DE217104C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE217104C DE217104C DENDAT217104D DE217104DA DE217104C DE 217104 C DE217104 C DE 217104C DE NDAT217104 D DENDAT217104 D DE NDAT217104D DE 217104D A DE217104D A DE 217104DA DE 217104 C DE217104 C DE 217104C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- developer
- pack
- pack according
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 9
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 claims description 2
- 102000010637 Aquaporins Human genes 0.000 claims 1
- 108010063290 Aquaporins Proteins 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 46
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 11
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 11
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 8
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 8
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 8
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 3
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 3
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- -1 felt Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 235000021271 drinking Nutrition 0.000 description 1
- 230000004634 feeding behavior Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/28—Locating light-sensitive material within camera
- G03B17/32—Locating plates or cut films
- G03B17/34—Changing plates or cut films
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Packages (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
Description
3\ci iicrficljc 11 cili lc 11 lain li
!7»UJi!^Üc]t bc-Z cVvilWVtl'lMU]'
KAISERLICHES
PATENTAMT
- JVi 217104 KLASSE 57«. GRUPPE
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine photographische Filmpackung, die es ermöglicht,
das Entwickeln, Fixieren und Wässern des Films bei Tageslicht unter Vermeidung einer Dunkelkammer
in der Packung, und zwar in dem Zustand der Packung vorzunehmen, den diese nach Belichtung der Films hat. Im besonderen
bedarf es bei Rollfilrps keines Umwickeins des . Films vor dem Entwickeln. Doch ist die Erfindung
auch für Flachfilms geeignet.
Erreicht wird dieser angestrebte Zweck im wesentlichen dadurch, daß die Packungshülle
selbst als Entwicklungsbehälter benutzt wird, und daß zwischen die Films Zwischenlagen
gebracht sind, welche den ungehinderten Zutritt von Flüssigkeiten an die lichtempfindliche
Schicht gestatten.
Nach der Fertigstellung der Negative können diese dann bei Tageslicht der Packung entnommen
werden, welche man dann fortwerfen kann. Die dadurch erzielten Vorteile sind mannigfacher
Art und fallen besonders ins Gewicht, wenn es sich darum handelt, Aufnahmen, die
man unterwegs in größerer Entfernung von Hause gemacht hat, schnell zu entwickeln.
Es ist bei der Packung erforderlich, daß die im Innern der Packung an der lichtempfindlichen
Schicht entstehenden Hohlräume mit Kanälen der äußeren Hülle, Spule oder des Kastens in Verbindung stehen, um bei einem
Schutz gegen das Eindringen von Licht doch die Möglichkeit zu geben, Wasser durch die
genannten Kanäle in die Hohlräume gelangen zu lassen.
40
Die Wasserräume werden zweckmäßig mit Lagen aus aufsaugendem Material, wie Löschpapier,
Flanell oder anderen gewebten Stoffen ausgefüllt, um eine gleichmäßige Verteilung
der Entwicklungslösung über die ganze lichtempfindliche Fläche bewirken zu können.
Wie die verschiedenen, nachstehend beschriebenen Ausführungsformen erkennen lassen, läßt
sich die Erfindung fast allen auf dem Markt befindlichen Filmpackungen anpassen.
Auf den Zeichnungen bedeutet:
Fig. ι einen Schnitt durch eine gemäß der Erfindung ausgebildete Rollfilmpackung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch dieselbe,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Rollpackung, wobei
die Wasserräume durch eine wellenförmig gebogene Zwischenlage gebildet werden,
Fig. 4 einen Querschnitt durch Fig. 3,
Fig. 5 und 6 Schnitte durch die besondere Ausführungsform für Flachfilms.
Fig. 7 und 8 sind Querschnitte durch besondere Rollfilmpackungen mit Einlagen D aus absorbierendem
Material.
Fig. 9 ist eine Filmrolle in schaubildlicher Darstellung mit einer Wellpapiereinlage D,
welche auf einen glatten Bogen d aufgeklebt ist,
Fig. 10 die schaubildliche Darstellung einer Filmrolle mit dicker Entwicklungseinlage D
aus schwarzem Flanell oder anderem Textilmaterial, welches auf der Rückseite die Numerierung
aufweist,
Fig. 11 die schaubildliche Darstellung einer
Filmrolle, bei der der Wasserraum durch
wellenförmige Ausbildung einer glatten Einlage gebildet wird,
Fig. 12 eine andere Ausführungsform, bei der der Film auf der einen Seite eine lichtempfindliche
Schicht und auf der anderen Seite eine undurchsichtige Decke aufweist, wobei
der Wasserraum durch wellenförmige Anordnung der Filmränder gebildet wird.
Fig. 13 bis 24 zeigen verschiedene Ausführungsformen
der Spulenkörper für Rollfilms, um bei Vermeidung der Lichtdurchlässigkeit das Eindringen des Wassers in das Innere der
Filmpackung zu ermöglichen.
Fig. 25 bis 29 zeigen verschiedene Ausbildüngen der äußeren Packungshüllen für Rollfilms.
Fig. 30 zeigt die Art und Weise, in welcher das Spülen der Rollfilms bewirkt werden kann.
Fig. 31 und 32 sind Schnitte durch Packungen für Flachfilms.
Fig. 33 läßt erkennen, in welcher Weise diese Flachfilmpackungen ausgewaschen werden können,
während die
Fig. 34 bis 52 im Laufe der Beschreibung erläutert werden.
Die Wasserräume α zwischen den einzelnen Filmlagen werden wie folgt gebildet: Bei der
einen Ausführungsform wird entweder der Film A oder die übliche lichtundurchlässige
,30 Zwischenlage b mit verstärkten Bindern b1
(Fig. 11, 12 und 36) versehen, w4lche beim
Zusammenrollen der Filmlagen diese genügend weit auseinanderhält, um einen Weg für die
Flüssigkeit zu bilden. Die verstärkten Kanten werden dabei in gewissen Abständen ausgeschnitten,
um ein freies Eintreten der Flüssigkeit zu ermöglichen. Diese verstärkten Ränder
b1 können in verschiedener Weise gebildet werden'. Man kann zu diesem Zweck den Film
oder die Filmzwischenlage durch an den entsprechenden Stellen gezahnte Walzen leiten,
wodurch dann auch der Film oder die Zwischenlage mit erhabenen Vorsprüngen, Zähnen oder
\ wellenförmigen Ausbiegungen versehen wird.
Handelt es sich um Films kleiner Dimensionen von geringer Breite, dann genügen die auf diese Weise gebildeten Wasserräume vollständig. Sind dagegen die Films sehr breit und haben sie demzufolge das Bestreben, sich in der Mitte aufzubauschen, dann würde dieser 'Weg nicht zum Ziele führen.
Handelt es sich um Films kleiner Dimensionen von geringer Breite, dann genügen die auf diese Weise gebildeten Wasserräume vollständig. Sind dagegen die Films sehr breit und haben sie demzufolge das Bestreben, sich in der Mitte aufzubauschen, dann würde dieser 'Weg nicht zum Ziele führen.
In diesem Falle ist es zweckmäßig, eine besondere Einlage D, welche als' »Entwicklereinlage«
bezeichnet sei, einzufügen, die die verschiedenen Filmlagen sicher an allen Stellen
in dem bestimmten Abstand voneinander festhält.
Die Entwicklereinlage D kann aus einem
langen Streifen bestehen und auf seiner Rückseite Nummern oder andere Markierungsangaben
aufweisen, während seine Vorderseite den eigentlichen
Film trägt, dessen eines Ende in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise mit der Einlage D
verbunden ist.
Für Flachfilms besteht die Einlage D auch aus einer Anzahl einzelner Streifen, die an
ihrem einen Ende numerierte Zuglappen besitzen, welche in der für Filmblätter üblichen
Weise angeordnet sind (Fig. 5 und 6, 34 und 35).
In ihrer einfachsten Form kann die Entwicklereinlage D aus einer dicken oder mehreren
dünnen Lagen saugfähigen Materials, wie Filterpapier, Löschpapier oder saugfähigem Wolloder
Baumwollstoff, bestehen, oder auch aus einem hygroskopischen Colloid, wie Gelatine,
Agar-Agar ο. dgl., gebildet werden. Eventuell könnte man die Einlage auch aus einer Mischung
der verschiedenen Materialien herstellen. Eine derartige glatte Einlage ist einfach und
billig und genügt auch für Films kleiner Abmessungen. Sie schmiegt sich den Filmlagen
glatt an und saugt, falls sie nicht zu fest aufgerollt wird, Flüssigkeit in genügenden Mengen
an, um sie gleichförmig über die lichtempfindliche Schicht der Films zu verteilen.
In Fig. 10 und 35 ist die glatte Entwicklereinlage D dargestellt.
Bei einer vollkommeneren Form wird die Entwicklereinlage von Kanälen durchzogen. Sie
besteht in diesem Falle aus zwei oder mehreren lose aufeinander gelegten oder miteinander
verklebten Lagen, wobei einige dieser Lagen Rippen oder Vorsprünge aufweisen, demzufolge
Kanäle gebildet werden, durch die die Flüssigkeit einen freien Weg findet, um gleichmäßig
über die Filmoberfläche verteilt zu werden.
In Fig 37 bis 41 sind mehrere Ausführungsformen der Entwicklereinlage D dargestellt.
Aus diesen Figuren ist ersichtlich, daß die die Entwicklereinlage durchziehenden Kanäle die
verschiedenste Form und Richtung aufweisen können.
Um zu verhindern, daß die vorspringenden Teile der Entwicklereinlage die lichtempfindliche
Schicht beschädigt, wird zwischen den Vor-Sprüngen und der lichtempfindlichen Schicht
noch eine glatte Einlage d vorgesehen, die ebenfalls aus saugfähigem Material besteht. Diese
Schutzlage d wird zweckmäßig auf die Unterseite der Entwicklereinlage aufgeklebt (Fig. 37 no
und 39).
Wie in Fig. 38 angedeutet, kann die Entwicklereinlage auch zwischen zwei Schutzlagen d
eingebettet sein. Eine solche Einlage ähnelt dem für das Verpacken von Flaschen üblichen 115.
gewellten Papier und läßt sich leicht mit Hilfe von entsprechend gravierten oder in anderer
Weise geformten Walzen erzeugen.
Eventuell könnte die Entwicklereinlage D mit dem Film verklebt werden. In diesem Falle aao
*■' S'
muß der Klebstoff aber löslich sein, wie. Gummi, damit die Einlage sich später leicht ablösen läßt.
Auf alle Fälle ist es erforderlich, darauf zu achten, daß die Entwicklereinlage genügend
steif ist, um formbeständig zu sein.
. . Die eigentlichen Films können in verschieden- . ster Weise ausgebildet sein, wie dies die Fig. 47 bis 52 erkennen lassen.
. . Die eigentlichen Films können in verschieden- . ster Weise ausgebildet sein, wie dies die Fig. 47 bis 52 erkennen lassen.
Gemäß der Ausführungsform der Fig. 47 kann der Film aus einer Unterlage a1, aus einer lichtempfindlichen
Emulsion a2· und aus einer Entwicklerschicht
az bestehen, wobei an der Rückseite
noch eine dunkle Farbschicht vorhanden. sein kann. Gemäß der Fig. 48 besteht der Film
aus einer Grundschicht a1 aus Zelluloid o. dgl.,
einer lichtempfindlichen Emulsionsschicht a?,
einer Zwischenlage «4 aus Gelatine, welche ein
Zusammenrollen des Films verhindern soll, und aus einer löslichen Entwicklerschicht a3
nebst lichtundurchlässiger Grundschicht.
In Fig. 49 ist angenommen, daß der Film
aus einer Zelluloidgrundschicht a1, aus einer
Emulsionsschicht «2 und einer Gelatineschicht α4
. zur Verhinderung des Zusammenrollens und einer Schicht a5 besteht, die aus Gummi und
einem Entwickler gebildet ist, wobei das Ganze noch von einer undurchsichtigen Gelatinelage «6
an der Unterseite bedeckt ist.
In Fig. 50 ist angenommen, daß der Film aus einer Grundschicht a1 aus Zelluloid o. dgl.,
aus einer Emulsionsschicht α2 an der Oberseite
und auch, aus einer Gelatineschicht «4 zum
Schütze gegen das Zuasmmenrollen besteht, wobei auf der Rückseite die Entwicklereinlage D
mit einer lichtundurchlässigen Papier- oder Gelatineschicht a1 angebracht wird.
In Fig. 51 ist außer den erwähnten Schichten α1, α2 und α4 noch der lichtempfindlichen
Schicht α 2 gegenüber die Entwicklereinlage D vorgesehen,
welche der glatten Deckfläche der lichtempfindlichen Gelatineschicht gegenüberliegt.
In Fig. 52 ist schließlich angenommen, daß zwei Films, die aus den Schichten α1, α2, α1 bestehen, derart mit den Entwicklereinlagen D
verbunden sind, daß an der Rückseite des einen Films die eine Entwicklereinlage D mit Hilfe
einer Klebstofflage a8 verbunden ist, während noch eine lose Schicht «9 aus Gelatinepapier
oder anderem lösbaren Material, das durch Wasser entfernt werden kann, die lichtempfindliche
Schicht «2 des einen Films von der Entwicklereinlage
D des anderen Films trennt.
Die Numerierung der Films 0. dgl. kann in folgender Weise bewirkt werden: Gewöhnlich
ist die Numerierung bei Rollfilms eine Quelle von Störungen, da sich die Nummern bei
feuchter Aufbewahrung der Filmkassette leicht auf die Nachbarfilms abdrucken. Dieser Übelstand
wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß die Nummern auf der aus gewebtem Stoff hergestellten Entwicklereinlage D oder
der lichtundurchlässigen Schutzlage mit von dem Grundstoff verschiedener Färbung eingewebt
werden.
Bei Verwendung von Papier oder Gelatine für die Zwischenlagen werden die Zahlen mit
Hilfe inerter Farbe statt wie bisher durch Pigment gebildet.
Die Films A werden in der üblichen Weise erzeugt und die Filmträger wie die Spule B oder
die Kassette C besitzen ebenfalls die übliche Bauart, nur daß sie zur Schaffung der Wasser- ·
räume eingerichtet sind. Diese werden wie folgt gebildet:
Für Rollfilms wird eine Spule B verwendet, die einen zentralen Holzkern besitzt und einen
Schlitz (Fig. ι bis 4) aufweist, in den man in üblicher Weise das eine Filmende einfügt.
Der Kern kann aber auch, wie bei der Ausführungsform der Fig. 7, 8 und 21 bis 24 aus
einem Rohr bestehen. Die Stirnscheiben H besitzen den üblichen Durchmesser und können
daher in die auf dem Markt befindlichen Kameras ohne weiteres eingefügt werden. Statt
die Scheiben aber wie bisher aus einzelnen vollen Metallstücken zu bilden, sind sie hohl und bestehen
aus zwei perforierten Platten h und einer Zwischenplatte h1, die so zueinander angeordnet sind, daß das Wasser von außen,
ohne das Eindringen von Licht zu ermöglichen, frei in. das Innere der Films gelangen kann
(Fig. i, 3, 17 und 18).
Die Stirnscheiben H können aber auch aus saugfähigem Material, wie Filz, Tucho. dgl., bestehen,
.wie dies in Fig. 13 und 14 angenommen
ist. Zwischen zwei perforierten Platten h läßt sich auch wie bei der Ausführungsform der
Fig. 15 und 16 ein saugfähiges Material oder ein lösliches chemisches Produkt anbringen..
Bei der Ausführungsform der Fig. 19 und 20 besteht die Stirnscheibe aus einem äußeren
vollen Blech und aus einem inneren perforierten Blech h und die Zwischenwand h1 wird von
einem nach einwärts gebogenen Lappen der inneren Blech wand derart. gebildet, daß das
Wasser seitlich nach einwärts zu dringen vermag.
Für Flachfilms wird eine rechteckige Kassette C üblicher Bauart benutzt, die aber an
einer oder mehreren Seiten so eingerichtet ist, daß das Wasser durch die betreffenden Wände
frei in das Innere dringen kann, ohne den Lichtabschluß zu beeinträchtigen. Die betreffenden
Wände sind dabei ähnlich ausgebildet wie die Stirnscheiben für die Spulen.
Da es im vorliegenden Falle nicht erforderlieh
ist, die Films zwecks der Entwicklung aus der Packung herauszunehmen und die Packung
selbst lichtdicht ist, so kann man die gesamte Packung bei Tageslicht in die Entwicklungsflüssigkeit eintauchen. Zu diesem Zwecke kann i?.q
-ι
man irgend ein offenes Gefäß, eine Schale, ein Trinkglas o. dgl., verwenden, und die ganze Behandlung
der Films geht dabei bei Tageslicht vor sich.
Soll eine größere Anzahl Packungen gleichzeitig entwickelt werden, so verwendet man zu
diesem Zwecke einen entsprechend großen Trog, in welchem man die Packungen nebeneinander
aufbaut. Die Entwicklung erfolgt dabei automatisch und bedarf keinerlei Überwachung.
Man kann von der an sich bekannten Einrichtung, die Chemikalien auf den Schichtträgern
selbst anzubringen, bei den hier beschriebenen Packungen in der Weise Anwendung machen, daß die Chemikalien auf der Rückseite
der Films angeordnet werden (vgl. Fig. 49 bis 52).
Die Chemikalien können aber auch in Form einer löslichen Kapsel an irgendeiner Stelle der
Packung, beispielsweise in dem hohlen Kern der Filmspule, untergebracht oder an dem einen
Ende der Spulenhülle befestigt werden, und zwar ist es dasjenige Ende, welches vor der Entwicklung
das innere, nach der Entwicklung das äußere Ende darstellt. Bei einer flachen Filmpackung
kann der Entwickler innerhalb des Gehäuses angebracht sein.
Die bessere Anordnung jedoch dürfte die sein, die Chemikalien F und G in dem luftdicht
abgeschlossenen Gehäuse, welches das Filmpaket umgibt, anzubringen (Fig. 26 bis 29, 32).
In dieser Lage sind sie, während die Films in der Kamera benutzt werden, von diesen
vollständig entfernt; wird dagegen das FiImpaket wieder in das Gehäuse eingeführt, dann
werden Films und Chemikalien einander wieder genähert, wobei die letzteren aber unwirksam
bleiben, bis, durch Anfüllen des Gehäuses mit Wasser bis zum Rande, der Entwickler in
Wirksamkeit gesetzt werden kann.
Selbst fixierende oder fixierende und härtende Chemikalien können mit der Packung auch
verbunden werden. In diesem Falle erfolgt der ganze Entwicklungs-, Fixierungs- und Härtungsprozeß
in einem Arbeitsgange.
Man kann den Entwickler so anbringen, daß er zuerst vom Wasser erreicht wird und wirksam
wird, während dies bei dem Fixiermaterial erst später eintritt. Hierdurch erhält der Entwickler
Zeit genug, seine Arbeit zu verrichten, worauf die Fixierungschemikalien beginnen,
sich mit dem Entwickler zu mischen und die weitere Wirkung des Entwicklers aufheben.
Die beiden Arten von Chemikalien können in der verschiedensten Weise angebracht sein,
beispielsweise kann man sie in je einer besonderen Gelatinkapsel unterbringen, derart, daß die
Entwicklerkapsel sich augenblicklich und die Fixierungskapsel erst viel später auflöst.
$9 Der Fixierer kann auch in einem Rohr oder
Behälter der Packung untergebracht und durch Pfropfen aus Gelatine, Wolle, Papier o. dgl. geschützt
werden. Hierauf kann dann der Entwickler mit Hilfe. eines Papieretiketts, eines
Wollstöpsels 0. dgl. so befestigt werden, daß das Wasser schnell zu ihm Zugang finden kann.
Der Entwickler kann auch am einen Ende der Filmpackung oder des äußeren luftdicht abgeschlossenen
Gehäuses angebracht sein, während der Fixierer sich am anderen Ende der Packung
befindet. In diesem Falle wird die Packung mit dem Ende, an dem der Entwickler vorgesehen
ist, zuerst unter Wasser getaucht, während das den Fixierer enthaltende Ende trocken bleibt.
Nachdem dann die Entwicklung genügend weit vorgeschritten ist, wird die Filmpackung umgekehrt.
Die Films können in einem Behälter irgendeiner geeigneten Form entwickelt und fixiert werden. Sehr zweckmäßig ist die Verwendung
von rohrförmigen Behältern M (Fig. 26 bis 29), welche gerade groß genug sind, um die
Filmpackung aufzunehmen. Das Auswaschen der Films kann dann in der Weise vor sich
gehen, daß man die Filmpackung aus dem Behälter M entfernt und in irgendeinen Wasserbehälter
oder in eine Schüssel einbringt. Zweckmäßigerweise wird der die Filmpackung umgebende
Entwicklungs- und Fixierungsbehälter so ausgebildet, daß er unmittelbar an eine Wasserleitung
angeschlossen werden kann.
Zu diesem Zwecke besitzt er, wie Fig. 30 und 33 erkennen läßt, einen Gummistutzen m
oder eine geeignete Verschraubung. Dabei besitzt der Behälter M dann nicht nur eine
Einlaßöffnung, sondern auch eine Auslaßöffnung, damit das Spülwasser, welches von oben in den
Behälter gelangt, unten wieder abfließen kann.
Wird der Behälter M mit einer Luftpumpe in Verbindung gebracht, die entweder durch den
Behälter Luft drückt oder Luft heraussaugt, dann kann der Waschprozeß beschleunigt werden.
Gemäß der Erfindung wird nun vorgeschlagen, das äußere Gehäuse der Packung als Behälter
zu benutzen, um das Entwickeln, Fixieren und Auswaschen der Films zu bewirken, und zwar
soll diese Behandlung vor sich gehen, bevor der Behälter geöffnet und die Films herausgenommen
werden.
Die Bauart der Behälter M kann äußerst einfach sein. Sie werden zweckmäßig aus Zinnfolie
je nach der Filmpackung flach oder zylindrisch erzeugt und können außen mit Verzierungen
und Gebrauchsanweisung versehen sein. Das eine Ende kann beständig abgeschlossen
sein, während das andere in Form eines Deckels ausgebildet wird, der beispielsweise abschraubbar
ist und eventuell mit einem Stutzen m zum Anschließen an einen Wasserleitungshahn ausgerüstet
ist.
Fig. 25 zeigt' die einfachste Form eines Filmpackungsgehäuses.
Der Behälter M besitzt einen geschlossenen Boden und einen dichtschließenden
Deckel, welcher eine Unterlagsscheibe aus Gummi oder einem anderen Dichtungsmaterial
aufweist, so daß ein luft- und wasserdichter Verschluß erzielt wird.. ,
In Fig. 26 ist der Behälter M mit Hilfe eines Deckels verschlossen, welcher die Entwickler-
oder die Entwickler- und Fixierungschemikalien enthält, die mit dem Deckelkörper durch ein
Papieretikett oder eine sich auflösende Schicht verbunden sind.
Bei der Ausführungsform der Fig. 27 ist der Behälter M langer ausgebildet und besitzt an
seinem unteren Ende den Fixierer F, eine durchdringliche Schicht k und den Entwickler G.
Der letztere wird zuerst aufgelöst und erst eine . beträchtliche Zeit später erfolgt auch die Auflösung
des Fixierers.
Bei der Ausführungsform der Fig. 28 ist oberhalb des Behälterbodens der Entwickler F vorgesehen,
der mit einer Papier- oder Gelatinlage bedeckt ist, während der abschraubbare Deckel
die Fixierungschemikalien G enthält, die in ähnlicher Weise wie der Entwickler befestigt
sind. Bei dieser Anordnung kann der den Fixierer enthaltende Deckel während der Entwicklung
entfernt und darauf wieder aufgebracht werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 29 besitzt der Behälter M zwei abschraubbare Deckel,
von denen der eine den Entwickler.F und der andere den Fixierer G enthält. Der letztere
kann später aufgelöst werden, indem man den Behälter umkehrt.
Fig. 31 zeigt eine Flachfilmpackung, bei welcher die Chemikalien F und G in löslichen Kapseln
zwischen den federnden Ausdehnungsplatten angebracht sind. Die.kleineren Kapseln F enthalten
den Entwickler und bestehen aus dünnerem Material, um schneller aufgelöst zu werden
als die größeren, den Fixierer G enthaltenden Kapseln.
Claims (13)
- Patent-Ansprüche:I. Filmpackung zur Benutzung in Kameras, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Filmlagen voneinander durch Zwischenräume getrennt sind, und daß die ganze Packung so eingerichtet ist, daß Wasser oder eine chemische Flüssigkeit an die lichtempfindliche Schicht der einzelnen Filmlagen unter Lichtabschluß eindringen kann, so daß die Filmpackung nach ihrer Belichtung in dem Zustand, in dem sie die Kamera verläßt, und ohne daß sie geöffnet oder der Film von seiner Stützrolle abgewickelt wird, dem Entwickler- und Fixierbad und dem Wässern ausgesetzt werden kann.
- 2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Filmlagen von einander durch eine Zwischenlage (D) getrennt sind, welche aus einem aufsaugungsfähigen Stoff, wie Fließpapier, besteht, um die lichtempfindlichen Schichten, gleichförmig zu benetzen.
- 3. Packung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (D) ■ aus wellenförmig verlaufendem Stoff besteht, so daß Kanäle zum freien Durchdringen der Flüssigkeit gebildet sind.
- 4. Packung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem aufsaugungsfähigen Stoff bestehenden Zwischenlage (D) die erforderlichen Nummern und Marken eingewebt sind.
- 5. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderlichen Chemikalien in besonderen, in Wasser löslichen Hüllen innerhalb der Filmpackung angeordnet sind.
- 6. Packung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler und Fixierer durch eine Schicht voneinander getrennt sind, welche erst nach entsprechend langer Wirkung des Entwicklers aufgeweicht wird und dann erst den Fixierer in Wirksamkeit treten läßt.
- 7. Packung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der . Entwickler und Fixierer in verschieden starkwandigen Gelatinkapseln eingebettet sind, derart, daß der Entwickler eher frei gelegt wird als der ' Fixierer.
- 8. Packung nach Anspruch 1 für Rollfilms, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschen der Filmrolle hohl ausgebildet sind und Wasserkanäle bilden, die das Eindringen von Licht in das Innere der Filmpackung verhindern.
- 9. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Filmpackungshülle als Behälter ausgebildet ist, in dem unter Lichtabschluß die Entwicklung und Fixierung vor sich gehen kann.
- 10. Packung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere die Hülle bildende Behälter (M) aus Zinkfolie besteht.
- 11. Packung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Behälter (M) mit einem Stutzen (m) versehen ist, der an einen Wasserleitungshahn angeschlossen werden kann, um ein bequemes Auswaschen der fertig entwickelten und fixierten Films zu bewirken.
- 12. Packung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Filmpackungsbehälter (M) einen durchlochten Boden besitzt, um das durch das andereEnde eingeführte Wasser ausfließen zu lassen.
- 13. Packung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Entwickeln und Fixieren erforderlichen Chemikalien innerhalb des äußeren Behälters an beiden Enden derart angebracht sind, daß mail durch Einführung des Behälters mit dem einen Ende in einen Wasserbehälter zunächst den Entwickler in Wirksamkeit setzen kann, während man nach Umkehren des Behälters den Fixierer in Wirksamkeit zu setzen vermag.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE217104C true DE217104C (de) |
Family
ID=478437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT217104D Active DE217104C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE217104C (de) |
-
0
- DE DENDAT217104D patent/DE217104C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7835937U1 (de) | Verpackung fuer aufgewickelte Filmstreifen | |
DE217104C (de) | ||
DE1597233A1 (de) | Photographisches Verfahren sowie Selbstentwicklerkamera und photographischer Filmverband zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE2456154A1 (de) | Photographisches verfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE1029228B (de) | Lichtdichte Filmpackung fuer Tageslichtentwicklung | |
DE2951211C2 (de) | Diazo-Entwicklungsvorrichtung | |
DE7725804U1 (de) | Kassettenmagazin zum entnehmen bzw. einfuehren eines films bei tageslicht und roentgenfilmpackung zur verwendung darin als teil davon | |
DE68908246T2 (de) | Photographische Behandlungskassette. | |
DE484308C (de) | Huelle fuer photographische Platten, Filme oder Papiere | |
DE652758C (de) | Verfahren zum Kopieren von Dokumenten o. dgl. | |
AT143734B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Photographieren von Dokumenten od. dgl. | |
AT25714B (de) | Entwicklungsapparat für photographische Films. | |
DE3029139A1 (de) | Trageinrichtung fuer ein blatt photographischen papieres | |
DE1937055C2 (de) | Selbstentwicklerfilmeinheit | |
DE516340C (de) | Tageslicht-Entwicklungsvorrichtung | |
DE900414C (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer die Standentwicklung von Filmstreifen | |
DE302943C (de) | ||
DE1597689C (de) | Auftragsvorrichtung für eine Behandlungslösung | |
AT58430B (de) | Vorrichtung zum Entwickeln und Fixieren von photographischen Platten und Packfilms ohne Dunkelkammer. | |
DE168482C (de) | ||
DE285897C (de) | ||
AT103450B (de) | Verfahren und Behälter zur Entwicklung und Fixierung von Röntgenplatten und -filmen. | |
AT43969B (de) | Einrichtung zum Einlegen, Auswechseln, Entwickeln und Fixieren von lichtempfindlichen Platten, Films oder dergl. bei Tageslicht. | |
DE2141883A1 (de) | Mehrschichtige Filmeinheit | |
DE2057244A1 (de) | Selbstentwickler-Filmpack |