DE3408775A1 - Ablegeeinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke - Google Patents
Ablegeeinrichtung fuer plattenfoermige werkstueckeInfo
- Publication number
- DE3408775A1 DE3408775A1 DE19843408775 DE3408775A DE3408775A1 DE 3408775 A1 DE3408775 A1 DE 3408775A1 DE 19843408775 DE19843408775 DE 19843408775 DE 3408775 A DE3408775 A DE 3408775A DE 3408775 A1 DE3408775 A1 DE 3408775A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carriage
- plate
- movement
- belts
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 12
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/26—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
- B65H29/36—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/20—Belts
- B65H2404/25—Driving or guiding arrangements
- B65H2404/254—Arrangement for varying the guiding or transport length
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2022—Initiated by means responsive to product or work
- Y10T83/2024—Responsive to work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2033—Including means to form or hold pile of product pieces
- Y10T83/2037—In stacked or packed relation
- Y10T83/2057—Including means to deliver individual pieces to a stack holder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2198—Tiltable or withdrawable support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/4458—Work-sensing means to control work-moving or work-stopping means
- Y10T83/446—With means to initiate tool feed by same control impulse
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
- Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
Description
GEORG FISCHER BRUGG-OEHLER AG, 5200 Brugg
2374/HZ / 22.4.1983 / Li-ba /
Ablegeeinrichtung für plattenförmige Werkstücke
Ablegeeinrichtung für plattenförmige Werkstücke
Die Erfindung betrifft eine Ablegeeinrichtung für plattenförmige Werkstücke, insbesonders für Furnierstücke, wie
sie im Oberbegriff von Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist bekanntgeworden (DE-GbM- 69 15 362) bei welcher das als Werkstück-Auflage
dienende Band mit einem Ende am ortsfesten Rahmen und mit dem anderen Ende an einer mit dem Schlitten
längsbeweglichen und durch die Längsbewegung zwangsläufig drehbaren Aufwickelwalze befestigt ist.
Dadurch, dass das Band auf- bzw. abgewickelt wird, hat es auch beim Vorfahren des Schlittens gegenüber dem Rahmen
die Geschwindigkeit Null, das heisst, es kann nicht mit der Zuführgeschwindigkeit des Furnierbandes laufen.
Das Furnierband muss auf die Ablegeeinrichtung geschoben werden. Es hat sich somit in der Praxis gezeigt, dass
obenliegende Transportbänder notwendig werden, welche in der angeführten Schrift nicht dargestellt sind.
Dadurch geht die Zugriffsfreiheit von oben verloren und wobei die Ablegeeinrichtung wesentlich aufwendiger ausgebildet
werden muss.
Als weiterer Nachteil entsteht durch den Auf- und Abwickelvorgang ein im Arbeitsablauf sich ändernder Aussendurchmesser
der Wickelrolle und durch den erforderlichen grossen Aussendurchmesser eine relativ grosse Ablegehöhe
für die Furnierstücke.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung der eingangs genannten Art, mittels
welcher die plattenförmigen Werkstücke ohne zusätzliche Transportbänder bzw. ohne zu Schieben bis zur Ablegestelle
einwandfrei transportiert werden und dort ohne grosse Höhendifferenz abgelegt werden.
Erfindungsgemäss wird dies durch die im kennzeichnenden
Teil von Anspruch 1 angeführten Merkmale gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die abhängigen Ansprüche gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise vereinfacht dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ablegeeinrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht von oben,
Fig. 3 den Ablegevorgang eines plattenförmigen
bis Fig. 5 Werkstückes in drei verschiedenen Arbeits
stellungen mit der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung, und
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI - VI
von Fig. 1 in vergrösserter Darstellung.
Eine Ablegeeinrichtung 1 ist z.B. anschliessend an eine Anlage zur Herstellung von Furnierstücken angeordnet.
Die Anlage weist eine schematisch dargestellte Transporteinrichtung 2 und eine Schneideinrichtung 3 auf.
Die Anlage weist eine schematisch dargestellte Transporteinrichtung 2 und eine Schneideinrichtung 3 auf.
Die Ablegeeinrichtung 1 weist ein in Draufsicht (Fig. 2) gesehen U-förmiges Gestell 4 auf, an dessen beiden
Schenkeln 5 je ein längs verschiebbarer Schlitten 6 angeordnet ist.
Schenkeln 5 je ein längs verschiebbarer Schlitten 6 angeordnet ist.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, wie der Schlitten 6 auf
Längsführungen 7 mittels Rollen 8 leicht längsverschiebbar und kippsicher geführt ist, wobei eine Kette 9 an dem Schlitten 6 befestigt ist.
Längsführungen 7 mittels Rollen 8 leicht längsverschiebbar und kippsicher geführt ist, wobei eine Kette 9 an dem Schlitten 6 befestigt ist.
Wie Fig. 1 zeigt, läuft diese Kette 9 über zwei Kettenräder 10, wobei ein Kettenrad mittels eines in der Drehzahl
regelbaren Antriebes 11, vorzugsweise eines regelbaren Elektromotors angetrieben wird. Mittels einer
durchgehenden Welle 12 wird gleichzeitig das im anderen Schenkel 5 angeordnete Kettenrad 10 angetrieben, so dass auch der an diesem Schenkel 5 angeordnete längsverschiebbare Schlitten 6 gleichzeitig angetrieben wird. Es ist
auch möglich, für jeden Schlitten 6 einen eigenen Antrieb 11 vorzusehen.
durchgehenden Welle 12 wird gleichzeitig das im anderen Schenkel 5 angeordnete Kettenrad 10 angetrieben, so dass auch der an diesem Schenkel 5 angeordnete längsverschiebbare Schlitten 6 gleichzeitig angetrieben wird. Es ist
auch möglich, für jeden Schlitten 6 einen eigenen Antrieb 11 vorzusehen.
Zwischen auf der Eingangsseite des Gestells 4 befestigten Umlenkrollen 13 und am Schlitten 6 befestigten Umlenkrollen
14 sind, vorzugsweise bei jedem Schlitten zwei, endlose Bände 15 angeordnet, deren obere Trums eine
Auflagefläche 16 für die abzulegenden plattenförmigen Werkstücke 17 - vorzugsweise Furnierstücke - bilden.
Für jedes Band 15 sind am Gestell 4 weitere Umlenkrollen 18 hintereinander befestigt, wobei unterhalb diesen an
einem heb- und senkbaren Gewicht 19 ebenfalls Umlenkrollen 20 angeordnet sind. Das untere Trum jedes Bandes
15 ist somit mehrsträngig zwischen diesen Umlenkrollen 18 und 20 in vertikaler Richtung verlaufend angeordnet.
Das Gewicht 19 ist an einer Stange 21 geführt und gegenüber dem Gestell 4 gegen Verdrehen gesichert und dient
zum Längenausgleich beim Verschieben des Schlittens 6 und zur Spannung des Bandes 15. Unmittelbar hinter der
Umlenkrolle 13 sind am Ständer 4 Klemmvorrichtungen 22 angeordnet, mittels welchen jedes Band 15 bei Zurückfahren
des Schlittens 6 festgehalten werden kann. Die Klemmeinrichtung 22 besteht vorzugsweise aus einem
elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Druckstück 23, welches das Band 15 gegen ein Gegenhaltestück
24 drückt.
Wie weiter aus der Fig. 3 ersichtlich, ist am Ende der Transporteinrichtung 2 eine auf das plattenförmige Werkstück
17 drückende Rolle 30 angeordnet, welche durch die Zufuhrbewegung des Werkstückes angetrieben wird und
einen mit ihr verbundenen Impulszähler 31 betätigt.
Der Impulszähler ist mit einer Steuerung der Schneideinrichtung 3 und mit einer Regel- und Steuereinrichtung
'■J :::"=..:Ο'Ο:τ3*0β775
für den regelbaren Antrieb 11 der Schlitten 6 wirkverbunden .
Der Ablegevorgang wird nachfolgend anhand der Fig. 3 bis
5 beschrieben.
Das plattenförmige Werkstück 17, wie z.B. ein Furnierband
wird mittels der Transporteinrichtung 2 auf die durch die Bänder 15 gebildeten Auflageflächen 16 der Ablegeeinrichtung
1 geschoben, bis die Vorderkante V des Furnierbandes die Lichtschranke 32 einer Fotozelle 33 erreicht, wobei
gleichzeitig die Zufuhrgeschwindigkeit durch den Impulszähler
31 gemessen wird. Die Schlitten 6 befinden sich dabei in der Ausgangsstellung wobei die Umlenkrollen 14,
wie in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet, sich vor der Fotozelle 33 befinden. Durch ein Signal der Fotozelle
werden dann die Schlitten 6 synchron zur Zufuhrgeschwindigkeit
in Richtung des Pfeiles 34 in Bewegung versetzt, wobei· die Auflageflächen 16 der Bänder 15 die gleiche
Geschwindigkeit einnehmen und einen einwandfreien Weitertransport der Werkstücke bzw. des Furnierbandes gewährleisten.
Bei dieser Vorwärtsbewegung hebt sich das Gewicht 19. 4
Nach Zurücklegung eines Weges Y wird bei der in Fig. 3 gezeigten Stellung des Schlittens 6 ein Furnierstück 17
mittels der Schneideinrichtung 3 abgeschnitten, wobei das Signal für den Schneidvorgang durch den Impulszähler
31 bei Erreichen eines eingestellten Längenwertes erfolgt.
Nach dem Schneidvorgang werden die Schlitten 6 mit vorzugsweise erhöhter Geschwindigkeit entsprechend dem Weg X
weiterbewegt, bis die Hinterkante H des Werkstückes die
Fotozelle 33 erreicht und durch ein entsprechendes Signal der Lichtschranke 32 der Antrieb der Schlitten 6 gestoppt
wird. Die Ablegeeinrichtung weist dann die in Fig. 4 gezeigte Arbeitsstellung auf.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, wird anschliessend die Klemmvorrichtung
22 betätigt und die Schlitten 6 entsprechend Pfeil 35 mit einer einstellbaren Geschwindigkeit zurückbewegt.
Dabei werden die Bänder 15 festgehalten, so dass die Auflageflächen 16 gegenüber dem Gestell 4 still
stehen. Dadurch werden die plattenförmigen Werkstücke, - vorzugsweise Furnierstücke - sicher auf einen Hubtisch
36 stapelförmig abgelegt, wobei der Hubtisch vorteilhafterweise
nach einer oder mehreren erfolgten Ablegevorgängen um einen entsprechenden Betrag abgesenkt wird.
Die Schlitten 6 bewegen sich bis zu ihrer Ausgangsstellung zurück, wobei ein Endschalter 37 das Signal für
Halt und Lösung der Klemmvorrichtung 22 gibt.
Anschliessend kann ein neuer Ablegevorgang, wie bereits beschrieben, beginnen.
Da die Umlenkrollen 13 und 14 im Durchmesser sehr klein ausgebildet werden können, ist die Ablegehöhe Z (siehe
Fig. 5) relativ klein, wodurch ein einwandfreies Ablegen der Werkstücke ohne deren Verschiebung gewährleistet ist.
Da bei der Vorwärtsbewegung der Schlitten die Relativbewegung der Auflageflächen zum Schlitten gleich Null ist,
wobei die Bewegung bis zum AbschneideVorgang synchron
mit der Zufuhrbewegung verläuft, ist ein einwandfreier Transport der Werkstücke von der vorangehenden Anlage
bis zum Ablegeort ohne zusätzliche Transportmittel bzw.
ohne einen Reibung verursachenden Schiebevorgang gewährleistet.
- Leerseite -
Claims (9)
- Patentanwälte
LEWINSKY & PRlETSCH Q MSp? iqfi4Gotthardstr. 81 * "D-8000 München 2115.123Patentansprüche2374/HZf 1.j Ablegeeinrichtung für plattenförmige Werkstücke, insbesonders für Furnierstücke mit mindestens einem hin- und herbewegbaren Schlitten, welcher als Bänder ausgebildete Auflageflächen für die abzulegenden Werkstücke aufweist, wobei die Bänder zwischen einem ortsfesten Gestell und dem Schlitten unter Zwischenschaltung eines Ausgleichsgewichtes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Band als endloses Band (15) zwischen einer an der Eingangsseite des Gestelles (4) befestigten Umlenkrolle (13) und einer am Schlitten (6) befestigten Umlenkrolle (14) angeordnet ist. - 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vorwärtsbewegung des oder der Schlitten (6) die Relativbewegung der Auflageflächen (16) zum Schlitten (6) gleich Null ist und bei der Rückwärtsbewegung zum ortsfesten Ständer (4) gleich Null ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, während dem Rücklauf des Schlittens (16) das bzw. die Bänder (15) festhaltende Klemmvorrichtung (22) angeordnet ist.
- 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell (4) und an einem heb™ und senkbaren Gewicht (19) weitere Umlenkrollen (18 und 20) angeordnet sind, wobei jedes Band (15) mehrsträngig zwischen diesen ümlenkrollen (18, 20) in vertikaler Richtung verlaufend angeordnet ist»
- 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schlitten (6) mittels eines regelbaren Antriebes (11) längsverschiebbar ist bzw. sind, wobei mindestens ein Teil der Vorwärtsbewegung synchron zur Zufuhrbewegung des plattenförmigen Werkstückes (17) verläuft.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchron-Regelung mittels eines die Zufuhrbewegung abtastenden Impulszählers (31) erfolgt.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 5 mit einer vorgeschalteten Schneideinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulszähler (31) mit einer Steuereinrichtung der Schneideinrichtung (3) zwecks Steuerung einer einstellbaren Länge für das plattenformige Werkstück (17) wirkverbunden ist.
- 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schlitten (6) mit je zwei Bändern (15) nebeneinander angeordnet sind, welche gemeinsam durch den regelbaren Antrieb (11) längsbewegbar sind.
- 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schlitten (6)nebeneinander angeordnet sind, wobei jeder einen regelbaren Antrieb (11) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2222/83A CH660352A5 (de) | 1983-04-26 | 1983-04-26 | Ablegeeinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3408775A1 true DE3408775A1 (de) | 1984-10-31 |
DE3408775C2 DE3408775C2 (de) | 1987-04-23 |
Family
ID=4228717
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848407354U Expired DE8407354U1 (de) | 1983-04-26 | 1984-03-09 | Ablegeeinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke |
DE3408775A Expired DE3408775C2 (de) | 1983-04-26 | 1984-03-09 | Ablegeeinrichtung für plattenförmige Werkstücke |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848407354U Expired DE8407354U1 (de) | 1983-04-26 | 1984-03-09 | Ablegeeinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4681003A (de) |
JP (1) | JPS59207356A (de) |
CH (1) | CH660352A5 (de) |
DE (2) | DE8407354U1 (de) |
IT (1) | IT1173840B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0366038A2 (de) * | 1988-10-24 | 1990-05-02 | Jos. Hunkeler AG Papierverarbeitungsmaschinen | Einrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln einer Materialbahn |
EP3248917A1 (de) * | 2016-05-23 | 2017-11-29 | Held Gunnar | Verfahren und vorrichtung zum ausschneiden von gegenständen aus bahnenförmigem material oder zum unterteilen von bahnenförmigem material |
DE102011086983B4 (de) * | 2010-11-23 | 2021-05-06 | Raute Oyj | Vorrichtung zum Stapeln von Furnierblättern |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4328460A1 (de) * | 1993-08-24 | 1995-03-02 | Meyer Herbert Gmbh Co Kg | Verfahren und Anordnung zum Abstapeln flächiger Werkstücke |
IT1311417B1 (it) * | 1999-12-03 | 2002-03-12 | Bierrebi Spa | Apparecchiatura per il taglio di un materiale bidimensionale inporzioni opportunamente sagomate. |
JP4854966B2 (ja) * | 2004-01-12 | 2012-01-18 | オセ−テクノロジーズ ビーブイ | シート材料をトレイに排出するためのトランスポータ,同トランスポータを具備するプリンタ,及びシート材料をトレイに排出する方法 |
DE602005017046D1 (de) | 2005-10-17 | 2009-11-19 | Meinan Machinery Works | Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Furnierblättern |
AU2005225118B2 (en) * | 2005-10-19 | 2011-03-03 | Meinan Machinery Works, Inc. | Method and apparatus of stacking veneer sheets |
US7063500B1 (en) | 2005-10-31 | 2006-06-20 | Meinan Machinery Works, Inc. | Method and apparatus of stacking veneer sheets |
US20110076126A1 (en) * | 2009-09-30 | 2011-03-31 | Top Tier, Inc. | Device and Method for Palletizing Items |
CN104444527B (zh) * | 2014-10-30 | 2016-11-23 | 四川成峰机械有限公司 | 一种纸板出料结构 |
CN105293084A (zh) * | 2015-10-29 | 2016-02-03 | 洛阳润信机械制造有限公司 | 一种码坯机主横梁 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132861B (de) * | 1959-09-29 | 1962-07-05 | Sandt A G Maschinenfabrik J | Ablegevorrichtung fuer Stanzgut |
DE6915362U (de) * | 1969-04-16 | 1969-10-16 | Carl Rueckle Spezialmaschinen | Ablagevorrichtung fuer folien, insbesondere furniere |
DE1920387A1 (de) * | 1968-04-25 | 1970-01-02 | Gulf General Atomic Inc | Partikelfoermiger Kernbrennstoff,Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Anwendung eines solchen Kernbrennstoffes in einem Kernreaktor |
DE2124177A1 (de) * | 1971-05-15 | 1972-11-30 | Schön & Cie GmbH, 6780 Pirmasens | Gerät zum Ablegen von abgelängten oder ausgestanzten Werkstücken oder Werkstückstapeln |
DE2201396B2 (de) * | 1972-01-13 | 1975-07-10 | N.V. Veluwse Machine Industrie, Epe (Niederlande) | Vorrichtung zum Stapeln von flächigem, flexiblem Material |
FR2383102A1 (fr) * | 1977-03-09 | 1978-10-06 | Ramiere Jean | Ensemble de rangement et de chargement de planchettes de bois obtenues par deroulage |
FR2430904A1 (fr) * | 1978-07-13 | 1980-02-08 | Monte Vite | Dispositif d'empilage d'objets |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US430378A (en) * | 1890-06-17 | Island | ||
US935538A (en) * | 1908-01-27 | 1909-09-28 | Linotype Machinery Ltd | Sheet-delivery mechanism for printing-machines. |
US2549202A (en) * | 1946-07-12 | 1951-04-17 | Jerome S Idelman | Cutting machine |
US3271027A (en) * | 1962-09-04 | 1966-09-06 | Minnesota Mining & Mfg | Stacking device |
US3318179A (en) * | 1965-03-11 | 1967-05-09 | Nemo Ind Inc | Feeding and cutting machine for sheet material |
GB1130582A (en) * | 1965-05-26 | 1968-10-16 | Broadbent & Sons Ltd Thomas | Improvements in or relating to stacking devices |
US3715944A (en) * | 1969-07-14 | 1973-02-13 | Canon Kk | Photocopying apparatus |
JPS50125460A (de) * | 1974-03-20 | 1975-10-02 | ||
US3906825A (en) * | 1974-06-10 | 1975-09-23 | Schenck Corp | Belt shearline having metering roller |
FR2345520A1 (fr) * | 1976-01-15 | 1977-10-21 | Metraplan Spa | Appareil pour deposer et empiler des objets de faible epaisseur, notamment des peaux |
DE2605141A1 (de) * | 1976-02-10 | 1977-08-11 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Anlage zur herstellung von schichtstoff- und dekorplatten |
JPS5830221B2 (ja) * | 1977-01-26 | 1983-06-28 | 凸版印刷株式会社 | 枚葉紙員数自動計数積み重ね装置 |
US4185815A (en) * | 1978-03-17 | 1980-01-29 | International Business Machines Corporation | Sheet feed |
-
1983
- 1983-04-26 CH CH2222/83A patent/CH660352A5/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-03-09 DE DE19848407354U patent/DE8407354U1/de not_active Expired
- 1984-03-09 DE DE3408775A patent/DE3408775C2/de not_active Expired
- 1984-03-14 IT IT20050/84A patent/IT1173840B/it active
- 1984-04-25 JP JP59083589A patent/JPS59207356A/ja active Pending
-
1986
- 1986-02-19 US US06/831,107 patent/US4681003A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132861B (de) * | 1959-09-29 | 1962-07-05 | Sandt A G Maschinenfabrik J | Ablegevorrichtung fuer Stanzgut |
DE1920387A1 (de) * | 1968-04-25 | 1970-01-02 | Gulf General Atomic Inc | Partikelfoermiger Kernbrennstoff,Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Anwendung eines solchen Kernbrennstoffes in einem Kernreaktor |
DE6915362U (de) * | 1969-04-16 | 1969-10-16 | Carl Rueckle Spezialmaschinen | Ablagevorrichtung fuer folien, insbesondere furniere |
DE2124177A1 (de) * | 1971-05-15 | 1972-11-30 | Schön & Cie GmbH, 6780 Pirmasens | Gerät zum Ablegen von abgelängten oder ausgestanzten Werkstücken oder Werkstückstapeln |
DE2201396B2 (de) * | 1972-01-13 | 1975-07-10 | N.V. Veluwse Machine Industrie, Epe (Niederlande) | Vorrichtung zum Stapeln von flächigem, flexiblem Material |
FR2383102A1 (fr) * | 1977-03-09 | 1978-10-06 | Ramiere Jean | Ensemble de rangement et de chargement de planchettes de bois obtenues par deroulage |
FR2430904A1 (fr) * | 1978-07-13 | 1980-02-08 | Monte Vite | Dispositif d'empilage d'objets |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0366038A2 (de) * | 1988-10-24 | 1990-05-02 | Jos. Hunkeler AG Papierverarbeitungsmaschinen | Einrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln einer Materialbahn |
EP0366038A3 (en) * | 1988-10-24 | 1990-11-28 | Jos. Hunkeler Ag Fabrik Fur Graphische Maschinen | Device for the zigzag folding and stacking of a web of material |
DE102011086983B4 (de) * | 2010-11-23 | 2021-05-06 | Raute Oyj | Vorrichtung zum Stapeln von Furnierblättern |
EP3248917A1 (de) * | 2016-05-23 | 2017-11-29 | Held Gunnar | Verfahren und vorrichtung zum ausschneiden von gegenständen aus bahnenförmigem material oder zum unterteilen von bahnenförmigem material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3408775C2 (de) | 1987-04-23 |
CH660352A5 (de) | 1987-04-15 |
IT8420050A0 (it) | 1984-03-14 |
JPS59207356A (ja) | 1984-11-24 |
US4681003A (en) | 1987-07-21 |
IT1173840B (it) | 1987-06-24 |
DE8407354U1 (de) | 1985-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2555425A1 (de) | Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates | |
DE3411295A1 (de) | Palettiervorrichtung | |
DE2138119B2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten o.dgl. Stapelgut | |
DE3114395C2 (de) | Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes | |
DE3408775C2 (de) | Ablegeeinrichtung für plattenförmige Werkstücke | |
DE3422170C2 (de) | ||
DE3004470A1 (de) | Vorrichtung zum einwickeln grosser papierrollen o.dgl. | |
DE3729271A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken zylindrischer straenge aus einer vielzahl scheibenfoermiger werkstuecke | |
DE4018950C2 (de) | Vorrichtung zum Überleiten von Bandanfängen von einer Ablaufhaspel zu einer Bandbe- oder Bandverarbeitungsanlage | |
CH670809A5 (de) | ||
DE3232180C2 (de) | Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut | |
EP0439830A2 (de) | Vorrichtung zur Be- oder Verarbeitung einer Materialbahn | |
DE3016911C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen | |
DE1091941B (de) | Vorrichtung zum Verschieben von Lasten, insbesondere in Lagerfaecher | |
DE3218484C2 (de) | Legemaschine | |
DE3823705A1 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln von zuschnitten aus einem stapel | |
DE2705055C2 (de) | Schablonensteuerungvorrichtung für Nähautomaten | |
EP0008784B1 (de) | Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder | |
DE6801961U (de) | Vorrichtung zum abgeben parallel liegender stabfoermiger gegenstaende aus einem behaelter | |
DE2451102C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbahn-Fertigrollen | |
DE2730864A1 (de) | Foerdereinrichtung | |
DE1116239B (de) | Vorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen zur Trennung bereits gestapelter von noch abzulegenden Bogen | |
DE2351522C3 (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Gitterrosten | |
DE4334002A1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Werkstücken | |
DE1900615C (de) | Vorrichtung zum Palettieren, insbeson dere fur Schlauchabschnittpakete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. EITNER, E., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN MUELLER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR., RECHTSANW., 2800 BREMEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING., PAT.-ANW. STAHLBERG, W., RECHTSANW. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. EITNER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN KUNTZE, W. KOUKER, L., DR., RECHTSANW., 2800 BREMEN LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8331 | Complete revocation |