DE2352146C3 - Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper - Google Patents
Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für AckerschlepperInfo
- Publication number
- DE2352146C3 DE2352146C3 DE2352146A DE2352146A DE2352146C3 DE 2352146 C3 DE2352146 C3 DE 2352146C3 DE 2352146 A DE2352146 A DE 2352146A DE 2352146 A DE2352146 A DE 2352146A DE 2352146 C3 DE2352146 C3 DE 2352146C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- transmission
- filling
- valve
- clutches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
- F16H61/0265—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
- F16H61/0272—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals characterised by initiating reverse gearshift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
- F16H61/0274—Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2708/00—Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
- F16H2708/24—Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes with a preselection system, mainly semi-automatic, e.g. with automatic preselection, but controlled at the intended moment, with force amplification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/06—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
- F16H61/065—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem
Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper mit zugeordneten,
durch Druckmittelzufuhr einrückbaren und als Reibvorrichtungen ausgebildeten Richtungskupplungen und
Übersetzungskupplungen, mit einer eine Druckflüssigkeitsverbindung
zwischen jeweils einer der Richtungskupplungen und Übersetzungskupplungen und einer
Druckflüssigkeitsquelle herstellenden Wählventileinrichiung
und mit einem der Druckflüssigkeitsquelle nachgeschalteten Füllventil, dessen entgegen der
Wirkung einer Feder axialverschiebbarer Steuerschieber einerseits über eine Fülleitung mit der Druckflüssigkeitsquelle
und andererseits über eine Anschlußleitung mit dem Füllraum eines bei jeder Umschaltung des
Lastschaltgetriebes neu zu füllenden Druckspeichers in Verbindung steht.
Eine derartige hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil mit
zugehörigem Richtungsschieber sowie einem Wechselgetriebeteil mit zugehörigem Übersetzungswählschieber
ist durch die deutsche Offenlegungsschrift 19 04 730 bekanntgeworden. Bei jedem Gang- oder Richtungswechsel im Lastschaltgetriebe wird mit Hilfe des als
Umschaltventil ausgebildeten Füllventils, das in seiner mittleren, beim Füllen der Kupplungszylinder eingenommenen
Stellung als Druckbegrenzungsventil rückwirkend auf den Leitungsteil zwischen ihm und der
Druckquelle, der über das Wählvemil unmittelbar die Übersetzungskupplungen versorgt, arbeitet, und des
Druckspeichers im Hydrauliksystem einerseits ein langsamer Druckanstieg erreicht, andererseits verhindert,
daß ein übermäßiges, schädliches Schleifen der reibungsschlüssigen Schaltelemente beim Gang- oder
Fahrtrichtungswechsel in allen am Schaltvorgang beteiligten Schaltelementen stattfindet. Zu diesem
Zweck wird bei jedem Gang- und Fahrtrichtungswechsel der Druckspeicher von der Fülleitung der Druckflüssigkeitsquelle,
und zwar von einer Stelle vor der Wählventileinrichtung mit Druckflüssigkeit beaufschlagt.
Zwar ist auf diese Weise ein allmählicher Druckanstieg in den Kupplungszylindern der Übersetzungskupplungen
und Richtungskupplungen möglich, jedoch ist der Anstieg des zugeführten Druckes unabhängig von der ausgewählten Kupplung stets
gleich, so daß wegen der unterschiedlichen Drehmomentübersetzungen
in den einzelnen Gängen sowie im Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb keine individuelle
Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse in diesen Schalt/uständen möglich ist. Beim Gangwechsel, insbesondere
beim Fahrtriehtungswechsel und in den unteren
Gängen kann daher nicht mit einem optimalen Verlauf gerechnet werden. Bei der bekannten hydraulischen
Steuereinrichtung können zunächst die Übersetzungskupplungen und danach erst die Richtungskupplungen
des Wendegelriebeteils beaufschlagt werden. Dies wird im einzelnen dadurch erreicht, daß die Übersetzungskupplungen über den Gangwählschieber unmittelbar
mit der Fülleitung der Druckflüssigkeitsquelle verbun-
den sind und das Füllventil parallel an die Fülleitiing
angeschlossen ist. Auf diese Weise werden zunächst die Übersetzungskupplungen mit Druck beaufschlagt und
bei Erreichen einer entsprechenden Druckhöhe der Steuerschieber des Füllventils verschoben, wodurch erst
dann eine Verbindung mit einer zum Richtungsschieber führenden Leitung hergestellt wird. Eine solche
Steuerung bedingt einen erheblichen steuerlichen Aufwand, insbesondere hinsichtlich der Ausbildung des
Steuerschiebers und des damit zusammenwirkenden Gehäuses des Steuerventils.
Durch die deutsche Auslegeschrift 10 70 467 ist ferner
eine hydraulische Steuereinrichtung für ein durch Druckzufuhr zu Servomotoren schaltbares Getriebe
bekanntgeworden, bei dem bei einer Umschaltung zunächst der hydraulische Schaltkreis und damit die
eingerückte Kupplung schnell entlastet und daraufhin die neu gewählte Kupplung durch langsamen Druckanstieg
sanft eingerückt werden soll. Auch hier dient eine unmittelbar von der Druckflüssigkeitsquelle ausgehende
Fülleitung zum Auffüllen eines damit in Ve-bindung stehenden Druckspeichers dazu, einen allmählichen
Druckanstieg zu erreichen. Somit ist hier ebenfalls keine individuelle Anpassung an die unterschiedlichen Verhältnisse
in den einzelnen Schaltstufen möglich. Im übrigen kann bei dieser bekannten Vorrichtung immer
nur eine einzige Kupplung ausgewählt werden, so daß nur beim Wechseln der Obersetzungsstufen Stöße
vermieden werden können. Ferner ist bei der bekannten Steuereinrichtung ein ferngesteuertes Druckbegrenzungsventil
erforderlich, das in einer Abzweigung der zu regelnden Fülleitung liegt und dessen Feder den
Ventilkörper in Schließrichtung zu drängen sucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steuereinrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, die in Abhängigkeit von der jeweils durchgeführten Umschaltung der Übersetzungs- und
Richtungskupplungen eine individuell angepaßte Druckbeaufsfhlagung der Kupplungen ermöglicht und
zugleich auf einfache Weise sicherstellt, daß die Übersetzungskupplungen gegenüber den Richtungskupplungen zuerst voll angelegt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale nach dem Kennzeichen von Anspruch '
gelöst.
Mit den Mitteln nach der Erfindung kommt man zu einer hydraulischen Steuereinrichtung, bei der die
Füllung des Druckspeichers nicht unmittelbar von der Fülleitung der Druckfiüss^keitsquelle aus. sondern von
den Kupplungszylindern der Übersetzungskupplungen und Richtungskupplungen «ber besondere Rückdruckleitungen
erfolgt, die über in ihnen eingebaute Wechselventile und in ihnen angeordnete Drosselelemente
derart indi"iduell zusammengeschaltet werden können, daß bei den jeweils ausgewählten Übersetzungen
in bezug r-if Fahrtrichtung und Übersetzung ein
optimal angepaßter Druckanstieg durch den Druckspeicher erreicht wird, so daß in jedem Fall, ganz gleich
welcher Teil des Lastschaltgetriebes geschaltet wird, ein weiches, sehlagfreies Sehalten möglieh ist. Mit den
Mitteln nach der Erfindung können die linearen Druckanstiegsverläufe so festgelegt werden, daß sie von
den höheren Gängen zum unteren Gang progressiv langsamer sind und sogar im Vorwärtsbereich langsamer
als im Rückwärtsbereich. Durch ein derart festgelegtes individuelle.« Schaltprogramm ergibt bei
voller Motordrehzahl ein weiches Schalten, und zwar ungeachtet, von welcher Übersetzung zur anderen oder
von welchem Bereich in den anderen Bereich geschaltet wird. Zugleich wird durch die erfindungsgemäßj
Schallung zwischen dem Füllventil und dem Druckspeicher und der Verbindung zwischen den Kupplungszylindern
der Übersetzungskupplungen und der Richtungskupplungen sowie durch die entsprechende Ausbildung
der Übersetzungskupplungen einerseits und der Richtungskupplungen andererseits auf einfache Weise die an
sich bekannte Verteilung der Rutschphasen auf die beiden Kupplungsarten derart erreicht, daß die
Obersetzungskupplungen zuerst ihre volle Anlegkraft erreichen und erst danach die Richtungskupplungen.
Durch die britische Patentschrift 7 92 398 ist es zwar schon allgemein bekanntgeworden, bei einem Getriebe
mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil bestimmte Kupplungen gegenüber anderen
Kupplungen in ihrer energieaufnehmenden Kapazität unterschiedlich auszubilden. Jedoch wird dort eine
andere Unterscheidung vorgenommen als bei der Erfindung. So wird dort z. B. die wie c^ie Mehrscheibenkupplung
ausgebildete Rückwärtsgangbr<L.mse mit mehr
Platten als die anderen Kupplungen versehen, um ein übersetzungsbedingtes höheres Moment aufzunehmen.
In Weiterbildung der Erfindung läßt sich die individuelle Anpassung des Schaltprogramms sehr
leicht erreichen, wenn die die größte Drosselwirkung aufweisenden Drosselelemente in den Rückdruckleitungen
der für die Vorwärtsrichtung vorgesehenen Richtungskupplung und der für den ersten Gang des
Wechselgetriebeteils vorgesehenen Übersetzungskupplung angeordnet sind.
Auch hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen,
wenn die Drosselelemente in den Rückdruckleitungen der Richtungskupplungen u^d den Rückdruckleitungen
der für den ersten und zweiten Gang des Wechselgetriebeteils vorgesehenen Übersetzungskupplungen angeordnet
und in der Rückdruckleitung der für den dritten Gang des Wechselgetriebeteils vorgesenenen
Übersetzungskupplung kein Drosselelement vorhanden ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden
näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung in der Aufsicht
auf einen Schlepper mit einem die erfindungsgemäß ausgebildete hydraulische Steuereinrichtung aufweisenden
Lastschaltgetriebe,
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Steuereinrichtung.
Fig. 3 bis 5 ein Steuergerät der Steuereinrichtung ir.
einem senkrechten Längschnitt in vergrößertem Maßstab bji verschiedenen Betriebszuständen und
F i g. 6 eine schematische Darstellung der öffnur-gsquerschnitie
von in der Steuereinrichtung angeordneten Drosselelementen.
Lage- und Ricntungsangaben in der nachfolgenden Beschreibung beziehen sich nur auf die zeichnerische
Darstellung.
In Fig. 1 ist ein Schlepper 10 dargestellt, der eine
vordere Antriebsmaschine 12 und ein Lastschaltgetriebe 14 aufweist, über das die Antriebsmaschine 12 mit
einem Paar rückwärtiger Antriebselemente 16 gekuppelt ist. Die Antriebselemente 16 können je nach Art des
Schleppers als Luftreifen oder Gleiskettenräder ausgebildet sein. Die an der Vorderseite des Schleppers
angeordneten Antriebsorgane 18 können leer mitlaufen oder ebenfalls von der Antriebsmaschine angetrieben
sein. Sie können ferner lenkbar oder aber unabhängig von dem Antriebsmechanismus des Schleppers sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Lastschaltgetriebe
14 in seinem Wechselgetriebeteil mit drei Übersetzungsstufen ausgebildet, das seine Antriebskraft
von der Antriebsmaschine 12 über einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 20 erhält und in herkömmlicher
Weise mehrere Kraftschlußwege für die verschiedenen Getriebegänge aufweist. Das Schalten des
Lastschaltgelriebes 14 wird durch einen Handhebel 28 (Fig. 2) erreicht. Das Lastschaltgetriebe 14 enthält
ferner einen Wendegetriebeteil, der vergleichsweise große energieabsorbierende Richtungskupplungen Cf.
Cr aufweist, die wahlweise im Vorwärts- und Rückwärtsbereich des Lastschaltgetriebes wirksam sind. Zum
Zusammenwirken mit den Richtungskupplungen Cf, Cr sind cirp'i \ Ihprspl7iingskiinnlungen Ci. Ci. Cx vorhanden,
die in der jeweils ausgewählten Fahrtrichtung eine ausgewählte Getriebeuntersetzung ermöglichen.
Die Kupplungen werden hydraulisch beaufschlagt, und zwar durch Kupplungszylinder, die in Fig. 2 mit
FDW. REV 1st. 2nd und 3rd bezeichnet sind. Die Übersetzungskupplungen G. Ci. C3 sind aufgrund ihrer
Ausbildung und GröBenbemessung mit einer kleineren energieabsorbierenden Kapazität ausgerüstet als die
größeren Richtungskupplungen Cf, Cr. Jede der Ubersetzungskupplungen und darin untergebrachte
Kupplungsfedern sind derart ausgelegt, daß die Kupplungen bei einem geringeren Druck als er für die
Reibungskupplungen erforderlich ist, in Kupplungseingriff
gelangen. Hieraus ergibt sich, daß der jeweils ausgewählte Kupplungszylinder die Übersetzungskupplung
vor dem Einlegen der Richtungskupplungen Cp, G; für den Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb einlegt. Die
Übersetzungskupplungen G, C7 und G treffen während
des Eingriffs der ausgewählten Kupplung nur auf eine vergleichsweise geringe energieabsorbierende Last in
der Kraftübertragung. Für eine bestimmte Schleppergeschwindigkeit und Fahrtrichtung ist jeweils nur eine
Richtungskupplung und eine Übersetzungskupplung in Eingriff
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, saugt eine als Druckflüssigkeitsquelle
dienende Hochdruckpumpe 22 von einem Flüssigkeitstank öl oder eine andere Hydraulikflüssigkeit
und fördert die Flüssigkeit durch ein Steuergerät 24 und durch eine Wählventileinrichtung 26 bis zu einem
ausgewählten Kupplungszylinder FWD oder REV und
bis zu einem der Kupplungszylinder lsi, 2nd oder 3rd.
Jeder Kupplungs^ylinder wird durch den Hydraulikdruck in und durch eine Feder außer Eingriff gebracht.
Die Wählventileinrichtung 26 wird durch einen Handhebel 28 manuell betätigt, durch den sowohl beide
Richtungen als gleichzeitig auch die Übersetzung eingestellt werden können. Nach der Einstellung läuft
der Umschaltvorgang ohne weiteren Fahrereingriff im Lastschaltgetriebe 14, abhängig vom Steuergerät 14, ab,
und zwar mit einer vorbestimmten Verzögerung. Die Wählventileinrichtung 26 übernimmt außer der Zufuhr
von Druckflüssigkeit von der Pumpe 22 zum gewählten Kupplungszylinder auch die Abführung der Flüssigkeit
zu einem Ablauf D, und zwar für diejenigen Kupplungszylinder, die beim Umschaltvorgang entlastet werden.
Das Druckmittel strömt von der Pumpe 22 durch ein K.onstantdruckventii 30, das einen konstanten Druck CF
ain ein Füllvnentil 32 abgibt Letzteres ist in dem Steuergerät 24 angeordnet und durch eine Fülleitung 34
mit der Wählventileinrichtung 26 zur Beaufschlagung der Kupplungszylinder verbunden. Das Füllventil 32
spricht auf Drucksignale aus einer Signalleitung 36 an, die in unten näher beschriebener Weise auf eine
druckempfindliche Fläche 64 des Füllventils 32 wirken.
Von Leitungen, die sich zwischen der Wählvenlilcinrichtung 26 und jedem der Kupplungszylinder FWD,
REV, ist, lockre/erstrecken, zweigen Rückdruckleitungen
1, 2, 3, F, R ab, wobei die Rückdruckleitungen je nach Druckbeaufschlagung der betreffenden Kupplungszylinder
Hoch- oder Niederdruck von den
ίο Kupplungszylindcrn als Drucksignal zum Steuergerät
24 zurückleiten. Unter Berücksichtigung eines weiter unten näher erläuterten Druckausgleichs und des
Zusammenwirkens der bei einer vorgegangenen Umschaltung beteiligten Organe werden Rückdrucksignale
von dem im Vorwärts- oder Rückwärtsbetrieb wirksamen Kupplungszylinder zu der druckempfindlichen
Fläche 64 des Füllventils 32 geleitet, und zwar über ein
erstes, mit der Rückdruckleitung R und der Rückdruckleitung Fin Verbindung stehendes Wechselventil F-R
sowie einen Leitungsknotenpunkt 38 und die Signalleitung 36. Ähnliche Rückdrucksignale von den Kupplungszylindern
2nd und 3rd gelangen über ein weiteres Wcv hselventil 2—3 sowie ein drittes, letzterem nachgeschaltetes
Wechselventil 1 —3 und die Leitungsverbindung 38 und schließlich über die Signalleitung 36
ebenfall·· zu der druckempfindlichen Fläche des Füllventil 32. Rückdrucksignale vom ersten Kupplungszylinder
lsi werden weitergeleitet, wenn kein Signal vom zweiten oder dritten Kupplungszylinder 2nd oder
3rd abgegeben wird, und zwar durch das Wechselventil
1—3 sowie den Leitungsknotenpunkt 38 und die Signalleitung 36. Der Druck des am Leitungsknotenpunkt
38 erscheinenden resultierenden Signals wird durch Drosselelemente 40,41,42,43 in den Rückdruck leitungen
R, 1, 2 und F sowie durch einen mit dem Leitungsknotenpunkt 38 über eine Anschlußleitung 68
verbundenen Druckspeicher 44. der rückseitig seines Kolbens über einen Ablauf D entlastet ist, gesteuert. Je
nach Strömungsrichtung und Druckhöhe in den
■to Rücklaufleitungen und den ausgewählten Schaltkombinationen
ergeben sich aufgrund der in den Rückdruckleitungen angeordneten Drosselelemente 40, 41, 42, 43
und unter Berücksichtigung der Ausbildung des Druckspeichers 44 verschiedene Druckgefälle, die ein
individuell abgestimmtes Schalten ermöglichen.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, besitzt das Füllventil 32
einen Steuerschieber 46, der eine Querwand aufweist und innerhalb einer Bohrung des Füllventils Iängsverschieblich
gelagert ist sowie in jeder Stellung, d:^ mit
der Fülleitung 34 bzw. der Signalleitung 36 verbundenen Ventilkammern trennt und dadurch den Druck der
Fülleitung 34 gegenüber der Signalleitung 36 und umgekehrt sperrt. Die Steuerkante einer Zwischenschulter
48 am Steuerschieber 46 ermöglicht die
Steuerung der Öffnung von radialen Durchlaßkanälen 50, denen der konstante Druck CP von der Hochdruckpumpe
22 zugeführt wird. Auf diese Weise wird die Druckströmung gesteuert, die ihren Weg entlang den
Öffnungen 50, der Schulter 48, durch eine benachbarte Ringausnehmung 52 im Steuerschieber 46 und radiale
öffnungen 54 sowie eine Druckkammer 56 im Steuerschieber bis zur Fülleitung 34 nimmt
Eine in Ventilöffnungsrichtung wirkende Feder 58 ist
innerhalb einer Ventilkammer 60 des Steuerschiebers 46
angeordnet, wobei sich die Feder 58 an einer Schulter der Ventilkammer 60 abstützt Die Ventilkammer 60
über die Ventilbohrung mit der Signalleitung 36 in Verbindung. Der Steuerschieber 46 besitzt eine dem
Fülldruck in der Druckkammer 56 und der Fülleilung 34
ausgesetzte Fläch" 62, wodurch der Steuerschieber 46
entgegen der Wirkung der Feder 58 in Schließrichtung des Füllventils 32 verstellbar ist. Der Druck an der
Signalleilung 36 wirkt über die Ventilkammer 60 auf die der F',5che 62 gegenüberliegende Fläche 64 mit
gleichgroßer wirksamer Fläche und unterstützt die Wirkung der Feder 58 im Öffnungssinn des Füllventils.
Wenn die Fläche 64 einem dem Fülldruck gleichen
Druck ausgesetzt wird, ist der Steuerschieber 46 druckausgeglichen und wird durch die Feder 58 in die
voll geöffnete Stellung des Füllventils 32 verschoben.
Das Wechselventil F-R besitzt einen eine Querwand
aufweisenden Ventilschieber 66, der in einer Bohrung des Wechselventils längsverschiebbar ist und zu jeder
Zeil den Druck an einem Ende des Wechselventils von dem am anderen Ende des Wechselventils blockiert.
Somit sind in jeder Stellung des Wechselvenlils F-R
die Rückdruckleitung R und die Rückdruckleitung F voneinander getrennt.
In für Wechselventile typischer Weise hat der Ventilschieber 66 beidseitig gleich große Belastungsflächen
und zwei stabile Endlagen. Er nimmt entweder die in der Zeichnung mit ausgezogenen Linien dargestellte
Lage oder aber die mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung 66a ein, je nachdem ob der Druck aus der
Rückdruckleitung R oder F überwiegt. Wenn sich der Ventilschieber 66 in seiner mit ausgezogenen Linien
dargestellten Lage befindet, in die er durch den Druck in der Rückdruckleitung R gebracht worden ist, verbindet
der Ventilschieber 66 die Rückdruckleitung R über den Leitungsknotenpunkt 38 mit der SignaUeitung 36 und
der Anschlußleitung 68 des Druckspeichers 44. Wenn der Ventilschieber 66 infolge eines überwiegenden
Druckes in der Rückdruckleitung Fseine mit gestrichelten Linien 66a gezeigte Stellung einnimmt, verbindet
der Ventilschieber 66 die Rückdruckleitung F mit dem Leitungsknotenpunkt 38 und damit mit dem Druckspeicher
44.
Bei jeder Üoersetzungsänderung im Lastschaltgetriebe
durchläuft der Druckspeicher 44 einen vollen Arbeitsablauf, in dem der Druckspeicher vollständig
entleert und danach mit neuer Hydraulikflüssigkeit aufgefüllt wird. Der Arbeitsdruck im Druckspeicher 44
beträgt zwischen einem solchen Zyklus ungefähr 18 Bar.
Der über die Anschlußleilung 68 einströmende Druck
gelangt über radiale öffnungen 70 in einer Bohrung des Druckspeichers 44 in eine am einen Ende der Bohrung
gelegene Füllkammer 72. Die Füllkammer 72 ist durch einen verschiebbaren Kolben 74 von einer Federkammer
75 getrennt, die bei 76 (entsprechend D in Fi g. 2)
entlüftet ist. In der Federkammer 75 sind konzentrisch angeordnete, vorgespannte Federn 78 angeordnet, die
am einen Ende des Kolbens 74 angreifen und die Abwärtsbewegung des Kolbens 74 begrenzen, wenn der
Druck in der Füllkammer 72 durch die vereinigte Kraft der Federn 7S mechanisch ausgeglichen ist
Wenn der Druck aus der Füllkammer 72 abgelassen wird, nimmt der Kolben 74 infolge der vollen
Ausdehnung der Federn 78 seine mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung 74a ein.
Der Fig.3 ist weiterhin zu entnehmen, daß das
Drosselelement 40 in der Rückdruckleitung R ein längsverschiebbarcs Drosselräckschlagelement 80 aufweist,
das in entsprechender Weise auch in den Drosselelementen 41, 42 und 43 angeordnet ist Das
Drosselrückschlagelement steht unter Wirkung einer Feder 82, durch die es in der mit gestrichelten Linien 80a
gezeichneten Stellung gehalten ist. Die Ausbildung und Anordnung des Drosselrückschlagelementes 80 ist
derart, daß in der Richtung des Pfeiles 84 eine weitgehend ungedrosselte Strömung und in entgegengesetzter
Richtung zum Pfeil 84 eine gedrosselte Strömung erreicht wird.
Das bedeutet im einzelnen, daß eine Drosselbohrung 86 in dem Element 80 unwirksam bleibt, wenn das
Element 80 sich in seiner mit ausgezogenen Linien dargestellten geöffneten Stellung befindet, so daß in
diesem Fall bei Stellung des Wechselventils F-R gemäß F i g. 3 der Druckspeicher 44 frei mit der
Rückdruckleitung R verbunden ist und somit unmittelbar entleeren kann. Jedoch in der mit gestrichelten
Linien dargestellten Stellung des Elementes 80 (Stellung 8Oa^ ist die Drosselbohrung 86 wirksam, so daß dann
eine geringe Flüssigkeilsmenge von der Rückdru^kleitung R in den Druckspeicher 44 einströmen kann. Auf
diese Weise wird der Druckspeicher 44 langsam mit einer Flüssigkeit geringen Druckes entsprechend dem
Druckabfall an der Drosselöffnung 86 mit Druckmittel wieder aufgefüllt.
Wird das Lastschaltgetriebe aus einem Antriebszustand, beispielsweise vom Rückwärtsantrieb im ersten
Gang in eine andere Stellung, z. B. auf Vorwärtsantrieb im zweiten Gang geschallet, so sind zu Beginn des
Umschaltens noch die Rückdruckleitungen R und 1 innerhalb des Steuergerätes 24 aufgrund des in ihnen
herrschenden Kupplungsdruckes aus den Kupplungszylindern die aktiven Leitungen, wodurch der Ventilschieber
66 des Wechselventils F-R und der Ventilschieber des Wechselvnetils 1—3 in ihre rechtsliegenden
Stellungen verstellt werden. Somit sind durch das Wechselventil F-R die Rückdruckleitung Fu-nd durch
das Wechselventil 1—3 die Rückdruckleitungen 2 und 3 vom Steuergerät 24 getrennt. Ferner befindet sich das
Wechselvenlil 2—3 in seiner unteren Stellung, wodurch eine weitere Trennung der Rückdruckleitung 3 vom
Steuergerät 24 gegeben ist.
■to In F i g. 3 sind die Teile in der Stellung dargestellt, die
sie unmittelbar nach der Bewegung des Handhebels von der Umschaltung des Lastschaltgetriebes vom ersten
Gang im Rückwärtsbetrieb in den zweiten Gang im Vorwärtsbetrieb einnehmen. Der Druckspeicher 44
entleert sich über die Rückschlagventile in den noch aktiven Rückdruckleitungen Rund 1 zusammen mit den
Kupplungszylindern REV und Is/. die während des Schaltens außer Eingriff kommen. Somit findet bei
jedem Umschalten eine Entleerung des Druckspeichers 44 statt, da die Kupplungszylinder der vorherigen
Gangkombination an der Wählventileinrichtung 26 von der Druckquelle abgetrennt und auf Ablauf nach D
gestellt sind.
Der Druck fällt augenblicklich und gleichzeitig in allen aktiven Kreisläufen einschließlich der beaufschlagten
Kupplungszylinder im vorherigen Gang REV und ist ab und zwangsläufig damit auch der wirksame
Rückdruck in den Rückdruckleitungen R und 1, welche ständig den Druck in diesen beiden Kupplungszylindern
anzeigen. Als Folge davon nimmt dz"? Element 80 der
Drosselelelemente 40 und 41 seine geöffnete Stellung ein, so daß die Federn 78 den Kolben 74 in Richtung des
Pfeils bewegen, so daß die vollständig entleerte Stellung des Druckspeichers 44 gemäß den Linien 74a erreicht
wird. Zu dieser Zeit stehen alle Kupplungen im Lastschaltgetriebe vorübergehend außer Eingriff. Der
volle Lei'.ungsdruck CP, der von der Druckquelle an das
Füllventil abgegeben wird, beträgt ungefähr 18 Bar.
Wegen der Regelcharakteristik und der Abhängigkeit des Füllventils 32 vom Signaldruck aus den Rückdruckleitungen
tritt aber dieser Druck nicht in der Fülleilung 34 auf, da, wie später erläutert, bei fehlendem
Signaldruck nur die Feder 58 die Druckhöhe in der Fülleitung bestimmt, bei der das Füllventil bereits
abregelt. Diescr Wert liegt verhältnismäßig niedrig.
Der vorstehend beschriebene Zustand mit entleertem Druckspeicher und Ausrückzustand aller Kupplungen
stellt sich bei jedem Schaitübergang und in der Neutralstellung ein. Aus diesem Zwischenzustand kann
daher in jede neue Gangkombination geschaltet werden. Beim beschriebenen Übergang in die Stellung
zum Vorwärtsantrieb im zweiten Gang ist der Druck aus den Kupplungszylindern FWD und 2nd zunächst
abgelassen, wobei der Druck einen niedrigen Wert oder den Wert Null hat. Da im Füllventil 32 die
druckansprechenden Flächen 62 und 64 auf beiden Seiten des Steuerschiebers 46 den nach Entleerung des
Druckspeichers vorhandenen reduzierten Druck abfühlen, hat dieser Druck keine Wirkung auf die Stellung des
Steuerschiebers 46. So kann durch die auf ihre volle Länge expandierende Feder 58 die volle Ventilbewegung
ausgenutzt und der Steuerschieber 46 in seine geöffnete Stellung gemäß den Linien 46a gebracht
werden, wodurch die Fülleitung 34 geöffnet wird, um zunächst Leitungsdruck mit dem konstanten Wert CP
weiterzuleiten. Danach beginnt mit dem Druckaufbau in der Fülleitung 34 die Druckregelung am Füllventil 32.
Die in Öffnungsrichtung wirkende Feder 58 hat in einem Ausführungsbeispiel eine Kraft, die einem an der
Fläche 62 angreifenden Druck von ungefähr 2,1 Bar das Gleichgewicht hält. An diesem Punkt setzt die
Abregelung durch Drosselung oder Verschluß am Füllventil 32 ein, so daß zunächst der höhere Wert des
Leitungsdrucks nicht auf die Kupplungen wirkt. Die Kupplungen werden somit mit einem solchen Fülldruck
gefüllt, da dieser auf die druckansprechende Fläche 62 des Steuerschiebers 46 einwirkt, der dabei eine die
Durchlaßkanäle 50 teilweise verschließende Gleichgewichtslage einnimmt.
Ohne Unterbrechung findet die Kupplungsfüllung statt, wobei in der Fülleitung 34 ein allmählicher,
kontinuierlicher Druckaufbau stattfindet, bis zunächst der zweite Kupplungszylinder 2/?ddie zweite Kupplung
C2 und danach der Kupplungszylinder FWD die
Vorwärtskupplung Cf in Eingriff bringt. Dieser allmähliche Druckaufbau ergibt sich durch die nachfolgend
angegebenen verschiedenen Aktionen und Reaktionen an Stellen im Hydraulikkreislauf.
Wenn nämlich der Kupplungszylinderdruck über 2,1 Bar ansteigt, haben die internen Drücke P an den
Drosselelementen 42, 43 die gleichen Werte und den gleichen Druckanstieg, so daß durch die zugeordneten
Rückschlagelemente 80 ein kleiner Durchfluß in jeder der Rückdruckleitungen Fund 2 erzeugt wird. Dies hat
zur Folge, daß der Ventilschieber 66 des Wechselventils F-R und der Ventilschieber des Wechselventils 1—3
unter dem Flüssigkeitsdruck in ihre in F i g. 4 dargestellten linken Stellungen verstellt werden und der
vereinigte Fluß aus dem ersten und zweiten Signal zusammen in die Leitung 68 des Druckspeichers 44
einströmt Dieser resultierende, den Druckspeicher beaufschlagende Druck drückt den Kolben 74 allmählich
nach unten, und zwar entgegen der Wirkung der beiden Federn 78, wodurch der Druck allmählich linear
ansteigt.
So1 wiö der Druck im Druckspeicher 44 ansteigt, wird
dieser Druckanstieg auf die druckempfindliche Fläche 64 des Füllventils 32 übertragen, so daß der Steuerschieber
46 in F i g. 4 geringfügig nach oben bewegt wird und dadurch den Kupplungsdruck ansteigen läßt. Sobald der
Kolben 74 des Druckspeichers 44 in Richtung des Pfeils bis zu einer Stelle verschoben worden ist, die einem
Druck von 18 Bar entspricht, sind die Drücke an den Flächen 62 und 64 des Füllventils 32 ausgeglichen. An
diesem Punkt hat der Kupplungszylinder FWD die Richtungskupplung Cf voll eingelegt und etwas davor
wird durch den zweiten Kupplungszylinder 2nd die Übersetzungskupplung Ci für den zweiten Gang in
Eingriff gebracht. Diese Abstimmung ist notwendig, da keine der Übersetzungskupplungen G. O, G genügend
Kupplungsfläche und Kühlungskapazität hat, um die anfallende Schlupfarbeit beim Schaltübergang oder
beim Anfahren aufzunehmen. Die beiden Richtung!» kupplungen sind dafür ausgelegt.
Bei Druckausgleich an den Flächen 62 und 64 der Druck von der Druckflüssigkeitsquelle mit dem
konstanten Wert CP ausgeglichen, so daß der Druck P im Drosselelement 43 und am Drosselelement 42 den
gleichen CP-Wert aufweist. Der Steuerschieber 46 nimmt seine in Fig.5 mit ausgezogenen Linien
dargestellte, voll geöffnete Lage ein und auch der Kolben 74 des Druckspeichers 44 nimmt seine in
ausgezogenen Linien dargestellte Lage ein.
Bei der nächsten Verstellbewegung des Handhebels wird der Zyklus wiederholt und der Druckspeicher, wie
oben beschrieben, wieder neu aufgefüllt. Die Vorgänge sind, abgesehen von der unterschiedlichen Drosselwirkung
der Drosselemente gleich und wiederholen sich beim Einschalten jeder anderen Gangkombination, so
daß auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann. Nachfolgend wird als Beispiel eine Aufstellung
über die Charakteristik des Schalters gegeben, wie sie sich im praktischen Betrieb eines Ackerschleppers als
günstig erwiesen hat:
Verhältnismäßig schnellstes Schalten in den dritten Gang rückwärts, schnelles Schalten in den dritten Gang
vorwärts, schnelles Schalten in den zweiten Gang rückwärts, langsames Schalten in den zweiten Gang
vorwärts, langsames Schalten in den ersten Gang rückwärts, verhältnismäßig langsamstes Schalten in den
ersten Gang vorwärts.
Bei dem erfindungsgemäßen Steuergerät werden immer zwei Drosselelemente in Kombination miteinander
verwendet, so daß während jeder Auffüllung des Druckspeichers gleichzeitig zwei Druckmittelströme
auftreten. Daher besteht große Freiheit, durch Kombination der Drosselwerte verschiedene, für den jeweiligen
Getriebeschaltzustand günstige Druckanstiegverläufe zu erreichen.
In F i g. 6 sind die Abmessungen der Drosselbohrungen 86 in den Drosselrückschlagelementen 80 innerhalb
der verschiedenen Rückdruckleitungen dargestellt Die typische Größe einer Drosselbohrung bei einem
ausgeführten Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt 1,04 mm Innendurchmesser und die anderen
Drosselbohrungen entsprechen mehr oder weniger diesem Wert. Wie sich aus Fig.6 ergibt, sind die
Rückdruckleitungen R und 2 gedrosselt, die Rückdruckleitungen
Fund 1 stärker gedrosselt und die Rückleitung 3 ungedrosselt.
Ss= Hieraus folgt, daß das Füllen des Drückspeichers
dann am langsamsten erfolgt, wenn der Handhebel im Vorwärtsbetrieb in den ersten Gang gebracht wird. Im
anderen extremen Fall zeigt sich, daß die schnellste
Wiederauffüllung bzw. Druckerhöhung des Druckspeichers eintritt, wenn der Handhebel im Rückwärtsgang
in den dricten Gang geschaltet wird. Es versteht sich natürlich, daß die Rückdrucklcitung 3 ebenfalls mit einer
geringen Drosselung versehen sein kann, obwohl sich herausgestellt hat, daß keine Drosselwirkung erforderlich
ist. sofern die Anwendung gemäß der Erfindung betroffen ist.
Aufgrund des Voranbeschriebenen ergibt sich, daß das Lastschaltgetriebe unmittelbar neutralisiert wird,
wenn der Handhebel von irgendeiner Arbeitsstellung heraus verstellt wird, da dabei die Wählventileinrichtung
26 gemäß Fig.2 alle aktiven Leitungen gleichzeitig und unmittelbar mit dem Ablaufdruck Verbindet,
einschließlich der beiden betroffenen Kupplungszylinder und der beiden betroffenen Rückdruckleitungen.
Somit gehen die Flüssigkeitsdrücke von 18 Bar auf Ablaufdruck zurück und die bereits auf Ablaufdruck
befindlichen Druckslröme bleiben auf Abiauldruck.
Eine nachfolgende Betätigung des Handhebels 28 in eine Arbeitsstellung hat einen Arbeitsablauf zur Folge,
der durch zwei automatisch erfolgende Zustände festgelegt ist. Der erste kürzere Zustand bzw. Vorgang
ist der geringe konstante Druck und das Kupplungsfüllen, das am Übergangspunkt beendet ist, das den Beginn
des zweiten Zustandes anzeigt, nämlich wenn der Druck anfängt linear anzusteigen. Die Höhe des Druckanstiegs
ist unterschiedlich aber konstant, und zwar abhängig, welche Signaldrücke dem Druckspeicher 44 aufgegeben
werden. Der allmähliche Druckauibau des Fülldruckes erfolgt aufgrund der Tatsache, daß, wenn sich der
reduzierte Rückdruck an dem Füllventil 32 erhöht, sich auch der Fülldruck erhöht.
Der zweite Vorgang wird während des Druckanstiegs in den Kupplungszylindern an der Stelle beendet, bei
denen der Fülldruck seinen maximalen Wert erreicht. Vorher wird jedoch während des linearen Druckanstieges
die Übersetzungskupplung voll in Eingriff gebracht Erst später gelangt dann die ausgewählte Kupplung der
Richtungskupplungen in Eingriff, und zwar nach dem Aufnehmen der hohen Schlupfarbeit, die sich während
des Schaltens ergibt, für die die Übersetzungskupplungen nicht ausgelegt sind.
Nach Eingriff der ausgewählten Kupplung ist der Kraftfluß im Getriebe 14 geschlossen, so daß der
Schlepper 10 unter der Antriebskraft der Antriebsmaschine 12 in der ausgewählten Richtung und dem
ausgewählten Gang angetrieben wird.
Wie gezeigt, ist eine einzige Antriebsmaschine und ein einziges Getriebe zum Antrieb des Fahrzeugs mit
zwei Antriebsrädern oder einem Vierradantrieb unter den möglichen Antrieben vorgesehen. In dem Fall, daß
mehrere Antriebsmaschinen und mehrere Getriebe in einem Fahrzeug angeordnet sind, wobei jede Antriebsmaschinen-Getriebekombination
mindestens zwei Fahrzeugräder antreibt, kann jedes Getriebe des Fahrzeugs mit einem eigenen Steuergerät versehen
sein, das unabhängig von dem anderen arbeitet oder es können alle Getriebe mit einem einzigen Steuergerät
ausgerüstet sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe
mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebelei!, insbesondere für Acker-Schlepper,
mit zugeordneten, durch Druckmittelzufuhr einrückbaren und als Reibvorrichlungen ausgebildeten
Richtungskupplungen und Übersetzungskupplungen, mit einer eine Druckflüssigkeitsverbindung
zwischen jeweils einer der Richtungskupplungen und der Übersetzungskupplungen und einer
Druckflüssigkeitsquelle herstellenden Wählventileinrichtung, und mit einem der Druckflüssigkeitsquelle
nachgeschalteten Füllventil, dessen entgegen der Wirkung einer Feder axial verschiebbarer H
Steuerschieber einerseits über eine Fülleitung mit der Druckflüssigkeitsquelle und andererseits über
eine Anschlußleitung mit dem Füllraum eines bei jeder Umschaltung des Lastschaltgetriebes neu zu
füllenden Druckspeichers in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in die die
Feder (58) aufnehmende Ventiikammer (60) des entsprechend der bekannten Bauart eines ferngesteuerten
Druckregelventils ausgebildeten Füllventils (32) die Anschlußleitung (68) einmündet und das
Druckmittel aus der AnscWußleitung (68) im Öffnungssinne des Füllventils (32) gleichsinnig mit
der Feder (58) eine Fläche (64) des Steuerschiebers (46) belastet, dessen gegenüberliegende Fläche (62)
aus der Fülleitung (34) mit Fülldruck im Schließsinn des Füllventil (32) beaufschlagt ist, daß die
Anschlußleitung (68) fe.-ner m , den Ausgängen von hydraulisch selbsttätig u.ns'euerbaren Wechselventilen
(1—3,2—3 und F-R)'m V !-bindung steht, die
mit ihren Einlassen an mit Kupplungszylindern s%
(FWD, REV, Ist, 2nd und 3rd) der Richtungskupplungen
(Cf und Cr) und Übersetzungskupplungen Cd, Ci und Ci) in Verbindung stehenden, zumindest
teilweise den Durchfluß zum Druckspeicher (44) unterschiedlich begrenzende Drosselelemente (40, -to
41, 42 und 43) aufweisenden Rückdruckleitungen (1, 2, 3, F und R) derart angeschlossen sind, daß die
Wechselventile (F-R, 1—3 und 2—3) durch den Rückdruck in den Rückdruckleitungen (1, 2,3, Fund
R) in ihre eine Verbindung zwischen den jeweils « druckführenden Rückdruckleitungen (F. Roder 1,2,
3 oder 2,3) und dem Druckspeicher (44) herstellende Offenstellung umgeschaltet werden, und daß ferner
die Übersetzungskupplungen (C\, C2 und G) gegenüber
den Richtungskupplungen (Cr und Cr) durch einen geringeren Flüssigkeitsdruck anlegbar und mit
einer geringere Energie absorbierenden Kapazität ausgebildet sind.
2. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch
1. dadurch gekennzeichnet, daß die die größic
Drosselwirkung aufweisenden Drosselelemente (41 und 43) in den Rückdruckleitungen (1 bzw. F)der für
den ersten Gang des Wechselgetriebeteils vorgesehenen Übersetzungskupplung Ci) bzw. der für die
Vorwärtsriehtung!Vorgesehenen Richtungskupplung
(Cf) angeordnet sind.
3. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drosselelemente (40, 41, 42 und 43) in den Rückdruckleitungen (F1 R, 1 und 2) der Richtungskupplungen
(Cf und Cr) und der für den ersten und den zweiten Gang des Wechselgetriebeteils vorgesehenen
Übersetzungskupplungen (Ci und C2) angeordnet
sind und in der Rückdruckleitung (3) der für den dritten Gang des Wechselgetriebeieils
vorgesehenen Übersetzungskupplung (C3) kein
Drosselelement vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00299523A US3799308A (en) | 1972-10-20 | 1972-10-20 | Transmission clutches with feedback controlled pressure modulator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2352146A1 DE2352146A1 (de) | 1974-05-02 |
DE2352146B2 DE2352146B2 (de) | 1978-07-13 |
DE2352146C3 true DE2352146C3 (de) | 1979-03-22 |
Family
ID=23155177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2352146A Expired DE2352146C3 (de) | 1972-10-20 | 1973-10-17 | Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3799308A (de) |
JP (1) | JPS5433345B2 (de) |
CA (1) | CA983349A (de) |
DE (1) | DE2352146C3 (de) |
FR (1) | FR2204269A5 (de) |
GB (1) | GB1439245A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3915274A (en) * | 1973-10-23 | 1975-10-28 | Gen Motors Corp | Double area piston clutch |
JPS5945862B2 (ja) * | 1978-08-07 | 1984-11-09 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機のシヨツク軽減装置 |
JPS5948902B2 (ja) * | 1978-08-30 | 1984-11-29 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機のシヨツク軽減装置 |
JPS5551160A (en) * | 1978-10-02 | 1980-04-14 | Honda Motor Co Ltd | Working oil feeder of oil pressure working system transmission for car |
US4274308A (en) | 1978-11-06 | 1981-06-23 | Nissan Motor Company, Limited | Shock control arrangement in hydraulic control system |
JPS56143848A (en) * | 1980-04-10 | 1981-11-09 | Nissan Motor Co Ltd | Oil pressure control device for transmission |
US4422536A (en) * | 1981-05-08 | 1983-12-27 | Deere & Company | Transmission control system with improved modulation rate regulating valve |
JPH023709Y2 (de) * | 1984-11-26 | 1990-01-29 | ||
US4684004A (en) * | 1986-02-27 | 1987-08-04 | Dresser Industries, Inc. | Method and apparatus for controlling hydraulic vehicle transmission |
US4751866A (en) * | 1986-10-03 | 1988-06-21 | Caterpillar Inc. | Ratio valve to control unloading of modulating relief valve |
US4742731A (en) * | 1986-12-18 | 1988-05-10 | Payhauler Corp. | Transmission range selector valve |
US5577584A (en) * | 1994-10-03 | 1996-11-26 | Ford Motor Company | Multiple pressure-to-current relations in a system having a solenoid-operated hydraulic valve |
DE102012017292B4 (de) | 2012-08-27 | 2017-03-09 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Fluidversorgungseinrichtung und Aktuatoranordnung |
BR112015019111A2 (pt) * | 2013-02-13 | 2017-08-22 | Dana Belgium Nv | Método para controlar uma embreagem molhada |
EP3252349A1 (de) | 2016-05-30 | 2017-12-06 | Dana Belgium N.V. | Verfahren zum schalten eines fahrzeuggetriebes und antriebsstrang für kraftfahrzeug |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2721640A (en) * | 1952-01-04 | 1955-10-25 | Curtiss Wright Corp | Device for controlling the rate of increase of a fluid pressure |
US3389770A (en) * | 1966-02-01 | 1968-06-25 | Caterpillar Tractor Co | Transmission hydraulic control |
US3468194A (en) * | 1967-05-10 | 1969-09-23 | Caterpillar Tractor Co | Hydraulic pressure modulating transmission control system |
US3583422A (en) * | 1967-10-19 | 1971-06-08 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Valve construction for controlled pressure buildup in fluid-operated brake or clutch |
US3566716A (en) * | 1969-07-22 | 1971-03-02 | Int Harvester Co | Clutch cylinder circuit and charging valve therefor |
JPS4820659B1 (de) * | 1970-02-16 | 1973-06-22 |
-
1972
- 1972-10-20 US US00299523A patent/US3799308A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-05-09 CA CA170,818A patent/CA983349A/en not_active Expired
- 1973-10-02 JP JP11094173A patent/JPS5433345B2/ja not_active Expired
- 1973-10-17 DE DE2352146A patent/DE2352146C3/de not_active Expired
- 1973-10-19 FR FR7337466A patent/FR2204269A5/fr not_active Expired
- 1973-10-22 GB GB4903973A patent/GB1439245A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5433345B2 (de) | 1979-10-19 |
CA983349A (en) | 1976-02-10 |
DE2352146A1 (de) | 1974-05-02 |
GB1439245A (en) | 1976-06-16 |
FR2204269A5 (de) | 1974-05-17 |
DE2352146B2 (de) | 1978-07-13 |
US3799308A (en) | 1974-03-26 |
JPS4973566A (de) | 1974-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1650660C3 (de) | Steueranlage fur ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen | |
DE2352146C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper | |
DE1555069C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen | |
DE2457301C2 (de) | Druckmittelkreis | |
DE2018746A1 (de) | ||
DE1555388B2 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE2538402C3 (de) | Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE3872601T2 (de) | Getriebesteuerschaltung mit einem kupplungsvorrangsventil. | |
DE2514306A1 (de) | Automatische fahrzeugbremssteuerung | |
DE3801362C2 (de) | Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe | |
DE1630498C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe, insbesondere für Traktoren | |
DE2137160C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung zum selbsttätigen Umschalten eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE2141917A1 (de) | Druckmittel Steuerungssystem fur Fahrzeuge | |
DE1505683B2 (de) | Hydraulische steueranlage fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE2061470C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für den Leitungsdruck in einem selbsttätig schaltbaren Kraftfahrzeugwechselgetriebe | |
DE69302743T2 (de) | Universelle Steuereinrichtung für den Verbraucher eines automatischen Getriebes | |
DE3844039C2 (de) | Hydrauliksteuerung für Automatikgetriebe | |
DE3833622A1 (de) | Ventilanordnung zur zeitlich gesteuerten selektiven versorgung von schaltgliedern, wie z. b. kupplungen eines lastschaltgetriebes mit geregeltem systemdruck | |
DE1949084C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur Umschaltung von Stufengetrieben, insbesondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE1650513A1 (de) | Drucksteuereinrichtung | |
DE2805382C3 (de) | Schaltdruckmindernde Steuervorrichtung für ein durch Druckmittel- bzw. Federkraft betätigte Kupplungen unter Last schaltbares Wechselgetriebe | |
DE1904730C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wende- und Stufenwechselgetriebe, insbesondere für selbstfahrende Erdbewegungsgeräte | |
DE1275881B (de) | Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Wechselgetrieben, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE889266C (de) | Schaltung fuer mehrstufige Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1292514B (de) | Hydraulische Steueranordnung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Traktoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |