DE4139908A1 - Halbleiteranordnung mit metallschichtsystem sowie verfahren zur herstellung - Google Patents
Halbleiteranordnung mit metallschichtsystem sowie verfahren zur herstellungInfo
- Publication number
- DE4139908A1 DE4139908A1 DE19914139908 DE4139908A DE4139908A1 DE 4139908 A1 DE4139908 A1 DE 4139908A1 DE 19914139908 DE19914139908 DE 19914139908 DE 4139908 A DE4139908 A DE 4139908A DE 4139908 A1 DE4139908 A1 DE 4139908A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- nickel
- semiconductor arrangement
- arrangement according
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 62
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 21
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims abstract description 12
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 21
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HBVFXTAPOLSOPB-UHFFFAOYSA-N nickel vanadium Chemical compound [V].[Ni] HBVFXTAPOLSOPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 3
- -1 Aluminum-nickel-gold Chemical compound 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Substances [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/532—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
- H01L23/53204—Conductive materials
- H01L23/53209—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
- H01L23/53242—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being a noble metal, e.g. gold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/285—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
- H01L21/28506—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
- H01L21/28512—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body (electrodes)
- H01L23/4827—Materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/04026—Bonding areas specifically adapted for layer connectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung mit
einem Substrat, auf dessen Oberfläche ein lötfähi
ges Metallschichtsystem angeordnet ist, das Nickel
aufweist.
Bei Halbleiteranordnungen, beispielsweise inte
grierten Schaltungen und Leistungshalbleitern,
nimmt die Leistungsdichte aufgrund fortschreitender
Integrationstechnik mehr und mehr zu. Hierdurch
steigen die Anforderungen an eine gute Wärmeablei
tung. Eine Möglichkeit, die im Betrieb dieser Bau
teile entstehende Wärme effektiv abzuführen, ist,
eine Beschichtung auf das Substrat aufzubringen,
die aus einem guten Wärmeleiter, vorzugsweise aus
Metall, besteht. Es ist bekannt, diese Beschichtung
als Metallschichtsystem auszubilden, das heißt, es
sind mehrere Schichten aus verschiedenen Metallen
vorgesehen. Die außenliegende Schicht ist als löt
fähige Schicht ausgebildet. Sie ist für eine elek
trische Lötkontaktierung geeignet. Bei Lei
stungshalbleitern übernimmt sie beispielsweise ne
ben der Funktion der Wärmeableitung auch die Funk
tion für die elektrische Kontaktierung.
Es ist bekannt, auf Silizium-Substraten ein lötfä
higes Metallschichtsystem aufzubringen, das zwei
Nickel-Schichten und eine Goldschicht als äußere
Schicht aufweist. Die Aufbringung erfolgt mittels
Electroless-Plating.
Ferner ist es bekannt, mittels Aufdampftechnik ein
Aluminium-Nickel-Gold-Schichtsystem auf ein Sub
strat aufzubringen.
Aus der US-PS 39 22 385 geht eine Halbleiteranord
nung mit einem im Sputter-Verfahren aufgebrachten
Metallschichtsystem hervor, das eine innere Schicht
aus Nickel/Magnesium und eine äußere Schicht aus
einem lötfähigen Metall, zum Beispiel Nickel, Sil
ber oder Gold, aufweist. Zum Aufbringen des Metall
schichtsystems sind verschiedene Verfahren, unter
anderem das Sputter-Verfahren, bekannt.
Das Electroless-Plating und die Aufdampftechnik ha
ben den Nachteil, daß zumindest nach Aufbringen der
ersten Nickelschicht ein Temper-Prozeß zur Her
stellung eines mechanisch stabilen und elektrisch
einwandfreien Kontakts erforderlich ist. Überdies
besteht beim Verdampfungsverfahren die Gefahr von
Nickel-Spritzern, die zu einem Ausbeuteverlust füh
ren. Die Temperaturwechselfestigkeit der Lötschicht
und auch die Lunkerdichte ist bei den bekannten Me
tallschichtsystemen zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung mit den im
Hauptanspruch genannten Merkmalen hat dem gegenüber
den Vorteil, daß kein Temper-Prozeß erforderlich
ist, so daß sich die Herstellung vereinfacht. Die
Chromschicht wirkt als guter Haftvermittler, so daß
die nachfolgende Nickelschicht mechanisch fest und
elektrisch optimal mit dem Substrat verbunden ist.
Die äußere Edelmetallschicht versiegelt die auf
grund des Sputter-Verfahrens oxidfrei aufgebrachte
Nickelschicht, wodurch beste Voraussetzungen für
die Lötbarkeit geschaffen sind. Diese wird unter
anderem durch die nur sehr geringe Lunkerdichte und
auch durch die hohe Temperaturwechselfestigkeit der
Lötschicht bedingt. Die erfindungsgemäße Auswahl
der Materialien der einzelnen Schichten des Metall
schichtsystems sowie deren jeweiliges Aufbringen
durch das Sputter-Verfahren bringen eine optimale
Schichthaftung mit sich und führen zu einem ver
nachläßigbar geringen Restgaseinbau, was zu beson
der niedrigen Kontakt- und auch Schichtwiderständen
führt. Dies macht sich beispielsweise besonders po
sitiv bei Leistungsdioden durch niedrige Flußspan
nungen bemerkbar. Beim Sputter-Verfahren besteht
nicht die Gefahr von Nickel-Spritzern, wie dies bei
den bekannten Aufbringverfahren der Fall ist. Durch
die Wahl der genannten Materialien ist eine kosten
günstige Beschichtung gegeben.
Das erfindungsgemäße Metallschichtsystem besteht
aus einer ersten Schicht, die Chrom aufweist (diese
Formulierung bedeutet, daß neben Chrom auch noch
anderes Material/andere Materialien vorhanden sein
können) oder aus Chrom besteht. Diese erste Schicht
ist auf die Oberfläche des Substrats durch Sputtern
aufgebracht. Eine zweite, auf die erste Schicht
durch Sputtern aufgebrachte Schicht weist Nickel
auf oder besteht aus Nickel. Auf ihr ist eine
dritte Schicht angeordnet, die ebenfalls im Sput
ter-Verfahren erzeugt wird. Sie besteht aus Edelme
tall, besonders bevorzugt aus Silber oder weist
Silber auf.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese
hen, daß die zweite Schicht neben Nickel auch Vana
dium enthält. Vorzugsweise weist die zweite Schicht
7 Gewichtsprozent Vanadium auf.
Die erste Schicht hat vorzugsweise eine Mindest
dicke von 70 nm. Für die zweite Schicht ist eine
Dicke von mindestens 250 nm bevorzugt. Die dritte
Schicht weist insbesondere eine Dicke von minde
stens 100 nm.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum
Aufbringen eines lötfähigen Metallschichtsystems
auf die Oberfläche eines Substrats einer Halblei
teranordnung mittels Sputterung der einzelnen
Schichten, wobei auf das Substrat zunächst eine er
ste Schicht aufgebracht wird, die aus Chrom besteht
oder Chrom aufweist, dann wird auf die erste
Schicht eine zweite Schicht aufgebracht, die aus
Nickel besteht oder Nickel aufweist und an
schließend wird auf die zweite Schicht eine dritte
Schicht aufgebracht, die aus Edelmetall besteht
oder Edelmetall aufweist, vorzugsweise aus Silber
besteht oder Silber aufweist.
Die Sputter-Beschichtung erfolgt bevorzugt mit Ar
gon-Ionen, insbesondere bei einem Druck von etwa
5·10-2 mbar.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Sputter-
Verfahren bei einem Restgaspartialdruck (O2, H2O)
von etwa 1·10-7mbar durchgeführt wird.
Das Sputter-Verfahren kann - nach einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung - mit einer Sputter
rate von etwa 500 nm/min durchgeführt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Abschnitt ei
nes Substrats einer Halbleiteranordnung mit
einer ersten aufgebrachten Schicht eines
Metallschichtsystem,
Fig. 2 die Darstellung gemäß Fig. 1 nach Durch
führung eines weiteren Prozeßschrittes,
durch den eine zweite Schicht aufgebracht
wurde,
Fig. 3 die Anordnung gemäß Fig. 2 nach Aufbringen
einer dritten Schicht,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Halbleiteran
ordnung, die beidseitig das Metallschicht
system aufweist.
Die Fig. 1 zeigt eine Halbleiteranordnung 1, die
ein Substrat 2 aufweist. Vom Substrat 2 ist in der
Fig. 1 lediglich ein Abschnitt dargestellt. Bei
diesem Substrat 2 kann es sich zum Beispiel um ein
Silizium-Substrat handeln. Dieses kann mit einer p-
Dotierung oder aber auch mit einer n-Dotierung ver
sehen sein.
Die Halbleiteranordnung 1 kann Bestandteil einer
integrierten Schaltung oder eines Leistungshalblei
ters oder eines sonstigen elektronischen Bauelement
sein.
Auf die Oberfläche 3 ist eine erste Schicht 4 auf
gebracht, die aus Chrom (Cr) besteht. Auf diese er
ste Schicht 4 ist eine zweite Schicht 5 aufgebracht
(Fig. 2) die im wesentlichen aus Nickel (Ni) be
steht, vorzugsweise zusätzlich einen gewissen An
teil an Vanadium (V), insbesondere mindestens 7 Ge
wichtsprozent Vanadium (V) aufweist. Gemäß Fig. 3
befindet sich auf der zweiten Schicht 5 eine dritte
Schicht 6, die aus Edelmetall besteht. Vorzugsweise
ist sie aus Silber (Ag).
Die drei Schichten 4, 5 und 6 bilden ein lötfähiges
Metallschichtsystem 7, das einerseits der Wärmeab
fuhr beim Betrieb der Halbleiteranordnung dient so
wie einen elektrischen Kontakt zum Substrat (Si)
darstellt und andererseits auch einen Lötkontakt
bereitstellt.
Die einzelnen Schichten 4, 5, 6 werden sequentiell
mittels Sputterverfahren aufgebracht. Die einzelnen
Herstellungsschritte sind in den Fig. 1 bis 3
dargestellt. Es ist deutlich ersichtlich, daß
zunächst auf das Substrat 2 die erste Schicht 4
mittels Sputterung aufgebracht wird und daß dann
darauf - ebenfalls mittels des Sputter-Verfahren -
die zweite Schicht 5 aufgebracht wird. Schließlich
wird dann anschließend - ebenfalls durch Sputtern -
auf die zweite Schicht 5 die dritte Schicht 6 auf
gebracht.
Sofern die Beschichtung des Substrats mit dem Me
tallschichtsystem 7 nur auf einer Seite erfolgt,
spricht man von einer sogenannten Rückseitenbe
schichtung der Halbleiteranordnung. Alternativ ist
es selbstverständlich jedoch auch möglich, daß
sowohl die Ober- als auch die Unterseite oder alle
Seiten einer Halbleiteranordnung mit dem Metall
schichtsystem versehen wird. Insbesondere ist es
durch spezielle Sputteranlagen möglich, beide Sei
ten gleichzeitig zu beschichten.
Dies ist bespielsweise in der Fig. 4 dargestellt.
Das unterbrochen gezeichnete Substrat 2 weist
sowohl auf der Oberseite 8 als auch auf der Unter
seite 9 jeweils das zuvor beschriebene Metallschicht
system 7 auf.
Die zweite Schicht 5 besteht vorzugsweise nicht nur
aus Nickel (Ni), sondern weist neben dem Nickel
(Ni) Vanadium (V) auf. Der Vanadiumanteil beträgt
vorzugsweise mindestens 7 Gewichtsprozent.
Das Sputter-Verfahren findet bevorzugt mittels Ar
gon-Ionen (Ar-Ionen) bei ca. 5·10-2 mbar und bei ei
nem Restgaspartialdruck von 1·10-7mbar (O2, H2O)
statt.
Die erfindungsgemäß erzielbare gute Schichthomoge
nität (±3% über den Durchmesser eines 4-Zoll-Wa
fers) erlaubt die Herstellung sehr dünner Schich
ten. Bevorzugt ist vorgesehen, daß die erste
Schicht mindestens eine Dicke von 70 nm, die zweite
Schicht 5 mindestens eine Dicke von 250 nm und die
dritte Schicht 6 mindestens eine Dicke von 100 nm
aufweist.
Durch die Beigabe von Vanadium zum Nickel der zwei
ten Schicht 5 verliert das Nickel-Target seine ma
gnetischen Eigenschaften. Die Materialausnutzung
des Nickel-Targets erhöht sich dadurch von ca. 12
Gewichtsprozent auf ca. 40 Gewichtsprozent. Außer
dem werden bei der Nickel-Quelle beim Magnetron-
Sputterbetrieb vergleichbar Sputterraten, wie bei
Chrom oder bei Silber von ca. 600 nm/min erzielt.
Für die Durchführung des Beschichtungsprozesses
können handelsübliche Sputteranlagen mit Belade
schleuse verwendet werden.
Claims (15)
1. Halbleiteranordnung mit einem Substrat, auf des
sen Oberfläche ein lötfähiges Metallschichtsystem
angeordnet ist, das Nickel aufweist, dadurch ge
kennzeichnet, das eine erste Schicht (4) des Me
tallschichtsystems (7) Chrom (Cr), eine zweite
Schicht (5) Nickel (Ni) und eine dritte Schicht (6)
Edelmetall, insbesondere Silber (Ag), aufweist.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die erste Schicht (4) aus Chrom
(Cr) besteht.
3. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Schicht (5) aus Nickel (Ni) besteht.
4. Halbleiteranordung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte
Schicht (6) aus Silber (Ag) besteht.
5. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die er
ste Schicht (4) auf der Oberfläche (3) des Sub
strats (2), die zweite Schicht (5) auf der ersten
Schicht (4) und die dritte Schicht (6) auf der
zweiten Schicht (5) angeordnet ist.
6. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Schicht (5) neben Nickel Vanadium (V), vor
zugsweise mindesten 7 Gewichtsprozent Vanadium,
aufweist.
7. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die er
ste Schicht (4) eine Dicke von mindestens 70 nm
aufweist.
8. Halbleiteranordnung nach eimen der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Schicht (5) eine Dicke von mindestens 250 nm
aufweist.
9. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
dritte Schicht (6) eine Dicke von mindestens 100 nm
aufweist.
10. Verfahren zum Aufbringen eines lötfähigen Me
tallschichtsystems auf die Oberfläche eines Sub
strats einer Halbleiteranordnung mittels Sputterung
der einzelnen Schichten, vorzugsweise zur Herstel
lung einer Halbleiteranordnung nach einem oder meh
reren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf das Substrat (2) zunächst eine
erste Schicht (4) aufgebracht wird, die aus Chrom
(Cr) besteht oder Chrom (Cr) aufweist, daß dann auf
die erste Schicht (4) eine zweite Schicht (5) auf
gebracht wird, die aus Nickel (Ni) besteht oder
Nickel (Ni) aufweist, und daß anschließend auf die
zweite Schicht (5) eine dritte Schicht (6) aufge
bracht wird, die aus Edelmetall besteht oder Edel
metall aufweist, vorzugsweise aus Silber (Ag) be
steht oder Silber (Ag) aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sputter-Beschichtung mittels Ar
gon-Ionen (Ar-Ionen), insbesondere bei einem Druck
von etwa 5·10-2 mbar erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das Sputter-Ver
fahren bei einem Restgaspartialdruck (O2, H2O) von
etwa 1·10-7 mbar durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht
(4) mit einer Dicke von mindesten 70 nm und/oder
die zweite Schicht (5) mit einer Dicke von minde
stens 250 nm und/oder die dritte Schicht (6) mit
einer Dicke von mindestens 100 nm aufgebracht wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten
Schicht (5) Vanadium (V), vorzugsweise zu minde
stens 7 Gewichtsprozent, beigemischt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das Sputter-Ver
fahren mit einer Sputterrate von etwa 500 nm/min
durchgeführt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914139908 DE4139908A1 (de) | 1991-12-04 | 1991-12-04 | Halbleiteranordnung mit metallschichtsystem sowie verfahren zur herstellung |
PCT/DE1992/000995 WO1993011563A1 (de) | 1991-12-04 | 1992-11-28 | Halbleiteranordnung mit metallschichtsystem sowie verfahren zur herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914139908 DE4139908A1 (de) | 1991-12-04 | 1991-12-04 | Halbleiteranordnung mit metallschichtsystem sowie verfahren zur herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4139908A1 true DE4139908A1 (de) | 1993-06-09 |
Family
ID=6446209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914139908 Withdrawn DE4139908A1 (de) | 1991-12-04 | 1991-12-04 | Halbleiteranordnung mit metallschichtsystem sowie verfahren zur herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4139908A1 (de) |
WO (1) | WO1993011563A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007048299A1 (de) * | 2007-10-08 | 2009-04-09 | Behr Gmbh & Co. Kg | Mehrschichtlot |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6140703A (en) * | 1996-08-05 | 2000-10-31 | Motorola, Inc. | Semiconductor metallization structure |
EP2287899B1 (de) * | 2009-08-18 | 2014-05-07 | SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG | Lötverbindung mit einer mehrlagigen lötbaren Schicht und entsprechendes Herstellungsverfahren |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE763522A (fr) * | 1970-03-03 | 1971-07-16 | Licentia Gmbh | Serie de couches de contact pour des elements de construction semi-conducteurs |
JPH07101736B2 (ja) * | 1990-06-28 | 1995-11-01 | 日本電装株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
-
1991
- 1991-12-04 DE DE19914139908 patent/DE4139908A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-11-28 WO PCT/DE1992/000995 patent/WO1993011563A1/de active Application Filing
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007048299A1 (de) * | 2007-10-08 | 2009-04-09 | Behr Gmbh & Co. Kg | Mehrschichtlot |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993011563A1 (de) | 1993-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2440481C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Leiterzügen auf einem elektrisch isolierenden Träger | |
DE68918773T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit mindestens einer kleine Kontaktlöcher enthaltenden Leiterbahn. | |
DE3632209C2 (de) | ||
DE3340563C2 (de) | Schichtkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1903961B2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2647566A1 (de) | Leiterstreifenstruktur, ihre verwendung und herstellung | |
EP0002703B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von dünnen metallisch leitenden Streifen auf Halbleitersubstraten und damit hergestellte metallisch leitende Streifen | |
DE1283970B (de) | Metallischer Kontakt an einem Halbleiterbauelement | |
DE3107943C2 (de) | ||
DE2402709B2 (de) | Festkoerperbauelement mit einem duennen film aus vanadinoxyd | |
EP0024572B1 (de) | Elektrisch leitender Kontakt- oder Metallisierungsaufbau für Halbleitersubstrate | |
DE3347489C2 (de) | ||
DE2509912B2 (de) | Elektronische Dünnfilmschaltung | |
DE3638799C2 (de) | ||
DE3636366C2 (de) | ||
DE4139908A1 (de) | Halbleiteranordnung mit metallschichtsystem sowie verfahren zur herstellung | |
EP0016263A1 (de) | Dünnschichtwiderstand mit grossem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2134291A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3218974C2 (de) | ||
DE3018510C2 (de) | Josephson-Übergangselement | |
DE2165622C3 (de) | Dünnschichtschaltkreis | |
DE1764937C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolationsschichten zwischen mehrschichtig übereinander angeordneten metallischen Leitungsverbindungen für eine Halbleiteranordnung | |
DE19961675A1 (de) | Bauteil mit Dünnschichtschaltkreis mit trimmbarem Kondensator | |
DE2008397C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kontaktes auf einem n-leitenden Galliumarsenidsubstrat | |
DE2834221C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dünnschichtleiterbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |