DE2165622C3 - Dünnschichtschaltkreis - Google Patents
DünnschichtschaltkreisInfo
- Publication number
- DE2165622C3 DE2165622C3 DE2165622A DE2165622A DE2165622C3 DE 2165622 C3 DE2165622 C3 DE 2165622C3 DE 2165622 A DE2165622 A DE 2165622A DE 2165622 A DE2165622 A DE 2165622A DE 2165622 C3 DE2165622 C3 DE 2165622C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- layer
- carbide
- film circuit
- circuit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
- H05K1/167—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N97/00—Electric solid-state thin-film or thick-film devices, not otherwise provided for
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0302—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0317—Thin film conductor layer; Thin film passive component
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/12—Using specific substances
- H05K2203/125—Inorganic compounds, e.g. silver salt
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dünnschichtlchaltkreis
mit Widerstandsschichten und Leiterbahnen •uf einem Substrat.
Dünnschichtschaltkreise der erwähnten Art sind bekannt. Beispielsweise bestehen bei solchen Dünnlchichtschaltkreisen
die Leiterbahnen aus Tantal oder Gold und die Widerstände aus Tantalnitrid.
Ein Nachteil solcher Dünnschichtschaltkreise besteht
darin, daß die Schicht für die" Widerstände in einem bzw. iri mehreren Arbeitsgängen und die Schicht für die
Leiterbahnen in einem weiteren Arbeitsgang auf einem Substrat niedergeschlagen werden. Dies hat zur Folge,
daß die Widerstandsschichten und die Leiterbahnen in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet sind.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dünnschichtschaltkreis auf einem Substrat anzugeben, bei dem die
Metallschicht für die Leiterbahnen und für die Widerstände gleichzeitig in einem Verfahrensgang
niedergeschlagen wird, so daß die Leiterbahnen und die Widerstände nebeneinander in einer Ebene angeordnet
sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Dünnschichtdialtkreis
mit Widerstandsschichten und Leiterbahnen gelöst, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet
ist, daß auf dem Substrat in derselben Ebene aneinandergrenzende Metallschichten als Leiterbahnen
und Metallkarbidschichtep als Widerstandsschichten in
vorgegebenen Anordnungen vorgesehen sind, wobei die Metallkarbidschicht eine Schicht aus dem Karbid des
Metalls der Metallschicht ist
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Dünnschichtschaltkreises
angegeben, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist daß in einem Verfahrensschritt auf
das Substrat zunächst eine kohlenstoffhaltige Schicht vorgegebener Struktur (Widerstände) aufgebracht wird
und daß in einem weiteren Verfahrensschritt auf das Substrat und auf die kohlenstoffhaltige Schicht mit
Metallatomen hoher Energie eine Metallschicht aufgestäubt wird, wobei gleichzeitig Leiterbahnen und
Widerstandsschichten erzeugt werden und daß die
• Leiterbahnen durch Fotoätzung auf die gewünschte Geometrie gebracht werden.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich die Widerstandsschichten
in dem gleichen Verfahrensschritt bilden wie die Leiterbahnen und daß sowohl die Leiterbahnen als
auch die Widerstandsschichten in derselben Ebene auf dem Substrat aneinandergrenzend angeordnet sind.
Dies bedeutet eine große fertigungstechnische Vereinfachung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert
F i g. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Dünnschichtschaltkreis.
F i g. 2 zeigt in schematischer Darstellung ein Substrat mit einer aufgebrachten kohlestoffhaltigen Schicht
F i g. 3 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung eines Substrates mit einer aufgebrachten kohlestoffhaltigen Schicht in einer Zerstäubungskammer einer Kathodenzerstäubungsanlage.
F i g. 3 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung eines Substrates mit einer aufgebrachten kohlestoffhaltigen Schicht in einer Zerstäubungskammer einer Kathodenzerstäubungsanlage.
In der F i g. 1 ist d.".s Substrat, auf welchen die als
Leiterbahnen dienenden Metallschichten und die als Widerstandsschichten dienenden Metallkarbidschichten
aufgebracht sind mit 1 bezeichnet. Leiterbahnen tragen das Bezugszeichen 3. Widerstandsschichten sind mit
dem Bezugszeichen 2 versehen. Vorzugsweise bestehen die Leiterbahnen aus Tantal und die Widerstandsschichten
aus Tantalkarbid. Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Metallschichten aus Niob,
Molybdän, Wolfram. Zirkonium oder Chrom und die Widerstandsschichten aus den entsprechenden Karbiden.
Niobkarbid, Molybdänkarbid, Wolframkarbid, Zirkoniumkarbid oder Chromkarbid.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Dünnschichtschaitkreises
beschrieben. In einem ersten Verfahrensschritt wird auf das Substrat 1 mit Hilfe von Masken
Μ oder Abdeckverfahren eine kohlenstoffhaltige Schicht 4
mit einer vorgegebenen Struktur, beispielsweise einer Mäanderform aufgebracht (Fig.2). Das Substrat
besteht vorzugsweise aus Glas oder Keramik. Die
kohlenstoffhaltige Schicht 4 ist vorzugsweise eine Kohleschicht. Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Verfahrens kann hierfür auch eine abscheidbare organische Substanz, insbesondere aus
einem Kohlenwasserstoff vorgesehen sein. In einem weiteren Verfahrensschritt wird auf die freiliegende
Oberfläche des Substrans auf die Struktur der kohlenstoffhaltigen Schichten eine Metallschicht beispielsweise
eine Tantalschicht aufgebracht Vorzugsweise wird diese Metallschicht durch Kathodenzerstäubung in
einer Zerstäubungskamrner 6, insbesondere im fremderregten Plasma, beispielsweise im Ringentladungsplasma,
bei einem Druck von ttwa 7 · 10-4Torr aufgebracht
(F i g. 3). Außerhalb der Zerstäubungskammer ist eine HF-Spule 10 angeordnet. Innerhalb der Zerstäubungskammer
ist die als Anode geschaltete, in axialer Richtung geschlitzte Elektrode 9 vorgesehen. In der
deutschen Patentschrift 15 15 311 ist eine Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung mit Ringentladung beschrie-
ben. Als Plasmagas dient vorzugsweise Argon. Zwischen dem Target 5, das aus dem aufzustäubenden
Metall besteht und dem mit der kohlenstoffhaltigen Schicht 4 versehenen Substrat 1 liegt vorzugsweise eine
Gleichspannung von etwa 550 V. Diese Spannung wird an die Anschlüsse 7 und 8 angelegt. Die auf die
kohlenstoffhaltigen Schichten aufgestäubten Metallatome reagieren mit dem Kohlenstoff dieser Schicht, da
diese Metallatome mit hoher Energie (etwa 6 eV) abgestäubt werden und auf Grund ihrer großen freien
Weglänge auf ihrem Weg zum Substrat nur wenig gestreut werden. Auf diese Weise entstehen Metallkarbidschichten.
Diese Metallkarbidschichten, beispielswei-, se Tantalkarbidschichten im Falle der Aufstäubung von
Tantal liegen in derselben Ebene wie die Metallschichten. Mit einem Fotoätzprozess Würden die als
Leiterbahnen dienenden Metallschichten auf die gewünschte Geometrie gebracht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Dünnschichtschaltkreis mit Widerstandsschichten und Leiterbahnen auf einem Substrat, dadurch
gekennzeichnet, daß auf dem Substrat (1) in derselben Ebene aneinandergrenzende Metalischichten (3) als Leiterbahnen und Metallkarbidschichten
(2) als Widerstandsschichten in vorgegebenen Anordnungen vorgesehen sind, wobei die
Metallkarbidschicht eine Schicht aus dem Karbid des Metalls der Metallschicht ist
2. Dünnschichtschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht aus
Tantal und die Metallkarbidschicht aus Tantalkarbid ist
3. Dünnschichtschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht aus
Niob die Metallkarbidschicht aus Niobkarbid ist.
4. Dünnschichtschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht aus
Molybdän und die ivietaiikarbidschicht aus Moiybdänkarbid
ist.
5. Dünnschichtschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht aus
Wolfram und die Metallkarbidschicht aus Wolframkarbid ist
6. Dünnschichtschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Metallschicht aus
Zirkonium und die Metallkarbidschicht aus Zirkoniumkarbid ist
7. Dünnsch^htschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß d.'° Metallschicht aus
Chrom und die Metallkarbidschicht aus Chromkarbid ist
8. Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtschaltkreises nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß in einem Verfahrensschritt auf das Substrat zunächst eine kohlenstoffhaltige Schicht (4)
vorgegebener Struktur aufgebracht wird und daß in einem weiteren Verfahrensschritt auf das Substrat
und auf die kohlenstoffhaltige Schicht mit Metallatomen hoher Energie eine Metallschicht aufgestäubt
wird, wobei gleichzeitig Leiterbahnen und Widerstandsschichten erzeugt werden und daß die
Leiterbahnen durch Fotoätzung auf die gewünschte Geometrie gebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht durch Kathodenzerstäubung
mit fremderregtem Plasma bei einem Druck von etwa 7 · 10-4 Torr aufgestäubt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2165622A DE2165622C3 (de) | 1971-12-30 | 1971-12-30 | Dünnschichtschaltkreis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2165622A DE2165622C3 (de) | 1971-12-30 | 1971-12-30 | Dünnschichtschaltkreis |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2165622A1 DE2165622A1 (de) | 1973-07-12 |
DE2165622B2 DE2165622B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2165622C3 true DE2165622C3 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=5829749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2165622A Expired DE2165622C3 (de) | 1971-12-30 | 1971-12-30 | Dünnschichtschaltkreis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2165622C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3300668A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-07-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrode fuer medizinische anwendungen |
DE3300672A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-07-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Herzschrittmachersystem |
DE3300694A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-08-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Bipolare elektrode fuer medizinische anwendungen |
EP1011111A1 (de) * | 1988-02-26 | 2000-06-21 | Gould Electronics Inc. | Metallische Widerstandsschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1971
- 1971-12-30 DE DE2165622A patent/DE2165622C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2165622A1 (de) | 1973-07-12 |
DE2165622B2 (de) | 1978-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2440481C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Leiterzügen auf einem elektrisch isolierenden Träger | |
DE2817286C2 (de) | Verfahren zum Anbringen von Distanzgliedern auf Hybrid-Schaltungen | |
DE2534397A1 (de) | Verfahren zum herstellen von festwertspeicher enthaltenden integrierten schaltungen | |
DE2849971A1 (de) | Hybrid-schaltkreis und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2539234A1 (de) | Feldemissionsgeraet und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0016925B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Metall auf Metallmuster auf dielektrischen Substraten | |
EP0002703B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von dünnen metallisch leitenden Streifen auf Halbleitersubstraten und damit hergestellte metallisch leitende Streifen | |
DE68915901T2 (de) | Mehrschichtiges Substrat mit Leiterbahnen. | |
DE3107943C2 (de) | ||
DE2402709B2 (de) | Festkoerperbauelement mit einem duennen film aus vanadinoxyd | |
EP0044906A2 (de) | Lötfähiges Schichtensystem | |
DE1690276B1 (de) | Kathodenzerstaeubungsvrfahren zur herstellung ohmscher kontakte auf einem halbleitersubstrat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3638799C2 (de) | ||
DE2549861C3 (de) | Verfahren zur Anbringung von lokalisierten Kontakten auf einer Dünnschichtschaltung | |
DE10039710B4 (de) | Verfahren zur Herstellung passiver Bauelemente auf einem Halbleitersubstrat | |
DE2165622C3 (de) | Dünnschichtschaltkreis | |
DE1200403B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht zwischen zwei duennen, elektrisch leitenden Schichten | |
EP0234487B1 (de) | Dünnschichtschaltung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2336908B2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung mit Mehrlagen-Metallisierung- | |
DE3830131C2 (de) | ||
DE2234679A1 (de) | Verfahren zur herstellung der elektroden einer gasentladungs-anzeigevorrichtung | |
DE4139908A1 (de) | Halbleiteranordnung mit metallschichtsystem sowie verfahren zur herstellung | |
DE3524807A1 (de) | Herstellung von duennfilmschaltungen | |
EP0212065A1 (de) | Flüssigkristallzelle | |
DE1790013B1 (de) | Elektrische duennschichtschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |