DE19602990B4 - Einrichtung zur Erfassung einer Crashbeaufschlagung eines Fahrzeuges - Google Patents
Einrichtung zur Erfassung einer Crashbeaufschlagung eines Fahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE19602990B4 DE19602990B4 DE19602990A DE19602990A DE19602990B4 DE 19602990 B4 DE19602990 B4 DE 19602990B4 DE 19602990 A DE19602990 A DE 19602990A DE 19602990 A DE19602990 A DE 19602990A DE 19602990 B4 DE19602990 B4 DE 19602990B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- cavity
- vehicle
- support element
- air pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R21/0136—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R2021/01006—Mounting of electrical components in vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Einrichtung
zur Erfassung einer Crashbeaufschlagung an einem Fahrzeug mit einem
Luftdrucksensor (23), der in einem weitgehend dichten und als Bestandteil
eines Karosserieteils ausgebildeten Hohlraum (12) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der
eine Hohlraum (12) mit wenigstens einem anderen Hohlraum (10, 11) über eine
luftkanalartige Leitung verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erfassung einer Crashbeaufschlagung eines Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Eine gattungsbildende Einrichtung ist bekannt geworden aus DE-43 22 488-A1 (B60R 21/32). Dort wird im einzelnen beschrieben, wie mit Hilfe eines dort als Luftdruckdetektor bezeichneten Luftdrucksensors ein Verkehrsunfall sensiert werden kann. So wird bei einem Seitenaufprall die mit Aufprallkraft beaufschlagte Seitentür zusammengedrückt. Durch die schlagartige Volumenverringerung des in der Seitentüre befindlichen Hohlraums wird ein stoßartiger Druckanstieg erzeugt, der mit Hilfe des Luftdrucksensors registriert werden kann. Der Luftdrucksensor selbst ist mit einer Steuereinheit verbunden, in der die von dem Luftdrucksensor gelieferten Signale zu Stellsignalen für Insassenrückhaltesysteme verarbeitet werden. Bezüglich des Aufbaus und der Wirkungsweise des Luftdrucksensors wird auf die DE-43 22 488-A1 ausdrücklich verwiesen.
- Für die Anbringung des oben beschriebenen Luftdrucksensors werden Karosserieteile vorgeschlagen, die der Fahrzeugseite zugeordnet sind. Um ein möglichst breites Spektrum unterschiedlicher Kollisionsfälle sensieren zu können, wird die Anordnung mehrerer Crash-Sensoren am Fahrzeug vorgeschlagen. Dabei wird ggf. auch auf Sensoren zurückgegriffen, die nach einem anderen Detektionsprinzip (Seismische Massen oder Verformungselemente) arbeiten.
- Zur Abrundung des Standes der Technik werden weitere Schriften genannt, die miteinander in Verbindung stehende, luftgefüllte Kammern in einem Kraftfahrzeug zeigen. So zeigt beispielsweise die
DE 2 410 526 A1 ein zur Innenraumbelüftung ausgebildetes Luftführungssystem, das zur Luftführung aus miteinander verbundenen Hohlprofilen bzw. einen Luftkanal bildenden Rahmenteilen aufgebaut ist. Das Luftführungssystem ist ein offenes System mit Öffnungen zum Lufteinlass und Luftauslass, wobei zumindest eine Öffnung verstellbar ist, so dass eine kontrollierte Belüftung des Innenraums des Fahrzeuges möglich ist. Ein aus mehreren Kammern gebildetes geschlossenes System von Hohlräumen ist z. B. aus derDE 2 204 087 A1 bekannt. Diese zeigt eine an einer Karosserie befestigte Stoßstange mit mehreren Kammern, die an sich voneinander über ventilartig ausgebildete Wände getrennt sind. Bei Deformation einer Kammerwand durch einen eindringenden Gegenstand erhöht sich der Gasdruck in dieser angestoßenen Kammer, und das Gas entweicht unter Abbau des erhöhten Druckes in benachbarte Kammern. - Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Einrichtungen so weiterzubilden, daß ein größeres Spektrum von Kollisionsfällen mit einem Luftdrucksensor erfaßt werden kann.
- Diese Aufgabe wird gelöst gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
- Erfindungsgemäß werden also wenigstens zwei, vorzugsweise aber mehrere, Hohlräume über luftkanalartige Leitungen miteinander verbunden. Es wird auf diese Weise ein System kommunizierender Hohlräume geschaffen. Durch diese Maßnahme kann der Aufwand an Sensoren entscheidend eingeschränkt werden, weil beispielsweise durch eine zentrale Plazierung eines Luftdrucksensors in einer B-Säule sowohl Verformungen an einer Vordertür als auch an einer Hintertür registriert werden können. Damit wird praktisch die gesamte Seite der Fahrgastzelle auf Crashbeaufschlagungen hin mit einem Luftdrucksensor sensiert. Das System kann aber auch gekoppelt werden an Luftdrucksensoren, die beispielsweise einem Längs- oder Querträger zugeordnet sind. Durch die Fortpflanzung des Druckanstieges aus den Holmen der Längsträger heraus beispielsweise in Querträger oder vertikal stehende Säulen hinein können mit geringem sensortechnischen Aufwand viele verschiedenartige Unfallereignisse er faßt werden, also auch Heck- und Frontalaufprallunfälle.
- Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Luftdrucksensor in einem Bereich angeordnet, der auch bei sehr starken Beaufschlagungen mit Aufprallkraft weitgehend unverformt bleibt. Auf diese Weise kann eine Zerstörung des Luftdrucksensors weitgehend ausgeschlossen werden, sodaß beispielsweise auch für Folgebeaufschlagungen kurz nach der eigentlichen Hauptbeaufschlagung noch weitere Insassenschutzsysteme aktiviert werden können.
- Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind die erfindungsgemäßen Verbindungsleitungen Bestandteile einer ohnehin in den meisten Fahrzeugen bereits vorhandenen Zentralverriegelungsanlage. Die Leitungen können dabei einerseits für die Übertragung des Druckanstieges und andererseits aber auch zur Entriegelung ggf. versehentlich oder auch absichtlich blockierter Türen genutzt werden.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
-
1 : eine Unfallsituation, bei der ein stoßendes Fahrzeug eine Hintertür auf der Fahrerseite des gestoßenen Fahrzeugs beaufschlagt, -
2 : das gestoßene Fahrzeug gemäß1 in einer Seitenansicht vor dem Unfall und -
3 : eine Ansicht gemäß Schnitt III–III in2 . - Gleiche Bauteile sind in allen Figuren gleich beziffert.
- In
1 sind bei einer typischen Unfallsituation ein stoßendes Fahrzeug mit1 und ein gestoßenes Fahrzeug mit2 bezeichnet. Bei diesem Seitenaufprall stößt das Fahrzeug1 mit seiner vorderen Beifahrerkante in den Bereich einer Hintertür3 . Diese ist an einer sogenannten B-Säule4 angelenkt, die zugleich auch ein hier nicht weiter gezeigtes Schloß einer Vordertür5 aufnimmt. In einer anderen Perspektive sind diese Details noch einmal in der2 dargestellt. - Aus
3 wird nun das Wirkprinzip der erfindungsgemäßen Einrichtung deutlich. Die Türen3 und5 sind jeweils aus einem Außenhautelement6 bzw.7 und einem Innenhautelement8 bzw.9 unter Bildung von Hohlräumen10 bzw.11 zusammengesetzt. Auch die B-Säule4 ist in Schalenbauweise gehalten und beinhaltet einen Hohlraum12 , der durch ein Innenblech13 und ein Profilteil14 begrenzt wird. Die Funktion der kanalartigen Verbindungen des Hohlraumes12 mit dem Hohlraum10 bzw.11 übernehmen hier Ausnehmungen15 ,16 bzw.17 ,18 , die nach Art von Bohrungen oder Langlochschlitzen während oder direkt nach der Umformung der jeweiligen Blechteile eingebracht worden sind. Türdichtungen19 –22 sorgen dafür, daß bei einem crashbedingten Druckanstieg in den Hohlräumen10 und/oder11 kein unzulässig hoher Druckabfall zwischen der B-Säule4 und den Türen5 bzw.3 eintreten kann. - Alternativ zu den Dichtungen
19 –22 kann auch für jedes Paar der sich gegenüberliegenden Ausnehmungen ein Dichtstopfen vorgesehen werden, der in einer Ausnehmung eines Paares die aufnehmende Blechwand mit Stulpflanschen beidseitig hintergreifend eingepaßt ist. Die Dicke des Stulpflansches ist dabei so bemessen, daß bei geschlossener Tür die Stirnfläche satt auf dem jeweils gegenüberliegenden Teil die andere Ausnehmung umschließend zur Auflage gebracht wird. Gemäß einer weiteren Variante können auch in Serie befindliche Dichtungen dahingehend modifiziert werden, daß im Bereich der Ausnehmungen15 ,16 bzw.17 ,18 Durchtrittsöffnungen vorgesehen sind. - In einem deutlichen Abstand zu dem Profilteil
14 ist hier auf dem Innenblech13 ein Luftdrucksensor23 befestigt, der über eine hier nicht weiter bezeichnete Signalleitung mit einer Steuereinheit24 verbunden ist. Von dieser können über hier nur mit Pfeilen angedeutete Signalleitungen Insassenschutzsysteme wie Gurtstrammer, Airbags oder verschiebbare Kniepolster aktiviert werden. Die Steifigkeit des Profilteils14 ist so bemessen, daß auch bei ggf. auftretenden Maximalbeanspruchungen der Luftdrucksensor23 nicht zerquetscht wird. Hinsichtlich seines Abstandes vom Boden des Fahrzeugs2 wird dieser bevorzugt in einer Höhe angeordnet, die rein statistisch von den Frontpartien der meisten stoßenden Fahrzeuge am wenigsten erreicht werden kann. - In der
3 ist für die Hintertür3 mit dünnen Linien die Ausgangsform des Außenhautelementes7 dargestellt. Die in1 angedeutete Crashbeaufschlagung führt dazu, daß dieses Außenhautelement7 nach innen gedrückt und damit das Volumen des Hohlraums11 reduziert wird. Der auf diese Weise erzeugte Druckanstieg wird über die Ausnehmungen18 und17 in den Hohlraum12 hinein übertragen. Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Ausnehmungen15 und17 in der B-Säule4 mit sehr leichtgängigen Ventilklappen versehen, die im Normalfall geschlossen sind. Die im Hohlraum11 erzeugte Druckerhöhung bewirkt so zunächst ein Öffnen einer Ventilklappe25 und eine Übertragung der Druckerhöhung in den Hohlraum12 . Der Überdruck verhindert so gleichzeitig das Öffnen einer Ventilklappe26 . Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß der in dem Hohlraum12 von der Hintertür3 her aufgebaute Druck nicht gleich wieder durch Weitergabe an den Hohlraum10 abgebaut wird. Die Ventilklappen25 ,26 können entweder als gesonderte Bauteile zusätzlich den Ausnehmungen15 und17 zugeordnet werden oder sind als Kunststoffteile direkt in die vorstehend beschriebenen Stulpflansche bzw. Seriendichtungen integriert. Dicht- und Ventilklappenfunktion können also durch ein einziges Bauteil realisiert werden, das im wesentlichen gummiartige Eigenschaften aufweist. - Die Verwirklichung der Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Konfiguration beschränkt. Vorstellbar ist beispielsweise auch die Unterbringung von Luftdrucksensoren in Längs- oder Querträgern. In Betracht gezogen werden kann auch die Nutzung von Hohlräumen im Türschweller oder in Heckklappen von Fahrzeugen. Ebenso nutzbar sind auch Hohlräume, die beispielsweise hinter Stoßfängern oder in Seitenaufprallschutzelementen verborgen sind.
- Die in
3 ersichtlichen Ausnehmungen16 und18 in den Türen3 bzw.5 können auch Bestandteil eines Pneumatikleitungssystems sein, das einer Zentralverriegelungseinrichtung zugeordnet ist. Über Rückschlagventile in diesen Pneumatikleitungen kann beispielsweise dafür gesorgt werden, daß bei einem Druckanstieg in den Hohlräumen10 oder11 das Pneumatikleitungssystem ebenfalls einem erhöhten Druck ausgesetzt ist. Die in das Innere des Pneumatiksystems übertragene Druckerhöhung wird dann genutzt zur Beaufschlagung des Luftdrucksensors23 und kann darüber hinaus auch als Notentriegelungssystem fungieren. - Zusammenfassend ist festzustellen, daß die erfindungsgemäße Einrichtung an konventionellen Fahrzeugen realisiert werden kann, ohne daß nennenswerte Änderungen der Gesamt konstruktion notwendig werden. Durch einfache Bearbeitungsvorgänge wie Lochen oder Stanzen für die Ausnehmungen
15 –18 und das Eindrücken von selbsthaltenden Dichtungen mit Stulpflanschen können auch konventionelle Fahrzeugkonzepte auf die erfindungsgemäße Einrichtung hin angepaßt werden.
Claims (14)
- Einrichtung zur Erfassung einer Crashbeaufschlagung an einem Fahrzeug mit einem Luftdrucksensor (
23 ), der in einem weitgehend dichten und als Bestandteil eines Karosserieteils ausgebildeten Hohlraum (12 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Hohlraum (12 ) mit wenigstens einem anderen Hohlraum (10 ,11 ) über eine luftkanalartige Leitung verbunden ist. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine oder der andere Hohlraum Bestandteil einer Tür (
3 ,5 ) ist, die aus einer Türinnenhaut (8 ,9 ) und einer Türaußenhaut (6 ,7 ) zusammengesetzt ist. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine oder der andere Hohlraum Bestandteil eines Trägerelementes ist.
- Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement Bestandteil eines Seitenaufprallschutzelements ist.
- Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement ein Türschweller ist.
- Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement durch eine im wesentlichen vertikal verlaufende Säule (B-Säule
4 ) gebildet ist. - Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement ein Längsträger ist.
- Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement Bestandteil einer heck- oder frontseitigen Stoßfängeranordnung ist.
- Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement Bestandteil einer Heckklappe ist.
- Einrichtung nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine den Luftdruckdetektor (
23 ) aufnehmende Hohlraum (12 ) innerhalb einer B-Säule (4 ) und der andere Hohlraum innerhalb wenigstens einer Fahrzeugtür (3 ,5 ) angeordnet ist. - Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der luftkanalartigen Leitung in den die Hohlräume begrenzenden Wandungen jeweils einander gegenüberliegende Ausnehmungen (
15 ,16 ;17 ,18 ) angeordnet sind. - Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine der B-Säule (
4 ) zugeordnete Ausnehmung (15 ) durch eine Ventilklappe (25 ) verschlossen ist, die bei crashbedingter Beaufschlagung des anderen Hohlraums öffnet. - Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür eine Vordertür (
3 ) eines viertürigen Fahrzeuges ist. - Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür eine Hintertür (
5 ) eines viertürigen Fahrzeuges ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19602990A DE19602990B4 (de) | 1995-02-04 | 1996-01-27 | Einrichtung zur Erfassung einer Crashbeaufschlagung eines Fahrzeuges |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19509241.4 | 1995-02-04 | ||
DE19509241 | 1995-02-04 | ||
DE19602990A DE19602990B4 (de) | 1995-02-04 | 1996-01-27 | Einrichtung zur Erfassung einer Crashbeaufschlagung eines Fahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19602990A1 DE19602990A1 (de) | 1996-08-08 |
DE19602990B4 true DE19602990B4 (de) | 2005-10-06 |
Family
ID=7756660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19602990A Expired - Fee Related DE19602990B4 (de) | 1995-02-04 | 1996-01-27 | Einrichtung zur Erfassung einer Crashbeaufschlagung eines Fahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19602990B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10252687B1 (en) | 2018-02-19 | 2019-04-09 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle side impact detection |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745309A1 (de) * | 1997-10-14 | 1999-04-22 | Telefunken Microelectron | Unfall-Sensor |
US20020063008A1 (en) | 1997-10-14 | 2002-05-30 | Hans Spies | Accident sensor |
DE19830835C2 (de) * | 1998-07-09 | 2000-04-27 | Siemens Ag | Verfahren und System zum Auslösen eines Rückhaltemittels, insbesondere zum Seitenaufprallschutz, in einem Fahrzeug |
DE10062427B4 (de) * | 2000-12-14 | 2005-10-27 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Anordnung zur Aufprallerkennung für ein Fahrzeug |
DE10118780A1 (de) * | 2001-04-18 | 2002-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Erfassen einer Deformation eines Bauelementes |
DE10137250A1 (de) * | 2001-07-31 | 2003-02-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sensoreinrichtung für Fahrzeuge |
DE10244730A1 (de) * | 2002-09-25 | 2004-04-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Seitenaufprallerkennung bei einem Fahrzeug |
DE10321209B4 (de) * | 2003-05-12 | 2006-11-16 | Siemens Ag | Anprallsensoranordnung |
DE10331862C5 (de) * | 2003-07-14 | 2016-04-14 | Volkswagen Ag | Fahrzeugrahmenschutzelement und Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels |
DE102005011162B4 (de) * | 2003-12-11 | 2008-12-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine Kraftfahrzeugtür gerichteten Engergieeintrag |
DE102004008507B4 (de) * | 2004-02-20 | 2006-05-18 | Audi Ag | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102004022591B3 (de) | 2004-05-07 | 2005-11-03 | Siemens Ag | Vorrichtung Fahrzeug und Verfahren zum Erkennen eines Aufpralls eines Objekts auf einen Aufprallortsensierungsbereich eines Fahrzeugs |
DE102004029745B4 (de) | 2004-06-19 | 2016-10-20 | Volkswagen Ag | Pralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102004034877A1 (de) * | 2004-07-19 | 2006-02-16 | Siemens Ag | Anprallsensor |
DE102004043580B4 (de) * | 2004-09-09 | 2014-03-13 | Volkswagen Ag | Sensorkonfigurationsverfahren |
JP2006232126A (ja) * | 2005-02-25 | 2006-09-07 | Denso Corp | 乗員保護装置の起動装置 |
DE102005063128A1 (de) * | 2005-12-30 | 2007-07-12 | Infineon Technologies Ag | Drucksensorvorrichtung zur Erzeugung von Ansteuerungssignalen für Fahrzeugsicherheitssysteme und Motorsteuerungssysteme |
JP5011934B2 (ja) | 2006-03-29 | 2012-08-29 | 株式会社デンソー | 衝突検知手段 |
JP2007290689A (ja) * | 2006-03-29 | 2007-11-08 | Denso Corp | 衝突検知手段 |
DE102008017246B4 (de) * | 2008-04-04 | 2018-06-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Anordnung zur Aufprallerkennung |
CH700617A1 (de) * | 2009-03-30 | 2010-09-30 | Ludger Hovestadt C O Inst Fuer | Halbfabrikat zur Herstellung einer Leitplanken-Vorrichtung und Leitplanken-Vorrichtung mit einem solchen Halbfabrikat . |
DE102021202521B4 (de) | 2021-03-15 | 2024-05-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kollisionsdetektionseinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer entsprechenden Kollisionsdetektionseinrichtung, sowie Verfahren zur Detektion einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen Objekt |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2204087A1 (de) * | 1971-01-28 | 1972-08-24 | Hiatt, Wilbur L., Indianapolis, Ind. (V.StA.) | Pneumatik-Stoßstange |
DE2410526A1 (de) * | 1973-03-05 | 1974-09-19 | Gen Motors Corp | Fahrzeugkarosserie |
DE4322488A1 (de) * | 1992-11-11 | 1994-05-19 | Siemens Ag | Steuereinheit mit einem Luftdruckdetektor für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeuges |
-
1996
- 1996-01-27 DE DE19602990A patent/DE19602990B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2204087A1 (de) * | 1971-01-28 | 1972-08-24 | Hiatt, Wilbur L., Indianapolis, Ind. (V.StA.) | Pneumatik-Stoßstange |
DE2410526A1 (de) * | 1973-03-05 | 1974-09-19 | Gen Motors Corp | Fahrzeugkarosserie |
DE4322488A1 (de) * | 1992-11-11 | 1994-05-19 | Siemens Ag | Steuereinheit mit einem Luftdruckdetektor für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeuges |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10252687B1 (en) | 2018-02-19 | 2019-04-09 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle side impact detection |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19602990A1 (de) | 1996-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19602990B4 (de) | Einrichtung zur Erfassung einer Crashbeaufschlagung eines Fahrzeuges | |
DE102008023484B4 (de) | Fahrzeug-Kollision-Detektorgerät | |
DE10062427B4 (de) | Anordnung zur Aufprallerkennung für ein Fahrzeug | |
DE102006042769B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Personenschutzmittels für ein Fahrzeug | |
DE19963068B4 (de) | Einrichtung für bei Aufprallunfällen energieumwandelnd-verformbare Karosseriebereiche von Kraftfahrzeugen | |
DE102015204482A1 (de) | Konstruktion einer passiven struktur, die bei einem seitenaufprall das aufprallsignal verbessert | |
DE102008013546B4 (de) | Kollision-Detektorvorrichtung für ein Automobil | |
DE102008031069B4 (de) | Fahrzeug-Kollisionserfassungsvorrichtung | |
DE102014217253A1 (de) | Fahrzeugseitenairbag mit sich seitwärts ausdehnender thoraxkammer | |
DE102014221048B4 (de) | Fahrzeugkollisionsbestimmungsvorrichtung | |
EP1745991B1 (de) | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack | |
DE102015116057B4 (de) | Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP1855901B1 (de) | Vorrichtung für ein kraftfahrzeug zum insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine kraftfahrzeugtür gerichteten energieeintrag | |
EP1692033B1 (de) | Vorrichtung für ein kraftfahrzeug zum insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine kraftfahrzeugtür gerichteten energieeintrag | |
EP2756998A1 (de) | Adaptive Crashstruktur für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug | |
DE102016209667A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE4312408B4 (de) | Wagenaufprallsensoranordnung | |
DE19652050C1 (de) | Vorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, zum Querbewegen des Fahrzeugsitzes | |
DE60009526T2 (de) | Kraftfahrzeug mit mehreren aufprallschutzvorrichtungen | |
DE112016000862T5 (de) | Kollisionsdetektionsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19909296A1 (de) | Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem und Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzkomponente bei einer Seitenkollision | |
EP1369297A2 (de) | Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis | |
DE10057151A1 (de) | Seitenaufprallschutzvorrichtung und Seitenaufprallschutzverfahren | |
EP1409298B2 (de) | Einrichtung und verfahren zur auslösung eines insassenschutzmittels in einem kraftfahrzeug | |
WO2017085192A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021320000 Ipc: B60R0021013200 |