DE2165378A1 - Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung - Google Patents
Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE2165378A1 DE2165378A1 DE19712165378 DE2165378A DE2165378A1 DE 2165378 A1 DE2165378 A1 DE 2165378A1 DE 19712165378 DE19712165378 DE 19712165378 DE 2165378 A DE2165378 A DE 2165378A DE 2165378 A1 DE2165378 A1 DE 2165378A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- catalyst
- zinc
- chromium
- catalyst according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 58
- XUZDJUDKWXESQE-UHFFFAOYSA-N chromium copper zinc Chemical compound [Cr].[Zn].[Cu] XUZDJUDKWXESQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 16
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 15
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 14
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 claims description 10
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229940116318 copper carbonate Drugs 0.000 claims description 8
- GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L copper;carbonate Chemical compound [Cu+2].[O-]C([O-])=O GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical class [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 6
- UOURRHZRLGCVDA-UHFFFAOYSA-D pentazinc;dicarbonate;hexahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O UOURRHZRLGCVDA-UHFFFAOYSA-D 0.000 claims description 6
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 25
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 20
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 10
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 9
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 9
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- DQIPXGFHRRCVHY-UHFFFAOYSA-N chromium zinc Chemical compound [Cr].[Zn] DQIPXGFHRRCVHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical group 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJLJMEJHUUYSSY-UHFFFAOYSA-L Copper hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Cu+2] JJLJMEJHUUYSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000005750 Copper hydroxide Substances 0.000 description 2
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N chromium trinitrate Chemical compound [Cr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910001956 copper hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 2
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 2
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXDVEXJTVGRLNW-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Cu] Chemical compound [Cr].[Cu] GXDVEXJTVGRLNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- PWGQHOJABIQOOS-UHFFFAOYSA-N copper;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Cu+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O PWGQHOJABIQOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
- B01J23/868—Chromium copper and chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/15—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
- C07C29/151—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
- C07C29/1512—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/15—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
- C07C29/151—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
- C07C29/153—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
- C07C29/154—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing copper, silver, gold, or compounds thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
zlboJ/o
TEL. (0811) S3 0211
53 0212 |
TELEX: p-24 303 topat | N W Ä L T E |
PATENTA | Frankfurt/M.: | |
Manchen: | Dipl.-Ing. W. Weinkauff | |
Dipl.-Chem. Dr. D.Thomsen | (Fuctishohl 71) | |
Dipl.-Ing. H. Tiedtke | ||
Dipl.-Chem. Q. Bühling | ||
Dipl.-Ing. R. Kinne | ||
Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers | ||
8 000 München 2
Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Tokyo (Japan)
Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator
zur Verwendung bei der Synthese von Methanol aus Wasserstoff und Kohleoxyden, sowie auf ein Verfahren zu dessen
Herstellung.
Zur Synthese von Methanol aus Wasserstoff und Kohleoxyden,
zeigen Kupfer-Zink-Chrom-Katalysatoren eine relativ hohe Akti-
209837/1U4
Mündlich· Abradtn. IntbMondar· durch Talafon, bedürfen schriftlicher BMtitlgung
PottwhKk (Münchan) Kto. 11 te 74 Dresdner Bank (MOnchan) Kto. S SM 70·
vität, sind jedoch hinsichtlich thermischer Widerstandsfähigkeit und Dauerhaftigkeit mangelhaft. Mit Richtung auf die Verbesserung
der Eigenschaften dieser Katalysatoren, sind verschiedene Methoden der Katalysatorherstellung vorgeschlagen worden. Eine dieser
Methoden besteht darin, daß man Kupferoxyd oder Kupferhydroxyd in haferschleimähnlichem Zustand lange Zeit mit einer Zink-Chrom-Verbindung
vermischt und verknetet,welch letztere durch die Reaktion wäßriger Chromsäurelösung mit Zinkoxyd erhalten wurde
(nachstehend als "Methode A" bezeichnet). Eine andere Methode besteht darin, daß man Zinkoxyd in haferschleimähnlichem Zustand
lange Zeit mit einer wäßrigen Chromsäurelösung mischt und knetet,
in welcher Kupferoxyd (in Form von Kupferchromat) aufgelöst ist (nachstehend als "Methode B" bezeichnet). Eine andere Methode
besteht darin, daß man einen Katalysator aus Ausfällungen herstellt,welche
dadurch gebildet werden, daß man eine wäßrige Lösung eines Alkalis mit entsprechenden wäßrigen Lösungen oder
einer gemischten wäßrigen Lösung der Salze von Kupfer, Zink und Chrom reagieren läßt (nachstehend als"Methode C" bezeichnet).
Man kann auch ein zerkleinertes Gemisch von Kupferoxyd mit Zinkoxyd, mit einer wäßrigen Chromsäurelösung vermischen und verkneten
(nachstehend als "Methode D" bezeichnet). Eine andere Methode besteht darin, daß man eine gemeinsame Ausfällung, welche
aus einer wäßrigen Lösung eines Gemisches von Kupfersalz mit Zinksalz erhalten wurde, mit einer wäßrigen Chromsäurelösung
vermischt und verknetet (nachstehend als "Methode E" bezeichnet).
209837/1 UA
Damit diese kupferhaltigen Katalysatoren hohe Aktivität,
thermische Beständigkeit und Dauerhaftigkeit beibehalten, ist es wesentlich, daß die Katalysatoren soviel Kupfer wie möglich
enthalten sollten, und daß das Kupfer innerhalb der gesamten Phase der Zink-Chrom-Verbindung in fein zerteilter Form verteilt
sein sollte. Im Falle der Methode A oder der Methode C, welche das Gemisch getrennter Niederschläge beinhalten, kann
jedoch kein homogener Katalysator erzeugt werden, weil die zu vermischenden und zu verknetenden Komponenten feste zerkleinerte
oder haferschleimähnliche Substanzen sind, welche mangelhafte gegenseitige Wirksamkeit besitzen. Bei der Methode C, bei welcher
eine gemeinsame Ausfällung aus einer gemischten wäßrigen Lösung von drei Salzen angewandt wird, kann ebenfalls kein
homogener Katalysator erzeugt werden, weil es schwierig ist, die Raten der Ausfällung der drei Hydroxyde aufeinander abzustimmen.
Im Falle der Methoden Q und E, schreitet die Reaktion zwischen Chromsäure und Zinkoxyd mit weit größerer Geschwindigkeit
voran als die Reaktion zwischen Chromsäure und Kupferoxyd. Ferner unterliegt die Chromsäure einer Teilreaktion mit Zinkoxyd,
wenn beide miteinander früher in Berührung gebracht werden, als die Chromsäure einheitlich durchgehend zugemischt wird.
Demzufolge tritt eine Fehlvertexlung eines Reaktionsproduktes
ein, welche das Kupfer daran hindert, einheitlich dispergiert zu werden. In Methode B kann ein homogener Katalysator erzeugt
werden, doch ist dessen Aktivität nicht hoch. Weil in einer wäßrigen Chromsäurelösung, etwa HO g oder mehr Kupferoxyd je
100 g Chromtrioxyd nicht aufgelöst werden, kann diese Methode
20983.7/11*4
daher keinen Katalysator erzeugen, welcher Kupfer in einer Menge enthält, daß sich ein Atomverhältnis Kupfer:Chrom ergibt, welches
1:2 überschreitet.
Es wurde nunmehr festgestellt, daß die Kupferkristalle in herkömmlichen Katalysatoren geringer Aktivität groß sind und
im allgemeinen eine Partikelgröße aufweisen, welche 1000 8 überschreitet.
In Katalysatoren mit hoher Anfangsaktivität, sind die Kupferkristalle nicht sehr groß und liegen in der Größenordnung
von 500 bis 1000 8. Wenn solche Katalysatoren zur Methanolsynthese verwendet werden, so wachsen jedoch die Kupferkristalle
in den Katalysatoren in kurzer Zeit zu einer Größe von mehr als 1000 Ä an und leiten das Sintern ein. Dies hat zum
Ergebnis, daß sich dB Aktivität der Katalysatoren abbaut.
Erfindungsgemäß soll nunmehr ein temärer Cu-Zn-Cr-Katalysator
zum Gebrauch bei der Methanolsynthese geschaffen werden, welcher hohe Aktivität, thermische Beständigkeit und Dauerhaftigkeit
besitzt. Ferner sollen in diesem Katalysator Cu, Zn und Cr in fein zerteiltem Zustand (Partikelgröße in der Größenordnung
von 100 Ä) einheitlich verteilt sein. Auch soll erfindungsgemäß
ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators geschaffen werden, welches sehr einfach ist und ein Bewegen von nur einigen
Minuten erfordert.
Erfindungsgemäß wird ein Katalysator geschaffen^ welcher
dadurch bereitet wird, daß man basisches Kupfercarbonat, basisches
209837/1U4
Zinkcarbonat und Chromtrioxyd in Anwesenheit von Wasser vermischt;
daß man das Gemisch trocknet} und daß man die sich ergebende getrocknete Substanz bei Temperaturen im Bereich von
200 bis 4000C kalziniert.
Die Reihenfolge, in welcher die drei Ausgangssubstanzen
vermischt werden, ist nicht kritisch. Auf eine Weise werden zwei der drei Ausgangssubstanzen zuerst in Anwesenheit von Wasser
vermischt, und dann wird die verbleibende Substanz hinzugesetzt, um vermischt zu werden. Auf eine andere Weise werden
die drei Ausgangssubstanzen alle auf einmal vermischt. Das Vermischen
der drei Komponenten kann auf irgendeine Weise bewirkt werden. Bei einer bevorzugten Reihenfolge vermischt man zuerst
basisches Kupfercarbonat und Chromtrioxyd und anschließend setzt man basisches Zinkcarbonat hinzu.
Die geeigneten Mengen, in welchen die drei Ausgangssubstanzen angewandt werden, sind so, daß das Atomverhältnis von Kupfer:Zink:
Chrom in den Bereich 10 bis 90:5 bis 70:2 bis 70, vorzugsweise 25 bis 85:10 bis 50:5 bis 50 fällt.
Die zum Zwecke des Vermisches zu verwendende Wassermenge sollte nur ausreichend sein, um die drei Komponenten einheitlich
zu vermischen. Eine Wassermenge, welche dem Gewicht der zu verwendenden Ausgangssubstanzen im wesentlichen gleich ist, ist bevorzugt. Das so erhaltene Gemisch wird bei Temperaturen im
Bereich von Normaltemperatur bis etwa 600C getrocknet und danach
209837/1U4
der Kalzinierung unterworfen. Das Kalzinieren führt man in einem Strom aus Luft oder inertem Gas bei Temperaturen im Bereich von
200 bis 4000C durch. Diese Kalzinierung ist beendet, wenn die
thermische Zersetzung des basischen Kupfercarbonats und des basischen Zinkcarbonats zur Vollendung gebracht ist, d.h. wenn
Kohlendioxyd, Wasserdampf und ähnliche aus der Zersetzung herrührende Produkte, im Gasstrom nicht mehr nachweisbar sind.
Die Erfindung beinhaltet einen Katalysator zur Verwendung bei der Methanolsynthese aus Wasserstoff und Kohleoxyden, sowie
ein Verfahren zur Herstellung des Katalysators. Dieser Katalysator
ist hinsichtlich Aktivität, thermischer Beständigkeit und Dauerhaftigkeit überlegen. Er wird hergestellt, indem man
basisches Kupfercarbonat, basisches Zinkcarbonat und Chromtrioxyd in Anwesenheit von Wasser in Mengen miteinander vermischt, daß
sich ein Verhältnis von Cu:Zn:Cr = 10 bis 90:5 bis 70:2 bis 70
(Atomverhältnis) ergibt; trocknet; und das sich ergebende Gemisch
bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 4000C kalziniert.
Vor dem Gebrauch wird der wie oben erwähnt erhaltene Katalysator reduziert, indem man ihn reduzierenden Bedingungen unterwirft,
welche auf Kupfer-Zink-Chrom-Katalysatoren allgemein anwendbar sind, d.h. indem man den Katalysator 3 bis 50 Stunden
bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 3000C in einem reduzierenden
Gas wie Wasserstoff, Kohlenmonoxyd oder einem Gemisch dieser Gase erhitzt.
209837/1U4
Durch die oben erwähnte Arbeitsweise kann man einen Katalysator erhalten,weIcher hohe Aktivität und überragende thermische
Beständigkeit und Dauerhaftigkeit besitzt. Die Aktivität dieses Katalysators ist so hoch, daß Methanol in einer Ausbeute erzeugt
werden kann, welche sich der Gleichgewichtszusammensetzung nähert, selbst wenn man eine hohe Raumgeschwindigkeit anwendet.
Die Ursache für eine solche ausgezeichnete Wirkung des
Erfindungsgegenstandes ist noch nicht endgültig geklärt.
Eine logische Erklärung der Wirkung fordert vor allem, daß die Komponenten des Katalysators gründlich und einheitlich verteilt
sind. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators
beinhaltet zwei Reaktionsstufen: In der ersten Stufe werden
Zinkcarbonat und Kupfercarbonat zu ihren entsprechenden Oxyden zersetzt, während sich Kohlendioxyd unter einer sauren Bedingung
entwickelt, welche durch das Chromtrioxyd herbeigeführt wird. In der zweiten Stufe reagieren die sich ergebenden Oxyde mit dem
Chromtrioxyd. Die Reaktionsprodukte haben nicht die Gefahr der Fehlverteilung zur Folge und daher werden sie untereinander sehr
einheitlich verteilt. Selbst am Ende der zweiten Reaktionsstufe,
ist die Zersetzung der Carbonate noch nicht vollständig. Sie wird in der nachfolgenden Kalzinierungsstufe vollendet. Die
Kalzinierung wird, wie bereits erwähnt, fortgesetzt, bis die Zersetzung der Carbonate zum Abschluß gebracht ist. Während
dieser Kalzinierung finden die Zersetzung der Carbonate und die nachfolgenden Reaktionen statt. Es wird angenommen, daß
209837/1U4.
neben diesen Reaktionen, eine Reaktion in Richtung des Verstärkens
der Vereinigung der Komponenten auf der Zink-Chrom-Verbindung stattfindet, welche durch eine frühere Reaktion bereits
gebildet worden ist.
Zweitens mag die Tatsache, daß die Kristalle von Kupfer und Zink sehr fein sind, als eine andere mögliche Ursache genannt
werden. In diesem Zusammenhang sollte jedoch bemerkt werden, daß in dem Fall, wo die Kristalle der Zink-Chrom-Ver- ·
bindung, welche zusammen mit Kupfer im Katalysator existieren, klein sind, die im Verlaufe der Reduktion gebildeten Kupferkristalle
klein sind und das Wachstum und Sintern der Kristalle während der Reaktion zur Methanolsynthese unterdrückt werden.
Im Lichte dieser Tatsache wird erwartet, daß der Katalysator der Forderung entspricht, daß die Kupferkristalle sehr fein
sind und gleichzeitig die Kristalle der Zink-Chrom-Verbindung sehr fein sind. Die Kristalle von Kupferoxyd und Zinkoxyd,
welche sich aus der Zersetzung über ihre entsprechenden Carbonate herleiten, sind extrem fein, wobei beide Partikelgrößen
in die Größenordnung von 100 8 fallen. Wenn die Kristalle so fein sind, reagieren Zinkoxyd und Kupferoxyd mit dem Chromtrioxyd
sehr befriedigend, um sehr fein zerteilte Verbindungen zu ergeben. Die sich ergebenden Verbindungen scheinen die Erscheinung
zur Folge zu haben, daß während der oben erwähnten Kalzination und Reduktion, das Zink das Chrom der Kupfer-Chrom-Verbindung
einfängt und das Kupfer freigibt. Auch in diesem Falle
209837/1U4
befindet sich das freigesetzte Kupfer in extrem fein zerteiltem Zustand.
Es wird gefolgert, daß wegen dieser beiden überwiegenden Faktoren, die Komponenten im gesamten Katalysator in fein zerteiltem
Zustand einheitlich verteilt sind, so daß der Katalysator sehr hohe Aktivität zeigt und hinichtlich thermischer
Beständigkeit und Dauerhaftigkeit überragend ist.
Die Bedingungen, unter denen die Methanolsynthese unter Anwendung des erfindungsgemäß erhaltenen Katalysators durchgeführt
wird, sind im wesentlichen identisch mit den herkömmlich angewandten Bedingungen, d.h. Temperatur 150 bis UOO0C, vorzugsweise
200 bis 30O0Cj Druck 10 bis 400 atm, vorzugsweise 30 bis
300 atm; und Raumgeschwindigkeit 200 bis 80 000 Stunden , vorzugsweise 400 bis 20 000 Stunden . Das für diese Synthese zu
verwendende Gasmaterial enthält Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd in einer kombinierten Menge von 2 bis 33 Volumen-%, vorzugsweise
5 bis 25 Volumen-%, und Wasserstoff in einer Menge von 50 bis 95 Volumen-%, vorzugsweise 65 bis 85 Volumen-%.
In Gegenwart von 50 cm zugesetzten Wassers, werden 20,5 g
extra-reines, basisches Zinkcarbonat und 21,6 g extra-reines, basisches Kupfercarbonat unter Bewegen etwa 10 Minuten vermischt,
Das sich ergebende Gemisch setzt man zu einer Lösung von 12,5 g Chromtrioxyd in 25 cm Wasser hinzu und dann wird gerührt. Das
209837/1U4
Reaktionsgemisch beginnt sofort, Blasen zu entwickeln. Die
Blasenentwicklung schwächt sich in etwa 5 Minuten sichtlich ab.
• Danach wird das Produkt über Nacht bei 800C getrocknet.
Dann kalziniert man es drei Stunden bei 3000C in einem Stickstoffstrom
und verformt es unter Verwendung von Graphit als Schmiermittel zu Tabletten.
Die Tabletten werden auf einen Größenbereich von 20 bis 40 Maschen zerkleinert und unter normalem Druck mit Methanolsynthesegas
reduziert. Die Reduktionstemperatur wird allmählich gesteigert, um eine plötzliche Wärmeentwicklung infolge der
Reduktionsreaktion zu vermeiden. Schließlich wird die Reduktion
4 Stunden bei 2400C durchgeführt. Man findet, daß der so erhaltene
Katalysator die Zusammensetzung (Atomverhältnis) Cu:Zn: Cr = 2:2:1 besitzt. Diesem Katalysator führt man mit einer
Raumgeschwindigkeit von 10 000 unter einem Druck von 150 atm. bei einer bei 260 und 28O°C festgelegten Temperatur ein Gas zu,
welches sich aus 67% H2, 25% CO, 5% CO2, 1% CH^ und 2% N2 (Volumenprozente)
zusammensetzt. Das austretende Gas wird auf seine Methanolkonzentration untersucht.
Zur Bestimmung des Ausmaßes, bis zu welchem die Aktivität des Katalysators sich während der Synthese abgebaut hat, wird
der Katalysator, mit welchem die Synthese 2 Stunden bei 4000C
vollzogen wurde, in ähnlicher Weise dem Aktivitätstest unterzogen.
Diese Ergebnisse sind in Tabelle I in der Reihe "Beispiel 1" gezeigt.
209837/1144
Für Vergleichszwecke werden H Arten an Katalysatoren nach
nachstehend angegebenen herkömmlichen Methoden bereitet. Diese werden nach der vollkommen gleichen Methode wie bei Beispiel 1,
dem Aktivitätstest unterworfen. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle I in den Reihen mit den Titeln "Vergleichsbeispie1 1"
bis "Verglexchsbeispxel 4" gezeigt. Diese Katalysatoren besitzen
alle eine Zusammensetzung (Atomverhältnis) von Kupfer:Zink:Chrom
= 2:2:1.
Der Katalysator des Vergleichsbeispiels 1 wird wie folgt bereitet: Zu einer Lösung von 75 g Chromsäure in 70 cm Wasser,
setzt man 122 g Zinkoxyd (ZnO) hinzu, welches durch Hinzusetzen
3 3
von 120 cm Wasser, zusammen mit 50 cm Waschwasser, in haferschleimähhlichem
Zustand umgewandelt ist. Die Reaktionsteilnehmer werden, um der Reaktion zu unterliegen, etwa 2 Stunden
vermischt und «erknetet. Danach setzt man 480 g Kupferhydroxyd
in haferschleimähnlxchen Zustand (Kupfer in einer Menge enthaltend, welche 120 g Kupferoxyd entspricht), welches bei 800C
aus einer 0,1-n Kupfernitratlösung und einer 0,1-n Natrium-
q hydroxydlösung ausgefällt worden ist, zusammen mit 200 cm
Wasser zum Reaktionprodukt hinzu und dann wird für etwa 5 Stunden
vermischt und verknetet. Das daraus erhaltene Produkt wird über Nacht bei etwa 800C getrocknet, auf einen Größenbereich
von 20 bis HO Maschen zerkleinert, und der Reduktion unterworfen.
Die Reduktion wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Der Katalysator des Vergleichsbeispiels 2 wird wie folgt 209837/1U4
bereitet: Von 1 Mol/l wäßriger Lösungen von Kupfernitrat, Zink-
q nitrat und Chromnitrat, werden entsprechende Volumina von 100cm ,
3 3
100 cm und 50 cm entnommen und miteinander vermischt. In das sich ergebende Gemisch, welches unter fortwährendem Bewegen bei
70 bis 800C gehalten wird, führt man Ammoniakwasser (konzentriertes
Ammoniakwasser 15-fach verdünnt) tropfenweise ein, bie
der pH-Wert des Gemisches 6,2 bis 6,4 erreicht. Die Gesamtmenge eingeführten Ammoniaks beläuft sich auf etwa 140 ecm und die
Zeit des Einführens beträgt etwa 45 Minuten. Das Gemisch wird bei 70 bis 800C für 30 Minuten weiter bewegt, dann unter Absaugung
abfiltriert, mit etwa 60 cm heißem Wasser gewaschen, über Nacht bei 8 00C getrocknet, danach 3 Stunden bei 25O°C in
einem Stickstoffstrom kalziniert, um in die Oxyde umzuwandeln,
und dann zu Tabletten verformt, wobei man Graphit als Schmiermittel verwendet. Die Tabletten werden bis auf einen Größenbereich
von 20 bis 40 Maschen zerkleinert und der Reduktion unterworfen. Die Reduktion wird unter den gleichen Bedingungen wie
in Beispiel 1 durchgeführt.
Der Katalysator des Verglexchsbexspxels 3 wird wie folgt bereitet: In Anwesenheit von 200 cm hinzugesetztem Wasser,
werden 81,4 g extra-reines Zinkoxydpulver und 79,6 g Kupferoxyd
vermischt und etwa 2 Stunden innig verknetet. Das sich ergebende Gemisch kombiniert man mit einer Lösung von 50 g Chromsäure
in 100 cm Wasser und man verknetet innig etwa 5 Stunden· Die
dadurch erhaltene Paste trocknet man über Nacht bei 800C, siebt
209837/1U4
zwecks Gewinnung des Anteiles eines Größenbereiches von 20 bis 40 Maschen, und unterwirft diesen der Reduktion. Die Reduktion
wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Der Katalysator des Vergleichsbeispiels 4 wird wie folgt
bereitet: Eine gemischte wäßrige Lösung von extra-reinem Zinknitrat und extra-reinem Kupfernitrat (molares Verhältnis Kupfer:
Zink = 1:1), führt man tropfenweise in eine 15%-ige wäßrige
Natriumhydroxydlösung ein, wobei man eine gemeinsame Ausfällung der Hydroxyde von Kupfer und Zink erhält. Diese Elution ist
bei einem pH-Wert von 6,2 bis 6,4 quantitativ, so daß man eine
Aufschlämmung einer relativ einheitlichen gemeinsamen Ausfällung erzielen kann (bei höheren Temperaturen würde ein Teil des
Kupfers in das Oxyd umgewandelt). Die gemeinsame Ausfällung wird abfiltriert, gründlich gewaschen und bei 1000C getrocknet.
Man kombiniert diese mit einer wäßrigen Chromsäurelösung (50%-ige
Lösung) einer Menge, welche einem halben Chromatom zu einem Atom Kupfer entspricht, knetet zur weiteren Reaktion gründlich
durch, filtriert ab und trocknet über Macht bei 100 bis 1100C.
Der dadurch erhaltene Feststoff wird auf einen Größenbereich von 20 bis 40 Maschen zerkleinert und dann der Reduktion unterworfen.
Die Reduktion führt man unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durch.
209837/1144
Methanolkonzentration (Mol-%) im austretenden Gas | 28O°C | Aktivität Gebrauch ; 400OC |
nach 2-stündigem sur Synthese bei |
|
Test Nr. |
anfängliche Aktivität | 33,2 | 26O°C | 28O°C |
260OC | 6,0 | 25,2 | 33,0 | |
Bei spiel 1 |
26,0 | 16,3 | 1,0 | 3,5 |
Ver gleichs- bei- spiel 1 |
2,5 | 5,5 | 2,8 | 7,3 |
.· 2 | 7,5 | 21,5 | 1,0 | 3,4 |
11 3 | 2,0 | 21,5 | 10,0 | 19,0 |
ι· n | 12,0 | 7,0 | 16,6 | |
» 5 | 12,0 |
Aus den obigen Daten wird klar, daß der erfindungsgemäße
Katalysator sehr hohe Aktivität besitzt und bei 28O°C die
Gleichgewichtszusammensetzung im wesentlichen erreicht, und daß der Katalysator überragende thermische Beständigkeit und Dauerhaftigkeit besitzt.
Katalysator sehr hohe Aktivität besitzt und bei 28O°C die
Gleichgewichtszusammensetzung im wesentlichen erreicht, und daß der Katalysator überragende thermische Beständigkeit und Dauerhaftigkeit besitzt.
Unter Befolgung der Arbeitsweise des Beispiels 1 werden
Katalysatoren mit unterschiedlichen Atomverhältnissen Kupfers Zink:
Katalysatoren mit unterschiedlichen Atomverhältnissen Kupfers Zink:
209837/1144
Chrom bereitet. Diese unterwirft man dem Aktivitätstest unter
Verwendung des Gasmaterials der gleichen Zusammensetzung und bei der gleichen Raumgeschwindigkeit wie in Beispiel 1. Die Ergebnis·
se sind in Tabelle II angegeben, in den Reihen "Beispiel 2" bis
"Beispiel 4W.
Test Nr. |
Atomverhältnis Cu : Zn : Cr |
Methanolkonzentration (Mol-%) im austretenden Gas |
27O°C | nach 10-stündiger Synthese bei 400 C |
27O°C |
Bei spiel 2 " 3 ι· μ |
1:1:1 2:1:1 5:5:1 |
nach 2-stündiger Synthese bei 400 C |
30,5 34,3 37,0 |
25O°C | 30,5 31,0 35,0 |
2500C | 14,0 20,0 22,0 |
||||
14,0 21,0 26,0 |
Aus den gegebenen Daten ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Katalysator über einen weiten Zusammensetzungsbereich
ausgezeichnete Aktivität zeigt, und daß seine thermische Be ständigkeit und Dauerhaftigkeit unbeeinträchtigt bleibt, selbst
wenn der Chromgehalt stark variiert.
Es wird ein Katalysator unter Befolgung des Arbeitsganges von Beispiel 1 erhalten mit der Ausnahme, daß man die Kalzi-
209837/1UA
nxerungsbehandlung im Stickstoffstrom fortläßt. Dieser Katalysator
wird nach genau der gleichen Methode wie in Beispiel 1 dem Aktivitätstest unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I
in der Reihe "Vergleichsbeispiel 5" angegeben. Die Ergebnisse zeigen klar an, daß die Kalzinierung für den erfindungsgeraäßen
Katalysator wesentlich ist.
209837/1U4
Claims (7)
1. Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator zur Verwendung bei der Methanolsynthese aus Wasserstoff und Kohleoxyden, dadurch gekennzeichnet,
daß er durch Vermischen basischen Kupfercarbonats,
basischen Zinkcarbonats und Chromtrioxyd in Anwesenheit von Wasser in Mengen, daß sich ein Atomverhältnis von Cu:Zn:Cr =
10 bis 90:5 bis 70:2 bis 70 ergibt; durch Trocknen des sich ergebenen Gemisches; und durch Kalzinieren; hergestellt worden
ist.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis von Cu:Zn:Cr, 25 bis 85:10 bis 50:5 bis
50 beträgt.
3. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalzinierung bei Temperaturen im Bereich von 200 bis
4000C durchgeführt worden ist, bis der Nachweis von Zersetzungsgasen nicht mehr möglich ist.
4. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das basische Kupfercarbonat und das Chromtrioxyd zuerst vermischt, und das basische Zinkcarbonat anschließend hinzugesetzt
worden ist.
209837/1U4
5. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß er nachträglich bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 3000C reduziert worden ist.
6. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalzinieren in Anwesenheit
inerten Gases oder Luft durchgeführt worden ist.
7. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 bis 6 zur Synthese von Methanol aus Wasserstoff und Kohleoxyden.
209837/1U4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45128699A JPS4937708B1 (de) | 1970-12-31 | 1970-12-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2165378A1 true DE2165378A1 (de) | 1972-09-07 |
DE2165378B2 DE2165378B2 (de) | 1974-08-15 |
DE2165378C3 DE2165378C3 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=14991221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2165378A Expired DE2165378C3 (de) | 1970-12-31 | 1971-12-29 | Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4937708B1 (de) |
DE (1) | DE2165378C3 (de) |
GB (1) | GB1369475A (de) |
NL (1) | NL7118105A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005550A1 (de) * | 1980-02-14 | 1981-08-20 | Süd-Chemie AG, 8000 München | Verfahren zur herstellung von olefinen |
IT1169281B (it) * | 1981-12-02 | 1987-05-27 | Assoreni & Snamprogetti Spa | Sistema catalitico e procedimento per la produzione di miscele di metanolo ed alcoli superiori |
GB8714539D0 (en) * | 1987-06-22 | 1987-07-29 | Ici Plc | Catalysts |
CN103372439B (zh) * | 2012-04-13 | 2015-09-30 | 中国石油化工股份有限公司 | 合成甲醇催化剂的制备方法 |
CN103372444B (zh) * | 2012-04-13 | 2015-09-30 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种铜基催化剂的制备方法 |
CN108191609A (zh) * | 2018-01-13 | 2018-06-22 | 安徽金禾实业股份有限公司 | 一种低中压串联生产甲醇的方法 |
-
1970
- 1970-12-31 JP JP45128699A patent/JPS4937708B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-12-20 GB GB5914971A patent/GB1369475A/en not_active Expired
- 1971-12-29 DE DE2165378A patent/DE2165378C3/de not_active Expired
- 1971-12-30 NL NL7118105A patent/NL7118105A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2165378C3 (de) | 1975-06-05 |
JPS4937708B1 (de) | 1974-10-11 |
GB1369475A (en) | 1974-10-09 |
NL7118105A (de) | 1972-07-04 |
DE2165378B2 (de) | 1974-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2302658C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators | |
DE2653863C2 (de) | ||
DE2010194B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung | |
DE3004514C2 (de) | Kupferoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid und gegebenenfalls Boroxid enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Methanol | |
DE1417670B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Saeuren | |
DE1767202A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators | |
DE3042686C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid sowie gegebenenfalls Boroxid enthaltenden Katalysators | |
EP0850212A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methanol und katalysator dafür | |
EP0482444A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Metalloxiden dotierten Zinkoxidpigmenten | |
DE3226204C2 (de) | ||
EP0603548B1 (de) | Erdalkali-Natrium-Acetat, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2165378A1 (de) | Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung | |
DE2920996B2 (de) | Kupfer, Zink und Chrom enthaltender Katalysator für die Flüssigphasenhydrierung von Acetophenon zu Phenylmethylcarbinol | |
DE3103989C2 (de) | ||
EP0603544A1 (de) | Erdalkali-Kalium-Acetat, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2012430C3 (de) | Katalysator zur Durchführung von Redoxvorgängen | |
DE2928435A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zur synthese von methanol geeigneten kupferkatalysators | |
DE2165379C3 (de) | Cu-Zn-Cr- Katalysator und dessen Verwendung | |
DE2022820C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochkoerzitivem Chromdioxid | |
CH650415A5 (de) | Katalysatoren fuer die herstellung von 2-cyanpyrazin. | |
DE1618271B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein durch Oxydation vo Propylen | |
DE1230403B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Cu-Cr-Zn-Katalysators | |
DE2217774A1 (de) | Katalytische Zusammensetzung | |
DE2365001C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol und Katalysator zu seiner Durchführung | |
DE1542180C3 (de) | Katalysatoren für die Kohlenmonoxidkonvertierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |