DE2164728B2 - Hydraulische Schaltkolbenvorrichtung - Google Patents
Hydraulische SchaltkolbenvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2164728B2 DE2164728B2 DE2164728A DE2164728A DE2164728B2 DE 2164728 B2 DE2164728 B2 DE 2164728B2 DE 2164728 A DE2164728 A DE 2164728A DE 2164728 A DE2164728 A DE 2164728A DE 2164728 B2 DE2164728 B2 DE 2164728B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- release
- locking plate
- locking
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
- F16H61/0276—Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0251—Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/10—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
- F16K11/20—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
- F16K11/24—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an electromagnetically-operated valve, e.g. for washing machines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86485—Line condition change responsive release of valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87193—Pilot-actuated
- Y10T137/87209—Electric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87829—Biased valve
- Y10T137/87837—Spring bias
- Y10T137/87853—With threaded actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltkolbenvorrichtung zur hydraulischen Steuerung der Gangstufen
eines Schaltgetriebes entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Schaltkolbenanordnung nach der DE-PS 58 665 besteht das Freigabeelement aus einer in
Verschieberichtung der Verriegelungsplatte angreifenden kurzen Druckstange mit Bedienungsknauf. Die
Betätigung des Freigabeelementes von Hand verschiebt die Verriegelungsplatte gegen die Wirkung der
anliegenden Feder in die Freigabestellung, wobei ein in Sperrstellung befindlicher Schaltkolben sich unter
Einwirkung einer ihm zugeoidneten Feder in seine die Anschlüsse sperrende Ruhestellung bewegen kann.
Nach Loslassen des Knaufes bewegt sich die Verriegelungsplatte unter der Einwirkung ihrer Feder in ihre
normale, nämlich in die Arretierstellung, zurück. Der geschilderte Vorgang ist bei der bekannten Schaltkolbenanordnung
die einzige Möglichkeit, sämtliche Schaltkolben in ihre Sperrstellung und damit das von
ihnen zu steuernde..Schaltgetriebe in seine neutrale Ausgangslage zu bewegen. Eine selbsttätige Neutralisie-
rung erfolgt nicht Ein einmal eingerückter Schaltkolben bleibt in dieser Stellung, bis statt seiner ein anderer
Schaltkolben eingerückt oder durch die Betätigung des Freigabeelementes alle Schaltkolben freigegeben werden.
F.ine Rückführung aller Schaltkolben in ihre Sperrstellung kann unabhängig von der jeweiligen
Betriebssituation nur durch Betätigung des Freigabeelementes von Hand erreicht werden. Beim Abstellen oder
bei störungsbedingtem Stillstand des Motors muß die Bedienungsperson also daran denken, die Verriegelungsplatte
zu betätigen, da anderenfalls beim neuerlichen Anlassen des Motors bei eingerücktem Gang das
Fahrzeug sprungartig anfährt
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, eine
'5 Schaltkolbenanordnung der eingangs genannten Art so
auszubilden, daß die Rückführung aller Schaltkolben in ihre Sperrstellung in bestimmten Betriebssituationen
selbsttätig erfolgt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst
Infolge dieser Ausbildung der Schaltkolbenanordnung erfolgt bei Motorstillstand über den Freigabekolben
selbsttätig die Rückstellung der Schaltkolben in ihre Sperrsteliung.
Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt durch eine hydraulische Schaltkolbenanordnung,
F i g. 2 einen Schnitt in der Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt der Linie 3-3 in F i g. 1,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 1 mit einem Schaltkolben in Arretierstellung,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 1,
F i g. 6 eine Stirnansicht in Richtung von Pfeilen 6 in Fig. 1,
F i g. 7 einen Querschnitt durch einen Freigabekolben aus Fig. 1,
F i g. 8 eine Draufsicht eines in F i g. 1 gezeigten Details und
F i g. 9 eine Draufsicht eines weiteren Details.
In einem langgestreckten Gehäuse 1 sind mehrere hydraulische Schaltkolben 2 angeordnet, die durch
Elektromagnete 3 gesteuert werden. Die Elektromagnete 3 haben Stößel 4, die an Nasen 5 angreifen, die von
engen Kanälen 6 durchsetzt sind. Die Schaltkolben 2 sind in Bohrungen 7 bewegbar und mit dem Druck einer
Hauptdruckmittelleitung beaufschlagt. Dazu dienen Kanäle 10 zu den Bohrungen 7 und Stich-Kanäle 10a
(F i g. 4), die über die Kanäle 6 zu den Stirnflächen der Schaltkolben führen. Jeder Schaltkolben wird unter der
Wirkung des in einer Kammer 10c vorhandenen Druckes verschoben, wenn sein Elektromagnet eingeschaltet
ist, wobei der Schaltkolben eine Beaufschlagung einer ihm zugeordneten (nicht gezeigten) Schaltkupplung
eines Getriebes mit dem Druck aus der Hauptleitung gestattet. Jede Kammer 10c steht zur
Entlastung über eine Öffnung in einem Stopfen mit einem Ablaßkanal 62 in Verbindung. In F i g. 1 sind die
Schaltkolben 2 in Ausrück- und Normalstellung gezeichnet; Fig.4 zeigt einen Schaltkolben 2 in
Arretierstellung.
Das Gehäuse 1 ist mit einem Deckel 16 versehen. Zwischen diesem und dem Gehäuse 1 ist eine Platte 17
befestigt. Deckel 16 und Platte 17 sind durch Schrauben 18 am Gehäuse 1 festgelegt. Im Bereich der Platte 17
besitzt der Deckel 16 einen Schlitz 19, in dem eine Verriegelungsplatte 20 verschiebbar ist Diese hat eine
Anzahl von Verriegelungsöffnungen 21, die den Schaltkolben 2 zugeordnet sind, sowie eine öffnung 22
und eine rechteckige öffnung 23.
Die Platte 17 wird von öffnungen 26 durchsetzt, die
zur Aufnahme von Endteilen in Form verjüngter Nasen 27 je eines Schaltkolbens 2 dienen. Die Platte 17 weist
eine weitere öffnung 30 und eine rechteckige öffnung
33 auf.
In den rechteckigen öffnungen 23 und 33 ist eine Schraubenfeder 32 angeordnet, welche die Verriegelungsplatte 20 in F i g. 1 abwärts in eine Stellung
belastet, in der die öffnungen 21 der Verriegelungsplatte 20 mit den öffnungen 26 in der Platte 17 fluchten. In
dieser Stellung der Verriegelungsplatte 20 fluchtet deren Öffnung 22 mit der öffnung 30 in der Platte 17.
Durch die kleinen Löcher 24 in der Platte 17 und durch die Schlitze 25 in der Verriegelungfplatte 20
erstrecken sich Rollzapfen 36, die zur Führung der Verriegelungsplatte 20 dienen.
In den Bobrungen 7 angeordnete Federn 40 belasten
die Schaltkolben 2 auf die Normalstellung zu, in der die verjüngte Nase 27 jedes Schaltkolbens aus der
Verriegelungsplatte 20 ausgerückt ist. Wenn ein Elektromagnet eingeschaltet und dadurch der zugeordnete Schaltkolben 2 betätigt wird, verschiebt dessen
verjüngte Nase 27 die Platte 20 gegen die Wirkung der Feder 32. Die verjüngte Nase 27 tritt durch die ihr
zugeordneten öffnungen 21 und 26 in den Platten 20 bzw. 17, so daß ein abgesetzter Halsteil 41 des
Schaltkolbens von der Verriegelungsplatte 20 festgehalten wird, wenn diese in die Arretierstellung bewegt wird,
in der die Verriegelungsplatte 20 die unter der Wirkung ihrer Elektromagnete ausgefahrenen Schaltkolben 2
festhält.
Im Deckel 16 ist ferner ein Freigabe-Elektromagnet
50 montiert, der mit einem Verschlußstück 51 versehen
ist, das schließend an einer öffnung 52 eines Stopfens 53 anliegt, wenn der Elektromagnet 50 ausgeschaltet ist. In
diesem Zustand kann kein Druckmittel durch die öffnung 52 treten. Die Bohrungen 7 des Gehäuses 1 sind
durch einen Kanal 55 mit einem der Öffnung 52 benachbarten Raum 56 verbunden. Dazu kann der
Kanal 55 um die Platte 17 herumgeführt sein oder über eine nicht gezeichnete Durchgangsbohrung in der Platte
führen, damit das Druckmittel vom Gehäuse 1 zum Deckel 16 strömen kann. Bei eingeschaltetem Elektromagneten 50 kann daher unter Druck stehendes
Druckmittel über den Kanal 55 und die öffnung 52 in den Raum 57 strömen. Bei ausgeschaltetem Elektromagneten 50 schließt das Verschlußstück 51 die öffnung
52 ab, so daß der Raum 57 nicht mit Druckmittel beaufschlagbar ist
Durch einen weiteren Kanal 60, der eine in F i g. 5 gezeigte Drosselstelle 61 besitzt, steht der Raum 57 mit
dem Ende der Bohrung 7 und den Ablaßkanal 62 in Verbindung.
Im Deckel 16 ist im Bereich des Freigabe-Elektromagneten 50 ferner ein Freigabekolben 70 angeordnet,
der in F i g. 7 deutlicher gezeigt ist und eine kegelförmige Nase 71 aufweist, welche sich durch die öffnungen 30
und 22 in den Platten 17 und 20 erstrecken kann. Wenn sich die verjüngte Nase 71 in der in F i g. 1 gezeigten
Stellung befindet, drückt sie die Verriegelungsplatte 20 aufwärts in die Freigabestellung, in der jeder Schaltkolben 2 unter der Wirkung seiner Feder 40 in die
Normalstellung zuriickführbar ist. Ist der Freigabekolben 70 dagegen in F i g. 1 nach links zurückgezogen, so
ist seine Nase 71 aus der Verriegelungsplatte 20 ausgerückt, so daß die Feder 32 die Verriegelungsplatte
wieder abwärts in eine Arretierstellung schieben kann, in der sie ausgefahrene Schaltkolben 2 festhält
Der Raum 57 steht mit einer Bohrung 74 in Verbindung, in welcher der Freigabekolben 70 verschiebbar ist Bei einer Beaufschlagung des hinter dem
Freigabekolben 70 befindlichen Raums in der Bohrung
74 mit Druckmittel bewegt dieser daher den Freigabekolben 70 nach rechts, so daß die Verriegelungsplatte 20
in die Freigabestellung gelangt Die Feder 75 belastet den Freigabekolben 70 ebenfalls im Sinne einer
Bewegung der Verriegelungsplatte 20 in die Freigabestellung. Die vor der Nase 71 des Freigabekolbens im
Gehäuse 1 ausgesparte Kammer wird über eine als Kreis dargestellte Auslaßöffnung in den Ablaßkanal 62
hinein entlastet
Der Kanal 55 steht durch einen weiteren Kanal 77 mit einem Raum 78 am vorderen Ende des Freigabekolbens
70 in Verbindung. Wenn der Raum 78 mit Druckmittel beaufschlagt ist, wirkt dieeer auf eine Schulter 79 des
Freigabekolbens und bewegt den Kolben nach links in eine Stellung, in der seine Nase 71 aus der
Verriegelungsplatte 20 ausgerückt ist
Die Verriegelungsplatte 20 wird daher, wenn kein Druck im Raum 78 wirkt, von der Nase 71 des
Freigabekolbens 70 in einer oberen Stellung (Fig. 1) gehalten, in der alle Schaltkolben 2 freigegeben sind.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der Anordnung beschrieben. Wenn das mit der Anordnung versehene
(nicht gezeigte) Fahrzeug außer Betrieb ist, befinden sich die Teile der Anordnung in der in F i g. 1
gezeichneten Stellung. Nach dem Anlassen des (nicht gezeigten) Fahrzeugmotors werden die Bohrungen 7 für
die Schaltkolben über den Kanal 10 mit dem Hauptleitungsdruck von z. B. etwa 14 kp/cm2 beaufschlagt. Vom Kanal 10 wird über den Kanal 55 im
Gehäuse 1 auch der Raum 56 des Freigabe-Elektromagneten mit diesem Hauptleitungsdruck beaufschlagt.
Ferner wird mit diesem Hauptleitungsdruck über den Kanal 77 und den Raum 78 auch der Freigabekolben 70
beaufschlagt der dadurch gegen die Wirkung der Feder
75 nach links gedrückt wird.
Beim Anlassen des Fahrzeugmotors soll sich der Gangschalthebel in der Ausrückstellung befinden. In
dieser Stellung ist der Freigabe-Elektromagnet 50 eingeschaltet, so daß die öffnung 52 offen ist, das
Druckmittel aus der Hauptleitung durch die öffnung 52 in den hinter dem Freigabekolben befindlichen Raum in
der Bohrung 74 gelangt und der Freigabekolben 70 nach rechts gedrückt wird. Infolgedessen wird die Verriegelungsplatte 20 aufwärts in die in F i g. 1 gezeigte Stellung
gedrückt
Nach dem Einrücken des Ganges im Fahrzeuggetriebe ist der Elektromagnet 50 ausgeschaltet, so daß das an
der Stirnseite seines Ankers angeordnete Verschlußstück 51 die öffnung 52 schließt und kein Druckmittel
durch die öffnung 52 treten kann. Der Freigabekolben 70 wird jetzt über den Kanal 77 mit dem Hauptleitungsdruck beaufschlagt und dadurch nach links bewegt,
wodurch seine Feder 75 zusammengedrückt wird und unter Druck stehendes Druckmittel aus dem Kanal 60
durch ^ie Öffnung 61 in den Ablaßkanal 62 gelangt.
Gleichzeitig wird der Freigabekolben 70 ausgerückt
und wird einer oder werden mehrere der Elektromagneten 3 eingeschaltet, so daß der an der Stirnseite seines
Ankers angeordnete Stößel 4 (F i g. 4) bewegt wird und
der zugeordnete Schaltkolben 2 über die öffnung 6 in
der Nase 5 mit Druckmittel beaufschlagt und somit gegen die Wirkung der Druckfeder 40 verschoben wird.
Die Nase 27 des Schaltkolbens 2 verschiebt die Verriegelungsplatte 20 gegen die Wirkung ihrer
dadurch zusammengedrückten Feder 32. Danach bewegt sich der Schaltkolben 2, bis sein Ende am
Grunde einer Ausnehmung 80 anschlägt. Durch die Feder 32 wird die Verriegelungsplatte 20 verschoben,
bis sie am Hals 41 des Schaltkolbens 2 anschlägt und diesen festlegt. Jetzt befindet sich die Verriegelungsplatte
20 in ihrer Arretierstellung, so daß sie auch bei Stromausfall den Schaltkolben 2 in dieser hält. Zum
Bewegen des Schaltkolbens 2 aus der Arretier- in die Normalstellung muß man entweder einen anderen
Schaitkoiben 2 in die Einrücksieliung bewegen oder den
Freigabe-Elektromagneten 50 einschalten oder das Fahrzeug ganz abstellen.
Die vorstehend beschriebene Verriegelungsplatte 20 stellt somit eine mechanische Sicherheitseinrichtung in
bestimmten Betriebszuständen des Fahrzeugs dar. Bei einem Stromausfall werden die Schaltkolben 2 mechanisch
in der Einrückstellung gehalten, so daß das Getriebe nicht unbeabsichtigt ausgerückt werden kann.
Wenn bei eingerücktem Getriebe der Fahrzeugmotor abgestellt wird, bewegt der federbelastete Freigabekolben
70 die Verriegelungsplatte 20 in die Freigabestellung, so daß etwa in der Arretierstellung befindliche
Schaltkolben 2 freigegeben werden und das Getriebe ausgerückt wird. Infolgedessen kann man das Fahrzeug
bei eingerücktem Getriebe nicht anlassen.
i<> Im Deckel 16 ist der Freigabe-Elektromagnet 50
angeordnet. Er wird eingeschaltet, wenn das Getriebe ausgerückt werden soll. Bei eingeschaltetem Elektromagneten
50 unterstützt Druck die Wirkung der Feder 75 auf den Freigabekolben 70 gegen die Wirkung einer
■> schwächeren hydraulischen Kraft im Raum 78. Dadurch
wird das Ausrücken des Getriebes gewährleistet, weil sich der Freigabekolben 70 in F i g. I nach rechts bewegt
und seine Nase 71 die Verriegelungsplatte 20 in ihre obere Freigabestellung bewegt, in der die in der
-'> Arretierstellung befindlichen Schaltkolben 2 nicht mehr
mechanisch festgehalten, sondern freigegeben sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Hydraulische Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe mit mehreren Schaltkolben,
wobei jeder aus einer Sperrstellung in eine Durchgangsstellung verschiebbar ist, so daß im
Gehäuse enthaltene Arbeitsanschlüsse mit einer Druckmittelleitung verbunden werden, mit einer im
Gehäuse quer zum Schaltkolben zwischen einer Arretierstellung und einer Neutralstellung verschiebbaren
Verriegelungsplatte mit auf die Schaltkolben ausgerichteten Verriegelungsöffnungen,
durch die bei Durchgangsstellung formschlüssige Endteile der Schaltkolben treten, die in Arretierstellung
der Verriegelungsplatte eine Rückkehr der Schaltkolben in die Sperrstellung verhindert, und mit
einem an der Verriegelungsplatte angreifenden und unabhängig von den Schaltkolben betätigbaren
Freigabeelement, das die Verriegelungsplatte in ihre Neutralstellung bewegt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Freigabeelement ein an die Druckmittelleitung angeschlossener und senkrecht
auf die Verriegelungsplatte (20) ausgerichteter Freigabekolben (70) mit kegelförmiger Nase (71) ist,
die bei Verschiebung aus ihrer Normalstellung mit einer Freigabeöffnung (22) in der Verriegelungsplatte
zusammenarbeitet
2. Hydraulische Schaltvorrichtung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabekolben in der Normalstellung entgegen der Kraft einer
Feder (75) vom Druck aus der Druckmittelleitung (10) gehalten wird, der an einer der Feder
gegenüberliegenden Kolbenseite (78) ansteht.
3. Hydraulische Schaltvorrichtung nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Kolbenseite des Freigabekolbens (70) über eine freigebbare
Absperreinrichtung (5S, 52) mit Druck aus der Druckmittelleitung (10) beaufschlagbar ist.
4. Hydraulische Schaltvorrichtung nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspeireinrichtung (51, 52) mit einem Elektromagneten (50)
betätigbar ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10278070A | 1970-12-30 | 1970-12-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2164728A1 DE2164728A1 (de) | 1972-08-31 |
DE2164728B2 true DE2164728B2 (de) | 1981-05-14 |
DE2164728C3 DE2164728C3 (de) | 1982-01-28 |
Family
ID=22291636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2164728A Expired DE2164728C3 (de) | 1970-12-30 | 1971-12-27 | Hydraulische Schaltkolbenvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3667501A (de) |
JP (1) | JPS5032123B1 (de) |
DE (1) | DE2164728C3 (de) |
GB (1) | GB1328909A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011131A1 (de) * | 1980-03-22 | 1981-10-01 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Schaltvorrichtung |
US4638720A (en) * | 1980-12-01 | 1987-01-27 | Deere & Company | Electro-hydraulic control system |
DE3925771A1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-02-07 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Wegeventil mit mehreren schaltstellungen |
DE4124385C1 (de) * | 1991-07-23 | 1993-01-07 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4132873C2 (de) * | 1991-10-03 | 1993-10-07 | Daimler Benz Ag | Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes der Umlaufräderbauart mit einem durch Druckmittelbetätigung einrückbaren reibschlüssigen Schaltmittel (Kupplung oder Bremse) |
WO1995002135A1 (en) * | 1993-07-06 | 1995-01-19 | Caterpillar Inc. | Electro-hydraulic transmission control |
US5611370A (en) * | 1994-11-10 | 1997-03-18 | Saturn Electronics & Engineering, Inc. | Proportional variable force solenoid control valve and transmission fluid control device |
DE102013221038A1 (de) * | 2013-10-17 | 2015-04-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe |
DE112018003351T5 (de) | 2017-06-30 | 2020-03-05 | Allison Transmission, Inc. | Steuerungssystem und verfahren dafür für ein mehrgängiges getriebe |
US11181193B2 (en) | 2019-11-27 | 2021-11-23 | Allison Transmission, Inc. | Power off hydraulic default strategy |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE358665C (de) * | 1917-08-01 | 1922-09-15 | Mack Landis Corp | Mit Zylindern und federbeeinflussten Kolben versehene Schaltvorrichtung fuer die Stellstangen von Zahnraedergetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1140037B (de) * | 1960-05-16 | 1962-11-22 | Heinz Hoetten | Mechanische Verriegelung fuer hin- und hergehende Steuerungsteile |
US3381933A (en) * | 1965-12-28 | 1968-05-07 | Derhammer Eli | Automatic safety cut-off valve |
US3613480A (en) * | 1970-07-13 | 1971-10-19 | Twin Disc Inc | Power transmission having downshift inhibitor |
-
1970
- 1970-12-30 US US102780A patent/US3667501A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-12-09 GB GB5715871A patent/GB1328909A/en not_active Expired
- 1971-12-27 DE DE2164728A patent/DE2164728C3/de not_active Expired
- 1971-12-28 JP JP47003989A patent/JPS5032123B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1328909A (en) | 1973-09-05 |
US3667501A (en) | 1972-06-06 |
DE2164728A1 (de) | 1972-08-31 |
DE2164728C3 (de) | 1982-01-28 |
JPS5032123B1 (de) | 1975-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4139676A1 (de) | Vorrichtung mit mitteln zur betaetigung einer anlage fuer kraftfahrzeuge mit hydraulischer servolenkung | |
DE2164728C3 (de) | Hydraulische Schaltkolbenvorrichtung | |
DE2413562C2 (de) | Druckanstiegsverzögerer für ein hydraulisches System zur Betätigung einer hydraulischen Vorrichtung | |
DE2352146C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper | |
DE3012409C2 (de) | ||
DE19857713A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE3330314C1 (de) | Druckluftbetriebener Starter | |
DE3836421C2 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Schaltgetriebe | |
DE1284184B (de) | Steuergeraet fuer das wechselweise Beaufschlagen zweier hydraulisch zu betaetigenderReibungskupplungen | |
DE102011116328A1 (de) | Pressenblock | |
DE614057C (de) | Hydraulische UEbertragungsvorrichtung mit mehreren Wirkungsphasen | |
DD232531A5 (de) | Hydraulische fernschalteinrichtung | |
DE4444841C2 (de) | Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder | |
DE765490C (de) | Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Wechselgetriebe, z. B. fuer Fahrzeuge | |
DE60124444T2 (de) | Hydraulische Steueranordnung für Gangschaltung in einem Automatikgetriebe eines Fahrzeugs | |
EP0136417B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für die Arbeitshydraulik von Traktoren | |
DE3519148C2 (de) | ||
DE2705674C3 (de) | Hydraulische Servomotoranlage | |
DE1576177B2 (de) | Schaltungsanordnung für ein Druckmedium, insbesondere zum Betätigen eines Schaltgliedes eines Umlaufräderwechselgetriebes | |
DE1580046C3 (de) | Steuervorrichtung für ein durch druckmittelbetätigte Schaltmittel unter Last schaltbares Wechsel- und Wendegetriebe | |
DE700775C (de) | Nachschlagsicherung fuer die Schlagbolzen- oder Klauenkupplungen von Maschinen, wie Pressen, Stanzen, Scheren, mit Exzenter- oder Kurbelantrieb | |
EP0073887A2 (de) | Hydraulisches Steuergerät | |
DE1650580A1 (de) | Hydraulisches Doppelventil | |
DE2624681C2 (de) | ||
DE1904730B2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wende- und Stufenwechselgetriebe, insbesondere für selbstfahrende Erdbewegung sgeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |