DE2165691C3 - Kontaktloser Winkelstellungsgeber, insbesondere zur Fadenspannungsregelung bei Wicklerantrieben - Google Patents
Kontaktloser Winkelstellungsgeber, insbesondere zur Fadenspannungsregelung bei WicklerantriebenInfo
- Publication number
- DE2165691C3 DE2165691C3 DE19712165691 DE2165691A DE2165691C3 DE 2165691 C3 DE2165691 C3 DE 2165691C3 DE 19712165691 DE19712165691 DE 19712165691 DE 2165691 A DE2165691 A DE 2165691A DE 2165691 C3 DE2165691 C3 DE 2165691C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- encoder according
- permanent magnet
- windings
- contactless
- magnet body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 36
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/38—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
- B65H59/384—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
- B65H59/385—Regulating winding speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen kontaktlosen Winkelstellungsgeber, insbesondere zur Fadenspannungsregelung
bei Wicklerantrieben, bei dem ein um eine Drehachse schwenkbar angeordneter zylindrischer
Dauermagnetkörper auf ein ortsfest angeordnetes magnetfeldabhängiges Halbleiterbauelement,
insbesondere einen Hallgenerator, einwirkt, welcher eine dem Drehwinkel des Dauermagnetkörpers bzw.
dem Auslcnkwinkel eines Pendelwalzenarmes abhängige Spannung abgibt, wobei der Dauermagnetkörper
und das magnetfeldabhängige Halbleiterbauelement von einem magnetischen Rückschlußteil umgeben
sind.
Die Eigenschaften fadenförmiger Materialien, insbesondere Garne der Textilindustrie, können bei
einem Wickelvorgang wesentlich verändert werden, wenn sich die Fadengeschwindigkeit oder die Fadenspannung
während des Wickelvorganges ändert. Für sogenannte Achswickler werden deshalb drehzahlgeregelte
Antriebe verwendet. Als Regelgröße findet entweder der Fadenzug (Hauptregelgröße) oder die
Fadengeschwindigkeit (Ersatzrcgelgröße) Anwendung.
Zur Festlegung des Fadenzuges wird in der Regel eine sogenannte Pendel- oder Tänzerwalze eingesetzt.
Eine solche Walze ist vom Faden umschlungen und wird bei einer Veränderung des Zuges von ihrer
Ruhestellung ausgelenkt. Die gewünschte Fadenspannung wird entweder durch das Gewicht der Walze
oder durch eine einstellbare Gegenkraft, meist in Form einer Feder, festgelegt, so daß die Auslenkung
aus ihrer Ruhestellung ein Maß für die Abweichung von diesem Wert ist. Bei einem bekannten Wicklerantrieb
wird die Auslenkung der Pendelwalze über
einen Pendelwalzenarm auf ein an Spannung liegen- Fig. 1 einen Schnitt durch den kontaktlosen Windes
Geberpotentiometer übertragen, von dem dann kelstellungsgeber,
eine dem Auslenkwinkel proportionale Spannung ab- F i g. 2 eine Seitenansicht desselben und
genommen werden kann. Diese Spannung kann mit- F i g. 3 ein Prinzipschaltbild einer Fadenspantelbar oder unmittelbar als Sollwert einem Drehzahl- 5 nungsregelung mit dem kontaktlosen Winkelstelregler des Wicklerantriebes dienen. In diesem Zu- lungsgeber gemäß der Erfindung,
sammenhang wurde bereits vorgeschlagen, die dem Der kontaktlose Winkelstellungsgeber besteht im Auslenkwinkel einer Pendelwalze proportionale wesentlichen aus einem zylinderförmigen Dauenna-Gleichspannung dem Drehzahlregler einmal unmittel- gnetkörper 1, der auf einen ortsfest angeordneten bar über ein Vorhaltglied und einmal mittelbar über io Hallgenerator 2 einwirkt, welcher eine dem Drehein Begrenzungsglied, einen Integrator und einen winkel des Dauermagnetkörpers 1 abhängige Hall-Umkehrverstärker als Sollwert zuzuführen. spannung abgibt. Zu diesem Zweck ist der Dauer-
genommen werden kann. Diese Spannung kann mit- F i g. 3 ein Prinzipschaltbild einer Fadenspantelbar oder unmittelbar als Sollwert einem Drehzahl- 5 nungsregelung mit dem kontaktlosen Winkelstelregler des Wicklerantriebes dienen. In diesem Zu- lungsgeber gemäß der Erfindung,
sammenhang wurde bereits vorgeschlagen, die dem Der kontaktlose Winkelstellungsgeber besteht im Auslenkwinkel einer Pendelwalze proportionale wesentlichen aus einem zylinderförmigen Dauenna-Gleichspannung dem Drehzahlregler einmal unmittel- gnetkörper 1, der auf einen ortsfest angeordneten bar über ein Vorhaltglied und einmal mittelbar über io Hallgenerator 2 einwirkt, welcher eine dem Drehein Begrenzungsglied, einen Integrator und einen winkel des Dauermagnetkörpers 1 abhängige Hall-Umkehrverstärker als Sollwert zuzuführen. spannung abgibt. Zu diesem Zweck ist der Dauer-
Da die Bewegung der Pendelwalze bei einem Wick- magnetkörper 1 entlang seines Umfangs mit einer
ler infolge der Changierung mit relativ hoher Fre- sinusförmigen oder trapezförmigen Magnetisierung
quenz erfolgt, unterliegt ein solches Geberpotential 15 versehen. Er ist somit zweipolig magnetisiert, wie in
einer sehr hohen Abnutzung. Ferner bereiten die Ein- F i g. 3 veranschaulicht ist. Der Dauermagnetkörper 1
stellung und Änderung der Einstellung der Faden- ist auf einer Welle 3 befestigt, welche mit Hilfe von
spannung erhebliche Schwierigkeiten, insbesondere Kugellagern in den beiden Lagerschilden 4 und 5
bei Vorhandensein mehrerer Wickler, da je zu diesem gelagert ist. Der Dauermagnetkörper 1 ist von einem
Zweck das Gewicht und/oder die Federvorspannung 20 Wickelkörper 6 umschlossen. Der Wickelkörper
der Pendelwalzen geändert werden muß. trägt vorzugsweise vier Wicklungen 7, die um 90°
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zueinander angeordnet sind. Zu diesem Zweck ist der
kontaktlosen Winkelstellungsgeber der eingangs aii- Wickelkörper 6 mit Längsrippen 8 versehen, welche
gegebenen Art derart zu verbessern, daß er mit be- zur Abstützung der Wicklungen sowie zur Befestisonderem
Vorteil zur Fadenspannungsregelung von 25 gung innerhalb eines magnetischen Rückschlußteiles
Wicklerantrieben herangezogen werden kann, wobei 9 dienen. Der magnetische Rückschlußteil 9 ist aus
die Einstellung der Fadenspannung nicht nut wäh- einzelnen ringförmigen Lamellen zusammengesetzt,
rend der Inbetriebnahme, sondern auch bei vollem An der einen Stirnseite des magnetischen RückBetrieb
vereinfacht werden soll. Schlußteils 9 ist in einer Aussparung eines ferro-
Dies wird bei dem kontaktlosen Winkelstellungs- 30 magnetischen Ringes 10 der Hallgenerator 2 angegeber
gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ordnet, wie Fig. 1 zeigt. Er ist auf einem TrägerIl
zwischen Dauermagnetkörper und dem Rückschluß- befestigt, welcher sich durch den Lagerschild 5 erteil
eine oder mehrere Wicklungen angeordnet sind, streckt und durch diesen gehalten ist. Die beiden
welche den Dauermagnetkörper mit einem definierten Lagerschilde 4 und 5 sowie der magnetische Rück-Luftspalt
umgeben, und daß durch mindestens eine 35 schlußteil 9, 10 sind mit Hilfe eines Aluminiumrohres
der Wicklungen ein dem erforderlichen Rückstell- 12 zusammengefügt. Auf diese Weise besteht die
moment (Fadenspannung) entsprechender Strom ge- Möglichkeit, die einzelnen Teile mit Hilfe des Maschickt
ist. gnetformverfahrens zusammenzufügen.
Durch entsprechende Bemessung des Stromes kann Der Lagerschild 4 ist mit einem Befestigungsin
einfacher Weise die Fadenspannung eingestellt 4° flansch 13 versehen, welcher Bohrungen 14 aufweist,
werden. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber An dem anderen Lagerschild 5 ist eine elektroden
bekannten Pendelwalzengebem, insbesondere bei nische Schaltung 15 angeflanscht, die mit Hilfe eines
mehreren gemeinsam angetriebenen Wicklerantrie- Deckels 16 abgeschirmt ist. Der Deckel 16 ist an dem
ben. In vorteilhafter Weise sind zur gemeinsamen Lagerschild 5 befestigt. Mit 17 ist ein Anschlußkabel
Einstellung der Fadenspannung mehrerer Wickler- 45 bezeichnet, das durch eine zentrische Bohrung in der
antriebe die der Zugspannung dienenden Wicklungen Kappe 16 geführt ist.
an einer gemeinsam einstellbaren Stromquelle ange- Wie F i g. 2 zeigt, ist mit der Welle 3 ein Pendelschlossen.
Ein Abgleich kann in der Weise vorge- walzenarm 18 verbunden, der an seinem freien Ende
nommen werden, daß in Reihe mit jeder Wicklung eine Pendelwalze 19 trägt,
ein Abgleichwiderstand geschaltet ist. 5° Wie F i g. 3 zeigt, wird ein über Galetten 2Cl und
ein Abgleichwiderstand geschaltet ist. 5° Wie F i g. 3 zeigt, wird ein über Galetten 2Cl und
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung des kontakt- 21 geführter Faden 22 um die Pendelwalze 19 gelosen
Winkclstellungsgcbers besteht darin, daß min- legt und einem Achswickler 23 zugeführt. Eine Achse
destens eine der Wicklungen zur Einstellung eines 24 des Wicklers steht mit einem Gleichstrommotor
bestimmten Dämpfungsmoments über einen Wider- 25 in Antriebsverbindung, dessen Drehzahl mit Hilfe
stand kurzschließbar ist. In dieser Wicklung wird 55 einer Tachomaschine 26 überwacht wird. Der Gleichbei
einer Änderung der Winkelstellung des Magnet- strommotor25 wird über einen Gleichstromsteller 27
körpers eine Spannung induziert, die einen über den beaufschlagt, welcher an einer Wechselspannung
einstellbaren Widerstand vorgegebenen Strom treibt. liegt. Der Aussteuerungsgrad des Gleichstromstellers
Die von dem Dauermagnetkörper in den Wicklungen 27 wird durch einen Regelverstärker 28 festgelegt, der
induzierte Spannung kann auch zur Ableitung einer 60 wiederum seinen Istwert von der Tachomaschine 26
Vorhaltgröße für den Drehzahlregler verwendet erhält. Den Sollwert des Regelverstärkers 28 liefert
werden, um kurzzeitig auftretenden Störgrößen sofort der kontaktlose Geber.
entgegenwirken zu können, ohne daß der Mittelwert Der kontaktlose Gebsr weist vier Wicklungen 71,
des Drehzahlsollwertes beeinflußt wird. 72, 73 und 74 auf, die um 90° gegeneinander ver-
An Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungs- 65 setzt angeordnet sind, wie Fig. 3 zeigt,
beispiel eines Winkelstcllungsgebers mit Hallgene- Je nach Stellung des Dauermagnelkörpers Il wird
rator dargestellt ist, wird die Erfindung näher er- die Ausgangsspannung des Hallgenerators 2 positiv,
läutert. Es zeigt Null oder negativ sein. In der in Fig. 3 gezeigten
Stellung ist die Ausgangsspannung des Hallgene- wird entsprechend absinken. Damit wird auch der
rators 2 Null. Die Ausgangsspannung des Hallgene- Drehzahl-Sollwert kleiner. Die Drehzahl fällt ab, bis
rators wird einem Differenzverstärker 29 zugeführt. die Pendelwalze wieder in Mittelstellung ist, d. h. die
Dessen Ausgangsspannung kann ebenfalls positive Fadengeschwindigkeit V1 der Aufwickelgeschwindig-
oder negative Polarität haben. Ein aus ihr abgelei- 5 keit V 2 entspricht.
teter Strom steuert über eine Begrenzungsschaltung Durch das Vorhaltglied 33 werden Lageänderun-30
einen Integrator 31. Dieser kann ein differenzie- gen der Pendelwalze 19 und die damit verbundenen
rend rückgekoppelter Verstärker sein. Das Ausgangs- Spannlingsänderungen am Verstärker 29 direkt auf
signal des Integrators 31 wird in einem Umkehrver- den Eingang des Drehzahlreglers 28 weitergegeben,
stärker 32 verstärkt und dient dann als Sollwert für io Damit können kurzzeitige Änderungen der Zulieferden
Regelverstärker28 im Drehzahlregelkreis. Der geschwindigkeit Vl, z.B. infolge einer Materialver-Ausgang
des Differenzverstärkers 29 ist außerdem mit Streckung, unverzüglich ausgeregelt werden, ohne daß
dem Regelverstärker 28 über ein aus einer RC-Kom- die Ausgangsspannung des Integrators merklich verbination
bestehendes Vorhaltglied 33 mit dem Regel- ändert wird. Zu dem gleichen Zweck können jedoch
verstärker 28 verbunden. Die Speisung des Hallgene- 15 auch die Wicklungen 73 und 74 herangezogen
rators erfolgt über eine Stabilisierungsschaltung34. werden, in die bei einer relativen Änderung der Win-
Zur Festlegung der gewünschten Fadenspannung kelstellung des Dauermagnetkörpers 1 zu den Wickwird
nun die Wicklung71 über einen Widerstand 35 lungen 73 und 74 eine Spannung induziert wird, deren
mit der Versorgungsspannung verbunden. Durch ent- Höhe von d«/d<
abhängt und damit einer Vorhaltsprechende Durchflutung der Wicklung 71 kann ein 20 größe entspricht.
entsprechendes Rückstellmoment über den Dauer- Mit dem kontaktlosen Winkelstellungsgeber gemäß
magnetkörper 1 eingestellt werden. der Erfindung kann also nicht nur eine dem Aus-
Mit Hilfe eines Widerstandes 36 kann die Wick- lenkwinkel des Pendelwalzenarms entsprechende
lung 72 belastet werden. Auf diese Weise kann eine Größe abgenommen werden, sondern in Verbindung
Dämpfung des Winkelstellungsgebers erzielt werden. 25 mit vier entlang des Umfangs angeordneten Wick-
An Hand der Fig. 3 wird die Funktionsweise lungen können zusätzlich ein Rückstellmoment, ein
näher erläutert. Nimmt man an, daß die Pendel- Dämpfungsmoment und eine der Auslenkgesch\vinwalze
19 sich in Mittellage befindet, d. h., die Faden- digkeit proportionale Spannung erzeugt werden,
geschwindigkeit V1 ist gleich der Umfangsgeschwin- Dadurch, daß die Fadenspannung an dem Winkeldigkeit V 2 des Wicklers 23. In diesem Falle hat die 30 Stellungsgeber eingestellt werden kann, ergibt sich die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers 29 den Möglichkeit, die Fadenspannung mehrerer Wickler Wert Null, da auf Grund der Stellung des Dauer- gleichzeitig einstellen zu können. Um die Fadenspanmagnetkörpers 1 auch der Hallgenerator 2 keine nungswerte mehrerer Wickler gleichzeitig um einen Spannung abgibt. Die Ausgangsspannung des Inte- gleichen Betrag verstellen zu können, müssen in allen grators31 hat in diesem Zustand einen bestimmten 35 Gebern die Wicklungen zur Fadenspannungserzeu-Wert, der über den Umkehrverstärker 32 den für gung verbunden und aus einer gemeinsamen Spandiesen Gleichgewichtszustand erforderlichen Dreh- nungsquelle gespeist werden. Zum Ausgleich von zahlwert UA bestimmt. Vergrößert sich nun der Exemplarstreuungen der Geber ist es zweckmäßig, in Wickeldurchrnesser, wird bei gleichbleibender Motor- Reihe mit der entsprechenden Wicklung einen Abdrehzahl die Geschwindigkeit V 2 größer, und die 40 gleichwiderstand einzuführen.
geschwindigkeit V1 ist gleich der Umfangsgeschwin- Dadurch, daß die Fadenspannung an dem Winkeldigkeit V 2 des Wicklers 23. In diesem Falle hat die 30 Stellungsgeber eingestellt werden kann, ergibt sich die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers 29 den Möglichkeit, die Fadenspannung mehrerer Wickler Wert Null, da auf Grund der Stellung des Dauer- gleichzeitig einstellen zu können. Um die Fadenspanmagnetkörpers 1 auch der Hallgenerator 2 keine nungswerte mehrerer Wickler gleichzeitig um einen Spannung abgibt. Die Ausgangsspannung des Inte- gleichen Betrag verstellen zu können, müssen in allen grators31 hat in diesem Zustand einen bestimmten 35 Gebern die Wicklungen zur Fadenspannungserzeu-Wert, der über den Umkehrverstärker 32 den für gung verbunden und aus einer gemeinsamen Spandiesen Gleichgewichtszustand erforderlichen Dreh- nungsquelle gespeist werden. Zum Ausgleich von zahlwert UA bestimmt. Vergrößert sich nun der Exemplarstreuungen der Geber ist es zweckmäßig, in Wickeldurchrnesser, wird bei gleichbleibender Motor- Reihe mit der entsprechenden Wicklung einen Abdrehzahl die Geschwindigkeit V 2 größer, und die 40 gleichwiderstand einzuführen.
Pendelwalze 19 wird auf Grund der Zugerhöhung Das Drehzahlniveau mehrerer Wickelantriebe kann
nach oben ausgelenkt. Damit ändert sich auch die in an sich bekannter Weise dadurch vorgenommen
Stellung des Dauermagnetkörpers 1. Der Hallgenerator werden, daß dem Eingang des Umkehrverstärkers 32
gibt eine Spannung ab. die den Differenzverstärker eine Spannung von negativer Polarität zugeführt
29 ansteuert. Die Ausgangsspannung des Integrators 45 wird.
31 vergrößert sich daher in negativer Richtung, und Mit 37 sind mechanische Anschläge für den Stel-
die Ausgangsspannung UA des Umkehrverstärkers 32 lungsgeber bezeichnet, wie F i g. 2 zeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Kontaktloser Winkelstellungsgeber, insbesondere zur Fadenspannungsregelung bei Wicklerantrieben,
bei dem ein um eine Drehachse schwenkbar angeordneter zylindrischer Dauermagnetkörper
auf ein ortsfest angeordnete? magnetfeldabhängiges Halbleiterbauelement, insbesondere
einen Hallgenerator, einwirkt, welcher eine dem Drehwinkel des Dauermagnetkörpers bzw.
dem Auslenkwinkel eines Pendelwalzenarmes abhängige Spannung abgibt, wobei der Dauermagnetkörper
und das magnetfeldabhängige Halbleiterbauelement von einem magnetischen Rückschlußteil umgeben sind, dadurch gegekennzeichnet,
daß zwischen Dauermagnetkörper (1) und Rückschlußteil (9, 10) eine oder mehrere Wicklungen (7) angeordnet sind,
welche den Dauermagnetkörper (1) mit einem definierten Luftspalt umgeben, und daß durch mindestens
eine der Wicklungen (7) ein dem erforderlichen Rückstellmoment (Fadenspannung) entsprechender
Strom geschickt ist.
2. Kontaktloser Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der
Wicklungen (7) zur Einstellung eines bestimmten Dämpfungsmomentes über einen Widerstand
(36) kurzschließbar ist.
3. Kontaktloser Geber nach einem der Anspräche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine der Wicklungen (7) zur Ableitung einer Vorhaitgröße für einen Drehzahlregler
(28) vorgesehen ist.
4. Kontaktloser Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnetkörper
(1) entlang seines Umfanges mit einer sinusförmigen oder trapezförmigen Magnetisierung
versehen ist.
5. Kontaktloser Geber nach einem der An-Sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vier
um 90° gegeneinander versetzte Wicklungen (7t, 72, 73, 74) vorgesehen sind.
6. Kontaktloser Geber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wicklungen (71 bis 74) den Dauermagnetkörper (1) allseitig umschließen.
7. Kontaktloser Geber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (71
bis 74) auf einem Wicklungskörper (2) aus Kunststoff aufgebracht sind, welcher den Permanentmagnetkörper
(1) allseitig umschließt und an den Stirnseiten nabenförmige Ansätze zum Durchtritt
der Welle (3) aufweist.
8. Kontaktloser Geber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungskörper
(6) mit in axialer Richtung verlaufenden Stegen (8) versehen ist, welche dem Halt der Wicklungen
und der Anordnung im Rückschlußteil (9, 10) dienen.
9. Kontaktloser Geber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
den Dauermagnetkörper (1) tragende Welle (3) in stirnseitig angeordneten Lagerschilden (4, 5) gelagert
ist, wobei diese Lagerschilde (4, 5) zusammen mit dem magnetischen Rückschlußteil (9,
10) über ein Aluminiumrohr (12) miteinander in Verbindung stehen.
10. Kontaktloser Geber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagerschild (4)
Befestigungsflansche (13) aufweist, während an dem anderen Lagerschild (5) ein die Elektronik
(IS) tragender Teil angeflanscht ist.
11. Kontaktloser Geber nach Anspruch IU, dadurch
gekennzeichnet, daß der die Elektronik (15) tragende Teil von einer auf das zugeordnete
Lagerschild (5) aufgesetzten Kappe (16) abgeschirmt ist.
12. Kontaktloser Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hallgenerator (2)
ein Differenzverstärker (29) nachgeschaltet ist, dessen Ausgangsspannung über ein Begrenzerglied
(30) und ein integrationsglied (31) einem Umkehrverstärker (32) zugeführt ist, an dessen
Ausgang der Sollwert (UA) für einen Drehzahlregler
(28) zur Verfugung steht.
13. Kontaktloser Geber nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers (29) unmittelbar über ein
aus einer /?C-Kombination bestehendes Vorschaltglied
(36) auf den Eingang des Drehzahlreglers (28) geschaltet ist.
"l4. Kontaktloser Geber nach Anspruchs
oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehzahl-Niveaueinsiellung
dem Eingang des Umkehrverstärkers (32) eine Spannung von negativer Polarität zuführbar ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712165691 DE2165691C3 (de) | 1971-12-30 | 1971-12-30 | Kontaktloser Winkelstellungsgeber, insbesondere zur Fadenspannungsregelung bei Wicklerantrieben |
NL7216703A NL7216703A (de) | 1971-12-30 | 1972-12-08 | |
CH1868872A CH550379A (de) | 1971-12-30 | 1972-12-21 | Kontaktlose winkelmesseinrichtung, insbesondere zur fadenspannungsregelung bei einem wicklerantrieb. |
JP47129192A JPS4880837A (de) | 1971-12-30 | 1972-12-22 | |
FR7246783A FR2170627A5 (en) | 1971-12-30 | 1972-12-28 | Contactless angular location signaller - esp for tension control in yarn winding machines |
BE793416D BE793416A (fr) | 1971-12-30 | 1972-12-28 | Indication de position angulaire sans contact, notamment pour regler latension des fils dans des entrainements de |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712165691 DE2165691C3 (de) | 1971-12-30 | 1971-12-30 | Kontaktloser Winkelstellungsgeber, insbesondere zur Fadenspannungsregelung bei Wicklerantrieben |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2165691A1 DE2165691A1 (de) | 1973-07-12 |
DE2165691B2 DE2165691B2 (de) | 1975-05-28 |
DE2165691C3 true DE2165691C3 (de) | 1976-01-08 |
Family
ID=5829776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712165691 Expired DE2165691C3 (de) | 1971-12-30 | 1971-12-30 | Kontaktloser Winkelstellungsgeber, insbesondere zur Fadenspannungsregelung bei Wicklerantrieben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4880837A (de) |
BE (1) | BE793416A (de) |
CH (1) | CH550379A (de) |
DE (1) | DE2165691C3 (de) |
FR (1) | FR2170627A5 (de) |
NL (1) | NL7216703A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006007202B3 (de) * | 2006-02-15 | 2007-05-03 | Supertek Gmbh | Vorrichtung zur regelbaren Erzeugung dynamischer Kräfte |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2427989A1 (fr) * | 1978-06-07 | 1980-01-04 | Rhone Poulenc Textile | Dispositif pour la regulation de la vitesse d'un organe delivreur ou renvideur de fil, en fonction de la vitesse d'appel de delivrage du fil |
FR2571034A1 (fr) * | 1984-09-28 | 1986-04-04 | Pourtier Pere Fils Ets | Appareil regulateur de tension pour derouler un fil ou fibre fragile d'une bobine, ou enrouler un tel fil sur une bobine |
IT1303022B1 (it) | 1998-04-17 | 2000-10-20 | Btsr Int Spa | Dispositivo di controllo dell'alimentazione del filato ad una macchinatessile e metodo di controllo del funzionamento e produzione di |
DE102007011675A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lenkwinkel- und Drehmomentsensor in einer Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs |
-
1971
- 1971-12-30 DE DE19712165691 patent/DE2165691C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-12-08 NL NL7216703A patent/NL7216703A/xx unknown
- 1972-12-21 CH CH1868872A patent/CH550379A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-12-22 JP JP47129192A patent/JPS4880837A/ja active Pending
- 1972-12-28 BE BE793416D patent/BE793416A/xx unknown
- 1972-12-28 FR FR7246783A patent/FR2170627A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006007202B3 (de) * | 2006-02-15 | 2007-05-03 | Supertek Gmbh | Vorrichtung zur regelbaren Erzeugung dynamischer Kräfte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2170627A5 (en) | 1973-09-14 |
DE2165691B2 (de) | 1975-05-28 |
CH550379A (de) | 1974-06-14 |
NL7216703A (de) | 1973-07-03 |
DE2165691A1 (de) | 1973-07-12 |
BE793416A (fr) | 1973-04-16 |
JPS4880837A (de) | 1973-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0593946A2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn | |
DE2219755A1 (de) | Schaltungsanordnung zur regelung der fadengeschwindigkeit bei wickelvorrichtungen mit changiereinrichtung | |
CH660424A5 (de) | Einrichtung zum transportieren und aufwickeln eines bandfoermigen kopiermaterials. | |
DE2918735A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines faden-liefer- oder faden-zufuehrungsorgans | |
DE2165691C3 (de) | Kontaktloser Winkelstellungsgeber, insbesondere zur Fadenspannungsregelung bei Wicklerantrieben | |
EP0000721B1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn | |
DE1172221B (de) | Vorrichtung zum Regeln der Querschnittsflaeche oder Form von Walzgut | |
DE3874137T2 (de) | Jigger. | |
DE2534239C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildstörung an einer Kreuzspuleinrichtung | |
DE3903214C2 (de) | ||
EP0712374B2 (de) | Aufspulmaschine für einen mit konstanter geschwindigkeit laufenden faden | |
DE2256882B2 (de) | Regelvorrichtung vor dem einlauf in eine die papierbahn ziehende bearbeitungsmaschine | |
EP0446641A2 (de) | Positionsregler für die Antriebswellen einer Druckmaschine | |
DE2535457C3 (de) | Aufspulmaschine | |
DE3723593C1 (en) | Method for regulating a winding motor acting on a winding spindle on a cross-winding machine and cross-winding machine | |
DE815063C (de) | Einrichtung zur UEberwachung von elektromotorisch angetriebenen Wickelvorrichtungen | |
DE2241750C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Starten und Anhalten eines trägheitsarmen Gleichstrommotors | |
DE2031006A1 (en) | Yarn tensioner | |
CH400312A (de) | Selbsttätige Regelanordnung für Aufspulantriebe, insbesondere an Spulenspinnmaschinen | |
DE2548172A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden messung des spannungswertes eines fadens | |
DE2232496C3 (de) | Umroll tisch | |
DE2208440C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Fadengeschwindigkeit bei Wickelvorrichtungen mit Spulspindelantrieb | |
DE2030242C3 (de) | Wickeleinrichtung für konstante Bahnspannung | |
DE2138010A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb von Spindeln bei hoher Geschwindigkeit zum Aufwickeln von Kunstfasern und dergleichen | |
DE2910396C2 (de) | Vorrichtung zum Feinstdrahtaufwickeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |