[go: up one dir, main page]

DE2717754A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen entnehmen von tueten oder dergleichen aus einer herstellungmaschine und weitertransportieren der tueten in vorgegebenen mengen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen entnehmen von tueten oder dergleichen aus einer herstellungmaschine und weitertransportieren der tueten in vorgegebenen mengen

Info

Publication number
DE2717754A1
DE2717754A1 DE19772717754 DE2717754A DE2717754A1 DE 2717754 A1 DE2717754 A1 DE 2717754A1 DE 19772717754 DE19772717754 DE 19772717754 DE 2717754 A DE2717754 A DE 2717754A DE 2717754 A1 DE2717754 A1 DE 2717754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
bags
belt conveyor
arrangement
manufacturing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772717754
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Francois De Bin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Bean Technologies NV
Original Assignee
FMC Europe NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Europe NV filed Critical FMC Europe NV
Publication of DE2717754A1 publication Critical patent/DE2717754A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/06Gates for releasing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/02Pile receivers with stationary end support against which pile accumulates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3027Arrangements for removing completed piles by the nip between moving belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42261Delivering, advancing piles by dropping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42262Delivering, advancing piles by acting on surface of outermost articles of the pile, e.g. in nip between pair of belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42264Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. conveyor, carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum kontinuierlichen Entnehmen von Tüten
  • oder dgl. aus einer Herstellungsmaschine und Weitertransportieren der Tüten in vorgegebenen Mengen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Entnehmen von Tüten oder dgl. aus einer Herstellungsmaschine und Weitertransportieren der Tüten in vorgegebenan Mengen. Die Vorrichtung ermöglicht, daß aus einer Tütenherstellungsmaschine, in der Papiertüten, Plastiktüten und andere Beutel hergestellt werden, die Tüten oder Beutel abgeführt werden können, ohne daß die Maschine angehalten werden muß oder der Prozeß unterbrochen werden muß. Ebenso wird ermoglicht, daß die Tüten oder Beutel in genau bestimmter Menge gestapelt werden können und daß, nachdem die gewünschte Anzahl Tüten oder dgl. pro Stapel erreicht ist, der Stapel abtransportiert werden kann, ohne daß die Maschine auch nur einmal angehalten wird oder der Herstellungsprozeß unterbrochen werden muß.
  • Obwohl sich eine derartige Vorrichtung insbesondere zum Stapeln kleiner Tüten aus Plastikfolie eignet, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zum Stapeln und Abtransportieren kleiner Tüten aus Papier, Stoff oder anderen Materialien verwendet werden, sowie auch für Bahnen, dünne Schichten, Folien und dgl.
  • Eine Vorrichtung mit den oben genannten Eigenschaften enthält im wesentlichen die folgende Kombination: Ein Bandförderer, der eine Vielzahl nebeneinander verlaufender und im Abstand voneinander angeordneter Bänder aufweist; eine Anordnung um die von der Herstellungsmaschine erzeugten Tüten vorübergehend oberhalb des Bandförderers auf zu nehmen; eine Anordnung zum Zurückhalten der Tüten und eine Anordnung, die nach dem Ansammeln einer bestimmten Menge Tüten oder dgl. diese auf dem Bandförderer transportiert,wonach wiederum eine Anzahl Tüten oder dgl. oberhalb des Bandförderers von der ersten Anordnung aufgenommen wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter nusführungsbeispiele näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels; Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig.1; die Fig. 4 bis 9 schematisch in Seitenansicht sechs charakteristische Stellungen der Einzelteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung; die Fig. 10 bis 15 teilweise Vorderansichten der in den Fig. 4 bis 9 dargestellten Teile, die Fig. 16 bis 20 fünf charakteristische Stellungen eines anderen Ausführungsbeispiels und die Fig. 21 bis 25 fünf charakteristische Stellungen eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • In den Fig. 1 bis 9 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei mit 1 ein Rahmen bezeichnet ist, der in geeigneter Weise einen Bandförderer 2 trägt, der wiederum eine Anzahl gemeinsam angetriebener Bänder 3 aufweist, die in einem geeigneten Abstand a voreinander angeordnet sind.
  • An seinen Seiten ist der Rahmen 1 mit 2 Führungen oder Schienen 4 und 5 versehen, auf denen kleine Laufräder 6-7 und 8-9 eines kleinen Wagens 10 angeordnet sind. Im Wagen sind mittels einer Welle 11 eine Anzahl L-förmiger Finger 12 angeordnet, deren Anzahl vorzugsweise gleich der Anzahl der Bänder 3 des Bandfförderers 2 ist, wobei jeder Finger 12 vorzugsweise oberhalb eines Bandes 3 angeordnet ist. Die Anzahl der Finger 12 kann von der Anzahl der Bänder 3 verschieden sein, je nachdem welcher Gegenstand befördert werden soll und je nachdem aus welchem Material dieser besteht.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an der Welle 11 noch ein Zusatzteil 13 vorgesehen, welches in geeigneter Weise mit der Kolbenstange eines Druckzylinders 14 verbunden ist, der wiederum mit dem kleinen Wagen 10 in Verbindung steht, so daß die Stellungen der Finger 12 von dem Druckzylinder 14 gesteuert werden.
  • Des weiteren ist der kleine Wagen 10 in geeigneter Weise mit der Kolbenstange 15 eines Druckzylinders 16 verbunden, der wiederum am Rahmen 1 angebracht ist.
  • Am Rahmen 1 sind weiterhin zwei Druckzylinder 17 und 17' angebracht, deren Kolbenstangen mit einer gemeinsamen Stange oder Latte 18 verbunden sind, die mit senkrechten Zähnen 19 versehen ist, welche sich derart nach unten erstrecken, daß die Zähne sich zwischen die Bänder 3 des Bandförderers 2 erstrecken oder auf die Bänder 3 ragen.
  • Des weiteren weist der Rahmen noch zwei Druckzylinder 20 und 21 auf, deren Kolbenstangen mit einer Stange oder Latte 22 verbunden sind, an der eine Vielzahl in diesem Fall T-förmiger Finger 23 befestigt ist, so daß die horizontalen Teile 24 eines jeden T-förmigen Fingers derart angeordnet sind, daß sie sich durch die Abstände a zwischen den Bändern 3 des Bandförderers 2 erstrecken.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung ist, wie die Fig. 4 bis 9 zeigen, hinter einer Transportvorrichtung 25 der Herstellungsmaschine angeordnet, wobei die Transportvorrichtung im vorliegenden Fall aus Wellen 26 und 27 besteht, an denen Aufnahmemittel, d.h. Gummiteile 28 und 29 angeordnet sind, die die zu transportierenden Produkte, in diesem Fall Tüten 30, aufnehmen, um sie zur erfindungsgemäßen Vorrichtung zu transportieren, wo die Tüten aufgestapelt werden bis zu einer bestimmten Anzahl und dann in kleinen Stapeln weitertransportiert werden.
  • Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Vorrichtung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 15 im folgenden näher erläutert: Wie die Fig. 4 bis 10 zeigen, erstrecken sich die Finger 12 in der Vorwärtsstellung des kleinen Wagens 10 in horizontaler Richtung; die T-förmigen Finger 23 und die Finger 19 sind in der untersten Stellung, d.h. die unteren Enden der Finger 19 befinden sich gerade unterhalb der oberen Fläche der Bänder 3 des Bandförderers 2.
  • In dieser Stellung werden die von der Transportvorrichtung 25 kontinuierlich angelieferten Tüten oder dgl. 30 von den sich horizontal erstreckenden Fingern 12 aufgenommen, während die Finger 19 dafür sorgen, daß diese Tüten 30 oder dgl. zurückgehalten werden und in einer Reihe angesammelt werden.
  • Um sicherzustellen, daß die Tüten oder dgl. einen sauberen Stapel bilden, ist ein Haltestück 31 vorgesehen sowie zwei seitlich angeordnete einstellbare Führungen 32,33, die in Fig. 2 schematisch gezeigt sind.
  • Gemäß den in den Fig. 5 und 11 dargestellten Stellungen sind die T-förmigen Finger 23 nach oben verschoben, während die horizontalen Teile 24 eines jeden Fingers 23 zwischen zwei Bändern 3 ragen und zwar jeweils in der Nähe eines Fingers 19, so daß der Tütenstapel 30 von den Fingern 12 entfernt wird und er von diesen Fingern 12 freikommt, während die Zufuhr von Tüten 30 zum bereits existierenden Stapel anhält.
  • Gemäß der in den Fig. 6 und 12 gezeigten Stellung weisen alle Teile die gleiche Stellung wie oben beschrieben auf, mit Ausnahme des kleinen Wagens 10, der nach rückwärts verschoben ist, wobei die Finger 12 von der Unterseite des Stapels der Tüten oder dgl. 30 entfernt sind, was dadurch ermöglicht wird, daß diese nun auf den Fingern 23 ruhen, die, nachdem der Wagen nach hinten verschoben worden ist, nach unten bewegt werden, während die Tüten 30 weiterhin auf den Stapel gelangen.
  • Gemäß der in den Fig. 7 und 13 gezeigten Stellung sind die Finger 12 einerseits nach oben um die Welle 11 herum verdreht, während auf der anderen Seite die Finger 23 wiederum nach unten bewegt sind, so daß der bereits gebildete Stapel von Tüten oder dgl. 30 auf den noch angehaltenen Bandförderer 2 gelangt, während die Zufuhr von Tüten 30 gewährleistet bleibt.
  • Gemäß der in den Fig. 8 und 14 gezeigten Stellung ist der kleine Wagen 10 wieder nach vorne bewegt, während die an ihm befestigten Finger 12 immer noch in ihrer oberen Stellung sind, wobei auch in dieser Stellung die Zufuhr von Tüten oder dgl. 30 auf den bereits gebildeten Stapel anhält.
  • Wird eine vorher bestimmte Anzahl von Tüten oder dgl. erreicht, wie es durch einen nicht dargestellten Zähler festgestellt werden kann, der entweder an dieser Vorrichtung oder an der Herstellungsmaschine angeordnet ist, so bewegen sich die Finger 12 erneut nach unten bis sie die in Fig. 4 und 10 gezeigte Stellung erreichen, während die Tüten oder dgl. 30, die weiterhin zugeführt werden, automatisch auf diesen Fingern 12 ankommen. Diese Bewegung der Finger 12 erfolgt sehr schnell, d.h. im Zeitintervall zwischen der Zufuhr zweier aufeinander folgender Tüten, wobei unter bestimmten Bedingungen die Maschine während einer Zufuhr angehalten werden kann, um zu ermöglichen, daß die Finger 12 in ihre waagerechte Stellung zurückkehren.
  • Danach werden die Finger 19 nach oben bewegt, wie Fig. 9 und 15 zeigen, wonach, d.h. wenn sich die Finger in ihrer oberen Stellung befinden, der BandfJrdcrerer 2 automatisch anläuft und den Tütenstapel 3G bewegt.
  • Aus dem vorstehenden wird deutlich, daß es möglich ist, Tüten oder dgl. von der Herstellungsmaschine wegzutransportieren, zu stapeln und abzutransportieren, ohne daß die Zufuhr von Tüten von der Herstellungsmaschine unterbrochen werden muß.
  • Desweiteren ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung derart auszugestalten, daß sie auch andere Produkte aus anderem Material verarbeiten kann.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 6 bis 20 dargestellt, wobei hier die Finger 23 weggelassen sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden jedesmal, wenn der Stapel vollständig ist, die unterhalb des Stapels angeordneten Finger zurückgezogen, während die Finger 19 den Stapel zurückhalten und das Aufstapeln kontinuierlich weitergeht, bis der Stapel vollständig ist. In diesem Augenblick werden die Finger 19 nach oben gedrückt und der Bandförderer in Bewegung gesetzt, so daß der gebildete Stapel abgeführt wird, während die Tüten oder dgl. auf die in der Zwischenzeit zurückgekehrten Finger 12 gelangen. Obwohl mit diesem vereinfachten Ausführungsbeispiel gute Resultate erzielt wurden, ist es doch nur für relative steife Tüten oder dgl. geeignet.
  • Sollen relativ flexible Produkte verarbeitet werden mit diesem Ausführungsbeispiel ohne Finger 23, so ist es möglich,die Finger 12 derart anzuordnen, daß sie sich zwischen die Bänder 3 erstrecken. Wie die Fig. 21 bis 25 deutlich zeigen, werden Tüten oder dgl. 30 zuerst auf den Fingern 12 aufgestapelt, wonach, wenn eine ausreichende Anzahl erreicht ist, die Finger 12 einfach nach unten bewegt werden, anschließend nach rückwärts und wieder nach oben, so daß, wenn der Tütenstapel eine ausreichende Anzahl Tüten enthält, die Finger 19 sich nach oben bewegen, während gleichzeitig die Finger 12 nach vorne bewegt werden und der Bandförderer 2 gestartet wird, um den ersten Tütenstapel abzutransportieren, während andere Tüten oder dgl. weiterhin auf die Finger 12 gelangen.
  • Patentansprüche Leerseite

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Entnehmen von Tüten oder dgl. aus einer Herstellungsmaschine und Weitertransportieren der Tüten in vorgegebenen Mengen, g e -k e n n z e i c h n e t durch die folgende Kombination: Ein Bandförderer (2), der eine Vielzahl nebeneinander verlaufender und in bestimmten Abständen voneinander angeordneter Förderbänder (3) aufweist; eine Anordnung, die die von der Herstellungsmaschine erzeugten Tüten oder dgl. (3) vorübergehend oberhalb des Bandförderers (2) aufnimmt; eine Anordnung zum Zurückhalten der derart aufgenommenen Tüten, und eine Anordnung, die nach dem Ansammeln einer bestimmten Menge von Tüten oder dgl. diese auf den Bandförderer (2) transportiert, wonach wiederum Tüten oder dgl. vorübergehend von der ersten Anordnung aufgenommen werden, so daß die ganze Zeit über die Herstellungsmaschine kontinuierlich und ohne Unterbrechung oder fast ohne Unterbrechung arbeitet und Tüten oder dgl. liefert.
  2. 2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hnet, daß die Anordnung, welche die von der Herstellungsmaschine gelieferten Tüten oder dgl. (30) oberhalb des Bandförderers (2) aufnimmt, Finger (12) aufweist, die sich normalerweise horizontal erstrecken und die an einem Ende drehbar zum Maschinenrahmen (1) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Anordnung, welche die von der Herstellungsmaschine gelieferten Tüten oder dgl. oberhalb des Bandförderers (2) vorübergehend aufnimmt, sich horizontal erstreckende Finger (12) aufweist, deren eines Ende jeweils fest am Maschinenrahmen (1) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Finger (12) an einem Ende jeweils mit einem sich nach oben erstreckenden senkrechten Teil versehen sind und daß sie mit einer gemeinsamen Welle (11) verbunden sind, die drehbar bezüglich des Maschinenrahmens (1) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Finger (12) in einem Wagen (10) angeordnet sind, wobei letzterer bezüglich des Maschinenrahmens (1) in Längsrichtung verschiebbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Snrpcüeh 2 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c hn e t , daß pro Band (3) des Mehrfach-Bandförderers (2) ein Finger (12) vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Ansprüche 2 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Finger (12) L-förmig sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Anordnung zum Zurückhalten der Tüten oder dgl. (30) senkrechte nach unten gerichtete Finger (19) aufweist, die an einer gemeipsamen Stange (18) derart befestigt sind, daß sie sich zwischen die Finger (12) erstrecken, die die von der Herstellungsmaschine gelieferten Tüten oder dgl. oberhalb des Bandförderers (2) vorübergehend aufnehmen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die nach unten gerichteten senkrechten Finger (19) nach oben und unten bewegbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Ansprüchen 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die nach unten gerichteten senkrechten Finger (19) vorzugsweise derart angeordnet sind, daß sie zwischen den Bändern (3) des Vielfach-Bandförderers (2) wirken.
  11. 11. Vorrichtung nach Ansprüchen 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die nach unten gerichteten senkrechten Finger (19) vorzugsweise derart angeordnet sind, daß sie auf den Bändern (3) des Vielfach-Bandförderers (2) wirken.
  12. 12. Vorrichtung nach Ansprüchen 8 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzahl der nach unten gerichteten Finger (19) vorzugsweise gleich oder eins weniger der Anzahl der Bänder (3) des Vielfach-Bandförderers (2) ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anordnung, die nach dem Ansammeln einer bestimmten Menge von Tüten oder dgl.
    diese auf den Bandförderer (2) transportiert, Finger (23) aufweist, die unterhalb des Bandförderers (2) derart angeordnet sind, daß sie senkrecht bezüglich des Maschinenrahmens (1) bewegbar sind, wobei sie dergestallt mit einer gemeinsamen Stange (22) verbunden sind, daß sie sich genau zwischeh den Bändern (3) des Vielfach-Bandförderers (2) bewegen.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Finger (23) T-förmig sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Anordnung, die nach dem Ansammeln einer bestimmten Menge von Tüten oder dgl. diese auf den Bandförderer (2) transportiert, sich horizonal erstreckende Finger (23) aufweist, die in der horizontalen Ebene zwischen den Bändern (3) des Vielfach-Bandförderers (2) angeordnet sind, wobei diese Finger (23) eine rechtwinklige Bewegung ausführen können, d.h. nach unten, nach hinten, nach oben oberhalb des Bandförderers (2) und vorwärts.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Länge der sich horizontal erstreckenden Finger (12) und die Länge der horizontalen Teile (24) der T-förmigen Finger (23) gleich oder größer der Breite bzw. der Höhe der aufzustapelnden Tüten oder dgl. (30) ist.
DE19772717754 1976-04-23 1977-04-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen entnehmen von tueten oder dergleichen aus einer herstellungmaschine und weitertransportieren der tueten in vorgegebenen mengen Pending DE2717754A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2054960A BE841025A (nl) 1976-04-23 1976-04-23 Inrichting voor het in kontinu opnemen uit een verwerkingsmachine en in voorafbepaalde hoeveelheden afvoeren van zakken en dergelijke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717754A1 true DE2717754A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=3865330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717754 Pending DE2717754A1 (de) 1976-04-23 1977-04-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen entnehmen von tueten oder dergleichen aus einer herstellungmaschine und weitertransportieren der tueten in vorgegebenen mengen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS52155770A (de)
BE (1) BE841025A (de)
BR (1) BR7702574A (de)
CA (1) CA1113516A (de)
DE (1) DE2717754A1 (de)
ES (1) ES458088A1 (de)
FR (1) FR2348882A1 (de)
GB (1) GB1578459A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043035A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-03 Stiegler, Karl Heinz, 7000 Stuttgart Maschine zum herstellen von kunststoffbeuteln und verfahren zum transportieren eines stapels von kunststoffbeuteln
EP0063801A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS574759A (en) * 1980-06-11 1982-01-11 Taiyo Shokai Co Ltd Method and device for automatically stocking bag for bag manufacturing machine
JPS5739951A (en) * 1980-08-22 1982-03-05 Taiyo Shokai Co Ltd Bag auto-stocking device for bag manufacturing machine
US4396379A (en) * 1980-10-16 1983-08-02 Fmc Corporation Thermoplastic bag stacking apparatus
JPS57191748U (de) * 1981-05-30 1982-12-04
JPS5950715U (ja) * 1982-09-28 1984-04-04 株式会社太洋商会 製袋機における袋積み重ね装置
DE3306575A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Kombiniertes entstapel-rueckstapelgeraet als stapelbeschickungsanlage
FR2564778B1 (fr) * 1984-05-28 1986-10-10 Lembacel Sa Machine pour la formation de piles de sacs en papier
US4565702A (en) * 1984-06-04 1986-01-21 Warner-Lambert Company Dietary fiber food products and method of manufacture
JPS6137656A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 Mikio Kitayama 印刷物の転送方法及びその装置
JPS6149761U (de) * 1984-09-05 1986-04-03
JPS6164662A (ja) * 1984-09-05 1986-04-03 Nichiro Kogyo Kk 折帖印刷物の小束集積装置
JPS63173157U (de) * 1987-04-28 1988-11-10
FR2715911B1 (fr) * 1994-02-07 1996-04-19 Martin Sa Station d'empilage, de séparation et d'évacuation de lots d'éléments en plaque empilés en sortie d'une machine de transformation de tels éléments.
DE10118813C2 (de) * 2001-04-17 2003-07-03 Wilhelm Bahmueller Maschb Prae Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachtelschläuchen
JP5439611B1 (ja) * 2013-01-24 2014-03-12 トタニ技研工業株式会社 シート状製品搬送装置
CN114194908B (zh) * 2021-11-26 2024-04-26 广州通泽机械有限公司 一种服装面料的裁剪叠码系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084741A (en) * 1933-09-15 1937-06-22 Hammermill Paper Co Continuous automatic layboy
GB923596A (en) * 1958-06-22 1963-04-18 Walker Enfield Ltd Improvements in or relating to batching and delivery mechanisms
US3279792A (en) * 1963-11-18 1966-10-18 Donnelley & Sons Co Stacker for paper sheets or signatures
US3362707A (en) * 1964-11-27 1968-01-09 Ahlstroem Oy Auxiliary stack holder
US3892168A (en) * 1974-01-14 1975-07-01 Molins Machine Co Inc Counter ejector
JPS567287Y2 (de) * 1976-08-13 1981-02-18

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043035A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-03 Stiegler, Karl Heinz, 7000 Stuttgart Maschine zum herstellen von kunststoffbeuteln und verfahren zum transportieren eines stapels von kunststoffbeuteln
EP0063801A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52155770A (en) 1977-12-24
BE841025A (nl) 1976-08-16
CA1113516A (en) 1981-12-01
BR7702574A (pt) 1978-02-28
FR2348882A1 (fr) 1977-11-18
ES458088A1 (es) 1978-04-01
GB1578459A (en) 1980-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717754A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entnehmen von tueten oder dergleichen aus einer herstellungmaschine und weitertransportieren der tueten in vorgegebenen mengen
DE2037911B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten für Wellpappschachteln od.dgl
DE2819563C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Kunststoffbeuteln
DE3447775A1 (de) Automatische stapelvorrichtung fuer saecke oder dergleichen
DE3505597C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von mit Abstand aufeinanderfolgenden, quer zur Transportrichtung ausgerichteten Querreihen von gefüllten Waffelschnitten
DE1813048B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von an behaeltern aus thermoplastischem kunststoff befindlichen abfallteilen
DE3712103C2 (de)
DE1260911B (de) Vorrichtung zum Einlegen von Baendern in Behaelter
DE1919800A1 (de) Vorrichtung zum Auswurf,zur Zaehlung und zur Buendelung fuer automatische Hochleistungsmaschinen zur Herstellung von Beuteln aus einem biegsamen Verpackungswerkstoff
DE1198288B (de) Vorrichtung zum schuppenfoermigen Ablegen von zu Stapeln zusammengefassten Schlauchabschnitten aus Papier od. dgl. auf einem Transportband
AT391714B (de) Verfahren und vorrichtung zum querschneiden, beidseitigem saeumen und naehen von flachen materialbahnen, insbesondere frotteeware
DE2039024B1 (de) Stofflege- und Schneidemaschine
DE477762C (de) Foerdervorrichtung fuer die Wirkplatten von Wirkmaschinen fuer Brezelstraenge, Brot oder Broetchen
DE2160555C3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels
DE3124160C2 (de) Vorrichtung zum Entstapeln eines aus mehreren Lagen langer Holzbretter bestehenden Stapels
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE1299515B (de) Vorrichtung zum Ablegen von Werkstuecken aus duennwandigen Folien
DE3715805C2 (de)
DE2815829A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen abteilen von geschuppt uebereinanderliegenden werkstuecken
DE614636C (de) Vorrichtung zum Entnehmen der untersten Zigarettengruppe aus einem Zigarettenaufteilbehaelter
DE2100251C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Behälterverschlüssen von einem Vorratsstapel zu einem sich drehenden Spannfutter
DE963032C (de) Einrichtung zur Aufnahme, Stapelung und Abfoerderung von Bogen aus der Austragsvorrichtung von Papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere Querschneidern mit umlaufenden Messern
DE1118688B (de) Vorrichtung zum paketweisen Gruppieren und Banderolieren einer bestimmten Stueckzahl von Briefumschlaegen
DE19821108A1 (de) Gruppierungsvorrichtung für Packungen
DE2150021A1 (de) Anlegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection