DE2201396B2 - Vorrichtung zum Stapeln von flächigem, flexiblem Material - Google Patents
Vorrichtung zum Stapeln von flächigem, flexiblem MaterialInfo
- Publication number
- DE2201396B2 DE2201396B2 DE19722201396 DE2201396A DE2201396B2 DE 2201396 B2 DE2201396 B2 DE 2201396B2 DE 19722201396 DE19722201396 DE 19722201396 DE 2201396 A DE2201396 A DE 2201396A DE 2201396 B2 DE2201396 B2 DE 2201396B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- carriage
- conveyor belt
- support frame
- guide rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/26—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
- B65H29/36—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/20—Belts
- B65H2404/25—Driving or guiding arrangements
- B65H2404/254—Arrangement for varying the guiding or transport length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/11—Dimensional aspect of article or web
- B65H2701/112—Section geometry
- B65H2701/1123—Folded article or web
- B65H2701/11231—Fan-folded material or zig-zag or leporello
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von flächigem, flexiblem Material der im Oberbegriff
des vorstehenden Anspruches 1 gekennzeichneten Gatlung. Sie kann speziell bei der Verarbeitung von Bahnen
aus Gummi Anwendung finden.
Eine solche Vorrichtung ist im Zusammenhang mit der Druckereitechnik als Bogenausleger bei Zweilouren-Schnellpressen
bekannt (DTPS 2 23 751, DT-PS 2 24 633). Im bekannten Fall werden bedruckte
Bogen beim jeweiligen Vorwärtshub des Schlittens über einen Ablagetisch gefördert und beim Rückhub
wegen der Zwangsführung des Förderbandes abgelegt. Die Verwendbarkeit des bekannten Bogenauslegers ist 6S
auf das Stapeln einzelner bereits geschnittener Bogen beschränkt.
Es ist weiterhin eine Maschine zur Zick-Zack-Ablage von Papier bekannt (FR-PS 20 25 209). Zu diesem
Zweck wird eine ununterbrochene Materialbahn zwischen zwei Rollen geführt und hin und her bewegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Vorrichtung wahlwe^e für das
zickzackartige und das stückweise Stapeln verwenden zu können. Dabei soll jeweils von einer ununterbrochenen
Materialbahn ausgegangen weiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des vorstehenden
Patentanspruches 1 gelöst.
Es ist als solches eine Schneideinrichtung zur Teilung einer ununterbrochenen Materialbahn in Stücke bekannt
(US-PS 30 68 732). Im bekannten Fall wirkt das Messer senkrecht zur Förderrichtung. Gemäß vorliegender
Erfindung wird hingegen eine mit dem Schlitten mitbewegte Klinge benutzt, die beim Rücklauf unter
Trennung der Materialbahn gegen eine feststehende Klinge geführt wird.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht im einfachen konstruktiven Aufbau
für die beiden Betriebsfunktionen: Zick-Zack-Ablage und Stapeln. Für erstgenannten Fall dient das unkomplizierte
Spannstück, für den zweiten die beschriebenen Klingen. Eine gegenüber dem bekannten Bogenausleger
(DTPS 2 24 633) zusätzlich notwendige Kupplung in der vorderen Schlitten-Führuiigstolle fällt
gegenüber dem hohen Nutzen der wahlweisen Verwendbarkeit der Vorrichtung ohne besondere Umrüstarbeit
nicht ins Gewicht.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der schematischen Zeichnungen
näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung,
F i g. 2 bis 5 schematische Darstellungen der Vorrichtung, während sie Stücke aus einer ununterbrochenen
Maierialbahn abschneidet und stapelt und
F i g. 6 bis 8 schematische Darstellungen der Vorrichtung, während sie eine ununterbrochene Materialbahn
faltet und zickzackartige stapelt bzw. zusammenlegt.
Die in den Zeichnungen dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Tragrahmen 1, ein endloses
Förderband 2 (F i g. 2 bis 8) für eine ununterbrochene Materialbahn 3, parallele, drehbare Führungsrollen
4, 5, 6 und 7 für das Förderband und eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 8 (F i g. 2 und 6) auf, deren
Kolbenstange 9 mit einem Schlitten 10 gekoppelt ist. Der Schlitten 10 kann mit Hilfe der Kolben-Zylinder-Einheit
8 zwischen zwei in F i g. 2 und 6 dargestellten Endpositionen geradlinig verschoben werden. Der
Schlitten ist mit Temperstahl-Rädern versehen, die auf Temperstahl-Leisten im Tragrahmen 1 geführt sind.
Die Führungsrollen 5 und 6 sind im Schlitten 10 auf feste Abstände angeordnet. Die Führungsrollen 4 und 7
sind drehbar gelagert und ortsfest im Tragrahmen angeordnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiterhin eine Schneideinrichtung mit einer unteren Klinge 11
und einer oberen Klinge 12 auf, von denen die untere Klinge 11 im Tragrahmen 1 befestigt ist. Die obere
Klinge 12 ist dagegen am Schlitten 10 angebracht. Vorzugsweise ist die obere Klinge 12 schräg angeordnet,
um eine bessere Schneidwirkung zu gewährleisten.
Die Führungsrollen 4 und 5 sind mit einer eingebauten Freilaufkupplung versehen, so daß sie sich nur in
einer Richtung drehen können.
Eine Hebe-Plattform 13 ist im Tragrahmen mit Hilfe von Temperstahl-Rädern, die auf Temperstahl-Leisten
laufen, lotrecht geradlinig bewegbar geführt. Die Hebe-Plattform 13 wird durch einen hydraulischen Arbeitszylinder
14 betätigt, welcher über ein Schwenkverbindungssystem 15 an der Plattform 13 angreift.
Der erforderliche Druck für die Arbeinzylinder 8, 14
wird durch eine hydraulische Pumpeneinheit 16 geliefert, die mit Meß- und Regeleinrichtungen versehen ist.
Außerdem ist die Vorrichtung mit elektrischen Schaltern ausgerüstet, so daß sie unabhängig be !rieben oder
mit einer anderen Maschine in Reihe geschaltet werden kann.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen
Vorrichtung an Hand der F i g. 2 bis 5 in Verbindung mit dem Stapeln zugeschnittener Lagen beschrieben.
Zunächst sei von dem Zustand gemäß F i g. 2 ausgegangen. In diesem Zustand erstreckt sich die Materialbabn
3 ein kurzes Stück über die Schlitten-Führungsrolle 5 hinaus. Wenn die Kolben-Zylinder-Zinheit 8 betätigt
wird, fährt die Kolbenstange 9 aus und nimmt dabei den Schlitten 10 und mithin auch die Schlitten-Führungsroilen
5 und 6 in Richtung des Pfeiles P mit. Während dieses Vorwärtshubs des Schlittens 10 bieibt
das Förderband 2 relativ zum Schlitten ortsfest, da sich die Führungsrolle 5 nicht dreht. Wie erwähnt, ist nämlieh
diese Führungsrolle mit einer eingebauten Freilaufkupplung versehen, die eine Drehung nur in einer Richtung
zuläßt. Die Materialbahn wird vom oberen Trum des Förderbandes getragen und in Richtung des Pfeils
Pbefördert. Gemäß F i g. 3 wird während dieser Be*egung
die Länge des eingezogenen Abschnitts bzw. der Schleife des Förderbands, der bzw. die sich von der
Führungsrolle 5 um die Führungsrolle 6 und zur Führungsrolle 7 erstreckt und sich zwischen dem vorwärts
laufenden Förderband-Trum und dem rückwärts laufenden Förderband-Trum befindet, verkürzt. Wie durch
die Pfeile angedeutet, können sich die Führungsrollen 4 und 7 des Tragrahmens 1 während des Vorwärtshubs
frei drehen.
Wenn der Schlitten, wie durch die strichpunktierten Linien in F i g. 2 angedeutet, das Ende seines Vorwärtshubs
erreicht hat, wird die Bewegungsrichtung der Kolbenstange 9 mittels eines Endschalters umgekehrt. Der
Si 'itten wird nunmehr in Richtung des Pfeils P (Fig.4) zurückgeführt. Während dieses Rückhubs
dreht sich die Führungsrolle 5, wie durch den Pfeil angedeutet, während die Führungsrollen 4 und 7 stillstehen
bzw. sich nicht drehen. Der Schlitten 10 wird von der Stellung, in der er sich unterhalb eines Bahnstückes
17 befindet, zurückgeführt, so daß dieses Bahnstück 17 auf der Hebe-Plattform 13 oder auf einer auf dieser
angeordneten Palette abgelegt wird. Zu Begin.! des Betriebs der Vorrichtung befindet sich die Hebe-Plattform
13 in ihrer obersten Stellung.
Am Ende des Rückhubs (Fig.5) gleitet die obere
Klinge 12, die am Schlitten 10 befestigt ist, über die untere Klinge 11, die ihrerseits am Tragrahmen 1 befestigt
und lotrecht verstellbar ist Hierbei wird ein Bahnstück 17 von der Materialbahn 3 abgeschnitten.
Hierauf bewirkt wiederum ein Endschalter eine Umkehrung der Bewegungsrichtung, und der Arbeitszyklus
wird jedesmal wiederholt. Auf diese Weise wird auf der Hebe-Plattform 13 ein Stapel 18 gebildet, der aus von
der Materialbahn 3 abgeschnittenen Bahnstücken 17 jeweils der gleichen Länge besteht. Die Länge jedes
Bahr.stückes stimmt mit der Hublänge des Schlittens 10 überein, und diese Hublänge ist variabel, da die Endschalter
einstellbar sind.
Im folgenden ist an Hand der F i g. 6 bis 8 die Arbeitsweise
der Vorrichtung beim Falten und zickzackartigen Zusammenlegen der Materialbahn 3 beschrieben.
Hierbei führt der Schlitten 10 auf ähnliche Weise, wie in F i g. 2 dargestellt, einen Vorwärtshub durch, wobei
das Förderband 2 jedoch an einer zwischen den Führungsrollen 5 und 6 gelegenen Stelle durch ein Spannstück
19 festgehalten ist. Infolgedessen bewegt sich das Förderband 2 während des Vorwärtshubs relativ zum
Schlitten 10 (Fig.6 und 7), und es wird bereits beim
Vorwärtshub abgelegt (vgl. F i g. 7).
Gemäß F i g. 8 erfolgt der Rückwärtshub auf dieselbe Weise wie in Fig.4, da hierbei das Spannstück 19
geöffnet ist. Der zur Bewegungsumkehrung des KoI-ben-Zylinder-Systems
8, 9 vorgesehene Endschalter ist so angeordnet, daß sich die Klingen 11, 12 nicht gegenseitig
berühren; aus diesem Grund sind die Klingen in den F i g. 6 bis 8 auch nicht dargestellt. Folglich wird
die Materialbahn 3 nicht in Stücke geschnitten, sondern vielmehr als endlose, zickzackartig verlaufende Bahn
abgelegt (F ig. 8).
Wenn die Materialbahn 3 zickzackartig zusammengelegt wird, kann der am Ende des Rückhubs vorgesehene
Endschalter mittels eines Wählschalters unwirksam gemacht werden, so daß der Endschalter für den
Schneidvorgang in Betrieb gesetzt wird.
Sobald genügend Material zickzackartig zusammengelegt ist, kann die Materialbahn vom Materialvorrat
abgetrennt werden.
Obgleich die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht auf eine bestimmte Materialart der
Materialbahn 3 beschränkt ist, eignet sie sich speziell für das Falten und Stapeln von Lagen bzw. Bahnen aus
Gummi.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Stapeln von flächigem, flexiblem Material mit einem endlosen Förderband, das
geführt ist: über parallele, drehbare Schlitten-Führungsrollen,
die mit festem gegenseitigem Abstand drehbar in einem geradlinig und reversierbar zwischen
zwei Endpositionen mittels Antriebsvorrichtung verschiebbaren Schlitten gelagert sind, und
über drehbare Tragrahmen-Führungsrollen, die parallel zu den ersten Führungsrollen in ortsfester
Lage im Tragrahmen der Vorrichtung gelagert sind, wobei einerseits das das Material vorwärts fördernde
Förderband-Trum sich von der hinteren der Tragrahmen-Führungsrollen zur vorderen der
Schlitten-Führungsrollen und andererseits das sich zurück bewegende Förderband-Trum von der vorderen
zur hinteren der Tragrahmen-Führungsrollen läuft und wobei zwischen den Förderband-Trums
eine Schleife des Förderbandes liegt, die sich von der vorderen Schlitten-Führungsrolle über die hintere
Schlitten-Führungsrolle zur vorderen Tragrahmen-Führungsrolle
erstreckt, beim Vorwärtshub des Schlittens kürzer wird und beim Rückhub auf ihre ursprüngliche Länge zurückkehrt, dadurch
gekennzeichnet, daß die vordere Schlitten-Führungsrolle (5) und die hintere Tragrahmen-Führungsrolle
(4) jeweils mit einer Freilauf- bzw. Einwegkupplung ausgerüstet sind, daß zur Zick-Zack-Ablage
des als endlose Bahn (3) zugeführten Materials ein Spannstück (19) vorgesehen ist. das das
Förderband (2) beim Vorwärtshub des Schlittens (10) zwischen den Schlitten-Führungsrollen (5,6) relativ
zur Schlittenbewegung festhält und es beim Rückhub freigibt, und daß zur Ablage aus der endlosen
Bahn (3) geschnittener Bahnstücke (17) sowohl der Tragrahmen (1) als auch der Schlitten (10) eine
untere bzw. obere Klinge (11 bzw. 1?) tragen, zwischen denen die Bahn (3) am Ende des Rückhubes
geschnitten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsvorrichtung (8, 9) des Schlittens (10) ein hydraulisches Kolben-Zylinder-System
aufweist, dessen Kolbenstange (9) mit dem Schlitten gekuppelt ist, wobei am Ende jedes Hubs
des Schlittens die Bewegungsrichtung der Kolbenstange mittels eines Endschalters umgekehrt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201396 DE2201396C3 (de) | 1972-01-13 | Vorrichtung zum Stapeln von flächigem, flexiblem Material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201396 DE2201396C3 (de) | 1972-01-13 | Vorrichtung zum Stapeln von flächigem, flexiblem Material |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2201396A1 DE2201396A1 (de) | 1973-07-19 |
DE2201396B2 true DE2201396B2 (de) | 1975-07-10 |
DE2201396C3 DE2201396C3 (de) | 1976-02-19 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408775A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-10-31 | Georg Fischer AG Brugg, Brugg | Ablegeeinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke |
DE3446735A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-06-26 | Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld | Transport- und abstapelvorrichtung fuer blattfoermige gueter, insbesondere fuer furnierblaetter |
EP0336327A1 (de) * | 1988-04-05 | 1989-10-11 | Masuo Tachibana | Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial und dergleichen in einer vorbestimmten Länge und Stapeln des geschnittenen Flachmaterials |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408775A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-10-31 | Georg Fischer AG Brugg, Brugg | Ablegeeinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke |
DE3446735A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-06-26 | Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld | Transport- und abstapelvorrichtung fuer blattfoermige gueter, insbesondere fuer furnierblaetter |
EP0336327A1 (de) * | 1988-04-05 | 1989-10-11 | Masuo Tachibana | Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial und dergleichen in einer vorbestimmten Länge und Stapeln des geschnittenen Flachmaterials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2201396A1 (de) | 1973-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2842116C2 (de) | ||
DE2436717A1 (de) | Schlitz- und falzvorrichtung fuer durchlaufende materialbahnen | |
DE2555425A1 (de) | Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates | |
DE2406304A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen und stapeln gesaeumter stoffstuecke | |
DE2713135C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Verladen von Säcken | |
DE2720019B2 (de) | Nähmaschine zum automatischen Nähen von Werkstücken | |
EP0422332B1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen | |
DE3315495C2 (de) | Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl. | |
DE2717754A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen entnehmen von tueten oder dergleichen aus einer herstellungmaschine und weitertransportieren der tueten in vorgegebenen mengen | |
DE3509454A1 (de) | Stapeleinrichtung fuer druckbogen | |
DE2924827C2 (de) | Vorrichtung zum Palettieren von gefüllten Säcken und dergl. | |
EP1611039B1 (de) | Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke | |
DE2201396C3 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von flächigem, flexiblem Material | |
DE2034696A1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenpressen und Verpacken von Stapeln aus flach ausein anderhegenden Beuteln oder dergleichen | |
DE2201396B2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von flächigem, flexiblem Material | |
DE1949577A1 (de) | Querschneidemaschine | |
DE919711C (de) | Papierfalzmaschine | |
DE2659568C2 (de) | Transporteinrichtung für geschichtete Mehrfach-Blattstapel | |
DE1610824A1 (de) | Tuchschneidevorrichtung | |
DE2547298A1 (de) | Verfahren zum aufbau eines stapels vorgegebener laenge von aus einer druckmaschine herausgefuehrten produkten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1206851B (de) | Vorrichtung zum Beschneiden von Druck-schriften, wie Zeitungen, Zeitschriften u. dgl. | |
DE247933C (de) | ||
DE7317511U (de) | Abstapeleinnchtung | |
DE538079C (de) | Maschine zum Zusammentrgen von Bogenlagen | |
DE1756760C (de) | Vorrichtung zum Stapeln von platten formigem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |