoten, d. h., durch entsprechend hohe Tonfrequenzen in bezug auf die Grundwelle 4, können auch andere Materiallagen gewählt werden. F i g. 2 zeigt ein Meßsystem, bei welchem die 2. Oberwelle 6 und die 4. Oberwelle 7 zwischen den Flächen 2, 3 vorliegen und das Prüfgut 1 bei einem Viertel der Distanz 20 von der Fläche 2 positioniert ist. Gleiche Bedingungen werden bei diesem Beispiel auch geschaffen, wenn das Prüfgut 1 bei drei Vierteln der Distanz 20 liegen würde.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schallsender 10 und der Schallempfänger 11 zu einem in bekannter Weise durch akustische Rückkopplung angeregten Oszillator kombiniert werden, wobei die Oszillatorfrequenz aus den Laufzeiten zwischen Schallsender 10 und Schallempfänger 11 bestimmt wird. Fig. 3 zeigt eine hierfür geeignete prinzipielle Schaltungsanordnung. Das im Schallempfänger 11 gewonnene Signal L/ gelangt über einen Verstärker 30 an den Schallsendcr 10 zurück. Als Oszillatorfrcqueiiz wird sich dabei jene Frequenz einstellen, für die am Schallempfänger 11 die für die Aufrcchterhaltung der Schwingungen erforderliche Phasenbeziehung gegeben
ίο ist. Findet im Verstärker 30 keine Phasendrehung (oder eine solche um 360 ) statt, so bildet sich im Schallfeld 20 eine stehende Welle aus, deren Wellenlänge zweimal dem Abstand der Flächen 2, 3 entspricht. Ist dagegen der Verstärker 30 so ausgebildet, daß in ihm eine Phasendrehung des Signals U um 180 erfolgt, so wird die entstehende Frequenz einer Wellenlänge gleich dem Abstand 20 entsprechen.
Es können aber auch zwei Frequenzen /, und /2 gleichzeitig erzeugt werden. Die entsprechende Einrichtung ist besonders einfach, da die Rückkopplung vom Schallempfänger 11 auf den Schallsendcr 10 bei den beiden Frequenzen lediglich durch Vorzeichenwechscl vorgenommen werden kann.
F i g. 4 zeigt eine Kombination eines Schallsenders 10 und eines Schallempfängers 11 mit zwei parallelliegcnr'.n Verstärkern 30, 11, von welchen Verstärker 30 ohne Phasendrehung, Verstärker 31 dagegen mit einer Phasendrehung von 180 arbeitet. Durch einen Schalter 32 kann beispielsweise auch intermitticrend der eine oder andere Verstärker in den Rückkopplungszwcig gelegt werden.
Bei einer Anordnung gemäß Fig. 4 können sich jedoch Schwierigkeiten ergeben infolge von sogenannten Zieherscheinungen, d. h. durch die bekannte Erscheinung, daß die beiden Schwingsysteme 2, 3, 30 bzw. 2, 3. 31 nicht mit ihrer eigentlichen Resonanzfrequenz /, bzw. /., schwingen, sondern daß sie (bzw. ihre Oberwellen) einander derart beeinflussen (»ziehen«), daß ein ganzzahliges Frequenzverhältnis entsteht. Obwohl eine einwandfreie Trennung beider Frequenzen prinzipiell möglich ist, kann es unter Umständen vorteilhaft sein, mindestens zwei Schallempfänger einzusetzen. F i g. 5 zeigt eine entsprechende Anordnung mit zwei Schallempfängern 11 und 13, wobei aus Symmetriegründen auch zwei Schallquellen 10 und 12 vorgesehen sind.
Es sind natürlich verschiedene Kombinationen möglich. So können z. B. zwei Schallempfänfc.*r und nur ein Schallsender oder aber zwei Schallsender und nur ein Empfänger eingesetzt werden. In allen Fällen ist lediglich auf die richtige Phasenlage der Schallwellen zu achten. Werden beispielsweise zwei Sender auf jeder Seite des Schallfeldes angeordnet, so kann jeder einzelne Sender mit einer bestimmten Frequenz /, oder f., angesteuert werden. Es ist aber auch denkbar, die beiden Frequenzen den Sendern zu überlagern. In diesem Falle kann die Frequenz/2 als ungefähr geradzahliges Vielfaches der Grundfrequenz direkt den Sendern zugeführt werden, während die Frequenz /, als ungeradzahlige Vielfache der Grundfrequenz dem einen Sender in Phase und dem anderen Sender in Gegenphase zuzuführen ist. Diese Anordnung ist als Beispiel in Fig. 6 dargestellt.
Bei einer Anordnung gemäß F i g. 7, bei welcher auf jeder Seite des Schallfeldes ein Empfänger vorgesehen ist, ist es besonder!: vorteilhaft, aus den empfangenen Signalen einerseits die Summe und andererseits die Differenz zu bilden. Bei dieser Differenz-
', F- 1 7
7 8
bildung fallen (!ami nur Signale an von tingeradzahli- Hs ist aber auch nicht notwendig, daß — wie in
gen Frequenzen bezüglich der Griindfrequenz des Re- den gezeigten Beispielen — das Frequcnzverliältnis
Nonators, weil sich die Signale der ungeliihr gcradzah- zwischen /, und /, angenähert zwei beträgt. Es sind
ligen Frequenzen zufolge der gleichen Phasenlage beispielsweise auch Lösungen möglich, bei denen das
aufheben. Bei der Suinmcnbildung hingegen ergibt 5 Verhältnis der Frequenzen weit höher ist. Besonders
sich ■; ;r ein Signal für die ungefähr geradzahligen vorteilhaft sind Verhältnisse von geraden zu ungern-
Frequenzen, weil die ungeiadzahligcn eliminiert wer- ilen Zahlen. Ein Beispiel ist in F i g. 8 dargestellt,
den. Das Dilfcrenzsignal entspricht somit der Fre- Hierbei is! die Frequenz/., beispielsweise das Vier-
qucnz/, und das Summensignal der Frequenz /.,. So- fache der Frequenz/, (Kurve 8).
mit hat eine elektrische Trennung der beiden Fre- io In cicn vorangehenden Ausführungen war im we-
quenzen ohne jegliches Filter stattgefunden. Die Zu- scntlichcn die Aufgabe gestellt, den Querschnitt des
führung dieser Signale kann wiederum in bekannter Prüfgutes 1 möglichst genau zu bestimmen. Für be-
Weise auf einen oder zwei Schallsender zurückgeführt sondere Anwendungsfälle ist aber eine genaue Quer
werden. Es ist dabei lediglich auf die richtige Phasen- Schnittsbestimmung nicht notwendig, sondern es ge-
lage zu achten. 15 niigl eine sogenannte Ja-Ncin-Auskunft, d. h„ man
Bei intermittierendem Wechseln der beiden Fre- will nur wissen, ob Prüfgul überhaupt vorhanden ist
quenzen /, und /.__, sind die Vorrichtungen gemäß oder nicht. Dies ist beispielsweise bei der Ühcr-
Fig. 5 bzw.Fig.fi natürlich nicht notwendig. So wachung des Fabrikationsvorganges notwendig, wenn
kann beispielsweise in einer Vorrichtung gemäß lediglich festgestellt werden soll, ob Prüfgut vorhan-
F i g. I während längerer Zeit die Frequenz /, erzeugt 20 den ist oder nicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
werden, die bekanntlich zur Messung des Qucrschnit- ist an sich für diese Fälle bestens geeignet, da sie die
tes genügt, und lediglich in relativ kurzen Zcitabstän- erforderliche Stabilität über lange Zeitabschnitte vom
den die Frequenz /., erzeugt wird, die die Größe der Prinzip her aufweist.
Fremdeinflüsse feststellt und dann in an sich bekann- Schallsender 10 und Schallempfänger 11 werden ter Art dieselben kompensiert. Unter Umständen as vorteilhaft in ebene, parallellicgcndc Flächen 2, 3 einkann es dabei vorteilhaft sein, das Prüfgut 1 nicht ge- gebaut. Sie müssen aber nicht unbedingt über die nau in das Druckmaximuni der stehenden Welle mit ganze Fläche aktiv sein (Fig. 8). Parallelliegende Fläder Frequenz /., zu verlegen, sondern leicht außer- dien sind aber auch kein unbedingtes Erfordernis. Es halb desselben, da sich dort eine Stelle befindet, genügen auch andere Formen, sofern es möglich ist, in der das Prüfgut ί praktisch keinen Hinnuü auf 30 stehende Weilen mii mindestens zwei verschiedenen die Laufzeit ausübt (beim Übergang von der Lauf- Wellenlängen zu gewinnen. Fig. 9 zeigt ein cntsprezcitvergrößcrung zur Laufzeitverkürzung). Dadurch chendes Ausführungsbcispicl. Diese Anordnung ist so kann die Frequenz /., als Nullpunktwert benutzt ausgelegt, daß .sie für mindestens eine Oberwelle werden. einen Resonator im Sinne der offenen Pfeife darstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren /ur mindestens naherimgswciscn liesiimmung des Querschnitts \on fade η - oder lirahttormigem Prüfgut. insbesondere son l:rzeugnissen der Textilindustrie und der Draht-(abrikatiun. wobei das Prüfgut in einem Sk hall feld /wischen mindestens einer Schallquelle und einem Schallempfänger geführt ist. wobei im Scha!!feld stehende Wellen ausgebildet weiden iipil die durch das Prüfgut hervorgerufen.· l.auf-/ciianderung der Schallwellen ausgewertet wird d a d u r c h g e k e η η /eic h net. daß im Sv. ha! I-feld (20) stehende Wellen (4, 5) mit rnnuk -i,:is /wei verschiedenen Frequenzen (/,. /,) erzeugt werden, die so gewählt sind, dall das Prüfgut ( I I mindestens angenähert im Oruekmaxinium eier von di< ersten Frequenz (/,) erzeugten ersten stehenden Welle (4) sowie mindestens angenähert 2.-· im Druckminimum der von der zweiten Fre quenz(/_,) erzeugten zweiten stehenden WeIIe(S) hindurchgeführt wird.
    2 Verfahren nach Anspruch I, dadurch ge kei: izeichnet, daß die stehenden Wellen mit mindesiciis. zwei verschiedenen Frequenzen (/,. /.') gleichzeitig und kontinuierlich erzeugt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die stehenden Wellen mit nun destens *t\ei verschiedenen Frequenzen (Z1, /.,) intermittierend u:.d zei 'ich aufeinanderfolgend erzeugt werden.
    4. Verfahren nach An r>ruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die stehende Welle im Schallfeld (20) zur Rückkopplung für die Selbsterregung der Schwingungen benutzt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß im Rückkopplungspfad eine Verstärkung ohne Phasendrehung zwischen Eingangssignal und Ausgangssignal vorgenommen wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Rückkopplungspfad eine Verstärkung mit einer zusätzlichen Phasendrehung zwischen Eingangssignal und Ausgangssignal vorgenommen wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Rückkopplungspfad parallel eine Verstärkung ohne Phasendrehung und eine Verstärkung mit Phasen- jo drehung vorgenommen wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen im Rückkopplungspfad nach einem' Zeitprogramm zu- und abgeschaltet werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Frequenzen (/, und /.,) mindestens angenähert ganzzahlig gewählt wird.
    Ii). Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen (/, und /.,) zueinander in einem Verhältnis von mindestens angenähert einer geraden zu einer ungeraden ganzen Zahl stehen.
    M. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die stehenden Wellen mindestens der höheren Frequenzen (/.,) in als offene Pfeifen wirkenden Resonatoren gebildet werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen ( , und /.,) in Schallsendern (10. 12) überlagert werden, wobei die eine Frequenz (/.,) ungefähr ein geradzahliges Vielfaches einer Grundfrequenz (/„) und die andei Frequenz (/,) ein ungeradzahliges Vielfaches dieser Grundtrequenz (/0) beträgt, und daß die Frequenz U1) dem einen Sender H Phase und dem anderen Sender in degenphase zugelühri wird.
    13. Verfahren nach Anspruch I, dadurch !gekennzeichnet, daß von den mittels tier Schallempfänger (II. 13) erhaltenen Signalen einerseits die Summe u'id andererseits die DilTeren/ gebildet wird und daß die Summen- bzw. Dilfelenzsignale aiii die SchalKender (10, 12) zurückgeführt werden.
    14. Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schallfeld (20), wobei Schallquellen und Schallempfänger auf mindestens zwei verschiedene, in solchem Verhältnis stehende Frequenzen (/,, f.,) abgestimmt sind, daß innerhalb des genannten Schallfeldes Orte entstehen, bei welchen sowohl ein Druckmaxunum einer ersten Frequenz (Z1) als auch ein Ciesehwindigkeitsmaximum einer weiteren Frequenz (/.,) auftritt, und daß das zu prüfende Material (1) mindestens angenähert durch einen solchen Ort hinduichgeführt ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß .Schallsender (10) und Schallempfänger (11) als Teile eines schvvingfähigen Resonanzsystems ausgebildet und durch mindestens einen Rückkopplungspfad verbunden sind.
    16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das die stehenden Wellen enthaltende Schallfeld (20) für die Eigenfrequenz des Resonanzsystems frequenzbestimmend ist.
    17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Rückkopplungspfad mindestens ein Verstärker (30) liegt.
    18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rückkopplungspfad ein Verstärker (30) ohne zusätzliche Phasendrehung und in einem zweiten Rückkopplungsptad ein Verstärker (311 mit zusätzlicher Phasendrehung liegt.
    19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (32) vorgesehen ist, der die Verstärker (30. 31) gemäß einem vorgegebenen Zeitprogramm ein- und ausschaltet.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schallsender (10) und ein Schallempfänger (11) für die Erzeugung von zwei Frequenzen (/,, f.,) vorgesehen sind.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzeugung der einer Frequenz (/,) ein Schallsender (10) und eir Schallempfänger (11), für die Erzeugung einei weiteren Frequenz (/.,) ein weiterer Schallsendci (12) und ein weiterer Schallempfänger (13) vor gesehen sind.
    22. Vorrichtung nach den Ansprüchen \t
    und 21. dadurch gekennzeichnci. dal', ^e Schallsender (10, 12) und die Schallempfänger (11 13) je auf L'iner gegenüberliegenden Seilendes Schallfeldes (20) angeordnet mikI.
    2 f"\, V"rric'llu»S "^h ilni Ansprüchen 14 ind _1. dadurch gekennzeichnet, daIi der Sclviilsender(l2) und der Schallempfänger (1 3) ee-enuoer dem Schallsende: ί 10) und den. Schallempfänger (11) SCiSClZ! angeordnet sind
    24. Vorrichtung nach, Anbruch 14. dadun-h gekennzeichnet, daß SchalKciui··, (10 P) und oder Schallempfänger (H. IJi aK 1ι|Γι:ηι. Pli.ilcll ausgebildet sind.
    25 Vorrichtung η ., Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, da« die F,eMu,n/en (/ / ) aus eine, r.rundfrequcnz |/„) ahueieüel sind.'"wobei die !-^4UeIiZ(Z1) ein un-erad/ahhnes Vielfach >s und d.e Frequenz (,',) ungefähr cin^geradzahlii-es Vielfaches dieser Grün,!frequenz betragt, daß die Frequenz (/,) an den einen Sc'iallscder (10) in Phase und an den anderen Schallsender (12) in Gegenphase gelegt ist
    26. Vorrichtung nach Anspruch 14. gekennzeichnet durch Summen- und Differenz'bildner fur die von den Schallempiäimern (II, 13) erhaltenen Signale sowie durch Schalender (II, 12). welche mittels der Summen- und Differenzsignale rückkoppelbar sind
DE2214193A 1972-03-15 1972-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur mindestens naherungsweisen Bestimmung des Querschnitts von faden oder draht förmigem Prufgut, insbesondere von Er Zeugnissen der Textilindustrie und der Drahtabnkation Expired DE2214193C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH382872A CH543075A (de) 1972-03-15 1972-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur mindestens näherungsweisen Bestimmung der Querschnittsgrösse von faden- oder drahtförmigem Material, insbesondere von Erzeugnissen der Textilindustrie und der Drahtfabrikation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2214193B1 DE2214193B1 (de) 1973-05-10
DE2214193C2 true DE2214193C2 (de) 1973-11-22

Family

ID=4264334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214193A Expired DE2214193C2 (de) 1972-03-15 1972-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur mindestens naherungsweisen Bestimmung des Querschnitts von faden oder draht förmigem Prufgut, insbesondere von Er Zeugnissen der Textilindustrie und der Drahtabnkation

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3854327A (de)
JP (1) JPS556164B2 (de)
AT (1) AT373389B (de)
AU (1) AU470699B2 (de)
BE (1) BE796800A (de)
CA (1) CA999671A (de)
CH (1) CH543075A (de)
CS (1) CS223954B2 (de)
DE (1) DE2214193C2 (de)
FR (1) FR2175817B1 (de)
GB (1) GB1396242A (de)
HK (1) HK3780A (de)
HU (1) HU169424B (de)
IT (1) IT982507B (de)
MY (1) MY7900002A (de)
NL (1) NL172593C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120389A (en) * 1974-12-20 1978-10-17 Honeywell Inc. Proximity sensor
US3948350A (en) * 1974-12-20 1976-04-06 Honeywell Inc. Acoustic resonant cavity
JPS5187585A (ja) * 1975-01-30 1976-07-31 Ig Gijutsu Kenkyusho Kk Nannenseisenisekisotai oyobi sonoseizohoho
US4332016A (en) * 1979-01-26 1982-05-25 A/S Tomra Systems Method, apparatus and transducer for measurement of dimensions
DE3237357C2 (de) * 1982-01-18 1985-12-19 Zellweger Uster Ag, Uster Vorrichtung zur Messung charakteristischer Merkmale von Fasermaterial
JPS58161776U (ja) * 1982-04-23 1983-10-27 戸田 熊記 防水サドルカバ−
CH666125A5 (de) * 1984-10-26 1988-06-30 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur mindestens naeherungsweisen bestimmung des querschnitts von langgestrecktem pruefgut.
US4877488A (en) * 1986-10-30 1989-10-31 Exxon Research And Engineering Company Passive acoustic power spectra to monitor and control processing
US4766647A (en) * 1987-04-10 1988-08-30 Spinlab Partners, Ltd. Apparatus and method for measuring a property of a continuous strand of fibrous materials
DK163451C (da) * 1987-08-05 1992-07-20 Eskofot As Fremgangsmaade til detektion af isaer tynde folier
US5184512A (en) * 1989-01-16 1993-02-09 Hrdlicka Armin W Measuring the length of a column of fluid in a tube
DD294678A5 (de) * 1990-05-29 1991-10-10 ����������@����������@����������@����������k���Kk�� Anordnung zur beruehrungslosen einzelueberwachung eines fadenfoermigen materials
JPH05509280A (ja) * 1990-07-25 1993-12-22 ロエプフエ プロス リミテッド 糸状体の検出
US5226326A (en) * 1991-05-31 1993-07-13 Environmental Stress Screening Corp. Vibration chamber
JP2563059Y2 (ja) * 1991-07-19 1998-02-18 日立プラント建設株式会社 水処理設備のポンプ井攪拌装置
CN102995193B (zh) * 2012-11-13 2016-01-13 天津工业大学 一种细纱断头检测方法及应用该方法的细纱断头检测装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538444A (en) * 1949-02-03 1951-01-16 Raymond M Wilmotte Inc Sonic system for measuring filaments
GB710124A (en) * 1950-09-22 1954-06-09 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to methods of measuring thickness or density of thin sheets
SE310795B (de) * 1965-09-03 1969-05-12 N Agdur
US3570624A (en) * 1966-06-27 1971-03-16 Lummus Co Web tracking and control
US3750461A (en) * 1971-06-16 1973-08-07 Zellweger Uster Ag Method of and an apparatus for determining the cross-section of products of the textile industry, especially that of yarns, rovings and slivers

Also Published As

Publication number Publication date
CH543075A (de) 1973-10-15
JPS556164B2 (de) 1980-02-14
FR2175817B1 (de) 1977-09-02
NL172593C (nl) 1983-09-16
NL172593B (nl) 1983-04-18
CS223954B2 (en) 1983-11-25
MY7900002A (en) 1979-12-31
JPS494556A (de) 1974-01-16
DE2214193B1 (de) 1973-05-10
HK3780A (en) 1980-02-08
GB1396242A (en) 1975-06-04
US3854327A (en) 1974-12-17
BE796800A (fr) 1973-07-02
AU5176873A (en) 1974-08-08
AU470699B2 (en) 1976-03-25
NL7302960A (de) 1973-09-18
CA999671A (en) 1976-11-09
AT373389B (de) 1984-01-10
ATA55773A (de) 1983-05-15
HU169424B (de) 1976-11-28
FR2175817A1 (de) 1973-10-26
IT982507B (it) 1974-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214193C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mindestens naherungsweisen Bestimmung des Querschnitts von faden oder draht förmigem Prufgut, insbesondere von Er Zeugnissen der Textilindustrie und der Drahtabnkation
DE2637201C2 (de)
DE4328269A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von ILS-Signalen
EP0124897A2 (de) Vorrichtung zur Laufzeitbestimmung von Ultraschallimpulsen in einem Fluid
DE3332979A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines spektrums zufaelliger vibrationen
DE60307260T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die laservibrometrie
DE2710638A1 (de) Verfahren zum beruehrungslosen optischen empfangen von ultraschallwellen
EP0491749B1 (de) Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positionsmessung
DE3779621T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von kleinen pikverschiebungen in einem frequenzspektrum.
DE657166C (de) Roehrenschaltung fuer Messzwecke
CH666125A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur mindestens naeherungsweisen bestimmung des querschnitts von langgestrecktem pruefgut.
EP0165324A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur akustischen Kontrolle von Justiervorgängen an optischen Vorrichtungen
DE2712722A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der bahnspannung in papier- oder folienbahnen
DE855586C (de) Funk-Entfernungsmesser
DE3342417A1 (de) Verfahren und geraet zum zerstoerungsfreien pruefen von werkstuecken mit hilfe von wirbelstroemen
DE670261C (de) Verfahren zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes fester Stoffe
DE2221894A1 (de) Einrichtung zur geschwindigkeitsmessung aufgrund der dopplerfrequenzverschiebung einer messtrahlung
DE3335708A1 (de) Geschwindigkeitsmesseinrichtung
DE510098C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Nebensprechdaempfung eines Leitungssystems
DE1673919B2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des mechanischen Zustandes von Maschinen
DE876851C (de) Messschaltung zur Bestimmung der in einem Messobjekt infolge von Zwischenmodulation auftretenden Verzerrungen
DE2545004B2 (de) Abgleichverfahren fuer elektrische schwingkreise
DE2355909A1 (de) Funknavigationssystem zur winkelmessung mit einem sprechfunkempfaenger
DE2634210A1 (de) Interferometer
DE710974C (de) Hochfrequenzbrueckenmessverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977