[go: up one dir, main page]

DE3237357C2 - Vorrichtung zur Messung charakteristischer Merkmale von Fasermaterial - Google Patents

Vorrichtung zur Messung charakteristischer Merkmale von Fasermaterial

Info

Publication number
DE3237357C2
DE3237357C2 DE3237357A DE3237357A DE3237357C2 DE 3237357 C2 DE3237357 C2 DE 3237357C2 DE 3237357 A DE3237357 A DE 3237357A DE 3237357 A DE3237357 A DE 3237357A DE 3237357 C2 DE3237357 C2 DE 3237357C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
fiber material
fiber
transmitter
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3237357A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237357A1 (de
Inventor
Christof Dr.-Ing. Maur Thomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH27082A external-priority patent/CH654415A5/de
Priority claimed from CH26982A external-priority patent/CH654665A5/de
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE3237357A1 publication Critical patent/DE3237357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237357C2 publication Critical patent/DE3237357C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/222Constructional or flow details for analysing fluids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/006On-line measurement and recording of process and product parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/11Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/362Material before processing, e.g. bulk cotton or wool
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02408Solids in gases, e.g. particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/262Linear objects
    • G01N2291/2626Wires, bars, rods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Das Verfahren betrifft die Messung von Fasermaterial, wie Bänder und Vorgarne, mittels Ultraschall. Durch geeignete Anordnung von Schallsender (22), Schallempfänger (23) und Fasermaterial (20) wird erreicht, daß alle Schallwellen, die zum Schallempfänger (23) gelangen, das Fasermaterial (20) durchdrungen haben. Durch Impulsbetrieb des Schallsenders (22) und entsprechende nur kurzzeitige Empfangsbereitschaft des Schallempfängers (23) werden alle nacheilenden, durch Reflexionen und Interferenzen erzeugten Störsignale unterdrückt, wodurch eine weitgehende Befreiung der zu messenden Größe, nämlich der in jedem Zeitpunkt in der Meßstrecke vorhandenen Fasermenge (20), von Störeinflüssen erreicht wird. Diese Meßgröße kann als Wert für die Querschnittsgleichmäßigkeit, oder aber als Regelgröße für die Produktion gleichmäßiger Vorgarne oder Bänder herangezogen werden. Durch gemeinsame Auswertung von Dämpfung und Laufzeitverzögerung der verwendeten Schallwelle kann gleichzeitig die Feinheit und die Menge des betrachteten Fasermaterials bestimmt werden. Diese Meßgröße kann als Wert für die Faserfeinheit, oder aber als Regelgröße für die Herstellung gleichmäßiger Fasermischungen aus Faserballen unterschiedlicher Provenienz herangezogen werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung charakteristischer Merkmale von Fasermaterial, insbesondere zur Messung der Fasermenge von textlien Faserbändern mittels Schallwellen, bei dem das Fasermaterial zwischen mindestens einem Schallsender und mindestens einem Schallempfänger angeordnet ist, dem eine Auswerteeinheit zur Ermittlung der Laufzeitverzögerung der ausgesandten, das Fasermaterial durchdringenden Schallwellen nachgeordnet ist.
Vorrichtungen zur Prüfung von Materialien mittels akustischer Kenngrößen, wie beispielsweise der Dämpfung oder der Laufzeitverzögerung der das jeweilige Material durchdringenden Schallwellen, sind allgemein bekannt und werden vor allem bei Materialien kompakten Aufbaus erfolgreich angewendet. Bei der akustischen Untersuchung von Fasermaterial wird die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messung durch die lockere Schichtung der Fasern oder Faserbündel begrenzL So werden in dem Fasennaterial insbesondere Schallwellen an einzelnen Fasern der Faserbündel auf dem Weg durch das Fasermaterial vielfach reflektiert, was aufgrund der hohen Interferenzfähigkeit der Schallwellen dazu führt, daß die am Empfänger eintreffenden Schallwellen einen erheblichen Störwellenanteil aufweisen, der die Auswertung der empfangenen Scha'lwellen verfälscht
ίο Eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art ist aus der US-PS 38 54 327 bekannL Mittels dieser bekannten Vorrichtung wird der Querschnitt von stark konzentrierten Fasergebilden, wie beispielsweise Garnen, dadurch bestimmt, daß das zu messende Objekt quer zu seiner Längsausdehnung einem Feld stehender akustischer Wellen ausgesetzt wird. Dieses Stehwellenfeld umfaßt mindestens zwei Schallwellen unterschiedlicher Frequenz, die in einem Resonator derart erregt sind, daß am Ort des Meßobjektes ein Druckmaximum der ersten Welle mit einem Druckminimum der zweiten Welle zusammenfällt In Abhängigkeit vom Querschnitt des Garns variieren Amplitude und Phasenlage der Schallwellen, wobei die Laufzeit der ersten Welle im Resonator mit einem Druckmaximum am Meßort durch das Garn vergrößert und die Laufzeit der zweiten Welle verkürzt wird. Die ysrschiedenfrequentcn Schallwellen können entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich aufeinanderfolgend erregt sein.
Störgrößen, welche die Messung von locker geschich-
tetem Fasermateriai- beeinflussen, nämlich Reflexionen am Fasermaterial, lassen sich mit Hilfe dieser bekannten Vorrichtung jedoch nicht eliminieren.
Aus der AT-PS 2 78 404 ist ein Ultraschallimpulsgerät zur Prüfung von Materialien durch Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit und Dämpfung der in Materialien ausgestrahlten üitraschaiischwingungen mit einem Steuergenerator bekannt der einen Sendeimpuls· generator und einen Sägezahngenerator für die einmalige Ablenkung des Strahles einer Elektronenstrahlröhre steuert. Dieses bekannte Gerät dient zur Bestimmung der Festigkeit und der elastischen Eigenschaften von kompakten Baustoffen und Bauteilen, wie beispielsweise Beton-, Ziegelstein- und Stahlbetonbauteilen. Speziell sind dabei Maßnahmen getroffen, um die Zeitmessung zur Ermittlung der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Ultraschallwellen in diesen kompakten Baustoffen zu verbessern.
Aus der DE-OS 20 30 954 ist ein Prüfgerät zur Erfassung von Fehlern, wie Rissen oder sonstigen Unstetigketten in kompakten Werkstücken bekannt. Im Falle von Rissen zeigen Ultraschallwellen die Tendenz, den Weg des geringsten Widerstandes zu nehmen, der um die Fehlerstelle herumführt und eine Phasenverschiebung des empfangenen Signals verursacht. Das Problem einer Vielzahl von Reflexionen, wie im Falle der Untersuchung von Fasermaterial tritt dabei nicht auf.
Aus »Krautkrämer: Werkstoffprüfung mit Ultraschall; IV. Auflage; 1980; S. 171-177; 247-252; 272—278« ist eine Signalauswertemethode mittels Monitorblenden bekannt, die zur Erfassung von Echoim= pulsen beim Impuls-Echo-Verfahren dient, wobei ein bestimmtes Echo durch ein Signal angezeigt wird, sobald es in ein vorgewähltes Laufzeit- und Amplitudenfenster der Monitorblende fällt. Dadurch läßt sich eine zeitliche Auswahl von Echosignalen einerseits und eine kontinuierliche Erfassung großer Laufzeit- und Amplitudenbereiche unter Zuhilfenahme der elektronischen Datenverarbeitung andererseits realisieren, indem eine
3 4
größere Anzahl von Monitorblenden überdeckend hin- Sendezeitpunkt gesteuerten Schalter zur Vorgabe be-
tereinander geschaltet wird. Hinweise darauf, wie Stör- stimmter Zeittore für die Auswertung empfangen«-
wellenanteile bei der akustischen Erfassung von Faser- Schallwellen auf. Dadurch ist es möglich, daß nur solche material unterdrückt werden könnten, sind dieser Schallwellen bei der Auswertung Berücksichtigung fin-
Druckschrift nicht zu entnehmen. 5 den, die ohne zusätzliche Reflexionen zum Empfänger
Aus der DE-AS 21 16 782 isi es bekannt, das Volumen gelangen und somit nur der störungsfrei empfangene pro Längeneinheit von fadenförmigen Erzeugnissen der Schallwellenanteil ausgewertet wird, was der Meßge-
Textilindustrie, insbesondere von Garnen, Vorgarnen nauigkeit förderlich ist
und Bändern, zu erfassen, wobei das fadenförmige Tex- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme
tilerzeugnis durch ein zwischen mindestens einem Sen- ίο auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen
der und mindestens einem Empfänger ausgebildeten näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Meßfeld berührungsfrei und kontinuierlich hindurchbe- F i g. 1 als Blockschaltbild die erfindungsgemäße Vor-
wegt wird und als Meßfeld ein Schallfeld Verwendung richtung
findet Aufgrund von Beugungen der Schallwellen um F i g. 2 als Diagramm das zeitliche Verhalten von Sen-
das fadenförmige Textiterzeugnis herum auftretende 15 der und Empfänger,
Laufzeitänderungen des Schalls von der Schallquelle F i g. 3 das Meßorgan in Aufsicht,
zum Schallempfänger werden dabei als Maß für die zu F i g. 4 dasselbe im Grundriß gemäß Schnitt A-A,
bestimmende Größe ermittelt und ausgewertet. Diese F i g. 5 eine weitere Vorrichtung für die Messung in
komplizierte Meßwertgewinnung wird versucht, um ne- ausgedehntem Fasermaterial,
gative Auswirkungen von Reflexionserscheinungen auf 20 F i g. 6 eine Vorrichtung zur Messv ;<g an einer Faserdie Messung zu vermeiden. Dieses Prinzip verursacht probe, Fig.7 eine Vorrichtung zur Messung des Reifejedoch erheblichen Aufwand und läßt hinsichtlich der grades, und F i g. 8 eine Variante zur Messung des Reifeerzielbaren Ergebnisse zu wünschen übrig. grades der Fasern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der Ein Sender 3 (Fig. 1) sendet periodisch eine Schalleingangs angeführtei> Art zu schaffen, die es gestattet, 25 welle 4 *us, wie es in F i g. 2 dargestellt ist Diese Schalldie charakteristischen Merkmale von Fasermaterial mit wellen 4 durchdringen das Fasermaterial 6, das durch hinreichender Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu be- Begrenzungsflächen 5 geführt ist und gelangen zum stimmen und dennoch auf vergleichsweise einfache Art Empfänger 8. Das Fasermaterial 6 ist vorzugsweise derund Weise sowie wirtschaftlich realisierbar ist art zwischen den Begrenzungsflächen 5 anzuordnen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch ge- 30 daß die Höhe h größer ist als der Abstand d, da starke
löst, daß das Fasermaterial zwischen parallelen Begren- Inhomogenitäten in der Höhe H die Messung verfäl-
zungsflächen anliegend geführt ist, daß die Schallsender sehen können. Die austretenden Schallwellen 7 errei-
diskontinuierlich arbeiten und daß die Auswerteeinheit chen den Empfänger 8 gemäß F i g. 2 mit einer Zeitver-
auch die Dämpfung der das Fasermaterial durchdrin- zögerung At und einer Amplitude AU. Dabei nimmt die
genden Schallwellen ermittelt. 35 Zeitverzögerung At proportional mit dem durchdrunge-
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch nen Faserniateria! zu und die Amplitude AU nimmt exdiese Maßnahmen trotz der komplexen Reflexionsbe- ponentiel! mit dem durchdrungenen Fasermaterial ab, dingungen im Fasermaterial die charakteristischen also
Merkmale mit hinreichender Genauigkeit und Zuverlässigkeit bestimmt werden können. 40 At = Au> + »· h ■ ρ ■ ε und AU = AUo · e-f ■ * ·" ■s
Vorzugsweise sind die Begrenzungsflächen von Platten gebildet, deren Abstand einstellbar ist Dabei wird Dabei sind λ und β durch die Anordnung gegebene das Fasermaterial so zusammengedrückt, daß es an bei- Konstante, ρ ist die Dichte des Fasermateriab und ε der den Platten satt aufliegt, wodurch störende Umge- Füllfaktor, d. h. das Verhältnis des vom reinen Fasermahungswege für die Schallwellen im Bereich der Begren- 45 terial eingenommenen Querschnitts zum Gesamtquerzungsflächen vermieden werden. schnitt der Meßzelle. Der Empfänger berücksichtigt da-
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfin- bei nur Schallwellen, die in der Zeit zwischen Ti und Ti
dung sind in den einander gegenüberstehenden Platten ankommen (vgl. F i g. 2) und unterdrückt den Rest IS,
der Begrenzungsflächen jeweils mindestens ein Schall- der die Messung verfälschen würde. Sobald Resonanzen
sender und in einem die Platten verbindenden Joch min- 50 genügend abgeklungen sind, also zur Zeit T0', sendet der
destens ein Schallempfänger angeordnet Sender 3 wieder eine Schallwelle 4.
Nach einer anderen Ausführungsvariante sind in der Die Faktoren * und/?hängen von der Anordnung und
einen Innenfläche der einander gegenüberstehenden arr F.'.'mheit Aider Fasern ab. Die Abhängigkeit von der
Platten mindesten? ein Schallsender und in der anderen Feinheit M, also λ = ct(M) und β = ß(M), ist bei Ct(M) Innenfläche mindestens ein Schallempfänger angeord- 55 und ß(M) unterschiedlich. Daher lassen sich aus der
net. Messung von At (bzw. At— Atf) und von AU (bzw. AUI
Die beiden vorstehenden Varianten können in Ab- AUo) gleichzeitig die Fasermenge μ «= h ■ ρ ■ ε und die
hängigkeit von dem jeweiligen Fasermcterial verwen- Feinheit M bestimmen. Der entsprechende Rechenpro-
det werden und erbringen dabei gute Ergebnisse. zeß, der elektronisch erfolgen kann, ist dem Fachmann
Die durch die die Begrenzungsflächen bildenden Plat- ω vertraut und braucht nicht Gegenstand der Erfindung
ten einerseits und durch akustisch durchlässige Flächen zu sein.
andererseits begrenzte, mit Fasermaterial gefüllte Meß- Der Abstand eider Begrenzungsflächen 5 kann varia-
kammer ist vorzugsweise bezüglich Volumen bzw. bei sein, damit sich für jede Fasermenge der optimale
Kompression des Fasermaterials veränderbar. Auf diese Abstand einstellen l?ßt Sender 3, Begrenzungsflächen 5 Weise kann eine Opiimierung der Messung erzielt wer- 65 und Empfänger 8 müssen erHndungsgemäß derart ange-
den. ordnet sein, daß die Schallwellen 7 die Begrenzungsflä-
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung chen 5 nicht umgehen können, ohne das Fasermaterial 6
weist die Auswerteeinheit einen in Abhängigkeit vom zu durchdringen. Eine Möglichkeit zur Umgehung von
Fasermaterial 6 und Begrenzungsflächen S ist nur dann zulässig, wenn der dadurch bedingte Umweg der Schallwelle und die daraus resultierende Zeitverzögerung so groß ist, daß die entsprechende Schallwelle 7 den Empfänger 8 in dem Zeitpunkt erreicht, in dem die empfangenen Signale unterdrückt werden.
Sender 3 und Empfänger 8 müssen akustisch voneinander isoliert montiert werden. Das kann beispielsweise erreicht werden, indem Sender 3 und Empfänger 8 auf Schallisolierenden Dämpfungselementen 16, wie Gummipuffer, montiert werden. Dadurch wird verhindert, daß Schallsignale durch Körperschall übertragen werden.
Das Blockschaltbild einer vollständigen Meßanordnung ist in F i g. 1 wiedergegeben. Ein Sinus-Oszillator 1 erregt über einen Analog-Schalter 2 den Sender 3, der vorzugsweise als Piezoelement ausgebildet ist. Dessen Schallenergie ist auf den Empfänger 8 gerichtet, der vorzugsweise aus einem Mikrofon besteht. Ein Taktgeber 12 mit Nulldurchgangs-Detektor 14 steuert einerseits den Analogschalter 2 zur Abgabe kurzer Schallimpulse, andererseits steuert er ein Zeitelement 13, mit dem die Laufzeit simuliert wird. Dieses Zeitelement schließt nach einer vorgegebenen Zeit einen weiteren Analogschaiter 9 und beeinflußt einen Nulldurchgang- 2s Detektor 14, der nach vorgegebener Anzahl Nulldurchgänge des Empfangssignals den Analogschaiter 9 wieder öffnet und damit die Weiterleitung des Empfangssignais an ein Auswertegerät 10 wieder unterbricht. In diesem Auswertegerät 10 werden die Eingangsimpulse des Empfängers 8 hinsichtlich Dämpfung und/oder Laufzeitverzögerung analysiert und als Ausgangssignal 11 dargestellt Das Auswertegerät 10 kann auch einen Rechner oder entsprechende elektronische Elemente, wie Mikroprozessoren, enthalten, um aus der Laufzeitverzögerung bei unterschiedlichen Frequenzen die 1 CMip^TStür Zu ixOTTipCnSiCrCn OuCr uCn r-tLratanu VOiTi Sender 3 zum Empfänger 8 zu bestimmen. Weiter kann das Auswertegerät 10 dazu dienen, durch gemeinsame Auswertung von Dämpfung und Laufzeitverzögerung mehrere charakteristische Merkmale des Fasermaterials 6 gleichzeitig zu bestimmen, wie beispielsweise Fasermenge und Fasereinheit.
Das Ausgangssignal 11 kann verschiedenen Verwendungszwecken dienen:
— Darstellung in einem Anzeige- und/oder Schreibgerät für die Querschnittsgleichmäßigkeit;
— als Steuer- bzw. Regelsignal für die Beeinflussung querschnittsbestimmender Organe an Produktionsmaschinen oer Textilindustrie, wie Karden und Strecken;
— Darstellung in einem Anzeige- und/oder Schreibgerät für die Fasereinheit;
— als Steuer- bzw. Regelsignal für die Beeinflussung von Produktionsmaschinen der Textilindustrie, wie Ballenabtragungseinrichtungen, Karden oder Strecken.
Die Ausführung der notwendigen elektronischen Schaltung ist jedoch jedem Fachmann geläufig und braucht daher nicht Gegenstand der Erfindung zu sein.
In F i g. 3 und 4 sind Ausführungsbeispiele zur Messung der Glejchmäßigkeit/Faserfeinheit von textlien Faserbändern in Aufsicht und Grundriß dargestellt Das Faserband 20 wird dabei zwischen zwei Platten 21, die die Begrenzungsflächen 5 bilden, durchgezogen. Der Sender 22 befindet sich auf der offenen Seite des Schlitzes, der durch die beiden Platten 21 gebildet wird. Es können ein oder mehrere Sender 22 in einer oder beiden Platten 21 angeordnet werden. Auf der anderen, geschlossenen Seite des Schlitzes befindet sich der Empfänger 23. Er ist akustisch abgeschirmt und besitzt nur eine akustische öffnung 24 gegen das Innere des Schlitzes. Das Band 20 wird dabei über diese öffnung 24 geführt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß fremde und störende Schallwellen 25 von außen in gleichem Maße gedämpft werden wie Schallwellen 26 vom Sender 22. Somit arbeitet das Meßorgan auch noch bei sehr großen Dämpfungen störungsfrei. Der offene Schlitz erleichtert zudem die Handhabung wesentlich, da das messende Faserband 20 einfach in den Schlitz gelegt werden kann, ohne daß das Faserband 20 aufgetrennt werden muß.
Die Anordnung des durch die Platten 21 gebildeten Meßschlitzes kann auch so getroffen werden, daß dieser auf der der akustischen Öffnung 24 gegenüberliegenden Seite durch mechanische Mittel verschlossen werden kann. Dadurch wird das Eindringen fremder Schallwellen in das Meßfeld und damit in den Empfänger 23 zusätzlich erschwert.
In F i g. 5 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel zur Messung der Feinheit in ausgedehntem Fasermaterial 30 dargestellt. Das Meßorgan 31 besteht dabei aus zwei Zungen 32, wobei die eine Zunge einen Sender 33 und die zwei* Zunge einen Empfänger 34 enthält. Das Meßorgan 31 wird nun so in das Fasermaterial 30 gebracht, daß sich der Raum 35 zwischen den Zungen mit Fasermaterial füllt Befindet sich genügend Fasermaterial im Gebiet zwischen Sender und Empfänger, kann die Messung der Feinheit vorgenommen werden. Der ganze Meßvorgang mit dem Einfahren des Meßorgans in das Fasermaterial kann dabei automatisiert werden.
In F i g. 6 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel zur Messung der Feinheit sn einer Faserprobe 40 dargestellt. Die Begrenzungsflächen 41 werden hier beispielsweise durch ein Rohr gebildet und das Volumen, in dem sich die Faserprobe befindet, wird durch akustisch durchlässige Flächen 42 abgegrenzt, die beispielsweise aus Lochblechen bestehen können.
Diese akustisch durchlässigen Flächen 42 trennen Sender 43 bzw. Empfänger 44 vom Meßvolumen mit der Faserprobe 40.
Zur Optimierung der Messung oder zur Bestimmung des Reifegrades kann auch eine Vorrichtung vorgesehen sein, mit der das Meßvolumen bzw. die Kompression der Fasern verändert werden. In Fig. 7 wird das Volumen parallel zur Schallrichtung verändert und in F i g. 8 senkrecht zur Schallrichtung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Messung charakteristischer Merkmale von Fasermaterial, insbesondere zur Messung der Fasermenge von textlien Faserbändern mittels Schallwellen, bei dem das Fasermaterial zwischen mindestens einem Schallsender und mindestens einem Schallempfänger angeordnet ist, dem eine Auswerteeinheit zur Ermittlung der Laufzeitverzögerung der ausgesandten, das Fasermateriai durchdringenden Schallwellen nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermateriai (6, 20, 40) zwischen parallelen Begrenzungsflächen (5) anliegend geführt ist, daß die Schallsender (22) diskontinuierlich arbeiten und daß die Auswerteeinheit auch die Dämpfung der das Fasermaterial durchdringenden Schallwellen ermittelt.
Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, cfcBdie Begrenzungsflächen (5) von Platten (21,32, 41) gebildet sind, deren Abstand einstellbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den einander gegenüberstehenden Platten der Begrenzungsflächen (5) jeweils mindestens ein Schallsender (22) und in einem die Platten verbindenden Joch mindestens ein Schallempfänger (23) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Innenfläche der einander gegenüberstehenden Platten (32) mindestens ein Schallsender (33) und λ der anderen Innenfläche mindestens ein Schallempfänger (34) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die die Begrenzungsflächen (5) bildenden Platten (41) einerseits und durch akustisch durchlässige Flächen (42) andererseits begrenzte, mit Fasermaterial (40) gefüllte Meßkammer bezüglich Volumen bzw. Kompression des Fasermaterials veränderbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit einen in Abhängigkeit vom Sendezeitpunkt gesteuerten Schalter (9) zur Vorgabe bestimmter Zeittore für die Auswertung empfangener Schallwellen aufweist.
DE3237357A 1982-01-18 1982-10-08 Vorrichtung zur Messung charakteristischer Merkmale von Fasermaterial Expired DE3237357C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH27082A CH654415A5 (en) 1982-01-18 1982-01-18 Method and device for measuring the fineness of a fibrous material and application of the method
CH26982A CH654665A5 (en) 1982-01-18 1982-01-18 Method and appliance for measuring characteristic features of fibrous material, and application of the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237357A1 DE3237357A1 (de) 1983-07-28
DE3237357C2 true DE3237357C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=25684090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3237357A Expired DE3237357C2 (de) 1982-01-18 1982-10-08 Vorrichtung zur Messung charakteristischer Merkmale von Fasermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4481820A (de)
CS (1) CS236858B2 (de)
DE (1) DE3237357C2 (de)
FR (1) FR2520119B1 (de)
IT (1) IT1148638B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527838A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-05 Wilhelm Westerteiger Verfahren und vorrichtung zum messen der luftdurchlaessigkeit
US6897659B2 (en) 2002-06-12 2005-05-24 Tews Elektronik Device for testing the quality of rope-like materials
DE102008015043A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Ista International Gmbh Rauchwarnmelder

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI71018C (fi) * 1983-07-06 1986-10-27 Valmet Oy Foerfarande baserande sig pao ekolodning med ultraljud foer at foelja med banbildningen och/eller massasuspensionsstroe mmn pao en viradel och/eller i en inloppslaoda i en pappers makin och anordning foer tillaempning av foerfarandet samt vanendning av foerfarandet och/eller anordningen
US4662221A (en) * 1983-09-21 1987-05-05 Unisul, Inc. Method and apparatus for measuring material
US4639669A (en) * 1983-09-26 1987-01-27 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Pulsed electromagnetic nondestructive test method for determining volume density of graphite fibers in a graphite-epoxy composite material
US4581935A (en) * 1984-12-27 1986-04-15 University Of Tennessee Research Corporation Method and apparatus for grading fibers
EP0231405B1 (de) * 1986-01-18 1988-09-28 Honeywell-Elac-Nautik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Beladung von Aktivkohlefiltern
US5024091A (en) * 1986-03-25 1991-06-18 Washington State University Research Foundation, Inc. Non-destructive evaluation of structural members
US4838085A (en) * 1986-03-25 1989-06-13 Washington State University Research Foundation, Inc. Methods and appartaus for non-destructing evaluation of the mechanical properties of composite materials
US5146550B1 (en) * 1986-05-21 1996-01-23 Zellweger Uster Ag Process for displaying measuring results in graphic form in test apparatus for testing textile goods and apparatus for carrying out the process
US4672851A (en) * 1986-05-30 1987-06-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Acoustic evaluation of thermal insulation
US4961346A (en) * 1986-11-12 1990-10-09 The Expert System Technologies, Inc. Apparatus for performing ultrasonic measurements
DE3708188C2 (de) * 1987-03-13 1998-10-29 Hergeth Hubert A Verfahren zur Feststellung von Fremdteilen in einer Textilfaser-Aufbereitungsanlage
US4766647A (en) * 1987-04-10 1988-08-30 Spinlab Partners, Ltd. Apparatus and method for measuring a property of a continuous strand of fibrous materials
EP0364786B1 (de) * 1988-10-11 1994-03-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Erkennung von Fremdgut in Textilfasern
US5033304A (en) * 1989-04-27 1991-07-23 Industrial Quality, Inc. Method and apparatus for laser ultrasonic characterization of coated fibers
US6130746A (en) * 1994-03-10 2000-10-10 Lawson-Hemphill, Inc. System and method for electronically evaluating predicted fabric qualities
US5606113A (en) * 1994-09-06 1997-02-25 The University Of Chicago Acoustic methods to monitor sliver linear density and yarn strength
JPH0913237A (ja) * 1995-06-29 1997-01-14 Zellweger Luwa Ag スライバの太さ又はムラを求めるための装置
US5699274A (en) * 1995-11-16 1997-12-16 Timberco, Inc. Panel performance test system
US6053052A (en) * 1995-11-16 2000-04-25 Timberco, Inc. Panel performance test system
US5754498A (en) * 1996-11-27 1998-05-19 Toda; Kohji System for measuring ultrasound transmission in materials
EP1025419B1 (de) * 1997-10-24 2002-08-14 INOEX GmbH Messverfahren für die wanddicke von kunststoffrohren
DE10036565C2 (de) * 2000-07-27 2002-07-25 Sonem Gmbh Vorrichtung zur Feststellung der Änderung der Dichte eines Mediums
US6837122B2 (en) 2001-11-28 2005-01-04 Tews Elektronik Device and method for detecting the mass and the moisture content for spinning preparation machines
DE20119344U1 (de) * 2001-11-28 2003-04-03 Tews Elektronik Dipl.-Ing. Manfred Tews, 22459 Hamburg Vorrichtung zur Erfassung der Masse und des Feuchtegehaltes für Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE10227676A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Signalen eines Sensors
WO2007048187A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Fourth Wave Pty Ltd Methods and apparatus for measuring properties of fibre samples
RU2380697C1 (ru) * 2008-11-17 2010-01-27 Анатолий Федорович Костюков Способ контроля средних параметров компактного множества волокон
RU2398224C1 (ru) * 2009-06-15 2010-08-27 Анатолий Федорович Костюков Способ лабораторного контроля параметров волокон в массе
RU2418297C1 (ru) * 2010-02-08 2011-05-10 Анатолий Федорович Костюков Способ лабораторного контроля средней линейной плотности компактного множества волокон
RU2418296C1 (ru) * 2010-02-08 2011-05-10 Анатолий Федорович Костюков Способ контроля средней линейной плотности компактного множества волокон
RU2465582C1 (ru) * 2011-04-25 2012-10-27 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Алтайский государственный аграрный университет" (ФГОУ ВПО АГАУ) Способ определения тонины волокон
RU2501004C1 (ru) * 2012-07-13 2013-12-10 Анатолий Федорович Костюков Способ контроля средних параметров волокон в волоконной массе
RU2501005C1 (ru) * 2012-07-17 2013-12-10 Анатолий Федорович Костюков Способ лабораторного контроля средних параметров волокон в волоконной массе
RU2506584C1 (ru) * 2012-09-21 2014-02-10 Анатолий Федорович Костюков Способ контроля средних параметров волокон в волоконной массе
RU2527146C1 (ru) * 2013-03-21 2014-08-27 Анатолий Федорович Костюков Способ лабораторного контроля средней тонины волокон в массе
RU2528043C1 (ru) * 2013-03-21 2014-09-10 Анатолий Федорович Костюков Способ непрерывного контроля средней влажности волокон в волоконной массе
RU2528041C1 (ru) * 2013-03-22 2014-09-10 Анатолий Федорович Костюков Способ лабораторного контроля влажности волокон в массе
CN107703211A (zh) * 2017-10-30 2018-02-16 上海凯历迪新材料科技股份有限公司 一种纤维取向度测量仪
US11162884B2 (en) * 2018-02-26 2021-11-02 Certainteed Llc Devices and methods for determining the density of insulation
CN114894895A (zh) * 2022-05-09 2022-08-12 合肥龙旗智能科技有限公司 网布的检测装置及检测方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768524A (en) * 1953-10-06 1956-10-30 Honeywell Regulator Co Ultrasonic absorption measuring apparatus
US2966057A (en) * 1956-04-30 1960-12-27 Curtiss Wright Corp Apparatus for measuring attenuation of ultrasonic energy
CH424317A (de) * 1965-06-04 1966-11-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Nummer von Textilmaterial
AT278404B (de) * 1968-03-18 1970-01-26 Vnii Razrabotke Nerazrushajusc Ultraschallimpulsgerät zur Prüfung von Materialien
CA951816A (en) * 1969-06-25 1974-07-23 Milton P. Zeutschel Material tester
CH509569A (de) * 1970-06-16 1971-06-30 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Querschnittes von Erzeugnissen der Textilindustrie, insbesondere demjenigen von Garnen, Vorgarnen und Bändern
US3750461A (en) * 1971-06-16 1973-08-07 Zellweger Uster Ag Method of and an apparatus for determining the cross-section of products of the textile industry, especially that of yarns, rovings and slivers
CH543075A (de) * 1972-03-15 1973-10-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur mindestens näherungsweisen Bestimmung der Querschnittsgrösse von faden- oder drahtförmigem Material, insbesondere von Erzeugnissen der Textilindustrie und der Drahtfabrikation
CH635373A5 (de) * 1979-04-06 1983-03-31 Zellweger Uster Ag Mess- und regeleinrichtung mit einem messtrichter zur bestimmung der durchzugskraft von faserbaendern.
SU849081A1 (ru) * 1979-10-01 1981-07-23 Центральный Научно-Исследовательс-Кий Институт Хлопкоочистительнойпромышленности Устройство дл определени раз-РыВНОй НАгРузКи ХлОпКОВОгО ВОлОКНА
SU901894A1 (ru) * 1980-03-18 1982-01-30 Организация П/Я А-3106 Устройство дл измерени скорости и коэффициента затухани ультразвука
SU896540A1 (ru) * 1980-05-16 1982-01-07 Центральный Научно-Исследовательский Институт Хлопкоочистительной Промышленности Способ определени выхода хлопка-волокна из хлопка-сырца и устройство дл его осуществлени
CH651669A5 (de) * 1981-07-13 1985-09-30 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der substanzmenge oder dichte von fasermengen, insbesondere des substanzquerschnittes von faserbaendern.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527838A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-05 Wilhelm Westerteiger Verfahren und vorrichtung zum messen der luftdurchlaessigkeit
US6897659B2 (en) 2002-06-12 2005-05-24 Tews Elektronik Device for testing the quality of rope-like materials
DE102008015043A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Ista International Gmbh Rauchwarnmelder

Also Published As

Publication number Publication date
IT1148638B (it) 1986-12-03
CS236858B2 (en) 1985-05-15
FR2520119B1 (fr) 1986-10-31
IT8249391A0 (it) 1982-10-21
FR2520119A1 (fr) 1983-07-22
US4481820A (en) 1984-11-13
DE3237357A1 (de) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237357C2 (de) Vorrichtung zur Messung charakteristischer Merkmale von Fasermaterial
DE69128466T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für frequenzselektive Ultraschallprüfung von mehrschichtigen Strukturen
AT390519B (de) Verfahren und pruefgeraet zur beruehrungslosen bestimmung des flaechengewichts bzw. der dicke von duennem material, wie beispielsweise papier, folien oder aehnlichem
DE69734106T2 (de) Verfahren und anordnung zur zerstörungsfreien klassifikation
DE4006454A1 (de) Stark daempfendes messteil und ultraschallmessvorrichtung
DE1573968B2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Material eigenschaft
DE3732219A1 (de) Anwendung des verfahrens zur elektromagnetischen ultraschall-wandlung zur ueberwachung von fuellhoehe und blasenbildung in fluessigkeit enthaltenden umschliessungen
DE10329142A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Porosität eines Werkstückes
DE102006052168A1 (de) Digitaler Log-Verstärker für Ultraschalluntersuchungen
DE4027161A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von laenglichen gegenstaenden mittels ultraschallwellen
DE10259218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Größenbestimmung eines Risses in einem Werkstück mittels der Ultraschall-Impuls-Methode
DE2511750B1 (de) Verfahren zur quantitativen werkstoff-korngroessenbestimmung
DE3736219C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Saitenspannung eines saitenbespannten Schlägers
DE19531858B4 (de) Messverfahren für Abspannseile
EP0182960B1 (de) Vorrichtung zur mindestens näherungsweisen Bestimmung des Querschnittes von langgestreckten Gebilden
DE3414362A1 (de) Verfahren zur ultraschall-pruefung von bolzen mit einem wanddickensprung
EP0666974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen bestimmen des flächengewichts von dünnen materialien.
DE2317793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum orten einer quelle impulsartiger signale
DE2116782C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens pro Längeneinheit von fadenförmigen Erzeugnissen der Textilindustrie
DE2442040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von winkelstellungen und zur messung von winkeln oder winkelverschiebungen
EP0069833B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dichte von Faserbündeln
EP0767896B1 (de) Ultraschall-durchflussmesser mit kontinuierlicher nullfluss-kalibrierung
DE102004018506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Messvorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße und entsprechende Messvorrichtung
CH654415A5 (en) Method and device for measuring the fineness of a fibrous material and application of the method
CH654665A5 (en) Method and appliance for measuring characteristic features of fibrous material, and application of the method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee