[go: up one dir, main page]

AT103450B - Verfahren und Behälter zur Entwicklung und Fixierung von Röntgenplatten und -filmen. - Google Patents

Verfahren und Behälter zur Entwicklung und Fixierung von Röntgenplatten und -filmen.

Info

Publication number
AT103450B
AT103450B AT103450DA AT103450B AT 103450 B AT103450 B AT 103450B AT 103450D A AT103450D A AT 103450DA AT 103450 B AT103450 B AT 103450B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
films
container
liquid
plates
light
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT103450B publication Critical patent/AT103450B/de

Links

Landscapes

  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Behälter zur Entwicklung und Fixierung von Röntgenplatten und - filmen. 
 EMI1.1 
 nahmen, ist die Notwendigkeit, die belichteten Platten oder Filme in einer'besonderen Dunkelkammer zu entwickeln und zu fixieren, besonders lästig. Man hat daher schon verschiedene Vorschläge gemacht, um diesen Übelstand zu beseitigen. Vor allem hat man das in der gewöhnlichen Lichtbildnerei bekannte Phenosafraninveifahren oder ähnliche, die auf Rot-oder Gelbfärbung der lichtempfindlichen Schicht zum Abschirmen des aktinischen Lichtes beruhen, auch auf Röntgenplatten übertragen. Dies Verfahren bedingt aber einmal die Verwendung besonders behandelter   Röntgenplatten   oder ihre besondere Präparierung vor der Aufnahme und macht ferner die Auswaschung des roten Farbstoffes in der Schicht nach vollendeter Entwicklung und Fixierung erforderlich. 



   Gemäss der Erfindung wird die Entwicklung und Fixierung der belichteten Platten bei Tageslicht ohne Verwendung besonders behandelter   Aufnahme- und Röntgenplatten dadurch ermöglicht,   dass die zu entwickelnde und zu fixierende lichtempfindliche Schicht mit ihrem Träger, ohne dass sie selbst durch besondere Farbbäder od. dgl. besonders behandelt und verändert wird, in einem   für Tageslicht undurch-   lässigen Behälter angeordnet und ihr zunächst die   Entwicklerflüssigkeit   und dann, nach Beendigung der Entwicklung, gegebenenfalls das Fixierbad durch den Behälter hindurch zugeführt wird, sei es, dass die Behälterwände, soweit sie über der lichtempfindlichen Schicht selbst liegen, in ihrer ganzen Ausdehnung   flüssigkeitsdurchlässig,   d. h.

   porös, sind, oder sei es, dass in dem Behälter eine lichtdicht Öffnung, ein Schlitz oder Spalt zum Einlassen der verschiedenen Flüssigkeiten angeordnet ist. 



   Als Anwendungsbeispiele von Vorrichtungen zur Ausübung des neuen Verfahrens seien deren zwei genauer beschrieben. 



   Man kann beispielsweise die Zahnfilme in je eine Hülle aus schwarz oder dunkelrot gefärbtem Fliesspapier einlegen, das einerseits infolge der Färbung für Tageslicht undurchlässig, anderseits aber für Flüssigkeiten, also auch für den Entwickler und das Fixierbad durchlässig ist. Die so mit Fliesspapier umhüllten Filme werden zweckmässig weiter mit einer   für FlÜssigkeiten undurchlässigen HÜlle,   beispielsweise aus Gummi oder Pergamentpapier u.   dgl.,   umgeben, um während der Aufnahme das Durchsickern des Speichels auf die lichtempfindliche Schicht zu verhüten.

   Derart umhÜllte Zahnfilme werden nun in der Weise benutzt, dass man sie zunächst mit ihrer doppelten Hülle, wie gewöhnlich, hinter den aufzunehmenden Zähnen den Röntgenstrahlen aussetzt, hienach die Flüssigkeit undurchlässige äussere Hülle 
 EMI1.2 
 zimmer verwendet wird. Nach einer bestimmten Zeit wird der immer noch umhüllte Film zunächst in ein Wasserbad und dann in das Fixierbad gebracht. In diesem kann der Film entweder zu Ende fixiert werden, oder man nimmt ihn, nachdem er kurz anfixiert ist, aus der   Fliesspapierhülle   heraus und fixiert ihn ohne Hülle zu Ende. Auf diese Weise wird die Fixierung rascher beendigt. 



   Eine andere Anordnung, die es dem Zahnarzt ermöglicht, die Entwicklung und Fixierung seiner Filme während seiner sonstigen Arbeiten in seinem Behandlungsraum vorzunehmen, besteht darin, dass man den Film mit einer Flüssigkeit undurchlässigen Schicht, z. B. Gummi, umhüllt, wobei diese Hülle mit einer lichtdichten   Flüssigkeitsschleuse   versehen ist, beispielsweise einer kleineren Öffnung oder einem Sehlitz, der mit einer oder mehreren, den Eintritt des   Tageslichtg verhindernden Behälterzungen   hinter- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 legt ist. Dabei kann auch ein breiter Bortenstreifen verwendet werden in ähnlicher Weise wie der Samtstreifen an den Schiebern von Metallkassetten zur Aufnahme von lichtempfindlichen Platten.

   Nach beendeter Aufnahme wird nun durch die lichtdicht   Flüssigkeitsschleuse   zunächst der Entwickler eingefüllt, nach beendeter Entwicklung das Wasserbad und schliesslich das Fixierbad. Dies kann also nach ganz bestimmten Zeiten erfolgen, ohne dass der Arzt inzwischen bei seinen übrigen Arbeiten behindert ist. Ein Misslingen bei den Belichtungen mit den neueren Röntgeneinrichtungen ist ausgeschlossen, da mit Fehlbelichtungen nicht zu rechnen ist. 



   Sinngemäss kann das neue Verfahren auch in andern Fällen angewendet werden. Z. B. für Röntgenplatten mit grossen Abmessungen, wie man sie in der röntgendiagnostischen Technik verwendet. Es lässt sich aber'auch übertragen auf die Arbeiten der gewöhnlichen Lichtbildnerei. Es ist besonders für den Amateurphotographen zum mindesten dann besonders zweckmässig, wenn ihm eine Dunkelkammer nicht zur Verfügung steht, was besonders auf Reisen leicht der Fall ist. Es darf dann aber der Film, damit er zur Aufnahme belichtet werden kann, nicht von vornherein in dem lichtdichten   flüssigkeitsdurchlässigen   Behälter angeordnet sein, sondern er muss mit einer Anordnung, wie sie bei den bekannten Filmpackkassetten benutzt wird, nach beendeter Aufnahme in eine solche Hülle hineingezogen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Entwicklung und Fixierung von Röntgenplatten und-filmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwieklerflussigkeit und zweckmässig auch das Fixierbad der zu behandelnden Schicht durch die bei der Exponierung verwendete Packung hindurch zugeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Behälter für Röntgenplatten und-filme zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem flüssigkeitsdurchlässigen, aber lichtundurchlässigen Stoff besteht.
    3. Behälter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Schutzhülle aus flüssigkeitsundurchlässigem, aber lichtdurchlässigem Stoff.
    4. Behälter nach. Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch eine Schutzhülle aus rot oder schwarz gefärbtem Filterpapier.
    5. Behälter von Röntgenplatten oder-filmen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus lichtundurchlässigem und flüssigkeitsundurcüässigem Material besteht, aber eine lichtdicht Öffnung besitzt, durch die Entwickler und Fixierbad der lichtempfindlichen Schichte zugeführt werden.
    6. Behälter für Röntgenplatten und-filme zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Wechselvorriehtung für die einzelnen lichtempfindlichen Platten oder Filme nach Art der Filmpackkassetten ausgerüstet ist, die es ermöglicht, die belichteten Schichten mit ihrem Träger nachträglich in eine lichtdicht, aber flüssigkeitsdurchlässige Packung einzuschliessen.
AT103450D 1925-08-03 1925-08-03 Verfahren und Behälter zur Entwicklung und Fixierung von Röntgenplatten und -filmen. AT103450B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103450T 1925-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103450B true AT103450B (de) 1926-05-25

Family

ID=3621687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103450D AT103450B (de) 1925-08-03 1925-08-03 Verfahren und Behälter zur Entwicklung und Fixierung von Röntgenplatten und -filmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103450B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103450B (de) Verfahren und Behälter zur Entwicklung und Fixierung von Röntgenplatten und -filmen.
DE530337C (de) Verfahren zur Herstellung direkter Positive unter Verwendung von zwei Schichten
DE1597623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Reproduktionen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE423112C (de) Einrichtung zur Entwicklung und Fixierung lichtempfindlicher Schichten bei Tageslicht fuer Roentgenaufnahmen
DE680688C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DE484308C (de) Huelle fuer photographische Platten, Filme oder Papiere
DE659720C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern auf der Grundlage von Mehrschichtenfilmen
DE526149C (de) Verfahren zur Herstellung von Diapositiven als Kopiervorlagen fuer den Tiefdruck
DE737926C (de) Mehrschichtenmaterial fuer Farbenphotographie und Farbenkinematographie
DE896757C (de) Verfahren zur Herstellung von ausloeschbaren Lichtbildern
AT208221B (de) Mehrschichtiges photographisches Material und Verfahren zur Herstellung von Photokopien
DE686564C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natuerlichen Farben durch Aufnahme dreier den Grundfarben entsprechender Negative
DE652758C (de) Verfahren zum Kopieren von Dokumenten o. dgl.
DE838694C (de) Verfahren und Material zur Herstellung von Dreifarbenbildern
DE851721C (de) Verfahren und Material zur Herstellung mehrfarbiger Bilder mit Hilfe eines Dreipack-Negativ-Materials, dessen oberste Schicht abziehbar ist und die von den beiden darunterliegenden Schichten getrennt kopiert wird
DE484901C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien auf Bildtraegern mit mehreren uebereinandergeschichteten Emulsionen
DE573116C (de) Farbenphotographisches Verfahren fuer Aufsichts- und Durchsichtsbilder
AT137673B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer und kinematographischer Positive in Farben.
DE525037C (de) Verfahren zum Anzeigen der Lage des Tonaufzeichnungsstreifens eines Tonfilms mit Bildaufzeichnungen und Tonaufzeichnungen auf der gleichen Seite des Filmtraegers
AT136024B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Vervielfältigungen in natürlichen Farben für die Betrachtung im reflektierenden Licht.
DE599071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolloidreliefs
AT160920B (de)
DE508938C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Filmen fuer Iebende Bilder u. dgl.
DE546257C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen und kinematographischen Zweifarben-Diapositiven oder -Filmen
DE3220912A1 (de) Verfahren zur belichtung und entwicklung farbphotographischer bilder und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens