DE1576177B2 - Schaltungsanordnung für ein Druckmedium, insbesondere zum Betätigen eines Schaltgliedes eines Umlaufräderwechselgetriebes - Google Patents
Schaltungsanordnung für ein Druckmedium, insbesondere zum Betätigen eines Schaltgliedes eines UmlaufräderwechselgetriebesInfo
- Publication number
- DE1576177B2 DE1576177B2 DE19651576177 DE1576177A DE1576177B2 DE 1576177 B2 DE1576177 B2 DE 1576177B2 DE 19651576177 DE19651576177 DE 19651576177 DE 1576177 A DE1576177 A DE 1576177A DE 1576177 B2 DE1576177 B2 DE 1576177B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- medium
- piston
- valve
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 title description 10
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 33
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 28
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 9
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 8
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 244000228957 Ferula foetida Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/321—Directional control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/324—Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/57—Control of a differential pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/61—Secondary circuits
- F15B2211/611—Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/615—Filtering means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7052—Single-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/76—Control of force or torque of the output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2716/00—Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
- F16H2716/04—Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices the control being hydraulic or pneumatic
- F16H2716/06—Circuits thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S74/00—Machine element or mechanism
- Y10S74/01—Hydraulic control systems automatic automotive controls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- dem Maximaldruck das Überdruckventil selbst die
anordnung für ein Druckmedium zum Betätigen von Versorgung des zweiten hydraulischen Triebes Überzwei
hydraulischen Trieben, mit einem Überdruck- nimmt. Eine solche Einrichtung ist beispielsweise bei
ventil, das den Druck einer Quelle des Druckmediums, Umlauf räderwechselgetrieben zweckmäßig, um einen
der auf einen der hydraulischen Triebe einwirkt, der- 5 möglichst weichen Gangwechsel zu erzielen und Stöße
art regelt, daß der Druck nicht unter einen vor- beim Schaltvorgang zu vermeiden. Jedoch läßt sich
bestimmten Mindestwert absinkt und das einen über die Erfindung auch auf anderen Gebieten anwenden,
ein Steuerventil mit dem Druckmedium wahlweise bei denen zwei hydraulische Triebe vorgesehen sind,
beaufschlagbaren, axial bewegbaren Kolben, der eine von denen der eine bei dem durch das Überdruckgrößere wirksame Fläche als das bewegliche Glied io ventil ansteigenden Druck und der zweite beim Überdes
Überdruckventils besitzt, und eine Feder aufweist, schreiten eines Zwischendrucks mit' Druckmedium
die den Kolben mit dem beweglichen Ventilglied ver- versorgt werden1 soil.
bindet, so daß bei auf den Kolben einwirkendem Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch
Druck des Mediums die am Kolben erzeugte Kraft erreicht, daß der Kolben des Überdruckventils, wenn
über die Feder auf das bewegliche Glied des Über- 15 der Druck des Druckmediums einen vorbestimmten
druckventils übertragen wird und den Druck des Wert zwischen dem maximalen und dem minimalen
Mediums auf einen Wert oberhalb des vorbestimmten Druck überschreitet, eine Ventilöffnung freilegt, über
Mindestwerts erhöht, wobei hoch eine Steuervorrich- die die Quelle des Druckmediums mit dem zweiten
Hing vorgesehen ist, die verhindert, daß zusatz- hydraulischen Trieb verbunden wird,
liehe Kräfte vom Kolben auf das bewegliche Glied 20 Als Steuereinrichtung, die beim maximalen Druck
übertragen werden, wenn der Druck des Druck- ein Übertragen zusätzlicher Kräfte vom Kolben des
mediums einen vorbestimmten maximalen Wert er- Überdruckventils auf das bewegliche Glied verhindert,
reicht hat. kann eine Pufferfeder dienen,, die derart progressiv
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung dieser auf den Kolben entgegen der durch das Druckmedium
Art, einer Hydraulik für ein Schaltgetriebe, wird der 25 aufgebrachten Kraft einwirkt, daß die auf den Kolben
eine hydraulische Trieb durch eine Steuereinrichtung durch das Druckmedium, durch die Feder und durch
dargestellt, während der andere ein Drehmoment- die Pufferfeder einwirkenden Kräfte bei maximalem
wandler sein kann. Bei dieser Einrichtung wird der. . v Druck des Mediums im Gleichgewicht stehen,
zweite hydraulische Trieb durch das bewegliche Glied Der zweite hydraulische Trieb kann ein Dämp-
des Überdruckventils dann mit Druckmedium ver- 30 fungszylinder sein, der bei Betätigung der genannten
sorgt, wenn der Druck unter einen vorbestimmten Ventileinrichtung eine.gewisse. Menge des Mediums
Wert absinkt. Eine solche Einrichtung läßt sich nicht unter Druck speichert, wobei noch ein Steuerventil
verwenden, wenn beim Überschreiten eines zwischen vorgesehen ist, das aus einer ersten Stellung, in der
dem Mindest- und dem Maximaldruck liegenden vor- die Quelle des Druckmediums auf den Kolben des
bestimmten Zwischendrucks der zweite hydraulische 35 Überdruckventils einwirken kann, in eine zweite
Trieb mit Druckmedium versorgt werden soll. Stellung bewegbar ist, in der die Quelle des Druck-
Es ist weiterhin eine Einrichtung mit zwei Hydrau- mediums vom Kolben abgesperrt und das auf den
likzylindem für Hubstapler bekannt, bei der der erst Kolben einwirkende Medium über eine Drosselstelle
später zu betätigende Hydraulikzylinder in seinen bei- mit dem Auslaß verbunden ist, wobei weiterhin der
den Leitungen je ein Überdruckventil besitzt, die 4° Dämpfungszylinder über ein. Rückschlagventil mit
diesen Zylinder hydraulisch so lange verriegeln, bis einer Stelle zwischen dem Kolben und der Drosselim
Hydrauliksystem, das den anderen Hydraulik- · stelle verbunden ist. Durch.diese Anordnung kann
zylinder betätigt, ein bestimmter Druck überschritten bei in der zweiten Stellung befindlichem Steuerventil
wird. Das Zuschalten des zweiten Hydraulikzylinders und einem Druck des auf den Kolben des Überdruckwird
über einen besonderen Schaltkolben bewirkt, ,45 ventils wirkenden Mediums, der unter den Druck des
der nur diese Aufgabe zu erfüllen hat. Bei dieser ■ im Dämpfungszylinder gespeicherten Mediums abEinrichtung
wird also nicht wie bei der anderen be- gesunken ist, das gespeicherte Medium über das
kannten Einrichtung ein Teil des den Druck im Rückschlagventil austreten und die durch die Drossel-System
einstellenden Überdruckventils zu Steuer- stelle strömende Menge vergrößern, wobei die
zwecken ausgenutzt. ■'■ ' . 5° Geschwindigkeit; "mit der sich der auf den; Kolben
Schließlich ist es noch bekannt, für mehrere Druck- wirkende Druck verringert, verzögert wird, so daß
luftmotoren eine Schaltvorrichtung vorzusehen, die gleichzeitig auch die Geschwindigkeit verzögert wird,
je ein Schaltventil für jeden Motor aufweist. Dabei mit der der Druck an der Quelle des Mediums, der
wird über einen Vierweghahn Steuerluft mit durch auf den ersten hydraulischen Trieb einwirkt, bis auf
ein Reduzierventil verringertem Druck oder mit 55 den vorbestimmten Mindestdruck absinkt,
volkem Druck, der durch Umgehung des Reduzier- Bei einer Schaltungsanordnung dieser Art zum ventils erhalten wird, auf die einzelnen Schaltventile Steuern eines ein Übersetzungsverhältnis bestimmengegeben, oder die Beaufschlagungsseite der Schalt- den Schaltgliedes/ welches durch eine mechanische, ventile wird entlüftet, so daß auf diese Weise drei federnde Vorrichtung in Eingriff mit einer ersten vorbestimmte Stellungen der Schaltventile einstellbar 60 Reibungsfläche gedrückt wird, um ein Übersetzungswerden, deren Schaltkolben gegen einen Widerstand verhältnis eines Wechselgetriebes einzustellen, und entsprechend verstellt werden. Auch hierbei wird gegen die Wirkung der federnden Vorrichtung in kein Überdruckventil verwendet, dessen Teile zum Eingriff mit einer zweiten Reibungsfläche bewegbar zusätzlichen Einschalten einer weiteren druckmittel- ist, um ein anderes Übersetzungsverhältnis einzubetätigten Vorrichtung ausgenutzt werden. 65 stellen, kann gemäß der Erfindung der erste hydrau-
volkem Druck, der durch Umgehung des Reduzier- Bei einer Schaltungsanordnung dieser Art zum ventils erhalten wird, auf die einzelnen Schaltventile Steuern eines ein Übersetzungsverhältnis bestimmengegeben, oder die Beaufschlagungsseite der Schalt- den Schaltgliedes/ welches durch eine mechanische, ventile wird entlüftet, so daß auf diese Weise drei federnde Vorrichtung in Eingriff mit einer ersten vorbestimmte Stellungen der Schaltventile einstellbar 60 Reibungsfläche gedrückt wird, um ein Übersetzungswerden, deren Schaltkolben gegen einen Widerstand verhältnis eines Wechselgetriebes einzustellen, und entsprechend verstellt werden. Auch hierbei wird gegen die Wirkung der federnden Vorrichtung in kein Überdruckventil verwendet, dessen Teile zum Eingriff mit einer zweiten Reibungsfläche bewegbar zusätzlichen Einschalten einer weiteren druckmittel- ist, um ein anderes Übersetzungsverhältnis einzubetätigten Vorrichtung ausgenutzt werden. 65 stellen, kann gemäß der Erfindung der erste hydrau-
Ziel der Erfindung ist eine Anordnung der oben lische Trieb das Schaltglied gegen die Feder in Eingeschilderten
Art, bei der beim Überschreiten eines griff mit der zweiten Reibungsfläche bewegen, wenn
vorbestimmten Drucks zwischen dem Mindest- und das Steuerventil in die erste Stellung bewegt ist, wo-
3 4
bei die durch den genannten ersten hydraulischen Die Fig. 1 bis 8 lassen eine Schaltungsanordnung
Trieb erzeugte Kraft bei Beginn des Austretens des für ein Druckmedium erkennen, mit dem ein Schnellim
Dämpfungszylinder gespeicherten Mediums und gang-Planeten-Getriebe für ein Kraftfahrzeug ge-Durchströmens
der Drosselstelle einen vollständigen steuert wird. Schnellgang-Planetengetriebe sind all-Eingriff
zwischen Schaltglied und erster Reibfläche 5 gemein bekannt und im allgemeinen so ausgelegt, daß
infolge der Wirkung der auf das Schaltglied ein- das Planetenübersetzungsverhältnis dadurch einwirkenden
Feder und damit ein vollständiges Ein- gestellt wird, daß ein Reaktionsglied des Planetenschalten
des einen Übersetzungsverhältnisses ver- getriebes relativ zu einem nicht umlaufenden Gehäuse
hindert, bis der auf den hydraulischen Trieb ein- abgebremst wird, so daß die Abtriebswelle des
wirkende Druck auf den vorbestimmten Mindestwert io Getriebes schneller und in derselben Richtung wie die
abgesunken ist. Antriebswelle angetrieben wird, und die Planeten-
Nach einem weiteren Merkmal kann hierbei die wirkung kann dadurch verhindert werden, daß das
durch den ersten hydraulischen Trieb erzeugte Kraft Reaktionsglied entweder mit der Antriebs- oder der
bei einem Druck des Druckmediums, der dem vor- Abtriebswelle gekuppelt wird, so daß die Abtriebsbestimmten
Zwischendruck entspricht, ausreichen, 15 welle mit derselben Drehzahl wie die Antriebswelle
das Schaltglied gegen die Wirkung der Feder außer und in derselben Drehrichtung angetrieben wird. Es
Eingriff mit der ersten Reibungsfläche und wenigstens ist außerdem bekannt, eine Überholkupplung oder
teilweise in Eingriff mit der zweiten Reibungsfläche einen Freilauf anzuwenden, um zu verhindern, daß
zu bringen. . die Antriebswelle schneller umläuft als die Abtriebs-
Dabei kann der erste hydraulische Trieb so aus- 20 welle, so daß, wenn das Schnellgang-Übersetzungsgebildet
sein, daß er bei einem Druck des Mediums verhältnis eingeschaltet ist und die Antriebswelle ein
unterhalb des vorbestimmten Zwischendrucks das Drehmoment auf die Abtriebswelle überträgt, ein
Schaltglied vollständig in Eingriff mit der zweiten Lösen des durch die Bremse festgehaltenen Reaktions-Reibungsfläche
bringt, so daß das Überströmen des gliedes ein Beschleunigen der Antriebswelle bis zum
Mediums in den Dämpfungszylinder das Einschalten 25 Gleichlauf mit der Abtriebswelle ermöglicht, worauf
des anderen Übersetzungsverhältnisses nicht stört. dann die Überholkupplung zum Eingriff kommt und
Der erste hydraulische Trieb kann mit dem Schalt- einen weichen Gangwechsel in den direkten Gang
glied über ein nachgiebig verformbares Teil verbun- liefert. Daraus geht hervor, daß die Kupplung, die
den sein, das den Eingriff des Schaltgliedes mit der das Reaktionsglied entv/eder mit der Antriebs- oder
zweiten Reibungsfläche dämpft. 30 der Abtriebswelle kuppelt, überhaupt kein Dreh-Abweichend
von der Ausbildung des zweiten moment überträgt, während die Antriebswelle die hydraulischen Triebs als Dämpfungszylinder kann ein Abtriebswelle antreibt, da das gesamte Drehmoment
allgemein anzuwendender zweiter hydraulischer Trieb durch die Uberholkupplung übertragen wird. Wenn
vorgesehen sein, der in seiner Auslaßleitüng eine jedoch ein in umgekehrter Richtung wirkendes Dreh-Einrichtung
aufweist, die bei Betätigung eines Steuer- 35 moment vorliegt, würde die Überholkupplung frei
ventils den einwirkenden Druck abläßt, wenn der umlaufen, so daß die Kupplung das volle Dreh-Kolben
des Überdruckventils durch das Steuerventil moment zu übertragen hat. Wenn also das Fahrzeug
von der Quelle des Druckmediums getrennt ist. dadurch abgebremst wird, daß der Motor als Bremse
Allgemein kann bei einer Schaltungsanordnung der benutzt wird, ein Zustand, der im folgenden als
geschilderten Art, bei der als Druckmedium ein 40 »Überhol-Zustand« bezeichnet werden soll, wird das
Schmiermittel verwendet wird, das Überdruckventil Lösen der das Reaktionsglied haltenden Bremse ein
einen Auslaß aufweisen, der das Medium in einen Absinken der Drehzahl des Motors und damit der
Druckschmierkreis leitet. Drehzahl der Antriebswelle ermöglichen, so daß die
Schließlich kann bei einer solchen Anordnung, bei Überholkupplung frei umläuft, bis die Kupplung zum
der der maximale Druck des Mediums im Druck- 45 Eingriff kommt. Wenn nicht das Eingreifen der
schmierkreis durch ein zweites Überdruckventil ge? Kupplung unter diesen Bedingungen sehr sorgfältig
regelt wird, das zweite Überdruckventil so ausgebildet gesteuert wird, ergibt sich in der Kraftübertragung
sein, daß es den Druck im Druckschmierkreis derart des Fahrzeugs ein sehr unerwünschter Stoß,
einregelt, daß er geringer als der Mindestdruck des I Nach F i g. 1 wird ein Schmiermittel 210 aus einem
ersten Überdruckventils ist. 50 Sumpf 211 durch eine Einlaßleitung 212 mittels einer
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise Pumpe 213 angesaugt, die das Schmiermittel in einen
dargestellt und wird im folgenden im einzelnen er- Auslaß 214 fördert. Die Pumpe 213 ist mit einem
läutert. - Kolben 215 versehen, der in einer Hülse 216 hin-
Fig- 1 zeigt eine Art einer Schaltungsanordnung und herbewegbar ist, welche in einem Gehäuse217
für das Druckmedium zum Betätigen eines Schalt- 55 sitzt. Der Kolben wird über einen Schwenkzapfen
gliedes zum Schalten der Gänge eines Umlauf räder- 218 von einem Ring 219 angetrieben, der mit einer
Wechselgetriebes; Exzentrizität 220 zusammenwirkt, die auf der An-
F i g. 2 zeigt vergrößert das in F i g. 1 dargestellte triebswelle 221 des Planetengetriebes vorgesehen ist.
Steuerventil; Der Kolben 215 saugt das Schmiermittel aus der
F i g. 3 und 4 lassen in Diagrammen die Wirkungs- 60 Leitung 212 über einen im Gehäuse 217 ausgebildeweise
der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 er- ten Kanal 222 in eine Kreisringkammer 223 ein, die
kennen; zwischen der Hülse 216 und dem Gehäuse 217 vor-
F i g. 5, 6, 7 und 8 zeigen die Wirkungsweise gesehen ist und mit der Bohrung der Hülse 216 durch
der in F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung zu eine Anzahl von radialen Öffnungen 224 in Ver-
den durch die gestrichelten Linien 5-5, 6-6, 7-7 und 65 bindung steht. Das Schmiermittel wird dem Auslaß
8-8 der in F i g. 3 und 4 angedeuteten Zeiten; . , 214 über ein federbelastetes Rückschlagventil 225,
F i g. 9 zeigt eine weitere Anwendungsmöglichkeit das im Zylinderkopf 226 ausgebildet ist, und eine im
einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung; .: Gehäuse 217 vorgesehene Kreisringkammer 227 zu-
I 576 177
5 6
geführt. Die Feder des Rückschlagventils 225 liegt wird. Die Hülse 262 legt einen kreisringförmigen
an einem Stopfen 228 an, der durch einen Federring Sammelraum 265 fest, der mit einer Bohrung 266
229 in seiner Lage gehalten wird. Der Zylinderkopf durch radiale Öffnungen 267 in Verbindung steht.
226 kann gegen die Wirkung einer Schraubendruck- Weiterhin legt die Hülse einen kreisringförmigen
feder 230, die koaxial um die Feder des Rückschlag- 5 Raum 268 fest, der mit der Bohrung 266 durch zwei
ventils herum angeordnet ist, eine geringe Axial- in axialer Richtung im Abstand voneinander liegende
bewegung ausführen, so daß Stöße vermindert wer- radiale Öffnung 269 und 270 in Verbindung steht,
den, die dadurch auftreten können, daß der Kolben An einer Spindel 272 sitzt ein Ventilglied 271, wobei,
215 auf das Schmiermittel einwirkt. wie aus Fig. 1 hervorgeht, zwischen der Hülse 262
In einer Bohrung 232 des Gehäuses 217 wird durch io und einem Flansch 274 der Spindel 272 eine
einen Stopfen 233 und einen Federring 234 ein ring- Schraubendruckfeder 273 angeordnet ist, so daß das
förmiges Filterelement 231 gehalten, durch das aus Ventilglied 271 in die in den F i g. 1 und 2 dargestellte
einem Ringraum 235, der zwischen dem Filter- Stellung gedrückt wird. Auf diese Weise ist der Ringelement 231 und der Bohrung 223 entsteht, das raum 265 durch das Ventilglied 271 abgesperrt, wäh-Schmiermittel
aus dem Auslaß 214 in einer Kammer 15 rend der Ringraum 268 durch die Öffnungen 270 mit
236 eintritt, wobei das Filterelement 231 sämtliche dem unteren Teil der Bohrung 266 in Verbindung
Fremdkörper festhält, die sich im Schmiermittel be- steht, so daß ein Kanal 275, der vom Überdruckventil
finden könnten. 237 zum Ringraum 268 führt, mit einem Kanal 276
Der Druck in der Kammer 236 wird durch ein verbunden ist, der vom unteren Teil der Bohrung 266
Überdruckventil 237 gesteuert, das mit der Kammer 20 durch das Gehäuse 217 zum Sumpf 211 führt. Wie
236 durch Kanäle 238 und 239 verbunden ist und aus Fig. 1 hervorgeht, bildet die Spindel 272 den
einen Kolben 240 aufweist, der gegen eine Öffnung Stößel eines Solenoids 277, das in Reihe mit einer
241 durch eine vorgespannte Schraubendruckfeder Batterie 278 und einem elektrischen Schalter 279
242 gedrückt wird, wie es weiter unten noch im ein- liegt. Wenn der Schalter geschlossen wird, wird das
zelnen erläutert wird. Auf diese Weise wird der Druck 25 Solenoid 277 betätigt und bewegt die Spindel 272
in der Kammer 236 durch die wirksame Kolbenfläche gegen die Wirkung der Feder 273 derart, daß das
des Kolbens 240 und die von der Feder 242 aus- Ventilglied 271 nach unten gedrückt wird. Auf diese
geübte Kraft festgelegt. Das Schmiermittel, das aus Weise deckt das Ventilglied 271 die Öffnungen 270
dem Kanal 239 am Kolben 240 vorbeiströmt, wird ab und sperrt damit den Ringraum 268 vom Kanal
durch eine diametral gelegene Bohrung 243 in Kanäle 30 276 ab, während die Öffnungen 269 freigegeben wer-244
und 245 geleitet, die einen Druckschmierkreis den, so daß die Ringräume 265 und 268 miteinander
für die Welle 221 darstellen, wobei der maximale in Verbindung kommen, wodurch das Schmiermittel
Druck des Mediums in den Kanälen 244 und 245 über den Kanal 238 in den Kanal 275 eintreten kann,
durch ein Überdruckventil 246 so eingestellt wird, Es ist zu erkennen, daß das Ventilglied 271 stets im
daß er geringer ist als der Druck im Kanal 239. Das 35 Druckgleichgewicht ist, so daß das Solenoid 277 nur
Überdruckventil 237 weist eine Hülse 247 auf, die einen geringen Betätigungsstrom erfordert. Weiterhin
in einer Bohrung 248 des Gehäuses 217 durch eine ist festzustellen, daß das Ventilglied 271 jeweils nur
Stirnplatte 249 gehalten wird und mit koaxialen eine Gruppe von Öffnung 269 bzw. 270 zur Zeit frei-Zylindereinsätzen
250 und 251 versehen ist, die durch geben kann, so daß ein Durchlecken aus dem Kanal
ein rohrförmiges Abstandsstück 252 voneinander ge- 40 238 in den Kanal 276 verhindert wird. Das Übertrennt
sind. Die Ausbildung und Wirkungsweise des druckventil 237 ist mit zwei Kanälen 280 und 281
Überdruckventils 237 im einzelnen sollen jedoch erst versehen, deren Zweck und Wirkungsweise nach der
weiter unten unter Bezug auf die Fig. 5 bis 8 erläu- Erläuterung der Fig. 4 bis 8 ersichtlich werden wird,
tert werden. Der Kanal 238 ist durch Kanäle 254 mit Der Kanal 280 führt gerade durch das Gehäuse 217
hydraulischen Trieben 253, die als Druckzylinder 45 in den Sumpf, während der Kanal 281 mit einem den
ausgebildet sind, sowie außerdem mit einem Steuer- zweiten hydraulischen Trieb darstellenden Dämpventil
255 verbunden. Jeder dieser Druckzylinder 253 fungszylinder 282 in Verbindung steht. Dieser Zylin-
■ weist eine im Gehäuse 217 ausgebildete Bohrung 256 der weist einen Kolben 283 auf, der in einem als
sowie einen Kolben 257 auf, der mit einem teleskop- \Bohrung im Gehäuse 217 ausgebildeten Zylinder 284
artigen Nasenteil 258 versehen ist, welcher durch eine 50 läuft und zum Zylinderkopf 285 hin durch zwei
kegelstumpfartige Federscheibe 259 in seine vor- Schraubendruckfedern 286 gedrückt wird, die an
geschobene Stellung gedrückt wird. Wenn auf die einem gelochten Ring 287 anliegen, der im Zylinder
Kolben 257 ein ausreichender Druck aufgebracht 284 durch einen Federring 288 festgehalten wird. Der
wird, bewegen die Kolben ein Schaltglied 260 zum Zylinder 284 ist über ein Rückschlagventil 289 und
Einstellen des Übersetzungsverhältnisses des Schnell- 55 einen Kanal 290 mit dem Kanal 275 verbunden, wo-
gang-Planetengetriebes gegen den Druck von bei zwischen der Verbindung des Kanales290 mit
Schraubendruckfedern 261, die sich am Gehäuse 217 dem Kanal 275 und dem Ringraum 268 eine Dros-
abstützen, in eine Stellung, in der das Schnellgang- selstelle 291 vorgesehen ist, deren Zweck weiter unten
Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes ein- noch erläutert wird. Da das Schmiermittel auch zum
geschaltet wird. Wenn anschließend der auf die KoI- 60 Schmieren des Planetengetriebes durch geeignete
ben257 wirkende Druck abgesenkt wird, bewegen Kanäle, die in der Welle 221 ausgebildet sind, vor-
die Federn261 das Glied 260 in die in Fig. 1 dar- gesehen ist, ist zwischen dem Gehäuse217 und dem
gestellte Stellung, so daß die direkte Übersetzung des Sumpf 211 ein Sieb 292 angeordnet, das verhindert,
Planetengetriebes eingeschaltet wird. daß irgendwelche Metallteilchen in den Einlaß 212
Das Steuerventil 255 ist am besten in Fig. 2 zu 65 mit eingesaugt werden.
erkennen und weist eine Hülse 262 auf, die in einer Vorzugsweise ist das Sieb 292 mit einer Dichtung
Bohrung 263 des Gehäuses 217 liegt und in ihrer 293 aus einem Stück hergestellt, die an der Verbin-Lage
durch einen Gewindestopfen 264 festgehalten dungsstelle des Sumpfes 211 mit dem Gehäuse 217
7 8
angeordnet ist. Da die F i g. 5 bis 8 schematische Mindestwert annimmt. Dieser Druck wirkt durch den
Darstellungen der Wirkungsweise der in F i g. 1 ge- Kanal 254 auf den Kolben 257 des ersten hydraulizeigten
Schaltungsanordnung sind, wurden hier die sehen Triebes ein, ist jedoch zu gering, um das durch
entsprechenden Bezugszeichen zur Bezeichnung glei- die Wirkung der Federn 261 eingeschaltete direkte
eher Teile benutzt. Die F i g. 5 bis 8 sind insofern 5 Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes merkvereinfacht
worden, als ein großer Teil des Gehäuses bar zu beeinflussen. Der Kolben 257 bewegt sich also
217 weggelassen wurde und die Pumpe 213, das nicht, und da der Kanal 238 durch das Steuerventil
Filter 231, das Überdruckventil 246, der Schmiermit- 255 abgesperrt ist, muß die gesamte Förderung der
telkreislauf 221 und 245 und das Steuerventil 255 nur Pumpe 213 durch das Überdruckventil 237 in den
schematisch angedeutet sind. Außerdem ist das Über- io Kanal 244 strömen und von dort entweder zum
druckventil 237 in einem größeren Maßstab darge- Druckschmierkreis 245 oder über das Überdruckvenstellt,
um die Wirkungsweise und den Aufbau besser til 246 zum Auslaß. Der jetzt auf den Kolben 257
veranschaulichen zu können. einwirkende Druck, d.h. der geringste Druck des
Aus Fig. 5 geht hervor, daß das Überdruckven- Überdruckventils 246 ist bei 309 in Fig. 4 angedeu-
til 237 mit zwei kreisringförmigen Kammern 294 und 15 tet, die eine Auftragung des Druckes P über der
295 versehen ist, die in der Bohrung der Hülse 247 Zeit T zeigt. Die F i g. 3 zeigt die Drehzahl S in
so ausgebildet sind, daß sie mit Gruppen von Öffnun- Abhängigkeit von der Zeit T. Da in F i g. 5 sämtliche
gen 296 und 297, die im Einsatz 250 bzw. im rohr- Teile der schematisch angedeuteten Schaltung der
förmigen Abstandsstück 252 ausgebildet sind, in einer F i g. 5 sämtliche Teile der schematisch angedeuteten
Richtung liegen. Die Öffnung 241 und die diametrale 20 Schaltung der F i g. 5 bis 8 angegeben sind, sind in
Bohrung 243 sind im Einsatz 251 vorgesehen, der den F i g. 6 bis 8 zur Erhöhung der Übersichtlichkeit
außerdem eine Führung 298 für den Kolben 240 bil- nur noch die hauptsächlichen Bezugszeichen benutzt
det. Der Einsatz 250 dient als Führung für einen KoI- worden.
ben 299, der an einem Ende mit einem Teil kleineren Wenn der Druckzustand 309 (F i g. 4) geändert
Durchmessers 300 versehen ist, welcher einen kreis- 25 werden soll, wird das Steuerventil 255 in die in
ringförmigen Flansch 301 aufweist, mit dem er an der F i g. 6 gezeichnete Stellung gebracht, so daß der
Feder 242 anliegt. Weiterhin weist die Einrichtung Druck des Schmiermittels im Kanal 238, d. h. der
einen Stift 302 auf, der mit einer Nase 303 versehen Mindestdruck 309, der durch den Kolben 240 des
ist, die teleskopartig in eine im Kolben 240 ausgebil- Überdruckventils 237 festgelegt ist, auf den Kolben
dete Bohrung einfaßt, wobei eine unter Vorspannung 30 299 über den Kanal 275 und durch die Drosselstelle
stehende Schraubendruckfeder 304 koaxial um den 291 einwirkt. Da die wirksame Fläche des Kolbens
Stift 302 herum angeordnet ist und zwischen einem 299 größer ist als die des Kolbens 240, wird die den
Kopf 305 mit größerem Durchmesser, der am KoI- Kolben 240 zur Öffnung 241 hindrückende Kraft unben
299 anliegt, und einem Kragen 306 eingespannt mittelbar vergrößert und vergrößert damit auch den
ist, der gegen die Nase 303 stößt. Die Vorspannung 35 Druck des Schmiermittels in den Kanälen 238, 239
der Feder 242 ist so bemessen, daß, wenn der Kanal und 254, so daß die auf den Kolben 257 des ersten
275 mit dem Auslaßkanal 276 verbunden ist, die auf hydraulischen Triebes und den Kolben 299 einwirden
Kolben 240 einwirkende Kraft klein ist, so daß kenden Drücke vergrößert werden. Diese Kettender
Druck des Schmiermittels in den Kanälen 238 reaktion der Druckanstiege beginnt zu dem Zeitpunkt,
und 239 einen Mindestwert annimmt, während die 40 der in den F i g. 3 und 4 durch die gestrichelte Linie
Vorspannung der Feder 304 so bemessen ist, daß sie A-A angedeutet ist, und setzt sich fort, bis der Druck,
größer ist als die der Feder 242, so daß der Stift 302 der auf den Kolben 257 einwirkt, längs der Linie 310
und der Kragen 306 als festes Teil wirksam werden, in F i g. 4 bis zu einem Punkt 311 angestiegen ist,
das die Kraft der Feder 242 auf den Kolben 240 wo die Linie 310 plötzlich ihre Neigung ändert und
überträgt. Es ist jedoch klar, daß die Anwendung 45 in parallel zur Zeitachse verlaufende Linie 312 übereines
Druckes im Kanal 275 eine resultierende Kraft geht, die einen konstanten, auf den Kolben 257 einauf
den Kolben 299 ergibt, und daß dieser sich dann wirkenden Druck angibt. Da der Druck im Kanal 238
in Fig. 5 gesehen nach rechts zu bewegen versucht, auf den Wert 311 ansteigt, bewegt sich der Kolben 299
wobei die Relativbewegung zwischen den Kolben 240 zum Kolben 240 hin, um die Vorspannung der Feder
und 299 durch die teleskopartige Bewegung der 50 304 zu vergrößern, wobei die Bewegung des Kolbens
Nase 303 relativ zum Kolben 240 ermöglicht wird, so 299 zum Kolben 240 hin durch die Nase 303 ermögdaß
die durch die Feder 304 übertragende Kraft auf licht wird, die sich vom Kragen 306 wegbewegt, wobei
den Kolben 240 aufgebracht wird und damit den die Volumenänderung innerhalb des Abstandsstückes
Druck des Schmiermittels in den Kanälen 238 und 252 durch die Überführung durch die öffnung 297
239 vergrößert. Die Bewegung des Kolbens 299 nach 55 in den Kanal 280 unterstützt wird, der durch den
rechts wird zunehmend durch eine Pufferfeder 307 Kanal 276 mit dem Sumpf 211 verbunden ist. Der
behindert, die vorgespannt ist und zwischen dem Ein- Bewegung des Kolbens 299 zum Kolben 240 hin wird
satz 251 und der Endfläche 308 des Einsatzes 250 zunehmend durch die Pufferfeder 307 Widerstand
eingespannt ist, so daß die Stirnfläche des Kolbens geleistet, wenn das Ende des Kolbens 299 an der
299 mit der Pufferfeder 307 in Eingriff kommt, wenn 60 Stirnfläche 308 des Einsatzes 250 vorbeigeht, so daß
er die Stoßstelle zwischen dem Einsatz 250 und dem die auf den Kolben 299 einwirkende, unausgeglicherohrförmigen
Abstandsstück 252 erreicht. nen Kräfte wegen der Differenz zwischen der wirksa-
Fig. 5 zeigt denselben Zustand wie Fig. 1, bei men Fläche des Kolbens 299 und der des Kolbens
dem das Steuerventil 255 den Kanal 238 absperrt 240 abnehmen, sobald der auf den Kolben 299 ein-
und den Kanal 275 mit dem Auslaßkanal 276 ver- 65 wirkende Druck ansteigt. In dem durch die gestrichelte
bindet. Bei diesem Zustand steuert der Kolben 240 des Linie B-B in F i g. 4 angedeuteten Zeitpunkt hat der
Überdruckventils 237 den Druck des Schmiermittels Druck des Mediums den Kolben 299 soweit zum
in den Kanälen 238 und 239 derart, daß er einen Kolben 240 hinbewegt, daß seine Stirnfläche teil-
9 10 -
weise die Öffnungen 296 freigibt und einen Austritt zur Zeitachse und zeigt daher, weil die Drehzahl der
des Schmiermittels aus dem Kanal 275 durch die Abtriebswelle direkt proportional der Fahrgeschwin-Öffnungen
296 und den Kanal 281 zu dem den zwei- digkeit des Fahrzeugs ist, daß auch die Fahrgeschwinten
hydraulischen Trieb darstellenden Dämpfungs- digkeit des Fahrzeugs konstant ist. Die Linie 322 ist
zylinder 282 ermöglicht. In dem durch die gestrichelte 5. eine gerade Verlängerung der Linie 323, bis zu dem
Linie B-B angedeuteten Zeitpunkt beginnt das Zeitpunkt, der durch die gestrichelte Linie C-C anSchmiermittel in den Dämpfungszylinder 282 einzu- gedeutet ist und stellt demnach ebenfalls eine konströmen
und der im Dämpfungszylinder wirkende stante Fahrzeuggeschwindigkeit dar. Die.Linie322
Druck steigt längs der Linie 313 an, während die weicht jedoch von der Parallelität zur Zeitachse von
Federn-286 zusammengedrückt werden. Während sich io dem Zeitpunkt an ab, der durch die Linie C-C ander
Dämpfungszylinder auffüllt, ist der Durchtritt gedeutet ist, und zeigt dadurch an, daß die Fahrdes
Schmiermittels durch die öffnungen 296 von Zeuggeschwindigkeit absinkt, was weiter unten noch
einem beträchtlichen Druckabfall zwischen den Kanä- im einzelnen erläutert wird. . .
len 275 und 281 begleitet, so daß das Rückschlag- Wie schon oben erwähnt, ist der Mindestüberdruck ventil 289 durch das Übergewicht des Druckes im 15 309, d. h. der Druck, der sich einstellt, wenn das Kanal 275 geschlossen gehalten wird, wobei der Druck Steuerventil 255 die Stellung der Fig. 5 einnimmt, so des Schmiermittels im Dämpfungszylinder 282 durch klein, daß er keinen Einfluß auf das eingeschaltete die .Zusammendrückung der Federn gegeben ist, direkte Übersetzungsverhältnis des Schnellgang-Pla-F i g. 6 zeigt demzufolge den Dämpfungszylinder zum netengetriebes ausübt, das durch die Vorspannung Teil gefüllt und deutet den Zustand des Kolbens 257 20 der Feder 261 bewirkt wird, so daß also die direkte unter der Wirkung des Druckes 312 an, der weiter Übersetzung im Zeitpunkt der Linie 5-5 der Fig. 3 unten noch ausführlich erläutert wird. . volll eingeschaltet ist. Wenn jedoch das Steuerventil Der Druck im Dämpfungszylinder steigt stetig längs 255 in die Stellung der Fig. 6 gedreht wird — zum einer Linie 313 bis zu einem Punkt 314 an, in dem Zeitpunkt A-A in den Fig. 3 und 4, wird der auf der Kolben 283 an der Scheibe 287 zur Anlage kommt 25 den Kolben 257 einwirkende Druck schnell längs und der Dämpfungszylinder gefüllt ist. An der Stelle der Linie 310 ansteigen. Wenn der Druck den durch 314 wird die Strömung durch den Kanal 281 auf- den Punkt 325 in F i g. 4 angedeuteten Wert erreicht hören, vorausgesetzt, daß das Schmiermittel inkom- hat, ist die durch den Kolben 257 ausgeübte Kraft pressibel ist. Der Druck im Dämpfungszylinder steigt genau gleich der Vorspannung der Federn 261, so daß dann steil längs der Linie 315 an, während sich der 3° die Kupplung, die bisher das Reaktionsglied entwe-KoI ben 299 wiederum zu bewegen beginnt, wobei er der mit der Antriebs- oder der Abtriebswelle gekupdann die öffnungen 296 voll öffnet und den Druck- pelt hatte, gelöst wird. Jedoch wird, wie oben schon abfall ausschaltet, so daß der auf den Kolben 257 erwähnt, das Drehmoment über die Überholkupplung einwirkende Druck wiederum ansteigt, wie es durch übertragen, wenn die Übersetzung 1: 1 eingeschaltet die Linie 316 angedeutet ist, bis der kreisringförmige 35 ist, und die Antriebswelle treibt die Abtriebswelle, Flansch 301 an einem Ansatz 317 zur Anlage kommt, so daß das Auskuppeln der Kupplung, die bisher der am Innenumfang des Einsatzes 250 vorgesehen das Reaktionsglied festhielt, das Übersetzungsverhältist. Abflachungen 318, die im Flansch 301 vorgese- nis des Getriebes nicht beeinflußt. Jedoch steigt der hen sind, ermöglichen,. daß das Schmiermittel am auf den Kolben 257 wirkende Druck weiter längs Flansch vorbeitritt, während dieser am Ansatz 317 40 der Linie 310 vom Punkt 325 zum Punkt 311 hin an anliegt. An der Stelle 319 in . F i g. 4 kommt der und bewegt das Schaltglied 260 derart, daß die geFlansch 301 zur Anlage am Ansatz 317 und verhin- nannte Bremse für das Reaktionsglied jetzt mit dem dert dadurch, daß die auf den Kolben 240 ausgeübte nichtumlaufenden Gehäuse in dem Zeitpunkt zum1 Kraft noch vergrößert wird, so daß der Druck des Eingriff kommt, der durch die gestrichelten Linien Schmiermittels im Dämpfungszylinder 282 und der 45 D - D in den F i g. 3 und 4 angedeutet ist. Der anfängauf den Kolben 257 einwirkende Druck jetzt einen liehe Eingriff der Bremse mit dem Gehäuse wird konstanten maximalen Wert annimmt, wie er in durch ein 100%iges Durchrutschen dargestellt, bis'..] Fig. 4 durch die Linie 320 angedeutet ist. Fig.7 die Bremskraft durch Zunehmen des Druckes auf zeigt dementsprechend den Dämpfungszylinder 282 einen Wert vergrößert wird, der ausreicht, die ergefüllt und läßt die Lage des Kolbens 257 unter der 50 wähnte Überholkupplung zum Freilaufen zu brin-Wirkung des Drucks 320 des Schmiermittels erken- gen, so daß die Drehzahl der Antriebswelle längs deinen. Bis hierher wurde die Änderung des Druckes von Linie 326 in Fig. 3 unter die Drehzahl 322 der Abdem stabilen Zustand, der in Fig. 5 dargestellt und triebswelle abfällt. Die Berührungsstelle der Linien in Fig. 4 durch die Linie 5-5 angedeutet wird, bis 323 und 326 gibt also den Zeitpunkt an, zu dem die. zum stabilen Zustand, der in Fig.7 dargestellt und 55 Überholkupplung beginnt frei umzulaufen. In dem in Fig. 4 durch die Linie 7-7 angedeutet ist, voll- Zeitpunkt, in dem der auf den Kolben 257 einwirständig erläutert. Diese Änderung der Druckzustände kcnde Druck die Stelle 311 in Fig. 4 erreicht hat, bewirkt nun das Einschalten des Schnellgang-Über- ist die auf den Kolben einwirkende Kraft ausreisetzungsverhältnisses des Planetcngetricbes, wie es chend groß, um die Bremse derart zu belasten, daß jetzt unter Bezug auf das Zeit-Drchzahldiagramm der 60 das Reaktionsglied gegen das maximale Drehmoment Fig. 3 erläutert werden soll, bei dem die ZeitachseT festgehalten wird. Wenn das Reaktionsglied feststeht, mit der Zeitachse T der Fig. 4 übereinstimmt, wie beträgt die Drehzahl der Antriebswelle einen festen es die gestrichelte Linie A-A andeutet. In Fig. 3 ist Bruchteil der Drehzahl der Abtriebswelle, wie es die die Drehzahl der Antriebswelle bei 321 angedeutet, Linien 321 und 322 andeuten. Die Bcrühritngsstclle die Drehzahl der Ablricbswclle liegt bei 32, während 6g der Linien 326 und 321 gibt also die Zeit an, zu der die Linie 323 und 324 Zustünde andeuten, bei denen das Schnellgang-Übersetzungsverhültnis voll im Eindic Ablriebswelle und die Antriebswelle mit derscl- griff ist, jedoch sei bemerkt, daß das Schnellgangbcn Drehzahl umlaufen. Die Linie 323 liegt parallel ' Übersetzungsverhältnis nicht genau in dem Augen-
len 275 und 281 begleitet, so daß das Rückschlag- Wie schon oben erwähnt, ist der Mindestüberdruck ventil 289 durch das Übergewicht des Druckes im 15 309, d. h. der Druck, der sich einstellt, wenn das Kanal 275 geschlossen gehalten wird, wobei der Druck Steuerventil 255 die Stellung der Fig. 5 einnimmt, so des Schmiermittels im Dämpfungszylinder 282 durch klein, daß er keinen Einfluß auf das eingeschaltete die .Zusammendrückung der Federn gegeben ist, direkte Übersetzungsverhältnis des Schnellgang-Pla-F i g. 6 zeigt demzufolge den Dämpfungszylinder zum netengetriebes ausübt, das durch die Vorspannung Teil gefüllt und deutet den Zustand des Kolbens 257 20 der Feder 261 bewirkt wird, so daß also die direkte unter der Wirkung des Druckes 312 an, der weiter Übersetzung im Zeitpunkt der Linie 5-5 der Fig. 3 unten noch ausführlich erläutert wird. . volll eingeschaltet ist. Wenn jedoch das Steuerventil Der Druck im Dämpfungszylinder steigt stetig längs 255 in die Stellung der Fig. 6 gedreht wird — zum einer Linie 313 bis zu einem Punkt 314 an, in dem Zeitpunkt A-A in den Fig. 3 und 4, wird der auf der Kolben 283 an der Scheibe 287 zur Anlage kommt 25 den Kolben 257 einwirkende Druck schnell längs und der Dämpfungszylinder gefüllt ist. An der Stelle der Linie 310 ansteigen. Wenn der Druck den durch 314 wird die Strömung durch den Kanal 281 auf- den Punkt 325 in F i g. 4 angedeuteten Wert erreicht hören, vorausgesetzt, daß das Schmiermittel inkom- hat, ist die durch den Kolben 257 ausgeübte Kraft pressibel ist. Der Druck im Dämpfungszylinder steigt genau gleich der Vorspannung der Federn 261, so daß dann steil längs der Linie 315 an, während sich der 3° die Kupplung, die bisher das Reaktionsglied entwe-KoI ben 299 wiederum zu bewegen beginnt, wobei er der mit der Antriebs- oder der Abtriebswelle gekupdann die öffnungen 296 voll öffnet und den Druck- pelt hatte, gelöst wird. Jedoch wird, wie oben schon abfall ausschaltet, so daß der auf den Kolben 257 erwähnt, das Drehmoment über die Überholkupplung einwirkende Druck wiederum ansteigt, wie es durch übertragen, wenn die Übersetzung 1: 1 eingeschaltet die Linie 316 angedeutet ist, bis der kreisringförmige 35 ist, und die Antriebswelle treibt die Abtriebswelle, Flansch 301 an einem Ansatz 317 zur Anlage kommt, so daß das Auskuppeln der Kupplung, die bisher der am Innenumfang des Einsatzes 250 vorgesehen das Reaktionsglied festhielt, das Übersetzungsverhältist. Abflachungen 318, die im Flansch 301 vorgese- nis des Getriebes nicht beeinflußt. Jedoch steigt der hen sind, ermöglichen,. daß das Schmiermittel am auf den Kolben 257 wirkende Druck weiter längs Flansch vorbeitritt, während dieser am Ansatz 317 40 der Linie 310 vom Punkt 325 zum Punkt 311 hin an anliegt. An der Stelle 319 in . F i g. 4 kommt der und bewegt das Schaltglied 260 derart, daß die geFlansch 301 zur Anlage am Ansatz 317 und verhin- nannte Bremse für das Reaktionsglied jetzt mit dem dert dadurch, daß die auf den Kolben 240 ausgeübte nichtumlaufenden Gehäuse in dem Zeitpunkt zum1 Kraft noch vergrößert wird, so daß der Druck des Eingriff kommt, der durch die gestrichelten Linien Schmiermittels im Dämpfungszylinder 282 und der 45 D - D in den F i g. 3 und 4 angedeutet ist. Der anfängauf den Kolben 257 einwirkende Druck jetzt einen liehe Eingriff der Bremse mit dem Gehäuse wird konstanten maximalen Wert annimmt, wie er in durch ein 100%iges Durchrutschen dargestellt, bis'..] Fig. 4 durch die Linie 320 angedeutet ist. Fig.7 die Bremskraft durch Zunehmen des Druckes auf zeigt dementsprechend den Dämpfungszylinder 282 einen Wert vergrößert wird, der ausreicht, die ergefüllt und läßt die Lage des Kolbens 257 unter der 50 wähnte Überholkupplung zum Freilaufen zu brin-Wirkung des Drucks 320 des Schmiermittels erken- gen, so daß die Drehzahl der Antriebswelle längs deinen. Bis hierher wurde die Änderung des Druckes von Linie 326 in Fig. 3 unter die Drehzahl 322 der Abdem stabilen Zustand, der in Fig. 5 dargestellt und triebswelle abfällt. Die Berührungsstelle der Linien in Fig. 4 durch die Linie 5-5 angedeutet wird, bis 323 und 326 gibt also den Zeitpunkt an, zu dem die. zum stabilen Zustand, der in Fig.7 dargestellt und 55 Überholkupplung beginnt frei umzulaufen. In dem in Fig. 4 durch die Linie 7-7 angedeutet ist, voll- Zeitpunkt, in dem der auf den Kolben 257 einwirständig erläutert. Diese Änderung der Druckzustände kcnde Druck die Stelle 311 in Fig. 4 erreicht hat, bewirkt nun das Einschalten des Schnellgang-Über- ist die auf den Kolben einwirkende Kraft ausreisetzungsverhältnisses des Planetcngetricbes, wie es chend groß, um die Bremse derart zu belasten, daß jetzt unter Bezug auf das Zeit-Drchzahldiagramm der 60 das Reaktionsglied gegen das maximale Drehmoment Fig. 3 erläutert werden soll, bei dem die ZeitachseT festgehalten wird. Wenn das Reaktionsglied feststeht, mit der Zeitachse T der Fig. 4 übereinstimmt, wie beträgt die Drehzahl der Antriebswelle einen festen es die gestrichelte Linie A-A andeutet. In Fig. 3 ist Bruchteil der Drehzahl der Abtriebswelle, wie es die die Drehzahl der Antriebswelle bei 321 angedeutet, Linien 321 und 322 andeuten. Die Bcrühritngsstclle die Drehzahl der Ablricbswclle liegt bei 32, während 6g der Linien 326 und 321 gibt also die Zeit an, zu der die Linie 323 und 324 Zustünde andeuten, bei denen das Schnellgang-Übersetzungsverhültnis voll im Eindic Ablriebswelle und die Antriebswelle mit derscl- griff ist, jedoch sei bemerkt, daß das Schnellgangbcn Drehzahl umlaufen. Die Linie 323 liegt parallel ' Übersetzungsverhältnis nicht genau in dem Augen-
11 12
blick im Eingriff ist, wenn der Druck den durch den die zwischen dem Einsatz 250, dem Kolben 299 und
Punkt 311 angegebenen Wert annimmt, da der Ein- der Platte 249 eingeschlossen ist, kann der auf den
griff der Bremse mit der nichtumlaufenden Fläche Kolben 299 einwirkende Druck über die Drosseldas
Reaktionsglied von der durch die Linie 323 an- stelle 291 sehr schnell absinken, so daß die Öffnungedeuteten
Drehzahl bis zum Stillstand verzögern 5 gen 296 geschlossen werden und die Vorspannung,
muß. Es ist zu erkennen, daß das Füllen des Dämp- ,die den Kolben 240 zur öffnung241 hindrückt, vcrfMngszylinders
282 nach dem anfänglichen Eingriff ringert wird, so daß der auf den Kolben 257 einwirdes
Schnellgang-Übersetzungsverhältnisses beginnt, kende Druck durch Vorbeiströmen des Mediums am
jedoch erfordert das Füllen des Dämpfungszylinders Kolben 240 schnell von dem durch den Punkt 327
einen Anteil der Förderung der Pumpe 213 und be- ίο angedeuteten Wert längs der Linie 328 absinkt. Wenn
wirkt dadurch, eine gewisse geringe Verzögerung des jedoch der Druck im Kanal 275 fällt, erreicht er
Druckanstiegs im System als Ganzem. Diese Neigung schnell einen Wert, der etwas unter dem Druck des
kann, wenn es gewünscht wird, dazu ausgenutzt wer- im Dämpfungszylinder 282 gespeicherten Mediums
den, jeden Teil des Gangwechselvorgangs beim Über- liegt, so daß sich das Rückschlagventil 289 öffnet,
gang vom direkten zum Schnellgang dadurch zu ver- 15 wie es die Fig. 8 zeigt, und das Medium'aus dem
langsamen, daß der Druck geändert wird, bei dem die Dämpfiingszvlinder den außerordentlich geringen
öffnungen 296 öffnen. Jedoch wird vorzugsweise das Durchfluß durch' die Drosselstelle291 vergöttert.
Öffnen der öffnungen 296 solange verzögert, als es Wegen der Zunahme der Menge des unter demselben
möglich ist, so daß der Eingriff der Bremse für den Druck d"rch die Drosselstelle strömenden Mediums
Schnellgang nicht mehr verzögert wird, als es zweck- 20 jst die Geschwindigkeit der Druck verringerung des
mäßigerweise vermieden werden kann. Wegen der auf den Kolben 299 einwirkenden Druckes «»rin^r
progressiven Zunahme des Druckes von der Stelle als vorher und der Druck des auf den Kolben 257
325 zur Stelle 311 in F i g. 4 wird das Einschalten erwirkenden Mediums s;nkt 1*n<isam ^->
n"nkt des Schnellgang-Übersetzungsverhältnisses beginnen, 329, in dem, sich das Rückschlagventil 289 öffnet,
jedoch erfordert das Füllen des Dämpfungszylinders 25 längs der Linie 330 ab, während der Drück im Dämpeinen
Anteil der Förderung der Pumpe 213 und be- fnngszvlinder 282 vom Punkt 329 längs der Linie
wirkt dadurch eine gewisse geringe Verzögerung des 331 absinkt, bis der Dämnfungszvlinder bni-W Wr
Druckanstiegs im System als Ganzem. Diese Neigung ist. Wenn der Zvlinder282 geleert ist, beträgt der
kann, wenn es gewünscht wird, dazu ausgenutzt wer- auf den Kolben 299 einwirkende Druck Null, so daß
den, jeden Teil des Gangwechselvorgangs beim Über- 30 die Belastung des Ventilkolbens 240 allein d»rrh die
gang vom direkten zum Schnellgang dadurch zu ver- Feder 242 feeeben und der auf den Kolben 257 pinlangsamen,
daß der Druck geändert wird, bei dem die wirkende Druck wieder auf den Mindestdruck 309
Öffnungen 296 öffnen. Jedoch wird vorzugsweise das zurückgekehrt ist. Da der Dämpfungskolben 283 am
öffnen der Öffnungen 296 solange verzögert, als es Rinn: 287 mit dem durch den Punkt 314 angedeuteten
möglich ist, so daß der Eingriff der Bremse für den 35 Druck anliegt, wird durch den Druckanstieg vom
Schnellgang nicht mehr verzögert wird, als es zweck- Punkt314 zumPunkt319 kein weiteres Medium mehr
mäßigerweise vermieden werden kann. Wegen der in den Dämpfungszvlinder eintreten, und denentprogressiven
Zunahme des Druckes von der Stelle 325 sprechend wird der Dmrk im Dampfun^szviiTier νηη
zur Stelle311 in Fig. 4 wird das Einschalten des der Stelle327 zur Stelle329 längs der Linie328
Schnellgang-Übersetzungsverhältnisses ohne das Auf- 4° absinken, wenn das Steuerventil 255 in die Stellung
treten von unerwünschten Stoßen erreicht, wobei die der Fig. 8 gebracht ist, die die Wirkung des Dämo-Bewegung
des Kolbens 258 durch die Federscheibe fungszylinders erkennen läßt, der das Absinken des
259 gedämpft wird, die während des Eingriffs des auf den Kolben 299 einwirkenden Druckes verzögert.
Schnellgang-Übersetzungsverhältnisses in eine flache Der Punkt 329, an dem das Rückschlagventil 289
Form zusammengedrückt wird, wie es in Fig. 6 an- 45 öffnet, entspricht selbstverständlich im wesentlichen
gedeutet ist. dem Druck im Punkt 314.
Das Planetengetriebe kann mit eingeschaltetem Soweit es die Betätigung des Schaitglicdes 260
Schnellgang beliebig lange Zeit betrieben werden. betrifft, reicht das Außereingriff bringen der das Reak-Jedoch
sei angenommen, daß zu dem durch die ge- tions<»lied am Gehäuse festhaltenden Bremse aus,
strichelte Linie E-E angedeuteten Zeitpunkt das 50 den Eingriff der Übersetzung 1 :1 zu bewirken, vorSteuerventil
255 derart betätigt worden ist, daß es die ausgesetzt, daß die Antriebswelle des Getriebes die
in Fig. 8 angedeutete Stellung einnimmt, so daß die Abtriebswelle antreibt, da die Antriebswelle ihre
Übersetzung 1 : 1 eingeschaltet wird. Wenn zugelas- Drehzahl erhöht, bis die Übcrhclkupplun«; anspricht;
sen wird, daß der auf den Kolben 257 einwirkende , die Kupplung für das ReaktionsRÜed kann entweder
Druck plötzlich auf Null abfällt, würde das Schalt- 55 nach dem Ansprechen der Überholkupplung oder vorglied
260 fast augenblicklich die Übersetzung 1.-1 des her zum Eingriff gebracht werden, wodurch, das Ein-Planetengetriebes
infolge der vollen Kraft der Federn schalten der Übersetzung 1:1 beschleunigt wird.
261 einschalten, wodurch ein sehr harter Stoß erzeugt Wenn also die Antriebswelle des Getriebes die Abwürde.
Jedoch wird die Erzeugung derartiger Stöße triebswelle treibt, ist die Bctäticung der Kupplung
durch die Schaltungsanordnung in einer Weise ver- 6° für das Reaktionsglied nicht kritisch. Jedoch während
hindert, die jetzt erläutert werden soll. Wenn in dem eines »Überhol-Zustandes« ist die Betätigung sehr
Augenblick, der durch die gestrichelte Linie E-E an- kritisch, wenn in der Kraftübertragung keine iincrgegcben
ist, das Steuerventil 255 in die in F i g. 8 wünschten Stöße auftreten sollen,
gezeigte Stellung bewegt wird, wird der Kanal 238 Um nun die Art und Weise, in der diese Stöße
vom Kanal 275 getrennt, und das auf den Kolben 65 verhindert werden können, verständlich /u machen.
299 einwirkende "Schmiermittel entweicht durch die. zeigt Fig. 3 einen Gangwechsel vom Schnclhuinu
Drosselstclle 291 und die Kanäle 275 und 276 zum zum direkten Gang während eines »Überhol-'/ustan-Sumpf
211. Wegen der kleinen Menge an Medium, des«, der in dem Zeitpunkt beginnt, der durch die
13 14
gestrichelte Linie C-C angegeben ist. Wenn das Steu- erläutert wurden, kann die Lehre der Erfindung doch
crvcntil 255 zu dem durch die gestrichelte Linie E-E auch leicht bei einem Schleichgang-Planetengetriebe
angegebenen Zeitpunkt in den Fig. 3 und 4 in die oder zum Schalten von zwei Übersetzungen eines
in F i g. 8 dargestellte Stellung gebracht wird, wird Wechselgetriebes mit mehreren Gängen verwendet
der Druck des Schmiermittels, der auf den Kolben 5 werden. . . -
257 einwirkt, schnell auf den Wert absinken, der F i g. 9 zeigt die weitgehende Anwendbarkeit einer
durch den Punkt 329 in Fig. 4 gegeben ist, so daß Schaltungsanordnung für ein Druckmedium gemäß
die Federn 261 das Schaltglied 260 derart bewegen, der Erfindung, wobei, da eine große Anzahl der
daß die Bremse, die das Reaktionsglied des Getriebes Teile bereits unter Bezug auf die Fig. 1 bis 8 erläufcslhiell.
vollständig gelöst wird, und daß die Klipp- io tert und dargestellt worden ist, die gleichen Bezugslung
für das Reaklionsglied teilweise zum Eingriff zeichen zum Bezeichnen entsprechender Teile benutzt
kommt, wodurch verhindert wird, daß die Drehzahl werden. In Fig. 9 fördert eine Pumpe213 das Me-.
dcr Antriebswelle unter den Wert absinkt, der am dium über ein Filter 231 in einen Kanal 238, wobei
rechten Ende der Linie 321 angegeben ist. Die Ein- ein Überdruckventil 336 vorgesehen ist, das verhingriffsk
raft der Kupplung für das Rcaktionsglied wird 15 dert, daß bei verstopftem Filter die Pumpe 213 überdann
stetig zunehmen bis zum maximalen Wert an lastet wird. Der Druck des Mediums im Kanal 238
der Stelle 333, während der auf den Kolben 257 ein- wird über einen Kanal 239 durch das Überdruckwirkende
Druck längs der Linie 330 abfällt. Daraus ventil 237 geregelt, welches genau so ausgebildet ist
geht hervor, daß die volle Eingriffskraft für die Kupp- und arbeitet, wie es bei den Fig. 5 bis 8 erläutert
lung des Reaktionsgliedes nicht auftritt, bis eine dem 20 wurde.
horizontalen Abstand der Punkte 329 und 333 ent- Der Druck im Kanal 238 wird einem ersten hydrau-
sprcchcnde Zeil vergangen ist, und daß während die-. lischen Trieb 337 zugeführt sowie einem Steuerven-·
scr Verzögerung dic^KuppIung für das Reaktionsglied til 255, welches bei 338 so ausgebildet ist, daß es ein
progressiv zur "Wirkung kommt hilft und die Dreh- Absperrventil 339 betätigen kann. Bei. dem dargezahl
der Antriebswelle" längs der Linie 334 anhebt, 25 stellten Zustand sperrt das Steuerventil 255 den Kabis
sie an der Stelle335 in Fig. 3, die zu der durch nal238 ab und verbindet den Kanal 275 mit dem
die Linie F-F angedeuteten Zeit erreicht ist, direkt mit Auslaßkanal 276, so daß der Druck im hydraulischen
der Abtriebsweife gekuppelt ist. Da diese gestrichelte Trieb 337 durch die Mindestdruckeinstellung des
Linie die Linie 330 in F i g. 4 schneidet, bevor der Ventils 237 gegeben ist. Das Absperrventil 339 ver-Druck
längs der Linie 330 bis zum Punkt 333 abge- 30 bindet einen zweiten hydraulischen Trieb 340 über
fallen ist, ergibt sich, daß der volle Eingriff der Kupp- einen Kanal 341 mit einem Auslaßkahal 276.
lung für das Reaktionsglicd um eine Zeit verzögert Wenn das Steuerventil 255 betätigt wird, sperrt das
wird, "die dem horizontalen Abstand zwischen den Ventil 339 den zweiten hydraulischen Trieb 340 vom
gestrichelten Linien E-E und F-F entspricht, und daß Auslaß ab, und zwar in dem Augenblick, in dem der
diese Verzögerung zusammen mit dem zunehmenden 35 Druck im Kanal 238 über die Leitung 275 dem KoI-Eingriff
der Kupplung für das Reaktionsglied einen , ben229 zugeleitet wird. Der auf den ersten hydrausanften
Übergang zur Übersetzung 1:1~ trotz des lischen Trieb 337 einwirkende Druck des Mediums
»Überliol-Zustandes« liefert. nimmt vom Mindestdruck bis zum Zwischendruck
Falls es gewünscht wird, kann die Zeit der Ver- zu, der durch den Druck festgelegt ist, bei dem der
zögerung zwischen den Punkten 329 und 333 ent- 40 Kolben 229 die öffnungen 296 freigibt. Wenn die
sprechend den speziellen Anforderungen dadurch ein- Öffnungen freigegeben sind, strömt das Medium aus
gestellt werden,' daß die Kapazität des Dämpfung- dem Kanal 238 über den Kanal 281 zum zweiten
zylindcrs,282 der Charakteristik der Drosselstelle 291 hydraulischen Trieb 340, und der Druck des auf den
angepaßt wird. Der Mindestdruck 309 kann dadurch hydraulischen Trieb 340 · einwirkenden Mediums
eingestellt werden, daß die Spannung der Feder 242 45 nimmt von Null bis zum Zwischendruck zu. Sobald
geändert wird, während'der im Zylinder 257 wirk- der auf den hydraulischen Trieb 340 einwirkende
sam werdende maximale Druck durch Änderung Druck diesen Zwischendruck erreicht hat, steigen die
derjenigen Spannung der Feder 304 einstellbar ist, auf die hydraulischen Triebe 337 - und 340 eindie
auftritt, wenn der Flansch 301 des Kolbens 299 wirkenden Drücke an, bis der Flansch 301 des KoI--am
Ansatz 317 anliegt. Die Größe des Zwischen- 50 bens 229 an dem Ansatz 317 zur Anlage kommt,, so
druckes 312 im Zylinder 257 läßt sich dadurch an- daß das Überdruckventil 237 die Stellung für den
dem, daß der Kolben 299 so angeordnet wird, daß maximalen Druck einnimmt.
er die öffnung 296 beim gewünschten neuen Druck Sobald das Steuerventil 225 wieder in die in
öffnet, während die Zeitdauer der Wirkung dieses Fig. 9 dargestellte Stellung zurückbewegt wird, fällt
Druckes durch Ändern der Kapazität des Dämp- 55 der auf den zweiten hydraulischen Trieb 340 einwirfungszylinders
282 oder der Förderung der Pumpe · kcnde Druck über das Ventil 339 auf Null ab, wäh-213
einstellbar ist. Weiterhin kann auch der Druck rend der auf den hydraulischen Trieb 337 einwiram
Punkte 329 durch Ändern der Vorspannung der kende Druck bis zum vorbestimmten Mindestdruck
Feder 285 im Dämpfungszylinder geändert werden. des Überdruckventils absinkt.
Wenn auch die Drosselstelle 291 als verengter 60 Die Schaltungsanordnung der Fig. 9 kann in viel-Kanal
zwischen zwei Teilen des Kanals 275 veran- fältiger Weise abgewandelt werden, ohne daß der
schaulicht ist, kann sie auch andere Formen annch- Rahmen der Erfindung verlassen wird. Beispielsweise
men und kann, wenn, es gewünscht wird, so ausgebil- ist es nicht erforderlich, die beiden Ventile 255 und
dct werden, daß sie nur dann wirksam ist, wenn das 339 gemeinsam zu betätigen, wie es gerade erläutert
Medium vom Kolben 299 und vom Dämpfungszylin- 65 wurde, und die Schaltung der Fig. 9 kann mit sämtder
282 zum Auslaß strömt. liehen oder einigen Einrichtungen verschen sein, die
Wenn auch die Fig. 1 bis 8 mit besonderer Be- bei der Erläuterung der Fig. 1 bis 8 beschrieben
rücksichtigung eines Schncllgang-Planctcngetricbcs wurden.
Claims (10)
1. Schaltungsanordnung für ein Druckmedium zum Betätigen von zwei hydraulischen Trieben,
mit einem Überdruckventil, das den Druck einer Quelle des Druckmediums, der auf einen der
hydraulischen Triebe einwirkt, derart regelt, daß der Druck nicht unter einen vorbestimmten Mindestwert
absinkt und das einen über ein Steuer- . ventil mit dem Druckmedium wahlweise beaufschlagbaren,
axial bewegbaren Kolben, der eine größere wirksame Fläche als das bewegliche Glied
des Überdruckventils besitzt, u"nd eine Feder aufweist,
die den Kolben mit dem beweglichen Ventilglied verbindet, so daß bei auf den Kolben
einwirkendem Druck des Mediums die am Kolben erzeugte Kraft über die Feder auf das bewegliche
Glied des Überdruckventils übertragen wird und den Druck des Mediums auf einen Wert oberhalb
des vorbestimmten Mindestwerts erhöht, wobei noch eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die
verhindert, daß zusätzliche Kräfte vom Kolben auf das bewegliche Glied übertragen werden, wenn
der Druck des Druckmediums einen vorbestimmten maximalen Wert erreicht hat, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kolben (299), wenn der Druck des Druckmediums einen vorbestimmten
Wert zwischen dem maximalen und dem minimalen Druck überschreitet, eine Ventilöffnung
(296) freilegt, über die die Quelle (213) des Druckmediums mit dem zweiten, durch das
Druckmedium zu betätigenden hydraulischen Trieb (282) verbunden wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuereinrichtung
eine Pufferfeder (307) dient, die derart progressiv auf den Kolben (299) entgegen der durch das
Druckmedium aufgebrachten Kraft einwirkt, daß die auf den Kolben durch das Druckmedium,
durch die Feder (304) und durch die Pufferfeder (307) einwirkenden Kräfte im Gleichgewicht
stehen, wenn das Druckmedium unter dem vorbestimmten maximalen Druck steht.
3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite durch das Druckmedium zu betätigende hydraulische Trieb ein Dämpfungszylinder
(282) ist, der bei Betätigung der Ventileinrichtung (296) eine gewisse Menge des Mediums unter
Druck speichert, daß ein Steuerventil (255) vorgesehen ist. das aus einer ersten Stellung, in der
die Quelle (213) des Druckmediums auf den Kolben (299) einwirken kann, in eine zweite Stellung
bewegbar ist, in der die Quelle des Druckmediums vom Kolben abgesperrt und das auf den Kolben
einwirkende Medium über eine Drosselstelle (291) mit dem Auslaß (176) verbunden ist, und daß der
Dämpfunsszylinder (282) über ein Rückschlagventil (289) mit einer Stelle zwischen dem Kolben
und der Drosselstelle verbunden ist, so daß bei in der zweiten Stellung befindlichem Steuerventil
.· (255) und einem Druck des auf den Kolben (299) wirkenden Mediums, der unter den Druck
des im Dämpfungszylinder gespeicherten Mediums abgesunken ist. das gespeicherte Medium über 6S
das Rückschlagventil austritt und die durch die Drosselstclle strömende Menge vergrößert, wobei
die Geschwindigkeit, mit der sich der auf den Kolben wirkende Druck verringert, verzögert
wird, so daß gleichzeitig auch die Geschwindigkeit verzögert wird, mit der der Druck an der
Quelle des Mediums, der auf den ersten hydraulischen Trieb einwirkt, bis auf den vorbestimmten
Mindestwert absinkt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, zum Steuern eines ein Übersetzungsverhältnis bestimmenden
Schaltgliedes, welches durch eine mecha-
. nische, federnde Vorrichtung in Eingriff mit einer
ersten Reibungsfläche gedrückt wird, um ein Übersetzungsverhältnis eines Wechselgetriebes
einzustellen, und gegen die Wirkung der federnden Vorrichtung in Eingriff mit einer zweiten
Reibungsfläche bewegbar ist, um ein anderes Übersetzungsverhältnis einzustellen, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste hydraulische Trieb (253) das Schaltglied (260) gegen die Feder (261)
in Eingriff mit der zweiten Reibungsfläche be-. wegen kann, wenn das Steuerventil (255) in die
erste Stellung bewegt ist, und daß die durch den ersten hydraulischen Trieb (253) erzeugte Kraft
bei Beginn des Austretens des im Dämpfungszylinder (282) gespeicherten Mediums und
Durchströmens der Drosselstelle (291) einen vollständigen
Eingriff zwischen Schaltglied und erster Reibfläche infolge der Wirkung der Feder (261)
und damit ein vollständiges Einschalten des einen Übersetzungsverhältnisses verhindert, bis der auf
den hydraulischen Trieb (253) einwirkende Druck auf den vorbestimmten Mindestwert abgesunken
ist.
5. Schaltungsanordnung nach· Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den ersten
hydraulischen Trieb (253) erzeugte Kraft bei einem Druck des Druckmediums, der dem vorbestimmten
Zwischenwert entspricht, ausreicht, das Schaltglied (260) gemen die Wirkung der Feder
(261) außer Eingriff mit der ersten Reibungsfläche und wenigstens teilweise in Eingriff mit der
zweiten Reibungsfläche zu bringen.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der erste hydraulische
Trieb (253) so ausgebildet ist, daß er bei einem Druck des Druckmediums unterhalb des vorbestimmten Zwischendruckes das Schaltglied (260)
vollständig in Eingriff mit der zweiten Reibun»sfläche
bringt, so daß das Überströmen des Mediums in den Dämpfungszylinder (282) das Einschalten
des. anderen Übersetzungsverhältnisses nicht stört.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß der
erste hydraulische Trieb mit dem Schaltglied (260) über ein nachgiebig verformbares Teil (259) verbunden
ist, das den Eingriff des Schaltgliedes mit der zweiten Reibungsfläche dämpft.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, durch
das Medium zu betätigende hydraulische Trieb (40) in seiner Auslaßleitung (341) eine Einrichrichtung
(339) aufweist, die bei Betätigung eines Steuerventils (255) den einwirkenden Druck abläßt,
wenn der Kolben (299) durch das Steuerventil von der Quelle des Druckmediums getrennt
ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der als Druckmedium
109 630/146
ein Schmiermittel verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (240, 241)
einen Auslaß (244) aufweist, der das Medium in einen Druckschmierkreis (221) leitet.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, bei der der maximale Druck des Mediums im Druck-
schmierkreis durch ein zweites Überdruckventil geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Überdruckventil (246) den Druck im Druckschmierkreis (221) derart einregelt, daß er
geringer als der Mindestdruck des ersten Überdruckventils ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB6216/64A GB1078002A (en) | 1964-02-14 | 1964-02-14 | Fluid pressure circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1576177A1 DE1576177A1 (de) | 1970-07-23 |
DE1576177B2 true DE1576177B2 (de) | 1970-12-23 |
Family
ID=9810528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651576177 Withdrawn DE1576177B2 (de) | 1964-02-14 | 1965-02-12 | Schaltungsanordnung für ein Druckmedium, insbesondere zum Betätigen eines Schaltgliedes eines Umlaufräderwechselgetriebes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3334530A (de) |
DE (1) | DE1576177B2 (de) |
ES (1) | ES309333A1 (de) |
GB (1) | GB1078002A (de) |
SE (1) | SE319094B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3481435A (en) * | 1968-06-19 | 1969-12-02 | Caterpillar Tractor Co | Transmission shift control |
US4098148A (en) * | 1976-12-08 | 1978-07-04 | Borg-Warner Corporation | Transmission controls |
US4355547A (en) * | 1979-05-30 | 1982-10-26 | Bl Cars Limited | Continuously variable ratio transmission |
SE9804030L (sv) * | 1998-11-25 | 1999-11-01 | Scania Cv Ab | Dämpanordning vid en växellåda |
EP2774681B1 (de) * | 2013-03-07 | 2016-05-18 | Sandvik Intellectual Property AB | Hydraulisches Druckentlastungsventil für einen Kreiselbrecher |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2807968A (en) * | 1949-08-26 | 1957-10-01 | Daimler Benz Ag | Device for the automatic control of a friction clutch or brake or the like |
US2935999A (en) * | 1954-12-03 | 1960-05-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Delay action pressure by-pass systems and valves therefor for hydraulic transmissions |
US2939557A (en) * | 1955-11-07 | 1960-06-07 | Borg Warner | Transmission mechanism |
US3042165A (en) * | 1957-05-01 | 1962-07-03 | Twin Disc Clutch Co | Fluid actuated friction clutch |
US3157067A (en) * | 1958-01-09 | 1964-11-17 | Gen Motors Corp | Transmission |
-
1964
- 1964-02-14 GB GB6216/64A patent/GB1078002A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-02-12 US US432318A patent/US3334530A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-02-12 DE DE19651576177 patent/DE1576177B2/de not_active Withdrawn
- 1965-02-12 SE SE1847/65A patent/SE319094B/xx unknown
- 1965-02-13 ES ES0309333A patent/ES309333A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1078002A (en) | 1967-08-02 |
ES309333A1 (es) | 1965-06-01 |
US3334530A (en) | 1967-08-08 |
SE319094B (de) | 1969-12-22 |
DE1576177A1 (de) | 1970-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2442301C3 (de) | Getriebe für Wasserfahrzeuge | |
DE69513585T2 (de) | Hydraulische Anlage | |
DE3102023A1 (de) | Kraftabgabevorrichtung zum gesteuerten bewegen von einer last | |
DE3123404A1 (de) | Schaltsperre fuer den schaltmechanismus eines mehrstufigen kraftuebertragungsgetriebes" | |
DE60011537T2 (de) | Anordnung eines fahrzeugantriebssystems | |
DE2352146C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper | |
DE1480255A1 (de) | Getriebeanordnung | |
DE1904377U (de) | Unabhaengige zapfwelle. | |
DD202198A5 (de) | Hydraulisch gesteuerter kraftuebertragungsmechanismus mit um eine achse drehbarem gehaeuse | |
DE3012409C2 (de) | ||
DE602004008775T2 (de) | Antriebseinschaltungvorrichtung | |
DE2935139A1 (de) | Hydraulische steuerung fuer die uebertragungseinrichtung einer automatischen kraftuebertragung eines kraftfahrzeuges | |
DE2834145A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen geraets, insbesondere einer reibungskupplung | |
DE2142096A1 (de) | Transmission | |
DE1576177B2 (de) | Schaltungsanordnung für ein Druckmedium, insbesondere zum Betätigen eines Schaltgliedes eines Umlaufräderwechselgetriebes | |
DE1780442C3 (de) | ||
DE2223292B2 (de) | Hydraulisch betaetigbares schlaggeraet | |
DE1576177C (de) | Schaltungsanordnung fur ein Druckmedium, insbesondere zum Betatigen eines Schaltgliedes eines Umlaufraderwechsel getriebes | |
DE1296024B (de) | Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen Antrieb fuer Fahrzeuge | |
DE2053685A1 (de) | Wechselgetriebe | |
DE840652C (de) | Zweigang-Zahnraederwechselgetriebe mit hydraulisch betaetigten Reibscheibenkupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1680637B2 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE2939668A1 (de) | Hydraulisches steuersystem fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe | |
DE2224572A1 (de) | Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od.dgl | |
DE2401101C3 (de) | Steuerschieber-Vorrichtung zur allmählichen Steigerung des Flüssigkeitsdrucks in einer hydraulischen Steuerleitung für ein Gangschalt-Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |