[go: up one dir, main page]

DE2204087A1 - Pneumatik-Stoßstange - Google Patents

Pneumatik-Stoßstange

Info

Publication number
DE2204087A1
DE2204087A1 DE19722204087 DE2204087A DE2204087A1 DE 2204087 A1 DE2204087 A1 DE 2204087A1 DE 19722204087 DE19722204087 DE 19722204087 DE 2204087 A DE2204087 A DE 2204087A DE 2204087 A1 DE2204087 A1 DE 2204087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
bumper
gas
shell
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722204087
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2204087A1 publication Critical patent/DE2204087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/20Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Be schreibun, zu der Patentanmeldung Pneumatik-Stoßstange Die Erfindung betrifft eine Pneumatik-Stoßstange mit einem Verbindungselement, das gegenüber einer mit diesem abdichtend verbundenen biegsamen, Gas enthaltenden Hülle starr ausgebildet ist.
  • Die typische Stoßstange, beispielsweise eine Automobil-Stoßstange, dient von der Konstruktion her hauptsächlich dem gefälligen Aussehen des Fahrzeuges und erst in zweiter Linie zum Schutz des Fahrzeuges gegen mechanische Beschädigungen und der Fahrzeuginsassen gegen vermeidbare Verletzungen. Die typische Stoßstange ist sehr starr ausgebildet und fördert daher bei einer Fahrzeugkollision die weitgehende Beschädigung der Stoßstange und des Fahrzeuges. Es sind biegsame bzw. nachgiebige Stoßstangen bekannt, die Stoßkräfte besser aufnehmen und daher für Fahrzeug und Fahrzeuginsassen wie ein federndes Kissen bzw. Polster wirken. Einige derartiger bekannter Stoßstangen sind mit federnden Verbindungselementen ausgestattet, während bei anderen der Hauptkörper der Stoßstange biegsam bzw. nachgiebig ausgebildet ist. Repräsentative Beispiele herkömmlicher Stoßstangen sind in den US-Patentschriften 2 089 500, 2 236 507, 2 731 289, 2 731 290, 2 890 904, 2 829 915 und 3 432 200 beschrieben.
  • Eine der Schwierigkeiten bei gasgefüllte Stoßstangenkörper aufweisenden herkömmlichen Stoßstangen liegt darin, daß das in den Stoßstangenkörper gefüllte Gas bei Stoßbeanspruchung häufig einen Bruch des Stoßstangenkörpers verursacht und damit eine Reparatur erforderlich macht.
  • Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Stoßstangen ist darin zu sehen, daß die zur Aufnahme der Hülle verwendeten verhältnismäßig scharfkantigen Bauteile bei sehr kräftiger Stoßbeanspruchung die Hülle aufschneiden können.
  • Herkömmlich ausgebildete Stoßstangen sind außerdem insofern nachteilig, als die Stoßstange eines Fahrzeuges bei einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug dazu neigt, über oder unter oder an der Stoßstange des anderen Fahrzeuges entlang zu gleiten und dadurch die Karosserie des Fahrzeuges, beispielsweise dLe Eühlerverkleidung, die Kotflügel oder den Kofferraumdeckel zu beschädigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einfachen Mitteln wirtschaftlich herstellbare Stoßstange für Fahrzeuge zu schaffen, die den beschriebenen Zwecken in besonders zuverlässiger Weise entspricht.
  • Die Erfindung sieht eine Pneumatik-Stoßstange vor, die infolge ihres Aufbaues unter Verwendung verbesserter Bauteile die Stoß- bzw. Aufprallenergie in besserer Weise dämpft und dadurch die Gefahr des Bruches der Stoßstange verringert. Des weiteren soll eine Pneumatik-Stoßstange auch bei starkem Aufprall in hohem Maße gegen Beschädigung der Hülle geschützt sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Stoßstange vor, die eine mit Gas gefüllte federnde und unter Druck stehende Hülle aufweist, die so unterteilt ist, daß bei einem Aufprall der Stoßstange an einem äußeren Hindernis nicht alle Teilkammern an dem Aufprall beteiligt sind, so daß die verbleibenden Kammern zur Aufnahme des aus den erstgenannten Kammern infolge der von diesen aufgenommenen Aufprallenergie entweichenden Gases zur Verfügung stehen.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Pneumatik-Stoßstange der eingangs erwähnten Art zeichnet sich dadurch aus, daß. die Hülle durch Einrichtungen in Gas enthaltende Kammern unterteilt ist und daß diese Einrichtungen normalerweise einen Gasübergang verhindern, jedoch bei Stoß- bzw. Schlagbeanspruchung der Hülle Gasübergang aus einer der Kammern in eine andere zulassen.
  • Die Erfindung schlägt eine mit Luft gefüllte Stoßstange vor, die bei Stoß- bzw. Aufprallbeanspruchung nur eine geringe Neigung zu Bruch aufweist. Die erfindungsgemäß ausgebildete Stoßstange besitzt separate Pneumatik-Stoßdämpferkammern, die durch Trennwände voneinander getrennt sind, welche einen Übergang von Luft aus einer Pneumatik-Kammer in eine andere zulassen. Ein auf eine einzelne Kammer gerichteter Stoß führt daher zum Übergang von Luft aus der beaufschlagten zu benachbarten Kammern, wodurch ein Bruch des Stoßstangenhauptkörpers durch die zusammengepreßte Luft verhinderbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil einer nach der Erfindung ausgebildeten Stoßstange liegt darin, daß alles vermieden ist, was bei sehr starker Stoßbeanspruchung ein Auf- bzw. Zerschneiden der Hülle hervorrufen könnte.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Stoßstange ist mit Vorteil mit einer Profilfläche versehen, an der pyramidenähnlich geformte Gebilde ausragen, die eine Gleitbewegung verhindern.
  • Erfindungsgemäß ist ein Pneumatik-Stoßstangensystem vorgesehen, bei dem Luft bzw. ein anderes Gas unter etwas größerem als atmosphärischem Druck in einer hermetisch abgedichteten, federnden Hülle enthalten ist, die im Innern in eine Vielzahl von Kammern unterteilt ist. Diese Kammern sind so aufgebaut und angeordnet, daß sie nach den Umständen erste Stoßdämpfer-Kammern und nach den Umständen zweite Kammern bilden, in die beim Zusammenstoß zwischen der Stoßstange und einem äußeren Hindernis die aus den ersten Kammern herausgedrängte Luft hineingedrückt wird. Die zum Übergang der Luft aus der einen in eine andere Kammer erforderliche Energie wird durch den Zusammenprall erzeugt und kann sich infolge dieses Luftübergangs entspannen, so daß sie, ohne Schaden anzurichten, vernichtbar ist. Sind an dem Zusammenprall einander benachbarte Kammern in gleichem Umfang beteiligt, so kann der Druck dennoch infolge der dynamischen Prallenergie aus einer Kammer in eine andere, und von dort in eine bzw.
  • mehrere weiter entfernt liegende Kammern mit geringerem Druck übergehen, so daß die eingeschlossene Atmosphäre in Bereiche geringeren Druckes verdrängt wird, bis annähernd ein Gleichgewichtszustand erreicht ist.
  • Bei einer mit einem Räderfahrzeug verbundenen Stoßstange nach der Erfindung ist eiremit überwiegender Längserstreckung ausgebildete Platte vorgesehen, die sich in waagerecht er Richtung über die Breite des Fahrzeuges ausdehnt und mit Hilfe von Trägern mit dem Fahrzeug verbunden ist und eine biegsame bzw. nachgiebige Gashülle aufweist, die an der Platte abdichtend anschließt und sich zusammen mit der Platte in waagerechter Richtung erstreckt. Diese Hülle weist eine Vielzahl von Gaskammern auf, wobei das in jeder Kammer enthaltene Gas von der einen auf die anderen Kammern übergehen kann.
  • Diese Kammern sind durch eine Vielzahl im Innern der Hülle angeordneter Trennwände gegeneinander abgegrenzt.
  • Die Erfindung sieht weiterhin an einer Fahrzeug-Stoßstange ein Sperr- bzw. Fangprofil vor, das sich aus einer Vielzahl in Form und Größe miteinander identischer Gebilde zusammensetzt, von denen jedes im wesentlichen pyramidenähnlich geformt ist und von der Stoßstange in versetzt angeordneten Reihen in waagerechter Richtung nach außen ausragt.
  • Bei einer Pneumatik-Stoßstange nach der Erfindung ist eine in waagerecht er Richtung sich erstreckende Verbindungsplatte vorgesehen, die mit einem Fahrzeug verbindbar ist und an der mit waagerechter Erstreckung eine mit Gas gefüllte, biegsame bzw. nachgiebige Hülle angeschlossen ist. Diese Hülle umschließt Gaskammern, die durch im Innern der Hülle angeordnete Trenneinrichtungen gegeneinander abgegrenzt sind. Diese Trenneinrichtungen lassen Gasübergang von einer der Kammern zu einer anderen zu.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind vorgesehen: (1) eine Hülle zu einer Pneumatik-Stoßstange mit einem biegsamen bzw.
  • nachgiebigen Körper und mit diesem verbundenen Wänden, welche die Hülle in Kammern unterteilen; (2) eine Stützplatte zu einer Pneumatik-Fahrzeugstoßstange in starrer Ausbildung und überwiegender längserstreckung und mit einer ohne scharfe Ränder oder Ecken ausgebildeten Außenkante, die zum Verbinden der Hülle mit der Stützplatte an einer Pneumatikhülle angreift; (3) eine Verbindungsplatte zu einer Pneumatik-Fahrzeugstoßstange mit einem starren, mit überwiegender Längserstreckung ausgebildeten Element, an dem in Längsrichtung sich erstreckende Rippen geformt sind, sowie mit einer ohne scharfe Ränder oder Ecken ausgebildeten Außenkante, die an einer Pneumatikhülle angreift, und (4) ein Stoßstangenrahmen zur Verbindung einer Pneumatik-Stoßdämpferhülle mit einem Fahrzeug, mit einer mit überwiegender Längsausdehnung und verrippt ausgeführten ersten Platte, einer Stützplatte, welche in formschlüssiger Verbindung an die erste Platte anschließt, und mit Befestigungselementen, die so einstellbar sind, daß sie zur Herstellung einer luftundurchlässigen Abdichtung zwischen einer Hülle und dem Rahmen die genannten Platten gegeneinander bewegen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht eines mit einer Stoßstange nach der Erfindung ausgerüsteten Fahrzeuges, Fig. 2 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie 2-2 in Fig. 1 und mit Blickrichtung entsprechend den eingezeichneten Pfeilen, Fig. 3 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie 3-3 in Fig. 1 und mit Blickrichtung entsprechend den eingezeichneten Pfeilen, Fig. 4 eine Ansicht in vergrößertem Maßstab der in Fig. 2 durch einen Kreis 4 bezeichneten Einzelheit, Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, jedoch in verkleinertem Maßstab, mit Darstellung der Verhältnisse beim Zusammenprall der Stoßstange mit einem Gegenstand, Fig. 6 eine Ansicht in vergrößertem Maßstab und mit Blickrichtung entsprechend den in Fig. 2 eingezeichneten Pfeilen 6-6 eines Teils des Sperr- bzw. Fangprofils, Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 6 und mit Blickrichtung entsprechend den eingezeichneten Pfeilen, Fig. 8 einen Teilschnitt von zwei mit erfindungsgemäßen Sperr- bzw. Fangprofilen ausgestatteten Stoßstangen, der die beiden identisch ausgebildeten Profile im engen gegenseitigen Eingriff zeigt, Fig. 9 eine Ansicht ähnlich Fig. 6 in vergrößertem Maßstab einer abgewandelten Ausführungsform des Sperr-bzw. Fangprofils, Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 9 und mit Blickrichtung entsprechend den eingezeichneten Pfeilen, Fig. 11 eine Vorderansicht einer Stoßstange in der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 11 mit Blickrichtung entsprechend den eingezeichneten Pfeilen, Fig. 13 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie 13-13 in Fig. 11 und mit Blickrichtung entsprechend den eingezeichneten Pfeilen, Fig. 14 eine Ansicht in vergrößertem Maßstab der in Fig. 12 durch einen Kreis 14 bezeichneten Einzelheit, Fig. 15 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab eines Endabschnittes einer Teil einer Stoßstange entsprechend Fig. 11 bis 14 bildenden Verbindungsplatte, Fig. 16 einen Schnitt längs der Linie 16-16 in Fig. 15 und mit Blickrichtung entsprechend den eingezeichneten Pfeilen, Fig. 17 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab eines Endstückes einer Teil der Stoßstange entsprechend Fig. 11 bis 14 bildenden Stützplatte, Fig. 18 einen Schnitt längs der Linie 18-18 in Fig. 17 und mit Blickrichtung entsprechend den eingezeichneten Pfeilen und Fig. 19 eine Ansicht ähnlich Fig. 12 mit einer Darstellung der Anordnung der bei den Versuchen verwendeten Druck-Meßwertwandlern.
  • Zum besseren Verständnis des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens sei nun auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der Erfindung verwiesen, die unter Zuhilfenahme besonderer Bezeichnungen beschrieben werden. Es versteht sich jedoch, daß dadurch keinerlei Einschränkung des Erfindungsgedankens bewirkt wird.
  • Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 20, beispielsweise ein Kraftfahrzeug, mit dem herkömmliche Räder 21 und eine nach der Erfindung ausgebildete Stoßstange 22 verbunden sind. Die Verbindung zwischen der Stoßstange 22 (Fig. 2,3) und dem Fahrzeug 20 ist durch Träger 28 hergestellt, die an mit einer verrippten Verbindungsplatte 26 verbundenen Platten 27 gehaltert sind. Die in der Zeichnung dargestellte Stoßstange weist die typische, nach hinten herumgezogene Ausbildung auf.
  • Die Erfindung ist jedoch auch bei Stoßstangen beliebiger anderer Bauarten anwendbar. Die Stoßstange 22 weist eine biegsame bzw. nachgiebige Hülle 37 auf, die an einer Rippenplatte 26 und an einer Stützplatte 29 abdichtend gehaltert ist. Die Hülle kann mit nichtelastischen Schnüren 37' (Fig. 3), beispielsweise mit Nylonschnüren, ausgestattet sein, die bei einer Ausführungsform nach der Erfindung in Längsrichtung durch die Hülle geführt sind und die Vorderwand der Hülle so verstärken, daß die nach vorne weisende Seite der Hülle flach gehalten ist. Dies verhindert bei einem Zusammenprall mit einer ähnlich ausgebildeten Stoßstange, daß die Stoßstangenhülle über, unter oder an der anderen Stoßstange entlang gleitet. Die Schnüre sind an ihren Enden mit den Kantenwülsten der Hülle verbunden. Für die Ausbildung der Erfindung sind derartige Schnüre jedoch dann kein wesentliches Erfordernis, wenn die Hülle aus einem Elastomer mit geeigneten Festigkeits-und anderen mechanischen Eigenschaften hergestellt ist.
  • Als Ausgangsmaterial für die Hülle 37 dient ein biegsamer Werkstoff, beispielsweise Kautschuk bzw. bestimmte Kunststoffe.
  • Nur beispielsweise und ohne jeden einschränkenden Charakter sei als bevorzugter Werkstoff für die Herstellung der Hülle ein vergießbares Polyurethanelastomer genannt, das optimale mechanische Eigenschaften aufweist und mit dem hervorragende Ergebnisse erzielt wurden. Insbesondere besitzt dieser Werkstoff eine Zugfestigkeit im Bereich zwischen etwa 1,13 und 1,27 kp/mm2, eine Bruchdehnung im Bereich zwischen 600 und 700 Prozent, eine Härte von 75 bis 80 nach der Durometer-A-Skala sowie einen Zugelastizitätsmodul bei 100% Dehnung im Bereich zwischen etwa 0,30 und 0,35 kp/mm2.
  • Die Hülle besitzt eine obre Wand 38 und eine untere Wand 39, die einstückig über eine im wesentlichen senkrecht ausgerichtete Wand 40 ineinander übergehen. Die Kanten der Hülle 37 sind nach innen gerichtet und bilden eine obere hakenförmige Kante 44 und eine untere hakenförmige Kante 45. Diese hakenförmigen Kanten 44 und 45 erstrecken sich längs des Umfanges der Hülle 37 und sind, wie in Fig. 2 im Bereich der Punkte 48 gezeigt, durch senkrecht sich erstreckende hakenförmige Kanten miteinander verbunden. In ähnlicher Weise ist die Kante der Stützplatte 29 nach innen gebogen und bildet eine obere hakenförmige Kante 42 und eine untere hakenförmige Kante 43. Die in senkrechter Richtung verlaufenden Kanten der Stützplatte 29 sind ebenfalls hakenförmig ausgebildet, wie in Fig. 2 im Bereich der Punkte 48 gezeigt. An der Stützplatte 29 ist eine Vielzahl von Stehbolzen 46 fest gehaltert, die mit Gewindeschäften frei durch die Rippenplatte 26 hindurch geführt sind. An die Stehbolzen 46 sind Muttern 47 aufgeschraubt, die zur Verbindung der Platte 26 mit der Platte 29 dienen und die hakenförmige Kante der Hülle abdichtend an die hakenförmige Kante der Platte 29 anpressen. Mit den Platten 26 und 29 ist ein gewöhnliches Luftventil 50 verbunden, wie es beispielsweise an Kraftfahrzeugreifen verwendet wird, um die Füllung der Hülle 37 mit einem Gas, beispielsweise mit Luft, zu ermöglichen. Die Platte 26 ist durch waagerecht verlaufende Rippen 49 verstärkt. Die Platten 27 sind an der Platte 26 durch geeignete Befestigungsmittel, beispielsweise mit Hilfe von Schweißverbindungen, angeschlossen.
  • Die Hülle 37 und die Platten 26 und 29 besitzen ein Vorderteil 23, das sich in waagerechter Richtung über die Breite des Fahrzeuges erstreckt, und sind mit den nach hinten gezogenen Abschnitten 24 und 25 verbunden. Die Hülle 37 ist an den äußeren Enden der Stoßstange mit einem Paar luftgefüllter, seitlicher Pneumatik-Stoßdämpferkammern 30 und 31 ausgestattet.
  • An diese schließen sich beiderseits luftgefüllter, vorderer Pneumatik-Stoßdämpferkammern 34, 35 und 36 je eine luftgefüllte Pneumatik-Stoßdämpfer-Eckkammer 32 bzw. 33 an. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform weist eine Hülle sieben Luftkammern auf. Es versteht sich jedoch, daß die Anzahl der Luftkammern kleiner bzw. größer als dargestellt und beschrieben gewählt sein kann. Benachbarte Kammern sind jeweils durch eine wie ein Ventil wirkende Trennwand 51 voneinander getrennt.
  • Diese Trennwände 51 können einstückig an die Hülle 37 angeschlossen sein bzw. mit dieser durch geeignete Befestigungsmittel verbunden sein. Beispielsweise sind die entsprechend der Zeichnung zum Verbinden der Trennwände 51 mit der Hülle 37 vorgesehenen Befestigungsmittel paarweise angeordnete, zueinander parallele Flansche.
  • Es sei nun die die Kammern 35 und 36 voneinander trennende Trennwand 51 (Fig. 4) beschrieben. Eine ähnliche Beschreibung trifft selbstverständlich auch auf die übrigen, die anderen Kammern gegeneinander abgrenzenden Trennwände zu. An die untere Wand 39 der Hülle 37 schließt sich fugenlos ein Paar zueinander paralleler unterer Flansche 55 (Fig. 3,4) an, die einstückig in senkrecht ausgerichtete Flansche 52 übergehen, welche mit der Vorderwand 40 der Hülle 37 verbunden sind. In ähnlicher Weise schließt sich ein Paar oberer Flansche 54 (Fig. 3) einstückig an die Flansche 52 und an die obere Wand 38 an. Die Flansche sind im Abstand voneinander angeordnet und bilden einen Luftspalt 53, in welchen die Trennwand 51 einsetzbar ist. Eine senkrechte Kante 67 der Trennwand 51 ist weder mit der Hülle 37 noch mit der Platte 29 verbunden. Gas kann daher durch Bewegen der Trennwand 51 weg von der Platte 29 über den Bereich zwischen der Kante 67 der Trennwand 51 und der Platte 29 aus der Kammer 35 in die Kammer 36 und umgekehrt strömen. Zur Vergrößerung der zwischen benachbarten Kammern strömenden Gasmenge kann die Trennwand 51 mit Aus sparungen 56 versehen sein. Es ist erkennbar, daß bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Gasströmung zwischen zwei benachbarten Kammern überwiegend, wenn nicht ausschließlich, im Bereich zwischen der Trennwand und der Platte 29 erfolgt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sei nun auf Fig. 5 verwiesen, die den Zusammenprall zwischen der weiter oben beschriebenen Stoßstange mit einem mast- bzw. stangenähnlichen Gegenstand 58 darstellt. Die Vorderwand der Hülle wird dabei nach innen bewegt und drückt damit in. der Kammer 35 befindliche Luft bzw. Gas aus dieser hinaus und in Richtung der Pfeile 57 in die Kammern 34 und 36 hinein. Analog erfolgt eine Bewegung der zwischen den Kammern 32 und 34 bzw. 36 und 33 angeordneten Trennwände, so daß Luft bzw. Gas aus den Kammern 34 und 36 in Richtung der Pfeile 59 entweichen und in die Kammern 32 und 33 einströmen kann. Durch die Vielzahl der Kammern wird die Aufprallenergie in einer von Kammer zu Kammer verlaufenden Kettenreaktion aufgezehrt. Aus der zeitlichen Verzögerung in der Energieübertragung von einer Kammer zur anderen ergibt sich eine allmähliche Aufzehrung der Energie. Die Biegsamkeit bzw. Nachgiebigkeit der Hülle läßt ebenfalls eine Kammerverdrillung und/oder eine Kammerausdehnung zu, wenn die einzelnen Kammern unter Berücksichtigung des bei einem Aufprall entstehenden größeren als normalen Volumenbedarfs bemessen sind.
  • Durch den vorbeschriebenen kettenreaktionähnlichen Vorgang verteilt sich die Aufprallenergie auf die gesamte Länge der Stoßstange, wobei infolge des verzögerten Ablaufs der Druck in der bzw. den am Aufprall beteiligten Kammer bzw. Kammern aufrechterhalten bleibt, so daß bei optimalem Aufprallwiderstand eine allmähliche Aufzehrung der Energie erfolgt. Durch Aufprall an einem schmalen, senkrecht stehenden Gegenstand hervorgerufene Druckunterschiede innerhalb der Stoßstange führen in der Tat zu einer Reihe sich von Kammer zu Kammer fortpflanzenden Auspuffungen. Nach einem derartigen Stoß-bzw. Schlagimpuls wirken die Trennwände als Dämpfer, indem sie das Zurückströmen des Druckes in die am Aufprall beteiligte Kammer bzw. Kammern verzögern und damit eine Rückdrung bzw. einen Rückprall verhindern. Dieser Auspuffungs- und Dämpfeffekt tritt auch bei Aufprall der Stoßstange senkrecht auf eine breite flache Fläche ein, da infolge ihrer Anordnung an der Stoßstange nicht jede der Innenkammern unmittelbar den anfänglichen Stoß- bzw. Schlagimpuls erhält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform eines Pneumatik-Stoßstangensystems ist die federnde, einen Hohlraum umschließende Hülle durch ein verhältnismäßig starres Verschluß glied, das die Stoßstange mit dem zugehörigen Fahrzeug verbindet, hermetisch abgedichtet. Der Hohlkörper ist in eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Kammern unterteilt, die normalerweise gegeneinander durch Trenneinrichtungen abgegrenzt sind, welche statischen Druckunterschieden standhalten. Derartige Trenneinrichtungen geben jedoch dynamischen Druckunterschieden zwischen benachbarten Kammern nach, so daß sie ein Abströmen der höheren Drücke in Kammern mit geringerem Druck und damit die Wiederherstellung eines annähernd vollständigen statischen Gleichgewichtszustandes zwischen den Kammern bewirken.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Kammern unterschiedlich groß ausgeführt sind. Beispielsweise ist die durch einen Abstand 68 dargestellte Tiefe der Kammer 30 geringer als die durch einen Abstand 69 angegebene Tiefe der Kammer 35. In vielen Fällen wird die Stoßstange, wie in Fig. 5 gezeigt, senkrecht an einem Gegenstand aufprallen, so daß die gesamte Prallkraft unmittelbar auf eine bzw. zwei der mittleren Kammern der Stoßstange einwirkt. Um eine Beschädigung der Platte 29 zu vermeiden, müssen die vorderen Kammern 34, 35 und 36 einen größeren inneren Luftraum aufweisen. Typisch dagegen ist die Beteiligung der herumgezogenen Abschnitte 24 und 25 an Aufprallvorgängen, die beim Einparken des Fahrzeuges auftreten, bzw. bei Diagonalzusammenstößen. Das heißt, daß bei Aufprallen eines Gegenstandes auf die Kammer 30 bzw. 31, eine Kraftkomponente in die Kammer, jedoch der überwiegende Kraft anteil in Richtung der Längsausdehnung der Kammer gerichtet ist. Trotz ihres kleineren Innenhohlraums sind die seitlichen Kammern in dieser Weise wirksam.
  • Fig. 6 zeigt eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab eines an der Vorderwand 40 der Hülle ausgebildeten Sperr- bzw.
  • Fangprofils 41. Das Profil kann einstückig an das Gehäuse bzw. an die Hülle angeformt bzw. getrennt hergestellt und mit der Hülle durch Kleben o.ä. verbunden sein, so daß für Hülle und Profil unterschiedliche Färbungen gewählt werden können. Das Profil weist im wesentlichen pyramidenähnlich geformte, in waagerechter Richtung ausragende Vorsprünge bzw. vorspringende Gebilde auf, die in senkrechten und waagerechten Reihen angeordnet sind. So sind Vorsprünge 64 beispielsweise in senkrechten Reihen 71, 72 und 72' und in waagerechten Reihen 60 und 62 zusammengefaßt. Analog sind Vorsprünge 70 in senkrechten Reihen 73 und 74 sowie in waagerechten Reihen 61 und 63 gruppiert. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß die senkrechten Reihen der Vorsprünge 64 zwischen den senkrechten Reihen der Vorsprünge 70 angeordnet -sind. In analoger Weise sind zwischen den waagerechten Reihen der Vorsprünge 70 die waagerechten Reihen der Vorsprünge 64 eingesetzt. Die Vorsprünge 64 und 70 sind in Größe und Form miteinander identisch und besitzen eine rauten- bzw. rhombusförmige Basis. So weist beispielsweise der Vorsprung 80 eine rautenförmige Balls 81 auf, von der vier Seitenwände 82, 83, 84 und 85 von gleichem Plächeninhalt seitlich nach außen abgehen. Diese von der Basis ausgehenden Seitenwände vereinigen sich in einer Scheitelspitze 94. In dieser Weise sind zwischen den Vorsprüngen Freiräume bzw. Lücken 77 gebildet, die in ihrer Form Gegenstücke zu jedem beliebigen derartiger Vorsprünge bilden. Die zwischen den Vorsprüngen gebildeten Freiräume bzw. Lücken dienen zur engen Aufnahme der von einer ähnlich ausgebildeten Stoßstange eines anderen Fahrzeuges ausragenden Vorsprünge. Beispielsweise weist eine mit einem Fahrzeug verbundene Stoßstange 90 (Fig. 8) Vorsprünge 91 auf, zwischen denen bei einem Zusammenprall mit einem anderen Fahrzeug an dessen Stoßstange 92 ausragende Vorsprünge 93 aufnehmbar sind. Es wurde festgestellt, daß bei einem Zusammenstoß zwischen zwei mit erfindungsgemäß ausgebildeten Stoßstangen ausgerüsteten Fahrzeugen die beschriebenen Vorsprünge ein Darüber- oder Darunterschieben bzw. ein Entlanggleiten der Stoßstange 90 an der Stoßstange 92 verhindern.
  • Fig. 9 und 10 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der pyramidenähnlich geformten Vorsprünge. Dabei sind an der Vorderwand 40 ausragende Gebilde 86 mit den weiter oben beschriebenen Vorsprüngen identisch ausgebildet, mit Ausnahme daß diese Gebilde abgerundete Kanten und Scheiteispitzen und keine rauten- bzw. rhombusförmige Basis besitzen.
  • Scheitelspitzen 87 und Grundflächen 88 der zwischen den Vorsprüngen gebildeten Freiräume bzw. Lücken sind gerundet und glattflächig ausgebildet. In analoger Weise sind an jedem Vorsprung vier Seitenwände 89 gerundet ausgeführt und in allmählichem Übergang an die Seitenflächen des in diagonaler Richtung benachbarten Vorsprunges angeschlossen.
  • An der vorbeschriebenen Vorrichtung sind viele Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen würde. So sind beispielsweise zur Herstellung der dichten Verbindung zwischen der Hülle und der Platte 26 und/oder der Platte 29 zahlreiche unterschiedliche Maßnahmen anwendbar. Außerdem wurde die Hülle in Verbindung mit der Verwendung von Luft beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Hüllenkammern mit einer Varietät von Gasen füllbar sind.
  • Eine Stoßstange in der bevorzugten Ausführungsform zeigen Fig. 11 bis 18. Aufbau und Arbeitsweise der in diesen Figuren dargestellten Ausführungsform sind, bis auf die nachstehend aufgeführten Ausnahmen, mit denen der weiter oben beschriebenen Ausführungsformen identisch. An einer Hülle 150 ist eine Anordnung von Vorsprüngen 151 vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vorsprünge von senkrecht ausgerichteten Abschnitten 152 umgeben sind. Die Hülle 150 ist durch Trennwände 155 in Gaskammern 156 bis 159 und 161 bis 167 unterteilt.
  • Diese Trennwände weisen nahe einer freien Kante 168 einen Abschnitt 167' mit verringerter Dicke auf. Abweichend von den weiter oben beschriebenen Ausführungsformen besitzen die Trennwände 155 hier keine Aussparungen 56. Daher werden die Trennwände 155 erst dann von der Stützplatte weg bewegt, wenn sich in der Kammer ein hoher Druck aufgebaut hat, so daß tatsächlich eine Auspuffung erfolgt. Bei einem Zusammenprall begünstigt der mit verringerter Dicke ausgeführte Abschnitt 167' die Bewegung der Trennwand. Sowohl eine Stützplatte 170 als auch eine verrippte Verbindungsplatte 171 sind aus extrudiertem bzw. gegossenem Werkstoff hergestellt. Zur Aufnahme von Längsrippen 176 an der Verbindungsplatte ist die Stützplatte 170 vorteilhaft mit Längsnuten 175 versehen. Die Rippen 176 ragen im rechten Winkel vom Mittelteil 177 der Verbindungsplatte ab.
  • Ein Kantenabschnitt 180 an der Verbindungsplatte ist mit einer allmählichen Krümmung von etwa 900 ausgeführt und steht daher im wesentlichen rechtwinklig vom Mittelteil ab. Durch Ineinandergreifen des gekrümmten Kantenabschnittes 180 mit einem mit entsprechender Krümmung ausgebildeten Abschnitt 181 der Stützplatte 170 ist eine formschlüssig wirkende Halterung für die Hülle 150 erreicht, wobei ein Wulst 185 in eine in die Stützplatte eingearbeitete Einziehung 186 eingreift. Zur sicheren Befestigung der Hülle sind in mit Gewindelöchern versehene Ansätze 190 Befestigungsmittel 187 einschraubbar.
  • Hüllenwände 155 und Hauptkörper 195 der Hülle sind miteinander einstückig geformt.
  • Hervorragende Ergebnisse sind erzielbar, wenn Hülle und Trennwände aus einem biegsamen bzw. nachgiebigen Werkstoff, beispielsweise aus Kautschuk bzw. aus bestimmten Kunststoffen, wie z.B. dem bereits erwähnten Polyurethanelastomer, hergestellt sind. Der typische Werkstoff für die Platten 26, 29, 170 und 171 ist Metall. Der in der Hülle herrschende Druck ist von variablen Größen, beispielswgse der Prallkraft, abhängig.
  • In Verbindung mit einer Ausführungsform wurde festgestellt, daß bei einem Zusammenprall mit einem Baum von etwa 35 cm Dicke bei einer Geschwindigkeit von etwa 19,3 km/h ein Druck von etwa 0,56 kp/cm2 in der Hülle eine Beschädigung des Fahrzeuges verhinderte. Aus mit erfindungsgemäß ausgebildeten Stoßstangen durchgeführten Versuchen ergab sich, daß bei einem Zusammenprall zwischen der Stoßstange und einem Gegenstand in einer der in Fig. 5 dargestellten ähnlichen Weise die dem Gegenstand am nächsten liegenden Trennwände 155 fest gegen die Stützplatte 170 gepreßt werden, wobei die zwischen den freien Kanten 168 und der Stützplatte auftretenden Reibkräfte die freien Kanten in Lage halten und die Wände 155 sich ballonartig nach außen wölben. Wird der Druck in der am Aufprall beteiligten Kammer sehr hoch, geht die Reibhaftung zwischen den freien Kanten und der Stützplatte verloren, die freien Kanten geben nach bzw. "schlagen um" und der in der am Aufprall beteiligten Kammer herrschende höhere Druck strömt in benachbarte Kammern geringeren Druckes ab. Wie bereits erläutert und in Abhängigkeit von der Stärke des Aufpralls, setzt sich die Auspuffung in einer Kettenreaktion bis in die Endabschnitte der Stoßstange fort.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Erfindung eine Pneumatik-Stoßstange mit Sperr- bzw. Fangprofil, insbesondere eine luftgefüllte, biegsame bzw. nachgiebige Stoßstange schafft, die sich gegenüber herkömmlichen luftgefüllten Stoßstangen durch voneinander getrennte, aneinander anschließbare Luftkammern unterscheidet. Die Erfindung schafft weiterhin eine Stoßstange, die an einer Außenfläche ein neues und verbessertes Sperr- bzw. Fangprofil aufweist.
  • Die Stützplatte 29 bzw. 170 ist der an ihr befestigten Hülle mit einer flachen Außenfläche zugewandt, so daß keine Gefahr besteht, daß die bei einem starken Aufprall mit der Stützplatte in Berührung kommende Hülle aufgeschnitten wird. Dagegen bildet die so ausgefuhrte Stützplatte eine gute Auflagefläche für die jeweilige Hülle. Im Bereich zwischen der Verbindungsplatte 26 und den Platten 27 können zur zusätzlichen Aufzehrung von Energie mit den Platten 27 verbundene Kautschukblöcke vorgesehen sein. Die Trennwände wirken mit der Stützplatte so zusammen, daß sie bei Erteilung eines Stoß- bzw.
  • Schlagimpulses auf die Hülle anfänglich und normalerweise eine Gasströmung aus der einen Kammer in eine andere verhindern, jedoch bei stark ungleichmäßigem Gasdruck in den Kammern, und nur dann, eine kräftige Gas strömung zulassen. Die freien Kanten der Trennwände sind in unmittelbarer Nachbarschaft der Stützplatte und unter Anlage an dieser angeardnet.
  • Zwischen den Wänden 195 und 155 und der Platte 170 geformte Druck-Rückförderlöcher 155' (Fig. 13) ermöglichen nach erfolgtem Stoßimpuls eine verzögerte Rückförderung des Druckes.
  • Die nichtelastische Hülle behält beim Aufprall ihre Höhe (von Wulst zu Wulst) bei, während obere und untere Hullenwände sich weiter voneinander weg und die Vorderwand sich auf die Platte 170 zu bewegen. Dadurch kommt im Augenblick des Aufpralls die Kante 168 der Trennwand 155 in feste Anlage an der Platte 170 und begünstigt damit den vorbeschriebenen stoßdämpfenden Auspuffungsvorgang.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Stoßstange mit einem Aufbau wie in Fig. 11 bis 18 dargestellt, wurde Prallversuchen nach dem Pendelprinzip und mit einer Prallwand unterworfen, wobei als Prallwand eine ebene, starre und unter den Versuchsbedingungen unbewegliche Wand verwendet wurde, entsprechend den Vorschriften der DO?-Verordnung, Teil 49, Kapitel V, Abschnitt 571, in der im Federal Register, Ausgabe 74 und 120, Bd. 120, vom 16.4.1971 und 22.6.1971 veröffentlichten Fassung.
  • Der Pendelversuch wurde ebenfalls entsprechend dieser Verordnung durchgeführt, indem gegen die Stoßstange ein in spezieller Form ausgebildetes Pendel geschwungen wurde. Das Gewicht des Pendels entsprach dem des Fahrzeuges, eines Buick Special, der ein Gewicht von etwa 1410 kg und am vorderen Fahrzeugende eine Stoßstange in Ausbildung entsprechend Fig. 11 bis 18 aufwies. Der statische Druck (Fülldruck) der Pneumatik-Stoßstange war auf 8 engl.Pfund pro kp/cm2 Quadratzoll = etwa 0,56 kp/cm2 eingestellt. An den in Fig. 18 mit 200, 201 und 202 bezeichneten Meßstellen waren drei Druck-Meßwertwandler an der Stoßstange angeordnet, und zwar der Wandler 200 an der Mittellinie der Stoßstange und die beiden anderen Wandler jeweils in einem Abstand von diesem.
  • Dabei betrug der Abstand 205 etwa 465 mm, der Abstand 206 etwa 717,5 mm.
  • Die Versuchsergebnisse bewiesen die Leistungsfähigkeit der ,Stoßstange nach der Erfindung und zeigten, daß bei den Prallversuchen sowohl an der Prallwand als auch nach dem Pendelprinzip ein Druckgefälle von der Mitte zu den Endabschnitten der Stoßstange hin bestand. In den nachstehenden Tabellen I und II ist die Abhängigkeit des dynamischen Drucks (Überdruck in engl.Pfund pro Quadratzoll = kp/cm2 über dem statischen Druck von 8 engl.Pfund pro Quadratzoll = etwa 0,56 kp/cm2) von der Zeit (in s) bei einer Geschwindigkeit von 5,4 Meilen/h (Prallwanaversuch) bzw. v on 4,97 Meilen/h (Pendelversuch) dargestellt. Es wurde ebenfalls festgestellt, daß die Platten 170 und 171 bei beiden Versuchsanordnungen um nicht mehr als 0,170" = etwa 4,318 mm verformt wurden, was durchaus noch im Bereich der elastischen Verformung des Metalls liegt. Mit anderen Worten, es trat keine bleibende Verformung des Metalls ein.
  • TABELLE I Prallversuch an der Prallwand bei etwa 8,69 km/h (bzw. 5,4 mph) Druck-Zeit-Abhängigkeit Zeit Druck Meßstelle 200 Meßstelle 201 Meßstelle 202 s psi«- etwa kp/cm2 psi= etwa kp/cm2 psi= etwa kp/cm2 0 0,000 0,0000 0,00 0,0000 0,00 0,0000 0,00635 0,317 0,0222 0,16 0,0112 0,00 0,0000 0,01270 0,829 0,0582 0,69 0,0485 0,43 0,0302 0,01905 1,463 0,1028 0,98 0,0689 1,02 0,0717 0,02540 2,122 0,1491 1,80 0,1265 1,45 0,1019 0,03175 3,171 0,2229 2,20 0,1546 2,08 0,1462 0,03810 4,317 0,3035 2,72 0,1912 2,64 0,1856 0,04445 5,415 0,3807 3,46 0,2432 3,12 0,2193 0,05080 7,22 0,5076 4,10 0,2882 3,88 0,2728 0,05715 8,34 0,5863 5,05 0,3550 4,29 0,3016 0,0635 9,93 0,6981 5,98 0,4204 4,92 0,3459 0,06985 11,2 0,7874 6,53 0,4591 5,46 0,3838 0,07620 12,58 0,8844 7,43 0,5224 5,81 0,4085 0,08255 13,46 0,9463 7,91 0,5561 6,19 0,4352 0,08890 14,00 0,9843 8,17 0,5744 6,37 0,4478 0,09525 13,95 0,9808 8,49 0,5969 6,40 0,4499 0,10160 13,27 0,9330 8,02 0,5638 6,40 0,4499 0,10795 12,36 0,8690 7,67 0,5392 6,17 0,4338 0,11430 11,27 0,7823 7,09 0,4984 5,84 0,4106 0,12065 10,17 0,7150 6,38 0,4485 5,61 0,3944 0,1270 8,80 0,6187 5,79 0,4070 5,08 0,3571 0,13335 7,32 0,5146 4,87 0,3424 4,59 0,3227 0,1397 6,32 0,4443 4,26 0,2995 4,09 0,2875 0,14605 4,95 0,3480 3,60 0,2531 3,53 0,2481 0,1524 3,88 0,2728 2,94 0,2067 3,12 0,2193 0,15875 2,71 0,1905 2,59 0,1821 2,49 0,1750 0,16510 1,80 0,1265 2,17 0,1525 2,06 0,1448 0,17145 1,07 0,0752 1,56 0,1096 1,65 0,1160 0,1778 0,58 0,0407 1,22 0,0857 1,06 0,0745 0,18415 0,41 0,0288 0,63 0,0442 0,71 0,0499 0,19050 0,29 0,0203 0,26 0,0182 0,25 0,0175 0,19685 0,07 0,0049 0,11 0,0077 -0,05 -0,0035 0,20320 -0,20 -0,0140 -0,29 -0,0203 -0,20 -0,0140 = engl.Pfund pro Quadratzoll TABELLE II Prallversuch nach dem Pendelprinzip bei etwa 8,00 km/h (bzw. 4,97 mph) Druck-Zeit-Abhängigteit Zeit Druck Meßstelle 200 Meßstelle 201 Meßstelle 202 s psi- etwa kp/cm2 psiW= etwa kp/cm2 psiX= etwa kp/cm2 0 0,00 0,0000 0,00 0,0000 0,00 0,0000 0,00635 0,41 0,0288 0,37 0,0260 0,13 0,0091 0,01270 0,66 0,0464 0,69 0,0485 0,46 0,0323 0,01905 0,93 0,0653 0,85 0,0597 0,76 0,0534 0,02540 1,41 0,0991 1,16 0,0815 0,81 0,0569 0,03175 1,90 0,1335 1,40 0,0984 1,24 0,0871 0,03810 2,76 0,1940 1,77 0,1244 1,47 0,1033 0,04445 3,56 0,2503 2,09 0,1469 1,78 0,1251 0,05080 4,22 0,2967 2,25 0,1579 2,06 0,1448 0,05715 5,10 0,3585 2,59 0,1821 2,10 0,1476 0,0635 5,71 0,4014 2,75 0,1933 2,46 0,1729 0,06985 6,36 0,4471 3,02 0,2123 2,69 0,1891 0,07620 6,93 0,4872 3,23 0w2271 2,77 0,1947 0,08255 7,24 0,5090 3,28 0,2306 3,04 0,2137 0,08890 7,54 0,5291 3,46 0,2432 3,02 0,2123 0,09525 7,44 0,5231 3,54 0,2489 3,15 0,2214 0,10160 7,22 0,5076 3,46 0,2432 3,22 0,2264 0,10795 6,83 0,4802 3,57 0,2500 3,12 0,2193 0,11430 6,32 0,4443 3,44 0,2418 3,17 0,2228 0,12065 5,78 0,4063 3,33 0,2341 3,04 0,2137 0,1270 5,10 0,3585 3,15 0,2214 2,84 0,1996 0,13335 4,46 0,3135 3,02 0,2123 2,79 0,1961 0,1397 3,76 0,2643 2,91 0,2046 2,51 0,1764 0,14605 2,88 0,2024 2,64 0,1856 2,31 0,1624 0,1524 2,22 0,1558 2,38 0,1673 2,16 0,1518 0,15875 1,68 0,1181 2,25 0,1579 1,80 0,1265 0,16510 1,02 0,0717 1,90 0,1335 1,60 0,1125 0,17145 0,49 0,0344 1,61 021131 1,34 0,0941 0,1778 0,24 0,0168 1,35 0,0949 0,99 0,0696 0,18415 -0,12 -0,0084 0,95 0,0667 0,86 0,0604 0,19050 0,29 0,0203 0,74 0,0520 0,48 0,0337 0,19685 0,44 0,0309 0,45 0,0316 0,18 0,0126 0,20320 0,49 0,0344 0,10 0,0070 0,05 0,0035 0,20955 0,10 0,0070 0 0,0000 -0,23 -0,0161 # = engl. Pfund pro Quadratzoll Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die anhand der Zeichnung und der vorstehenden Beschreibung erläuterten Einzelheiten der Erfindung nur beispielhaften und keinerlei einschränkenden Charakter haben und daß hierbei nur bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden. Alle Änderungen und Abwandlungen hieran bzw. hiervon sind als in den Rahmen der Erfindung fallend zu betrachten.

Claims (10)

  1. ANSPRÜCHE
    ¼ Pneumatik-Stoßstange mit mit einem Verbindungselement, des gegenüber einer mit diesem abdichtend verbundenen biegsamen, Gas enthaltenden Hülle starr ausgebildet ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hülle (37,150) durch Einrichtungen in Gas enthaltende Kammern (30 bis 36, 156 bis 159, 161 bis 167) unterteilt ist, und daß diese Einrichtungen normalerweise einen Gasübergang verhindern, jedoch bei Stoß- bzw. Schlagbeanspruchung der Hülle (37, 150) Gasübergang aus einer der Kammern in eine andere zulassen.
  2. 2. Pneumatik-Stoßstange nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sich die Trenneinrichtungen aus einer Vielzahl von Trennwänden (51, 155) zusammensetzen, die jeweils mit einer Kante an der Hülle (37, 150) anschließen und eine freie Kante (168) aufweisen, die zwischen der Hülle (37, 150) und dem starren Verbindungselement (26,29; 170,171) eine Gasströmung zuläßt.
  3. 3. Pneumatik-Stoßstange nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Kammern (30 bis 36, 156 bis 159, 161 bis 167) eine Gasatmosphäre herrscht, die einen größeren Druck als die Umgebungsatmosphäre aufweist.
  4. 4. Pneumatik-Stoßstange nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sich die Trenneinrichtungen aus einer Vielzahl von Trennwänden (51) zusammensetzen, und daß die Hülle (37) mit paarweise im Abstand voneinander und zueinander parallel angeordneten Flanschen (52) ausgestattet ist, mit denen die Trennwände zur Halterung verbindbar sind.
  5. 5. Pneumatik-Stoßstange nach Anspruch 1, in Verbindung mit einem Fahrzeug, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindungselement (26,29; 170,171) sich in waagerechter Richtung über die Breite des Fahrzeuges (20) erstreckt, mit diesem verbunden ist und eine Rippenplatte (26, 171), welche über die Länge ihres Umfanges eine hakenförmige Kante aufweist, sowie eine Stützplatte (29,170) besitzt, die an der Rippenplatte (26,171) gehaltert ist, und daß die Hülle (37, 150) mit einer in der Kante der Rippenplatte (26, 171) aufnehmbaren hakenförmigen Kante (44,45; 185) versehen ist, die durch die Stützplatte (29, 170) gegen die Rippenplatte (26, 171) anpreßbar ist.
  6. 6. Pneumatik-Stoßstange nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trenneinrichtungen (51, 155) so ausgebildet sind, daß sie mit dem Verbindungselement (26,29; 170,171) zusammenwirken und bei Stoß- bzw. Schlagbeanspruchung der Hülle (37, 150) anfänglich eine Gasströmung aus einer der Kammern (30 bis 36; 156 bis 159; 161 bis 167) in eine andere verhindern und anschließend eine starke Gasströmung nur dann zulassen, wenn der Gasdruck in den Kammern erheblich ungleichmäßig wird.
  7. 7. Pneumatik-Stoßstange nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jede der Trennwände (51, 155) in der Umgebung der freien Kante (168) einen Abschnitt (167') von verrringerter Dicke aufweist, der eine Bewegung der Trennwände zum Durchlassen einer Gasströmung begünstigt.
  8. 8. Pneumatik-Stoßstange nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Außenseite der Hülle (37, 150) ein Gleitschutzprofil (41; 151,152) vorgesehen ist, welches sich aus nach außen vorspringenden, pyramidenähnlich geformten Vorsprüngen (64, 70, 80, 86, 91, 93 151) zusammensetzt, wobei dieses Profil so aufgebaut ist, daß im wesentlichen pyramidenähnlich geformte erste Vorsprünge (64) in ersten senkrechten Reihen (71, 72, 72') und ersten waagerechten Reihen (60,62) angeordnet sind, daß mit den ersten Vorsprüngen in Form und Größe identische zweite Vorsprünge (70) in zweiten senkrechten (73,74) und zweiten waagerechten Reihen (61, 63) gruppiert sind, daß die ersten senkrechten Reihen (71,72,72') zwischen den zweiten senkrechten Reihen (73,74), die ersten waagerechten Reihen (60,62) zwischen den zweiten waagerechten Reihen (61,63) versetzt angeordnet sind, und daß die ersten und zweiten Vorsprünge (64,70) diese in Form und Größe ergänzende Freiräume bzw. Lücken (77) bilden.
  9. 9. Pneumatik-Stoßstange nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jede der Vielzahl von Trennwänden (51, 155) eine freie Kante (168) aufweist, die zwischen der Trennwand (51, 155) und dem Verbindungselement (26,29; 170,171) eine Gasströmung zuläßt, und daß an der Außenseite der Hülle (37, 150) ein Gleitschutzprofil (41) mit einer Vielzahl nach außen ausragender, pyramidenähnlich geformter Vorsprünge (64, 70, 80, 86, 91, 93, 151) vorgesehen ist.
  10. 10. Pneumatik-Stoßstange nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an das Verbindungselement (26,29; 170,171) ein Luftventil (50) angeschlossen ist, das ein Ausströmen der in der Stoßstange enthaltenen, unter Druck stehenden Luft verhindert und das Aufblasen der Stoßstange mit unter Druck stehender Luft ermöglicht.
DE19722204087 1971-01-28 1972-01-28 Pneumatik-Stoßstange Pending DE2204087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11052371A 1971-01-28 1971-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204087A1 true DE2204087A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=22333490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204087 Pending DE2204087A1 (de) 1971-01-28 1972-01-28 Pneumatik-Stoßstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2204087A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624328A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-08 Baumann Hans Peter Aktiver Aufprallschutz für Fahrzeuge
DE10325992A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-23 Volkswagen Ag Luftgestütztes Deformationselement für den Fußgängerschutz an einem Fahrzeug
DE19602990B4 (de) * 1995-02-04 2005-10-06 Volkswagen Ag Einrichtung zur Erfassung einer Crashbeaufschlagung eines Fahrzeuges
DE102005008093B4 (de) * 2004-03-26 2009-07-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Stoßdämpfungsstruktur für Fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602990B4 (de) * 1995-02-04 2005-10-06 Volkswagen Ag Einrichtung zur Erfassung einer Crashbeaufschlagung eines Fahrzeuges
DE19624328A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-08 Baumann Hans Peter Aktiver Aufprallschutz für Fahrzeuge
DE10325992A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-23 Volkswagen Ag Luftgestütztes Deformationselement für den Fußgängerschutz an einem Fahrzeug
DE102005008093B4 (de) * 2004-03-26 2009-07-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Stoßdämpfungsstruktur für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912181T2 (de) Stossdämpfer mit gewelltem Querschnitt und Stossfänger mit solchem Dämpfer
EP0718157B1 (de) Stossstange für Fahrzeuge
DE2429625C3 (de)
DE602004009757T2 (de) Stossfängermittelteil mit presspassungs-energiedämpfer
DE3883508T2 (de) Stossstange für Fahrzeug.
DE4239460C2 (de) Stoßverzehrvorrichtung
DE102014215635A1 (de) Fahrzeugrahmenkomponente
DE10248846B4 (de) Seitenaufprallschutz
DE2431302B2 (de) Energieabsorbierende Stoßstange
EP2650168A1 (de) Gehäuse, insbesondere gegen Detonationswirkung geschütztes Fahrzeuggehäuse
DE9402225U1 (de) Antiaufprall-Airbag-Einrichtung
DE102014015536A1 (de) Haube für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE2310574A1 (de) Elastomere halterungen
DE102015115774A1 (de) Luftreifen für ein Kraftfahrzeug
DE582942C (de) Nachgiebige Verbindung des Wagenkastens mit dem Fahrzeugrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2320262A1 (de) Pneumatische stossfaengeranordnung fuer fahrzeuge
DE7302930U (de) Stoßfänger, insbesondere Stoßstange für Fahrzeuge
DE2204087A1 (de) Pneumatik-Stoßstange
DE2900941A1 (de) Schutzleiste fuer kraftfahrzeuge
DE1555288A1 (de) Ein einer statischen und/oder dynamischen Beanspruchung unterworfener Bauteil,insbesondere Kotfluegel fuer Schlepper
DE10037593B4 (de) Aufprallschutz
DE19961266A1 (de) Fahrzeugreifen
CH689638A5 (de) Stossstange fuer Fahrzeuge.
DE69804358T2 (de) Stossdämpfer für kraftfahrzeuge
DE3308357A1 (de) Blechteil mit differenzierter verformbarkeit, insbesondere fuer metalleinsaetze von dichtungsprofilen fuer kraftfahrzeuge