[go: up one dir, main page]

DE3342417A1 - Verfahren und geraet zum zerstoerungsfreien pruefen von werkstuecken mit hilfe von wirbelstroemen - Google Patents

Verfahren und geraet zum zerstoerungsfreien pruefen von werkstuecken mit hilfe von wirbelstroemen

Info

Publication number
DE3342417A1
DE3342417A1 DE19833342417 DE3342417A DE3342417A1 DE 3342417 A1 DE3342417 A1 DE 3342417A1 DE 19833342417 DE19833342417 DE 19833342417 DE 3342417 A DE3342417 A DE 3342417A DE 3342417 A1 DE3342417 A1 DE 3342417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
vibrations
time
detector
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342417
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Duncan Wallingford Oxfordshire Boness
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE3342417A1 publication Critical patent/DE3342417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9046Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents by analysing electrical signals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

83 028 Kü/u
United Kingdom Atomic Energy Authority, 11 Charles II Street, London SWlY 4QP / England
ANR: 1005693
VNR: 106836
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr. 8233836 vom 26. November 1982 beansprucht.
Verfahren und Gerät zum zerstörungsfreien Prüfen von Werkstücken mit Hilfe von Wirbel strömen
Die Erfindung bezieht sich auf das zerstörungsfreie Prüfen von Werkstücken durch Wirbelströme, die in einem zu prüfenden Werkstück erzeugt werden.
Bei einem bekannten Verfahren der Wirbelstromprüfung wird der Zustand eines zu prüfenden Werkstücks festgestellt durch Bestimmung der resistiven und reaktiven Komponenten einer Sonden- oder Fühlerspule durch Messen der Resonanzfrequenz der Sondenspule und der Amplitude der in ihr erscheinenden Schwingungen. Die Resonanzfrequenz ist in der Hauptsache ein Maß für die Induktivität der Sondenspule, während die Schwingungsamplitude hauptsächlich ein Maß für deren Ohm'schen Widerstand ist.
Das Verfahren ist jedoch mit einigen Problemen behaftet, und zwar in den meisten Fällen in bezug auf den Schwingungsamplituden-Parameter. Es muß besondere Sorgfalt bei der Konstruktion des Oszillators geübt werden, der die Sondenspule erregt, um sicherzustellen, daß sie einen stabilen Ausgangssignal pegel liefert, so daß Änderungen in der Amplitude der Schwingungen in der Sondenspule Änderungen in deren Impedanz genau wiedergeben. So wird beispielsweise bei den meisten Oszillatorschal-
tungen, die für das Wirbelstromprüfen verwendet werden, eine aktive Halbleitervorrichtung verwendet, die eine ausreichende Energie liefert, um interne Verluste auszugleichen, und auf diese Weise den Ausgangssignalpegel bei einem gewünschten Wert konstant hält.
Andere bekannte Verfahren der Werkstoffprüfung mit Wirbelstrom enthalten Sende-Empfangs-Systeme, bei denen Impulse von Schwingungen und phasenempfindliche sowie Amplitudendetektoren oder Brückenschaltungen der einen oder anderen Art verwendet werden. All diese Verfahren haben Nachteile, besonders die Brückenschaltungen, die weit weg von einem ausgeglichenen Zustand betrieben werden müssen und somit unter den Einwirkungen der Nichtlinearität leiden.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren und Gerät zum Prüfen eines Werkstücks mittels Wirbelströme, die innerhalb des Werkstücks erzeugt werden, geschaffen, wobei das Verfahren darin besteht, daß ein Energieimpuls einem Schwingkreis übermittelt wird, der eine Sonden- oder Fühlerspule enthält, daß dem Schwingkreis die Möglichkeit gegeben wird, auf den Energieimpuls hin frei nachzuschwingen bzw. nachzuhal1 en, daß die Rate des Abklingens und die Schwingungsperiode der Nachhai 1echos gemessen werden und daraus ein Maß für die resistiven und reaktiven Komponenten der Impedanz der Sondenspule und somit der Zustand des Werkstücks abgeleitet werden, und wobei das Gerät sich zusammensetzt aus einer Sondenspule, einem Schwingkreis, einer Einrichtung zur Übermittlung eines elektrischen Impulses zum Schwingkreis, um diesen zum Nachhallen bzw. Ndohschwingen zu veranlassen, aus einer Einrichtung zum Messen der Abklingrate der elektrischen Nachhai 1echos innerhalb des Schwingkreises, einer Einrichtung zum Messen der Schwingungsperiode der Nachhai 1echos im Schwingkreis sowie aus einer Einrichtung, die daraus ein Maß für die reaktiven und resistiven Komponenten der Impedanz der Sondenspule ableitet.
«ΔΠ
Die Sondenspule kann in der Praxis aus einer Vielzahl von Spulen aufgebaut sein, die so eingerichtet und angeordnet sind, daß sie getrennt der Reihe nach erregt werden, um dem Gerät die Möglichkeit zu geben, in einer Multiplexweise zu arbeiten. Auch kann der Schwingkreis eine Vielzahl von separat geschalteten reaktiven Elementen enthalten, damit die Frequenz der Schwingungen variiert werden kann.
Die Sondenspule soll nunmehr beispielsweise anhand der Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigen
Fig. 1 ein Schaltbild einer Schwingkreis-Wirbelstrom-Prüfsonde zur Ausführung der Erfindung,
Fig. 2 den durch die Schaltung nach Fig. 1 erzeugten
Spannungsverlauf, der einem einzelnen Energieimpuls folgt, die
Fign. 3a und 3b graphisch eine Art der Verwendung des Spannungsverlaufes nach Fig. 2,
Fig. 3c graphisch eine andere Weise der Verwendung des Spannungsverlaufs von Fig. 2,
Fig. 3d graphisch wiederum eine andere Weise der Verwendung des Spannungsverlaufs von Fig. 2,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Systems, das eine oder jede der Funktionen nach den Fign. 3a und 3c oder 3d ausführen kann,
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Systems, das die
in den Fign. 3a und 3b dargestellte Funktion
ausführen kann, und
35
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines Teils eines zweiten
Systems zur Ausführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Nach Fig. 1 besteht eine Resonanzkreis-Impuls-Wirbelstrom-Prüfsonde aus einem Induktor L, der mit einem Widerstand R in Reihe geschaltet ist, und aus einem Kondensator C, welcher der Kombination aus Induktor L und Widerstand R paral1 el geschaltet ist. In der Praxis werden der Induktor L und der Widerstand R durch die Wirbelstrom-Erzeugerspule selbstgebildet.
Wenn ein elektrischer Impuls I (z.B. ein Impuls aus elektrischem Strom, wie in Fig. 1 dargestellt) von der
Dauer d der Prüfsonde über eine Quelle (nicht dargestellt) und einen Schalter s zugeführt wird, dann erscheinen Spannungsschwingungen in der Prüfsondenschaltung, gegeben durch die Gleichungen:
15
V (t) = Ike"Bt Sin(wt + 0) .■·(!)
ω = (1/LC - RC/4L'-)T ...(3)
wobei T die Periode der Schwingungen im Schwingkreis ist. Die Wellenform dieser Schwingungen ist in Fig. 2 dargestellt.
B kann auf verschiedene Weise bestimmt werden:
Z.B. aus Gleichung (1), wenn V, und V? Spitzenamplituden von Schwingungen sind, die um nT Perioden innerhalb des gleichen Satzes von Nachhai 1echos des Schwingkreises voneinander getrennt sind.
Dabei ist: B = R/2L Kon stante J*
k = eine - R2/4L2
ω = (1/LC ,C, d)
und 0 = f(R,L
Außerdem ω = 21Γ/Τ
BAD ORIGINAL
VV1 = V* + nT)V = e"BnT ---i6) Das heißt B = (loge V1-IOg6 V2)nT •••(7)
Daher können durch Messungen von nT, V1 und V2 die Werte R und L aus den Gleichungen (2) und (3) mittels der Gleichungen (5) und (7) bestimmt werden. Das Prinzip dieses Verfahrens ist in Fig. 3b für den Fall dargestellt, daß aufeinanderfolgende Spitzenamplituden verwendet werden.
Der Abklingfaktor B kann auch auf eine andere Weise als durch eine direkte Messung von Spitzenamplituden der Schwingungen bestimmt werden. Besonders attraktiv sind Verfahren, bei denen Messungen der Zeit anstelle der Amplituden verwendet werden, weil solche Messungen viel leichter durchgeführt werden können.
Ein solches Verfahren besteht darin, die Zeitintervalle zwischen dem ersten positivgehenden Durchgang des NuI1-Amplitudenpegels und dem ersten negativgehenden Durchgang des NuI1-Amplitudenpegels zu messen, welches die halbe Periode der Schwingungen, T/2, ergibt, sowie zwischen dem ersten positivgehenden Durchgang des NuI1-Amplitudenpegels und den ersten und zweiten negativgehenden Durchgängen einer gegebenen willkürlichen Grenzwertamplitude Vj, was zwei Zeitintervalle t·, bzw. t,. ergibt. Die Werte von t-, und t^ werden beide Lösungen von Gleichung (1) sein.
.·. Es ist Ue-81I(SInWt1 + 0) = Ike"Bt3 (sincot3 + 0)
Da tj und to vom gleichen Nulldurchgang gemessen werden, kann man für φ Null setzen.
.'. ke"Btl sinatj = ke~Bt3 sinot3
, s
Dies ergibt B = γ—^ 1 °9e T
Wenn die Impulse, die die Schwingungen im Schwingkreis anreizen, sich in der Amplitude ändern, bleibt die obige Beziehung immer noch gültig, vorausgesetzt, daß die Messungen an einem einzelnen Satz von Schwingungen durchgeführt werden. Das Prinzip dieses Verfahrens ist in den Fign. 3a und 3c dargestel1t.
Ein weiteres Verfahren, bei dem Zeitmessungen anstelle von Amplitudenmessungen zur Bestimmung von B verwendet werden, besteht darin, das Zeitintervall zwischen ähnlichen Durchgängen zu messen, die um eine ganze Anzahl von kompletten Zyklen der Schwingungen der beiden Grenzwertamplituden voneinander getrennt sind, die auf jeder Seite der mittleren Null der Schwingungen liegen. Dieses Verfahren ist in Fig. 3d dargestellt für den Fall, daß aufeinanderfolgende gleiche Durchgänge verwendet werden, und basiert auf dem folgenden Prinzip:
Der zeitliche Differential quotient von Gleichung (1) ist
D (t) = Ike"Bt
S-B sin (cat + φ) + cos («t + Φ)\\ ..-(9)
Bei Auswertung mit einem Null-Wert für Gleichung (1) ergibt dies:
-Bt
D(t0) = Ike °ω ...(10)
wobei t die Zeit ist, wenn sin (tot + φ) - 0 ist. 30
In Wirklichkeit ist diese Zeit periodisch, so daß
t = t0 + nT
ist.
BAD ORIGINAL
- li -
Somit ist das Verhältnis der Differentialgleichung (10), ausgewertet bei zwei NuI1 durchgängen, die um n-Perioden voneinander getrennt sind:
D (*ο + nT^ -BnT M1
oder B = - -i loge
Nun kann D(t ) und D(t + nT) angenähert werden als
wobei V die Spannungsdifferenz der beiden Spannungsgrenzwerte auf jeder Seite des NuI1-Amp!itudenpegels ist und Δι die Zeit ist, die für die durch Gleichung (1) dargestellte Funktion gebraucht wird, um vom einen zum anderen zu gelangen.
. D(t + nT) ^t (t )
° °Π Ή
D(t~) Zit (t + ηT) v ο ^^ ο
und Gleichung (1) kann neu geschrieben werden als:
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Systems, das dazu verwendet werden kann, beide oben erwähnten Verfahren auf Zeitbasis durchzuführen.
Nach Fig. 4 enthält eine Wirbelstrom-Prüfsonde, die all gemein mit 1 bezeichnet ist, eine Prüfspule 2, die resistive und reaktive Komponenten 3 bzw. 4 aufweist. Mit der Prüfspule 2 sind ein Kondensator 5 und ein Regel widerstand 6 paral1 el geschaltet. Das Ganze bildet einen Resonanzkreis, der gedämpfte einfache harmonische Spannungsschwingungen
erzeugt, wenn er durch einen Stromimpuls I von einer Quelle (nicht dargestellt) über einen Schalter 7 erregt wird. Durch den Regel widerstand 6 kann der "Q"-Faktor des Resonanzkreises eingeregelt werden. Die Spannungsschwingungen in der Prüfsonde 1 werden über einen Pufferverstärker (Trennstufe) 8 einem Spannungs-Grenzwertdetektor 9 und einem Spannungs-Nul 1 durchgangsdetektor 10 zugeführt. Die Ausgänge des Spannungs-Grenzwertdetektors 9 und des Spannungs-Nul 1 durchgangsdetektors 10 werden einem Zeit/Digital-Wandler 11 zugeführt. Ein Synchronisierer 12 ist zwischen den Schalter 7 und den Zeit/Digital-Wandler 11 geschaltet und stellt sicher, daß der Zeit/Digital-Wandler genau in bezug auf die Schwingungen in der Prüfsonde 1 gesteuert wird. Der Zeit/Digital-Wandler 11 ist mit einem Mikrorechner 13 verbunden, der programmiert ist, und zwar je nachdem, welches der oben beschriebenen Verfahren das System ausführt, und die errechneten Werte von R und L für die Prüfsondenspule 2 werden einem Druck-oder Ablesekreis 14 zugeführt. Wenn erwünscht, können die Ausgangssignale des Mikrorechners 13 auch einer visuellen Anzeigeeinheit zugeführt werden, die so eingerichtet ist, daß sie eine Anzeige liefert, die direkt dem Zustand eines zu prüfenden Werkstücks entspricht.
Wenn das System dazu bestimmt ist, das Verfahren nach den Figuren 3a und 3c auszuführen, dann ist der Spannungs-Nul 1 durchgangsdetektor 10 so eingerichtet, daß er den Zeit/ Digital-Wandler 11 beim ersten positivgehenden Spannungs-Nulldurchgang startet und den Zeit/Digital-Wandler 11 veranlaßt, das aufgezeichnete Zeitintervall T/2 dem Mikrorechner 13 zuzuführen, wenn der erste negativgehende Spannungs-Nul1durchgang erscheint. Der Spannungs-Grenzwertdetektor 9 veranlaßt den Zeit/Digital-Wandler 11, dem Mikrorechner 13 die aufgezeichneten Zeitintervalle (t-, und t-,) zuzuführen, wenn die Spannung auf die Grenzwertspannung Vy das erste und das zweite Mal abklingt. Der Mikrorechner 13 ist so programmiert, daß er die Werte R und L für die Prüfspule 2 über Gleichung (8) erzeugt.
BAD ORIGINAL
Soll das System das Verfahren nach Fig. 3d ausführen, dann ist der Spannungs-Grenzwertdetektor 9 so eingerichtet, daß er den Zeit/Digital-Wand!er 11 aktiviert, wenn eine untere Grenzwertspannunq V/+ % erreicht ist, und die-
v τι I
sen stoppt, wenn eine obere Grenzwertspannung V/, λ erreicht
ist, um auf diese Weise das Zeitintervall Z^t aufzuzeichnen, innerhalb welchem die Spannung der Schwingungen in der Prüfsonde 1 um den Betrag^V zunimmt. Der Spannungs-Null durchgangsdetektor 11 sorgt dafür, daß diese aufgezeichneten Zeitintervalle für zwei aufeinanderfolgende Perioden dem Mikrorechner 13 zugeführt werden, der so programmiert ist, daß er die Werte R und L für die Prüfspule 2 über Gleichung (15) erzeugt.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild eines Systems, das dazu verwendet werden kann, das "Amplitude-und-Zeit"-Verfahren nach den Figuren 3a und 3b auszuführen.
Das in Figur 5 dargestellt System ist ähnlich dem der Figur 4, und entsprechende Teile haben die gleichen
Bezugszeichen, außer, daß der Spannungs-Grenzwertdetektor 9 durch einen Spannungsspitzendetektor 51 ersetzt ist. Der Ausgang des Spitzendetektors 41 ist in Digitalform und wird direkt dem Mikrorechner 13 zugeführt. 25
Der Spannungs-Nul1durchgangsdetektor 10 wird dazu verwendet, den Zeit/Digital-Wandler 11 zu veranlassen, das Intervall T zu messen und Zeitintervalle ta~tk und t -t^ zu definieren (Figur 3b), innerhalb welchen die Spannungsspitzen Vl bzw. V2 (Figur 3b) durch den Spannungsspitzendetektor 51 gemessen werden. Der Mikrorechner 13 ist so programmiert, daß er die Werte R und L für die Prüfspule 2 über die Gleichungen (7), (5), (3) und (2) erzeugt.
Figur 6 zeigt eine weitere Verwirklichung der obigen Verfahren des Wirbelstromprüfens auf Zeitbasis.
Bei dieser Verwirklichung wird eine unabgestimmte Treiberspule 51 über einen Stromimpuls erregt und setzt zwei Resonanzkreise 52 und 53 in Schwingung über eine Kopplung 54. Jeder der Prüfsondenkreise 52 und 53 ist so abgestimmt, daß er mit einer anderen Frequenz schwingt. Die Schwingungen in den Prüfsondenkreisen werden über entsprechende Pufferverstärker (Trennstufen) 55 und 56 sowie Bandpaßfilter 57 und 58 verdoppelten Auswertungssystemen zugeführt, die den bereits beschriebenen ähnlich sind. Die Bandpaßfilter 57 und 58 ermöglichen es, daß der Kopplungsgrad zwischen den Prüfsondenkreisen 52 und 53 aufgrund ihrer räumlichen Beziehung entweder gemessen oder ggf. verworfen wird.
Ein weiterer Weg, auf welchem die Abklingrate der Schwingungen in einem Satz von Nachhai 1echos bestimmt werden kann (was nicht dargestellt ist) besteht darin, die Spannungs-Wel1enenergie von zwei Halbzyklen der Schwingungen zu integrieren, die um eine ganze Zahl von Perioden des Oszillators voneinander getrennt sind, und das Verhältnis der integrierten Halbzyklen des Spannungsverlaufes zu bestimmen.
Falls erwünscht, kann eine Extrainduktanz in Reihenschaltung zur Sondenspule oder zu den Sondenspulen zugefügt werden, um den Q-Faktor des Resonanzkreises, der die Sondenspule oder -spulen enthält, zu erhöhen.
Außerdem kann der Eingangsenergieimpuls die Form eines Spannungsimpulses annehmen, der dem Kondensator 5 anstelle eines Stromimpulses zugeführt wird.
BAD ORIGINAL

Claims (14)

  1. I /
    PATENTANWALT - Friedrich-Ebert-Str. 27
    DIPL-ING. ROLF PÜRCKHAUER ηΐαίηΤ928 ,
    D- 5900 Siegen 1
    Telefon (0271)g£t$?ß^ 31 5942 Telegramm-Anschrift: Paischub, Siegen
    KU/U 23. November 1983
    United Kingdom Atomic Energy Authority ANR: 1005693
    VNR: 106836
    Patentansprüche
    Zollverfahren zur Prüfung eines Werkstücks mittels Wirbelstörme, die innerhalb des Werkstücks erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Energieimpuls einem Schwingkreis (1) übermittelt wird, der eine Sonden- oder Suchspule (2) enthält, um ihn zu veranlassen, auf den Energieimpuls hin frei nachzuhal1 en, daß die Abklingrate und die Schwingperiode der Nachhai 1echos gemessen werden und daß daraus ein Maß für die resistive und reaktive Komponente der Impedanz der Sondenspule (2) und somit der Zustand des "Werkstücks abgeleitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abklingrate der Schwingungen durch Messen von Spitzenamplituden der Schwingungen in einem Satz von Nachhai 1echos bestimmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abklingrate der Schwingungen durch Messen der Spitzenamplituden von aufeinanderfolgenden Schwingungen bestimmt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abklingrate der Schwingungen durch Messen des Zeitintervalls zwischen dem ersten positivgehenden Durchgang des Null-Amplitudenpegels und dem ersten negativgehenden Durchgang des Null-Amplitudenpegels, zusammen mit den Zeitintervallen zwischen dem ersten positivgehenden Durchgang des Null-Amplitudenpegels und den ersten und zweiten negativgehend'en. Durchgängen eines willkürlichen Amplituden-Grenzwertes, bestimmt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abklingrate der Schwingungen durch Integrieren der Spannungswellenform von zwei Halbzyklen der Schwingungen, die durch eine bekannte ganze Anzahl von kompletten Zyklen getrennt sind, und Messen des Verhältnisses der integrierten Halbzyklen der Spannungswellenform der Schwingungen bestimmt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abklingrate der Schwingungen durch Messen des Zeitintervalls zwischen gleichen Durchgängen von zwei Grenzwertamplituden bestimmt wird, die auf jeder Seite der mittleren Null der Schwingungen liegen, wobei diese Durchgänge der Grenzwertamplituden durch eine ganze Anzahl von kompletten Zyklen innerhalb eines gegebenen Satzes von Schwingungen innerhalb des Schwingkreises getrennt sind.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitintervall dasjenige zwischen aufeinanderfol genden gleichen Durchgängen der Grenzwertamplituden ist.
  8. 8. Gerät zur Prüfung eines Werkstücks mittels Wirbelströme, die innerhalb des Werkstücks erzeugt werden, gekennzeichnet durch eine Sondenspule (2), die einen Teil eines Schwingkreises (1) bildet, durch eine Einrichtung zum Obermitteln eines elektrischen Impulses zum Schwingkreis (l),um diesen zum Nachhallen zu veranlassen, durch eine Einrichtung (9, 10, 11) zum Messen der Abklingrate der elektrischen Nachhai 1echos innerhalb des Schwingkreises (1), durch eine Einrichtung (10, 11) zum Messen der Periode der Schwingungen im Schwingkreis, sowie durch eine Einrichtung (13) zum Ableiten eines Maßes für die reaktive und resistive Komponente der Impedanz der Sondenspule (2) daraus.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Messen der Abklingrate der elektrischen Nachhallechos innerhalb des Schwingkreises einen Spannungsdetektor (9), einen Spannungs-Nul1durchgangsdetektor (10), einen Zeit/Digital-Wand!er (11) sowie eine Einrichtung (12) zum Synchronisieren des Zeit/Digital-Wandlers (11) mit den Schwingungen des Schwingkreises (1) aufweist.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungs-Nul1durchgangsdetektor (10) so eingerichtet ist, daß er den Zeit/Digital-Wandler (11) beim ersten positivgehenden Spannungs-Nul1durchgang startet und einem Mikrorechner (13) das aufgezeichnete Zeitintervall zwischen dem ersten positivgehenden Spannungs-Nul1 durchgang und dem ersten negativgehenden Spannungs-Nul1 durchgang zuführt, und daß der Spannungsdetektor (9) so eingerichtet ist, daß er den Zeit/Digital-Wandler (11) veranlaßt, dem Mikrorechner (13) die Zeitintervalle zu übermitteln und diese aufzuzeichnen, die zwischen den Zeitpunkten verstreichen, in denen die gemessene Spannung auf einen vorbestimmten Wert das erste und das zweite Mal abklingt.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsdetektor (9) so eingerichtet ist, daß er den Zeit/Digital-Wandler (11) aktiviert, sobald eine erste Grenzwertspannung erreicht ist, und ihn anhält, wenn ein zweiter Grenzwert erreicht ist, und daß der Spannungs-Nul 1 durchgangsdetektor (10) so eingerichtet ist, daß die aufgezeichneten Zeitintervalle für zwei Perioden der Schwingungen, die durch eine bekannte ganze Anzahl von Schwingungen getrennt sind, dem Mikrorechner (13) zugeführt werden.
  12. 12. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsdetektor (9) so eingerichtet ist, daß er die Spitzenwerte innerhalb bestimmter Zeitintervalle des Spannungssignals vom Schwingkreis (1), die ihm zugeführt werden, mißt, wobei der Ausgang des Spannungsdetektors (9) direkt dem entsprechend programmierten Mikrorechner (13) zugeführt wird, und daß der Spannungs-Nul1durchgangsdetektor so eingerichtet ist, daß er den Zeit/Digital Wandler (11) veranlaßt, die Periode der Schwingungen zu messen und die genannten Zeitintervalle zu definieren, wobei der Ausgang des Zeit/Digital-Wand!ers (11) ebenfalls dem Mikrorechner (13) zugeführt wird.
  13. 13. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekenn-
    zeichnet durch eine Vielzahl von Schwingkreisen unterschiedlicher Resonanzfrequenzen, wobei die Schwingkreise zusammen aktiviert werden und jeder Schwingkreis über einen entsprechenden Pufferverstärker und Bandpaßfilter in ein zugehöriges Auswertungssystem umgewandelt wird.
  14. 14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein einziges Auswertungssystem, durch eine Vielzahl von Schwingkreisen, die einzeln erregt werden, sowie durch Mittel zum Verbinden, eines erregten Schwingkreises mit dem Auswertungssystem.
    BAD ORIGINAL
DE19833342417 1982-11-26 1983-11-24 Verfahren und geraet zum zerstoerungsfreien pruefen von werkstuecken mit hilfe von wirbelstroemen Withdrawn DE3342417A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8233836 1982-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342417A1 true DE3342417A1 (de) 1984-05-30

Family

ID=10534565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342417 Withdrawn DE3342417A1 (de) 1982-11-26 1983-11-24 Verfahren und geraet zum zerstoerungsfreien pruefen von werkstuecken mit hilfe von wirbelstroemen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3342417A1 (de)
GB (1) GB2131552B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815009A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Leybold Ag Einrichtung und verfahren zum zerstoerungsfreien messen des ohmschen widerstands duenner schichten nach dem wirbelstrom-prinzip
EP0382981A2 (de) * 1988-12-29 1990-08-22 Atlantic Richfield Company Elektromagnetisches Impulsverfahren zur Detektion von Unregelmässigkeiten an leitfähigen Behältern, deren Mantel eine nicht konstante Dicke hat
DE19954968A1 (de) * 1999-11-16 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Bestimmung der Eigenschaften magnetoresistiver Prüflinge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102230914B (zh) * 2011-03-31 2012-11-21 厦门安锐捷电子科技有限公司 一种基于电磁谐振的金属材料的无损检测方法
CN108982658B (zh) * 2018-07-12 2023-07-25 沈阳仪表科学研究院有限公司 一种用于管道内检测的探头及其系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1616084C3 (de) * 1967-02-16 1974-05-16 Tesla, N.P., Prag Schaltungsanordnung zur Gütefaktormessung
US3801799A (en) * 1972-08-14 1974-04-02 Wagner Electric Corp Capacitance and resistance-responsive control circuits
US4254857A (en) * 1978-09-15 1981-03-10 H. R. Electronics Company Detection device
HU184962B (en) * 1981-08-03 1984-11-28 Karoly Duelk Loop-sensor of eddy current
US4460003A (en) * 1981-08-21 1984-07-17 Mars, Inc. Coin presence sensing apparatus
SE428971B (sv) * 1981-12-02 1983-08-01 Asea Ab Optisk sensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815009A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Leybold Ag Einrichtung und verfahren zum zerstoerungsfreien messen des ohmschen widerstands duenner schichten nach dem wirbelstrom-prinzip
EP0382981A2 (de) * 1988-12-29 1990-08-22 Atlantic Richfield Company Elektromagnetisches Impulsverfahren zur Detektion von Unregelmässigkeiten an leitfähigen Behältern, deren Mantel eine nicht konstante Dicke hat
EP0382981A3 (de) * 1988-12-29 1991-03-06 Atlantic Richfield Company Elektromagnetisches Impulsverfahren zur Detektion von Unregelmässigkeiten an leitfähigen Behältern, deren Mantel eine nicht konstante Dicke hat
DE19954968A1 (de) * 1999-11-16 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Bestimmung der Eigenschaften magnetoresistiver Prüflinge
DE19954968C2 (de) * 1999-11-16 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Bestimmung der Eigenschaften magnetoresistiver Prüflinge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2131552A (en) 1984-06-20
GB8331253D0 (en) 1983-12-29
GB2131552B (en) 1986-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110697T2 (de) Verfahren und System zum digitalen Laufzeitmessen von akustischen Impulsen in einem flüssigen Medium.
DE4402234C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE2539263C3 (de) Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit eines Strömungsmittels in einem Rohr und Meßanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69804857T2 (de) Integritätsprüfung von elektroden
DE69529391T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung mittels Rundsing-Technik
DE3119759A1 (de) Industrielle verfahrensregel- bzw. -messvorrichtung und verfahren zur erzeugung eines signals an einer zentralen steuerstation
EP0365622B1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien messen magnetischer eigenschaften eines prüfkörpers sowie vorrichtung zum zerstörungsfreien messen magnetischer eigenschaften eines prüfkörpers
DE2946820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mittels nuklearer magnetischer resonanz
DE2636856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien bewertung von klebverbindungen in realzeit
CH615505A5 (de)
EP0124897A2 (de) Vorrichtung zur Laufzeitbestimmung von Ultraschallimpulsen in einem Fluid
EP0593007B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Netzableitung in ungeerdeten elektrischen Netzen
DE2803045C2 (de) Schaltvorrichtung zur Prüfung von Werkstücken nach dem Ultraschall-Impuls-Echo-Verfahren
DE3342417A1 (de) Verfahren und geraet zum zerstoerungsfreien pruefen von werkstuecken mit hilfe von wirbelstroemen
DE1541755C3 (de) Anordnung zur Ortung elektrischer Isolationsfehler
DE3304223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung der an- oder abwesenheit eines stoffs an einem detektor oder des abstands zwischen stoff und detektor
DE3152919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Pr}fungmechanischer Eigenschaften
DE102013019311A1 (de) Ultraschallmessung der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten und Gasen unterweitgehender Kompensation von Jitter und Offset
DE102017128472A1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters
DE1648319C3 (de) Akustischer Temperaturmesser
DE19522697A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit mittels akustischer Laufzeitdifferenzen
DE3347420C2 (de) Verfahren zur Messung des zeitlichen Abstandes von zwei elektrischen Impulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004025388B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder einer oder mehrerer Bewegungsgrößen eines Gegenstandes
DE4133619C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Einschwingverhaltens
EP0352507B1 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen einer charakteristischen Grösse eines HF-Oszillators

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee