DE2138010A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb von Spindeln bei hoher Geschwindigkeit zum Aufwickeln von Kunstfasern und dergleichen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb von Spindeln bei hoher Geschwindigkeit zum Aufwickeln von Kunstfasern und dergleichenInfo
- Publication number
- DE2138010A1 DE2138010A1 DE19712138010 DE2138010A DE2138010A1 DE 2138010 A1 DE2138010 A1 DE 2138010A1 DE 19712138010 DE19712138010 DE 19712138010 DE 2138010 A DE2138010 A DE 2138010A DE 2138010 A1 DE2138010 A1 DE 2138010A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque
- speed
- spindle
- constant
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 title claims description 5
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 title claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000013072 incoming material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/40—Arrangements for rotating packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/38—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/38—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
- B65H59/384—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
- B65H59/385—Regulating winding speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Winding Filamentary Materials (AREA)
Description
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER 2138010
8 MÜNCHEN 22 Wl DENMAYERSTRASSE 6
TEL. (0811) 22 25 30-29 5192
29. Juli 1971 Unsere Zeichen: A 24871 Pp/Pr/ib
Firma SNIA VISCOSA SOCIETA1 NAZIONALE INDUSTRIA APPLICA-ZIONI
VISCOSA, 18, Via Montebello, Mailand / Italien
Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb von Spindeln bei hoher Geschwindigkeit zum Aufwickeln von Kunstfasern
und dergleichen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Antrieb von Spindeln oder Spulen bei hoher oder sehr hoher Geschwindigkeit und mit der notwendigen Präzision
zum Aufnehmen oder Aufwickeln von Fasern* Webfäden und im besonderen Kunstfasern bei einer hohen Längengeschwindigkeit
von einigen tausend Metern in der Minute.
Das Problem der Aufwicklung bei solch hohen Umlaufgeschwindigkeiten
hat sich im Laufe der letzten Jahre
— 2 —
109886/1708
durch die technologische Entwicklung der Produktionsanlagen herausgebildet, und es liegt der Wunsch nahe, den
steigenden Leistungen solcher Anlagen gerecht zu werden. Das zu lösende Hauptproblem zur regelmäßigen Aufnahme und
Aufwicklung von Pasern oder Fäden bei hoher Längengeschwindigkeit,
mit welcher solche Fäden hergestellt werden, liegt darin, die notwendige Präzision aufrechtzuhalten
und engste Toleranzen hinsichtlich Wickelspannung und Ausdehnung der aufgespulten Garne einzuhalten, sowie
auch dem Umstand gerecht zu werden, daß der Durchmesser der aufzuwickelnden Spule dauernd zunimmt und dennoch
in Jedem Augenblick eine vorbestimmte Längengeschwindigkeit einzuhalten ist.
Bei den bisherigen Vorrichtungen zur Aufnahme und " Aufwicklung wird die Spindel, über die die hülsenartige
Seele der Spule gezegen ist, den neuesten Systemen nach durch einen Motor mit regelbarer Drehzahl, meistens ein
Gleichstrommotor mit kontrollierter Stromspeisung, angetrieben. Die jeweilige Überwachung der Umlaufgeschwindigkeit
des Antriebsmotors, welche mit Zunahme des Spulendurchmessers fortwährend abzunehmen hat, obliegt einer
Signalerteilung, die von einer von einem elastisch schwin-
- 3 109886/1708
genden Arm getragenen und auf dem der Spule zulaufenden
Garn federnd aufliegenden, beweglichen Rolle erfolgt (in der Weise, daß dadurch die erforderliche Spannung für die
Aufnahme festgesetzt wird), so daß deren Bewegungen die eventuellen Unterschiede zwischen der augenblicklichen
Umfangsgeschwindigkeit der Spule und der Längengeschwindigkeit in der Garnzuführung angeben.
Diese bekannten Systeme sind jedoch nicht in der Lage, oberhalb einer bestimmten Aufnahmegeschwindigkeit,
welche auch der Größenordnung einiger tausend Meter in der Stunde sein kann, zu arbeiten. Die Ansprechsehnelligkeit
und Reaktion ist von der Trägheit der in Bewegung befindlichen mechanischen Teile nachteilig beeinflußt,
da deren, wenn auch geringe, Trägheitsmassen außerdem recht spürbare Veränderungen der Garnspannung verursachen.
In Anbetracht der neuerlichen Bestrebungen hinsichtlich der Aufnahme schnellaufender Kunstgarne und dergleichen
wurden daher Einrichtungen entworfen, bei denen die Fäden direkt zur Spule laufen und es wurden Herzu verschiedene
Mittel in Vorschlag gebracht, um zu gewährleisten, daß die Umfangsgeschwindigkeit in jedem Augenblick der
Spulung in engsten Toleranzen ein vorbestimmtes Verhältnis zur Längengesehwindigkeit in der PadenzufUhrung einhält.
- 4 -109886/1708
Dieses Geschwindigkeitsverhältnis, im allgemeinen in Nähe der Einheit, hat bekanntlich verschiedene Phänomene
zu berücksichtigen, wie den Rückzug des Materials beim Austritt aus der Streckmaschine, die Wickelspannung
und anderes. Diese Faktoren gehen über den Bereich der
Erfindung hinaus und in den Grenzen dessen, was hier eine Rolle spielt, genügt es, wenn berücksichtigt wird, daß
zwischen der Längengeschwindigkeit des einlaufenden Materials und der tangentialen Wickelgeschwindigkeit ein gut
vorbestimmtes Verhältnis strengstens aufrechterhalten wird.
Das zu diesem Zweck anfänglich vorgeschlagene klassische System besteht darin, die Spule in Bewegung zu
setzen, oder genauer gesagt, die entstehende Wicklung um eine Spindel, die frei umlaufend durch reibende Mitnahme
von einer Rolle mit geeignetem Durchmesser unter konstan-P ter Winkelgeschwindigkeit und demzufolge auch unter konstanter
Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, indem diese durch Reibung mit der Oberfläche der entstehenden Spule
übertragen wird, und zwar völlig unabhängig von deren Durchmesser. Dieses System hat sich praktisch als nicht
zufriedenstellend erwiesen, im besonderen bei hoher Geschwindigkeit, sei es wegen übermässiger Druckausübung
der Rolle auf die Wiekelflächen, um damit eine notwendige
- 5 -109886/1708
Haftung beizubehalten, sei es auch wegen der unvermeidlichen Schlüpfe, die die tatsächliche Aufnahmegeschwindigkeit
fälschen. Verschiedene andere Systeme wurden vorgebracht, um die Umfangsgeschwindigkeit der
in Spulung stehenden Spule durch Einwirken auf die Antriebsmittel der Spindel, und/oder auf die Rolle der
tangentialen Versetzung der Wicklung zu steuern.
Die Wicklung oder Spulung weist bekanntlich beträchtliche
Unterschiede zwischen dem anfänglichen und endgültigen Durchmesser auf. Demzufolge hat die Winkelgeschwindigkeit
zwischen den Höchst- und Mindestwerten fortschreitend abzunehmen, zumal auch eine große Differenz
auftreten kann.
Überraschenderweise konnte festgestellt werden, daß trotz dieser großen Differenz die sich der Spindelrotation
widersetzenden Kräfte (Wickelspannung, Reibungswiderstand der Lager und dergl., "Ventilations"-Widerstand,
d.h. Reibungsphänomene, Streuflußstörungen innerhalb der Umgebungsluft und anderes) mit großer Annäherung Gesetzen
folgen, nach welchen die sich der Spindel widersetzenden Kräftepaare bei weiterer Veränderung des Durohmessers in
engen Grenzen konstant bleiben, und praktisch genommen,
- 6 -109886/1708
im ganzen Veränderungsbereich während der Spulung oder
Wicklung.
Angestellte Versuche haben diese Peststellung weitgehend bestätigt. So z.B. hat sich in den Grenzen
einer Aufnahmegeschwindigkeit von ^.OQQm/mLn der Wert
des sich widersetzenden Kräftepaars im wesentlichen als konstant erwiesen.
Der Erfindung nach und unter Nutzung der gemachten Peststellung wird die Spindel der Spule oder Rolle mittels
eines bekannten Elektromotors mit konstanter Leistung und/ oder Stromspeisung angetrieben, so daß die Leistung eines
vorbestimmten Drehmomentes leicht unterhalb und leicht oberhalb der effektiven Leistung gewährleistet bleibt und
womöglich auch versuchshalber gemessen wird.
Der Motor mit konstantem Motordrehmoment ist so ausgelegt und /oder an die Spindel in einer Weise mechanisch
angeschlossen, daß ein ausreichendes "Gleiten" gegeben ist, um zu erreichen,daß die effektive, augenblickliche
Geschwindigkeit der genannten Spindel die durch die Anwendung des genannten konstanten Drehmoments zur Überwindung
der effektiven Widerstände bei den verschiedenen
- 7 -109886/1708
Winkelgeschwindigkeiten entstehaenden Unterschiede aufnehmen
kann. Zu diesem Zweck läßt sich auch ein Gleitmotor oder eine pneumatische, hydraulische oder mechanische
Rutschkupplung zwischen Motor und Spindel verwenden.
Eine Rolle von geeignetem Durchmesser zur Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit wird durch Berührung
und tangentialer Mitnahme durch die Wickeloberfläche der sich im Aufwickeln befindlichen Spule
in einem genau vorbestimmten Verhältnis sswischen Umlaufgeschwindigkeit und Längengeschwindigkeit gehalten,
z.B. durch Antrieb mittels eines Wechselstrom-Synchronmotors, dessen Frequenzverhältnis auf die Frequenz
der Produktionsrate, Streckung und Zuführung der Fasern abgestimmt ist; anstelle des Motors kann auch
ein von der Anlage angetriebener Frequenzerzeuger treten. Die Antriebsleistung der genannten Rolle und die
Berührungszustände zwischen Rolle und Wicklung werden von Anfang an so gewählt und bestimmt, daß sich die erforderliche
Kräfteübertragung zwischen Rolle und Spule ergibt, um den besagten leichten Mangel bzw. Überschuß
an Kräften zwischen dem konstanten Drehmoment bei dem die Spindel einschließenden Mechanismus und dem sich
im Motor in jedem Augenblick ergebenden Widerstandsmoment auszugleichen.
109886/1708
In anderen Worten, das erfindungsgemäße Verfahren zeigt sich darin, dem Spulmechänismus ein Drehmoment
zu geben, das sich aus der algebraischen Summe von einem vorwiegend auf die Spindel gegebenen Hauptteil
und einem von der tangentialen Reibungsmitnahme zwischen Rolle und Wicklung übertragenen Teil zusammen-■
setzt, wobei dieser zweite Anteil durch Mittel erfolgt, h die eine konstante Koinzidenz zwischen Umfangsgeschwindigkeit
der Kontrollrolle und Umfangsgeschwindigkeit der Aufspulung sichern. Die an die Spindel abgegebene Leistung,
die mit Veränderung der Winkelgeschwindigkeit ebenfalls veränderlich ist, wird zum großen Teil vom
Motor als konstante Kraft geliefert und der verbleibende kleine Bruchteil vom Motor konstanter Geschwindigkeit
des Rollenantriebs, wobei die Änderungen, die sich in Jedem Augenblick zwischen den resultierenden Geschwindigkeiten
durch die Anwendung des konstanten Drehmoments und entsprechend der tangentialen Versetzung der Rolle
mit konstanter Geschwindigkeit ergeben,durch die Gleitmöglichkeit
des Motors oder Antriebsübertragung der genannten Spindel absorbiert werden.,
Probeversuche haben ergeben, daß es im allgemeinen günstiger ist, an die Spindel ein leicht überhöhtes
Moment als erforderlich zu geben, da die Differenz zwischen dem angelegten Moment und dem Widerstandsmoment
109886/1708
durch Berührung von der Rolle mit der konstanten Geschwindigkeit entzogen wird.
Praktisch können verschiedene Antriebsmittel mit konstantem oder nahezu konstantem Drehmoment verwendet
werden. Z.B. kann eine mittels Druckregler gespeiste Druckluftturbine als Antriebsmittel gewählt werden, wobei
beispielsweise der Druckregler durch ein Kontroll- und Meldesystem hinsichtlich des augenblicklichen Durchmessers
der Abspulung reagiert. Man kann auch einen Elektromotor mit variabler Drehzahl, jedoch mit konstanter Leistung
verwenden, der durch eine mechanische Kupplung, z.B. einer Friktionskupplung oder vorzugsweise einer
pneumatischen oder hydraulischen Kupplung mit der Spindel gekoppelt ist und die Eignung hat, bei Übersteigung eines
bestimmten Drehmoments nachzugeben. Man kann ebenfalls einen sogenannten "Gleitmotor" verwenden, dessen Läufer
zur Abgabe eines theoretisch konstanten Kräftemoments unterschiedliche
Geschwindigkeiten annehmen kann.
Diese und noch andere spezifische Eigenschaften in der Anwendung der vorhergehend angedeuteten Möglichkeiten
werden nunmehr im Laufe einer ausführlichen Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels
- 10 -
- ίο -
in sehematischer Darstellung, besonders hinsichtlich der elektrischen und elektronischen Mittel, die in der
Vorrichtung enthalten sind, und unter Hinweis auf beiliegende Zeichnungen verständlicher gemacht. Es zeigen:
Pig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der festgestellten
Konstanz der Widerstandskräfte Cr bei einem Mittelwert M zu den verschiedenen Durchmessern D
im Laufe einer Aufspulungj
Pig. 5 eine schematische Darstellung einer baulichen
Vereinfachung eines kompletten Wickelmechanismus, zusammen mit den entsprechenden Mitteln
der Garnzuleitung, Kontrolle der Aufspulgeschwindigkeit und des Antriebs, in abgestimmtem
Verhältnis zu den Zuspeisungsmitteln für die Fäden., und der Rolle, die wiederum die Längengeschwindigkeit
zur Aufspulung kontrolliert;und
Fig. 4 die hauptsächlichen Bestandteile des genannten
Mechanismus in Seitenansicht in Richtung IV nach Fig. 3.
P Die Aufspuleinrichtung umfaßt entsprechend der bekannten Technik eine Hauptwelle 16 von welchem die Drehbewegung
der Spindel ausgeht, auf die die Spule B gewickelt wird, deren Durchmesser D fortschreitend anwächst. Die augenblickliche
Tangentialgeschwindigkeit Vt der Spule B wird von einer Rolle R mit zweckdienlichem Durchmesser d' und
in ständiger tangentialer Berührung mit der Spulenoberfläche
- 11 -
0988-t 170
widergegeben und muß in jedem Augenblick in einem proportionalen Verhältnis zur Längengeschwindigkeit, der
Garnzuspeisung gehalten werden, die vom Durchmesser d1'
und der Winkelgeschwindigkeit des Bechers oder des "Godet" oder des Austritts C der Produktionsanlage und Zuspeisung
des genannten Garns bestimmt wird.
Der Erfindung nach wird die genannte Welle von einem Motor mit konstantem Drehmoment Mc angetrieben und
zwar unter den Bedingungen, daß der Spindel in keinem Fall und bei keiner Winkelgeschwindigkeit ein über einem
zweckmässig vorbestimmten Wert liegendes Drehmoment auferlegt wird. Diese Bedingungen können durch die geeigneten
Eigenschaften des Motors, nur ein konstantes Drehmoment abzugeben, gewährleistet werden, oder der ein Gleiten
(slip) vollbringt, wenn die widerstehende Kraft den so bestimmten Wert überzieht, oder aber auch (wie dargestellt)
durch die Zwischenschaltung einer Kupplung C mit höchstkonstantem
Moment zwischen Motor und Spindel 10, das den genannten Wert bestimmt; das Antriebssystem Mc und Kupplung
C , wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt, entspricht jedem Antriebssystem mit konstantem Drehmoment.
- 12 -
109886/1708
Die Kupplung kann mechanischer Art (Friktionskupplung) sein* wie auch hydraulisch, pneumatisch oder bevorzugte·-
weise magnetisch, wie auch elektromagnetisch gesteuert sein, jedoch jedenfalls so, daß zwischen AntriebsveLle
und Spindel eine Geschwindigkeitsänderung stattfindet, sobald oberhalb oder unterhalb der Kupplung eine Drehmoment-Differenz
auftritt.
™ Dieses Moment wird aus einem versuchsweise angenähert
gewonnenen Wert aus einem die Spule B umschliessenden Komplex widersetzender Kräfte im Variierungsbereich
der Winkelgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Änderung des Durchmessers D bestimmt und genauer aus einem
angenäherten Mittelwert des genannten Widerstands-Kräftepaars.
Der übrige Rest des sich widersetzenden Drehmomentes ) wird von der Rolle R geliefert, welche wiederum von ihrem
Motor Mv unter erforderlicher Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird, um das gewünschte Verhältnis der Längengeschwindigkeit
zur Garnzuspeisung zu sichern. Diese Proportionalität
wird zum Beispiel gesichert, wenn als Mv-Motor ein Synchronmotor bei gleicher Frequenz oder in strengem
Verhältnis zu der Frequenz verwendet wird, die in der Anlage für die Garnherstellung oder die wenigstens beim
- 13 109886/1708
"Godet" des Austritts C vorkommt. Im allgemeinen wird
der Motor Mv mit einer vom Frequenzgenerator erzeugten und kontrollierten Frequenz gespeist, die mit dem End-Godet
oder Austritt C verbunden ist und die geeignet ist, eine von der Garnversoigmgs-Längengeschwindigkeit
Vl angegebene Frequenz Fv zu liefern, eine eventuell von geeigneten elektronischen Geräten ausgearbeitete
Frequenz, die das Kontrollsignal Sv der Motorgeschwindigkeit Mv bilden soll. Nachdem hier nur eine kleine Leistung
auf dem Spiel steht, könnte das Ausgangsgodet C auch an einem Wechselstromgenerator angeschlossen sein,
der den Synchronmotor Mv speist, so daß die Winkelgeschwindigkeit der Rolle R derart ist, daß in jedem Augenblick
zu den gewollten Bedingungen und Verhältnissen eine Umfangsgeschwindigkeit Vt geliefert werden kann, die im
Verhältnis zur Garnversorgungs-Längengeschwindigkeit Vl steht.
Zwischen der Rolle R und der Spule B wird daher das erforderliche positive oder negative Kräftepaar durch
Reibung Übertragen, um die kleinen Veränderungen der vom Motor M gelieferten Widerstandsmomente in Bezug auf die
konstanten Momente zu annullieren, oder der vom System "Motor Mc-Kupplung C0" gelieferten, unabhängig von der Umfangsgeschwindigkeit,
wobei diese gleichzeitig
10 9886/1708
- 14 -
im gewollten Verhältnis zur Garnversorgungs-Längengeschwindigkeit bleibt.
Die Abb. 3 und 4 stellen eine bevorzugte erfindungsgemäße
Ausführungsform der Vorrichtung dar. In diesen
Abbildungen sind die Mittel und Bestandteile;die
schon vorher angeführt worden sind, mit den gleichen Bezugszeichen ausgezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel
ist ein Elektromotor M vorgesehen, der durch ein bekanntes kontrolliertes Stromversorgungssyästem A gespeist
wird, so daß der Strom in jeder Geschwindigkeitsstufe absolut konstant gehalten wird. Der Stromwert wird experimentell
geprüft, so daß das konstante Drehmoment an der Ausgangswelle 10 die obengesagten Wirkungen auslöst.
Einer bekannten konstruktiven Lösung nach besitzt der Motor M mit konstantem Drehmoment (oder besser gesagt,
der so gespeiste Motor dient zur Abgabe eines konstanten Drehmoments) ein geeignetes Kühlsystem, beispielsweise
Windflügel 12. Die Ausgangswelle 10 des Motors treibt beispielsweise
über Treibriemen 14 eine Hauptwelle 16 mit einer Spindel an, um die die Wicklung der Spule B stattfindet. Von
dieser Hauptwelle Vo wird beispielsweise mittels eines zweiten
Treibriemens 18 eine Antriebskraft abgezweigt zur Inbetriebsetzung des bekannten Fadenwächters 20 der eine reguläre
Verteilung des Fadens auf die axiale Ausdehnung der
109886/1708
- 1 5 -
Spule vornimmt, nachdem die Frequenz in der Querverschiebung des Fadenwächters im Verhältnis zur Winkelgeschwindigkeit
der Spindel liegt.
In der gleichen Abbildung 5 ist ebenfalls ein an und für sich bekanntes Mittel beispielsweise dargestellt,
um das gewollte Verhältnis zwischen Garnversorgungsgeschwindigkeit V, und Umfangsgeschwindigkeit oder tangentialer
Geschwindigkeit Vt der vom genannten Synchronmotor Mv, oder von einem zweiten, die besagte Riemenscheibe
oder das Ausgangs-Godet C betätigenden Synchronmotor
Ms angetriebenen Rolle R zu erhalten. In diesem Fall sind Motor Mv und Motor Ms vom Drehs tromviechsler A,
bzw. Ap gespeist und durch Geschwindigkeitsumformer V1
untereinander verbunden, in der Weise, daß das Frequenzverhältnis der beiden Speisungen vorbestimmt reguliert
werden kann, nachdem die beiden Stromwechsler ihrerseits von einem (hier nicht dargestellten) mit einem Geschwindigkeitsumformer
verbundenen Motor betätigt sind.
- 16 -
109886/1708
Claims (1)
- - 1 ο -PATENTANSPRÜCHE1. Verfahren für einen schneilaufenden Antrieb zur Aufspulung synthetischer Fasern oder dergleichen mittels einer Spindel, die durch ein Antriebs- und Führungssystem mit zum Spulendurchmesser entsprechend veränderlicher Geschwindigkeit in Bewegung gesetzt wird, wobei gleichzeitig eine Kontrolle der augenblicklichen Umfangsgeschwindigkeit genannter Spule durch eine mit der Spulenaußenfläche in ständiger Berührung stehende Rolle durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Führungssystem dem die Spindel aufnehmenden Mechanismus ein vorbestimmtes und konstantes Drehmoment auferlegt, das dem Mittelwert des sich der Spule widersetzenden Drehmomentes auf der Skala der Winkelgeschwindigkeiten am Anfang und am Ende der Spulung angenähert ist und daß mittels genannter Rolle der Spulenaußenfläche eine streng konstante Umfangsgeschwindigkeit auferlegt wird, die in einem bestimmten Verhältnis mit der Längengeschwindigkeit der Kunststoffaserzuleitung steht,-17-109886/1708wobei jegliche eventuelle Differenzen zwischen dem sich widersetzenden Drehmoment und dem vorbestimmten und kon-1 stanten Drehmoment ausgeglichen werden,2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte vorbestimmte und konstante Drehmoment etwas größer ist als das sich widersetzende Drehmoment und daß die genannte Rolle auf die Spule eine Bremswirkung ausübt, um den Unterschied zwischen widersetzendem und an der Spindel angewandtem Drehmoment auszugleichen.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Rolle mittels Synchronmotor angetrieben wird, dessen Frequenzeinspeisung im strengen Verhältnis zur Längengeschwindigkeit der Faserzuleitung steht.4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Synchronmotor mit einer bestimmten Frequenz gespeist wird, die ihrerseits die Winkelgeschwindigkeit des rotierenden End- und Austrittorgans (Qodet) der die Faserzuspeisung besorgende Einrichtung im Wickel- und Spulungskomplex bestimmt.- 18 109886/17085. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuleitungssystem angewendet wird, in welchem zwischen den die Rotationsbewegung erteilenden und diese Bewegung aufnehmenden Mitteln, im besonderen hier die Spindel, eine Vorrichtung eingeschaltet wird, die verhindert, daß der Spindel ein grösseres Drehmoment als das vorbestimmte und konstante Drehmoment auferlegt wird.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor verwendet wird, dessen Läufer eine, gegenüber zur aufgenommenen Leistung, veränderliche Geschwindigkeit annehmen kann und dafür derart gespeist wird, daß das besagte vorbestimmte und konstante Drehmoment nicht überzogen wird.7* Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Motors mit regelbarer Drehzahl und vorzugsweise mit im wesentlichen konstantem Drehmoment ,das keinesfalls unter dem vorbestimmten Drehmoment liegt und durch einen zwischen Motor und Spindel eingeschaltenen und geeichten Drehmomentbegrenzer, so daß auf keinen Fall ein Drehmoment abgegeben wird, das oberhalb des vorbestimmten konstanten Drehmoment sein könnte.- 19 109886/17088. Vorrichtung zum Antrieb der Spindel in einer Auf- . wickel- und Spulungseinrichtung für Pasern, Garne und dergleichen, im besonderen Kunstfasern, deren Zuleitung unter hoher und sehr hoher Längengeschwindigkeit stattfindet, wobei diese Vorrichtung einen Motor mit regelbarer Drehzahl zum Antrieb der Spindel und eine Rolle besitzt, welche mit einem vorbestimmten Durchmesser zwecks tangentialer Mitnahme der Rolle dauernd in Berührung mit der Außenfläche der sich in Bildung befindlichen Spule steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Antriebs- (Mc) und/oder übertragungsmittel (10,16) aufweist, die geeignet sind, dem Antriebsmechanismus zur Spindel ein konstantes Drehmoment aufzuerlegen, das angenähert dem von der Spindel und der Spule entgegengesetzten, durchschnittlichen Drehmoment entspricht, und daß Antriebsmittel (Mv) zur Betätigung der genannten Rolle (R) vorhanden sind, um dieser andauernd eine konstante Umfangsgeschwindigkeit zu verleihen, die in einem vorbestimmten Verhältnis zur Längengeschwindigkeit der Zuleitung der Pasern steht.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Spindel ein Elektromotor (Mc) mit regelbarer Drehzahl vorgesehen ist, die im Zusammenhang mit der- 20 109886/1708an der. Ausgangswelle (16) abgegebenen Leistung steht, und daß dessen Stromspeisung am rotierenden Motorteil in der Weisre einen konstanten Strom vorsieht, daß das Drehmoment dem vorbestimmten und konstanten Drehmoment, unabhängig vom sich widersetzenden Drehmoment an der Ausgangswelle entspricht»10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, * daß sie zum Antrieb der Spindel einen Elektromotor (Mc) be- «itzt, dessen im wesentlichen konstantes Drehmoment nicht unterhalb des vorbestimmten Drehmoments liegt, und daß eine auf das zu übertragende vorbestimmte Drehmoment geeichte Drehmomentbegrenzerkupplung (Cc) zwischen Motorwelle und Spindel vorhanden ist.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mechanische Drehmomentbegrenzerkupplung (Cc)| aufweist.12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mit Flüssigkeit arbeitende Drehmomentbegrenzerkupplung (Cc) aufweist.15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine magnetische oder elektromagnetische Drehmomentbegrenzerkupplung (Cc) aufweist.- 21 109886/170814. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der erwähnten Rolle (R) ein Synchronmotor (Mv) mit konstanter Drehzahl und mit einem Drehmoment nicht unter der größten Differenz zwischen dem sich augenblicklich widersetzenden Drehmoment und dem vorbestimmten und konstanten Drehmoment vorgesehen ist, wobei die Drehzahl des genannten Synchronmotors (Mv) von einer Frequenz, proportional zu der Längengeschwindigkeit (Vl) der Faserzuleitung, bestimmt und gesteuert wird.15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (Mv) der Rolle (R) in seiner Drehzahl von einer, die Geschwindigkeit der rotierenden Austrittsorgane (Godet) (C) der Faser- oder Fadenzuleitung bestimmenden proportionalen Frequenz (Fv) gesteuert wird.16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Antriebsmotor (Mv) zur Rolle (R) von einer Frequenz gespeist und gesteuert wird, welche der Rotation des rotierenden Austrittsorgans (0) entnommen ist.109886/1708
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2813270 | 1970-07-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2138010A1 true DE2138010A1 (de) | 1972-02-03 |
Family
ID=11222992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712138010 Ceased DE2138010A1 (de) | 1970-07-31 | 1971-07-29 | Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb von Spindeln bei hoher Geschwindigkeit zum Aufwickeln von Kunstfasern und dergleichen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE770546A (de) |
DE (1) | DE2138010A1 (de) |
FR (1) | FR2099353A5 (de) |
GB (1) | GB1327290A (de) |
NL (1) | NL7014172A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60142255U (ja) * | 1983-08-29 | 1985-09-20 | 株式会社 片岡機械製作所 | 帯状シ−ト裁ち屑の巻取装置 |
JPS6327378A (ja) * | 1986-07-16 | 1988-02-05 | Teijin Seiki Co Ltd | 巻取機の駆動方法 |
ES2784920B2 (es) * | 2020-02-10 | 2021-05-11 | Twistperfect S L | Maquina y proceso de desenrollado y enrollado de hilo a una velocidad superior a 1m/s |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1195598A (fr) * | 1957-05-04 | 1959-11-18 | Hans J Zimmer | Procédé et dispositif d'envidage à vitesse constante |
US3288383A (en) * | 1964-06-17 | 1966-11-29 | Karlsruhe Augsburg Iweka | Automatic control arrangement for spooling drives |
FR2778578B1 (fr) * | 1998-05-14 | 2000-06-16 | Jean Girardi | Appareils a renover les procedes fixes a l'extremite des queues de billard |
-
1970
- 1970-09-25 NL NL7014172A patent/NL7014172A/xx unknown
-
1971
- 1971-07-27 GB GB3515971A patent/GB1327290A/en not_active Expired
- 1971-07-27 BE BE770546A patent/BE770546A/xx unknown
- 1971-07-28 FR FR7127656A patent/FR2099353A5/fr not_active Expired
- 1971-07-29 DE DE19712138010 patent/DE2138010A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2099353A5 (de) | 1972-03-10 |
NL7014172A (de) | 1972-02-02 |
BE770546A (fr) | 1971-12-01 |
GB1327290A (en) | 1973-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68924691T2 (de) | Frei umlaufender Ring für eine Aufwickelvorrichtung. | |
DE2918735C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Fadenliefer-oder Abzugorgans (Treibwalze) | |
DE2939607A1 (de) | Regeleinrichtung fuer drehantriebe von abwickelvorrichtungen | |
EP1148016A2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf einen Spulenkörper | |
EP0055849B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnspulen | |
DE2839260A1 (de) | Textilspulvorrichtung | |
DE1785336A1 (de) | Vorrichtung zum Aufspulen textiler Faeden | |
DE2535457C3 (de) | Aufspulmaschine | |
CH624238A5 (en) | Cable stranding machine | |
DE2138010A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb von Spindeln bei hoher Geschwindigkeit zum Aufwickeln von Kunstfasern und dergleichen | |
DE3513796C2 (de) | ||
DE1535152A1 (de) | Verfahren zum Umbaeumen und Aufwickeln von Fadenscharen und Materialbahnen | |
DE2632607C2 (de) | ||
DE707953C (de) | Rutschkupplungsantrieb der Aufwickelwelle fuer Schlichtmaschinen oder aehnlich arbeitende Maschinen | |
DE740292C (de) | Steuerung fuer Haspelantriebe von Walzwerken, insbesondere von Bandwalzwerken | |
CH400312A (de) | Selbsttätige Regelanordnung für Aufspulantriebe, insbesondere an Spulenspinnmaschinen | |
EP1481930B1 (de) | Spulmaschine | |
EP1626024A1 (de) | Changiervorrichtung an Spinnmaschine | |
DE1774179A1 (de) | Laufwerk fuer Magnetbandgeraete | |
EP0477497A1 (de) | Zwirnmaschine | |
DE3336483A1 (de) | Praezisionskreuzspulmaschine | |
DE2707027A1 (de) | Drahtziehmaschine | |
DE102005049567A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Spulendichte einer Garnspule | |
DE1115815B (de) | Regelvorrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Aufwickelspulen fuer Faeden | |
DE1499122C3 (de) | Anordnung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei einer Abwickeleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |