[go: up one dir, main page]

DE2164728A1 - Schaltschieberanordnung - Google Patents

Schaltschieberanordnung

Info

Publication number
DE2164728A1
DE2164728A1 DE19712164728 DE2164728A DE2164728A1 DE 2164728 A1 DE2164728 A1 DE 2164728A1 DE 19712164728 DE19712164728 DE 19712164728 DE 2164728 A DE2164728 A DE 2164728A DE 2164728 A1 DE2164728 A1 DE 2164728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
locking plate
release
slide
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712164728
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164728B2 (de
DE2164728C3 (de
Inventor
Joseph B.; Shull Bradford K.; Rockford 111. Snoy (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Twin Disc Inc
Original Assignee
Twin Disc Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Twin Disc Inc filed Critical Twin Disc Inc
Publication of DE2164728A1 publication Critical patent/DE2164728A1/de
Publication of DE2164728B2 publication Critical patent/DE2164728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164728C3 publication Critical patent/DE2164728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/24Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an electromagnetically-operated valve, e.g. for washing machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86485Line condition change responsive release of valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87829Biased valve
    • Y10T137/87837Spring bias
    • Y10T137/87853With threaded actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Paicr:#.-;.nr:aldung
iiVin Diac. Incorporated, 1328 Racine Street. Kacine,
V/i β c on s χ η, USA
Schal t-sc-hieber^n-ordnung
Bio Erfindung betrifft eine oclialtEChieberaaoi-cInaa^, wie nie's.3, in dr^.ckrd treibe tätigten Systemen aur Steuerung von Getrisoer; verwendet; wird» Derartige Sy^tese besit κ on in: f.l.lgerseinen rcehrere hydraulische Schieberkolben au;a v/ahlweif/en. Einrücken der verschiedenen Schaltkupplungen des Getriebess .auf die&e Weine kann da.8
vei'hfiltnis verändert v·erden„
Mit beconderern Vorteil kann der
C=Uf Getriebe der ±Ώ der U 3A- -I at ent schrift J 613 480 ange- ;;ebenen Art an.gev;endet werden.
Die erfiiidunr^gemäße Schaltschieberanordnung besitat aehrore ausfahrt ore ßchieberkolbon s welche die Zu.fu.hr von unter Druck stehonco:;! Druckiiiittel zu verschiedenen Schalt kupplung/;;! sU-UiC-2!. ferner eine verschiebbare Ferrie^elun
platte zum Festhalten der Schieo er kolben in der au sj^c .fahren en Stellung sowie eine Freigabe-Absperreinrichtung, mittels deren die Verriegelungsplatte in eine Frergäbestellung bewegbar ist, in der jeäor ausgefahrene Schieberkolben in 1 seine Iiückzugsstellung zurückgeζοgen werden kann, und eine Einrichtung zum Betätigen der Freigabe-Absperreinricbtung derart, daß die Yerriegelungsplatte in die Freigabestellung gelangt.
Durch die vorstehend beschriebene. Anordnung gemäß der
Erfindung v/ird bei Verwendung mit einen Fahrzeugnotor gewährleistet, daß beim Abstellen des Kotors mit eingerücktem Getriebe der Freigabekolben, alle in der Einrücke -eel lung befindlichen Schieberkolbon in die Ausrückst ellung bewegt <. Bei ausgerücktem Getriebe schiebt ein Freigabe-Elektromagnet den Freigabekolben in die Freigabestollung, se daß alle Schieberkolben in die Ausrückst ellung gelangen« wenn das Getriebe in. einem beliebigen Gang eingerückt ist, können die verschiedenen in der Einrückstel.lung befindlichen. Schieberkolben erst in die Ausrückstellung bewegt werden, sobald ein anderer Gang gewählt worden ist oder der Fahrzeugmotor abgestellt wird oder die Druckmittelzufuhr au dem Getriebe aufhört, beispielsweise weil die hydraulische Pumpe ausfällt.
Die Erfindung schafft somit insbesondere für ein kraftbetätigtes Sehaltgetrieb3 zur Wahl von verschiedenen Gängen eine Schaltschieberanordinng mit mehreren hydraulischen
BAD ORIGINAL
209836/0874
Schieberkolben sowie einer mechanischen Verriegelungsplatte * die dazu dient, die gepfählten. Schieberkolben in einer ausgefahrenen Einrückstellung au halten. Der Freigabekolben kann an der Verriegelungsplatte angreifen und sie in eine Stellung bewegen, in der die Schieberkolben freigegeben werden, so daß sie sich in die Ausrückstellung bewegen können.
Eine erfindungsgemäße Schaltschieberanordnung ist gekennzeichnet durch ein Gehäuse, durch mehrere ausfahrbare Schieberkolben, die in dem Gehäuse gelagert sind und die Zufuhr von unter Druck stehendem Druckmittel zu verschiedenen Austritten steuern, durch eine im Gehäuse verschiebbar gelagerte Verriegelungsplatte, die in Bereich des Endes der Schieberkolben je eine Verriegelungsöffnung hat,- in welche ein verjüngter Endteil des zugeordneten Schieberkolbens beim Ausfahren eintritt, durch eine elastische Belastungseinrichtung zum Bewegen der Verriegelungsplatte in eine Stellung, in der die Öffnungen nicht vollkommen mit den Schieberkolben korrespondieren und die an den ausgefahrenen Schieberkolben angreifende Verriegelungsplatte letztere festhält, durch einen Freigabekolben mit einer Nase, mittels deren bei Eingriff in eine weitere Öffnung der Verriegelungsplatte diese gegen die Wirkung der Belastungseinrichtung in eine Freigabestellung bewegbar ist, in der die Verriegelungsöffnungen in der Verriegelungsplatte mit den entsprechenden Schieberkolben korrespondieren, so daß diese aus den Verriegelungsöffnungen in der Verriegelungsplatte herausfahrbar sind, durch eine erste Kanalanordnung zum Zuführen von unter hohem Druck stehendem Druckmittel zu je einem Schieberkolben, durch eine zweite KanalarjOrdnung
209836/0674
Verbinden der ersten Kanalanordming mit dem einen Lnde des Freigabekolbens derart, daß der Freigabekolben unter· der Wirkung des unter Druck stehenden Druckmittels in cU e Freigabestellung fährt und dabei die Verriegelungsplatte verschiebt, durch eine in der zweiten KanalanOrdnung angeordnete Absperreinrichtung, durch eine Einrichtung zum Öffnen der Absperreinriclitung und damit der zweiten Kanalanordnung derart, daß das unter hohem Druck stehende Druckmittel den Freigabekolben verschiebt, und eine dritte Kanalanordnung, welche die erste Kanalanordnung mit dem anderen Ende des Freigabekolbens verbindet, so daß dieser in eine Stellung bewegbar ist, in der seine Hase aus der Verriegelungsplatte ausgerückt ist..
V/eitere Merkmale, Einzelheiten und. Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Schieberanordnung mit Gehäuse, wobei bestimmte Teile der größeren Klarheit halber weggebrochen ode:c im Schnitt dargestellt sind,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht entsprechend der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 7j eine Teilschnittansicht entsprechend der Linie 5~3 in Fig. 1,
Fig.. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1 mit einem Schalt-Schieberkolben in Einrückstellung,
BAD
209836/0674
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5~5 in Fig. 1,
Fig. 6 eine iStirnansicht von der Linie 6-6 in Fig. '. 1, wobei ein Teil der größeren Klarheit halber weggebrochen und im Schnitt gezeigt ist,
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Freigabekolben aus Fig. 1,
Fig. δ eine Ansicht einer in Fig» 1 gezeigten Federhalteplatte und
Fig. 9 eine Ansicht einer euch in anderen Figuren dargestellten Verriegelungsplatte für Schalt~Schieber~ kolben.
In einem" langgestreckten. Schiebergehäuse 1 sind mehrere hjdraulieche >Schieberkolben 2 angeordnet, die durch Elektromagneten 3 gesteuert vvorden. Me Elektromagneten 3 sind rail; einem stirnseitigen Versch-lußstück 1V versehen, das an einer Naoe 5 angreifen karnis die von einem engen Kanal 6 durchsetet ist. Die Schieberkolben 2 sind in je α in 3 r Bohrung 7 hin- und herbewegbar·, die mit dem Druck der Hauptdruckmitteileitimg beaufschlagt ist. Zu diesem Zv/eck wird -der Druck aus der Hauptleitung über die E&nalanordnung 10 übertragen, so daß die Bohrungen 7 und über den Kanal 10a (Fig. 4) die Stirnfläche der iJchieberkolben stets mit diesem Druck beaufschlagt sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß jeder Schieberkolben unter der Wirkung des bei 10c vorhandenen Druckes verschoben wird, wenn sein Elektromagnet eingeschaltet ist, und daß dann der betreffende Schieberkolben eine Beauf-
29SiISiOIf 4 $AÖ
29SiISiOIf 4
schlagung einer ihm zugeordneten (nicht gezeigten) Schaltkupplung eines Getriebes mit dem Druck in der
Hauptleitung gestattet. In Fig» 1 sind die Schieber™ kolben 2 in Ausrückstellung gezeichnet; Fig. 4 zeigt den Schieberkolben 2 in Einrückstellung.
Eine ausführlichere Beschreibung der Betätigung der Schaltkupplungen durch die Schieberkolben ist In dor erwähnten USA-Patentschrift 3 613 /5-S0 enthalten.
Das Gehäuse 1 ist mit einem Deckel 16 versehen. Zwischen diesem und dem Gehäuse 1 selbst ist eine Federhalteplatte 17 befestigt. Deckel 16 und Platte 17 sind durch eine Anzahl von Kopfschrauben 18 am Gehäuse 1 festgelegt. Im Bereich der Platte 17 besitzt der Deckel IG einen Schlitz 19, in dem eine Verriegelungsplabte 2ö verschiebbar ist. Diese hat eine Anzahl von Verriegelungsöffnungen 21, die .je einem der Schieberkolben 2 zugeordnet sind, sowie eine Öffnung 22 und eine rechteckige Öffnung 23-
Die Federhalteplatte 17 ist von -mehreren Öffnungen 26 durchsetzt, die zur Aufnahme der verjüngten Nasen je eines Schieberkolbens 2 dienen. Die Platte 17 weist eine v/eitere Öffnung 30, deren Zweck nachstehend angegeben ist, und eine rechteckige Öffnung 33 auf.
In den rechteckigen öffnungen 23 und 33 ist eine Schraubenfeder 32 angeordnet, welche die Yerriegelungs-
BAD ORIGINAL
209836/0674
platte 20 in Fig. 1 abwärts in eine Stellung belastet, in der die Öffnungen 21 der Verriegelungsplatte 20 mit äen Öffnungen 26 in der Federn alt ep latte 17 feuchten. In dieser Stellung der Verriegelungsplatte 20 fluchtet deren öffnung 22 mit der Öffnung .30 in der Federhalte-platte 17.
Durch die kleinen Löcher 24 in der Platte 17 und durch die Schlitze 25 in der Verriegelungsplatte 20 erstrecken sich RoIJ.zapf en 56, die zur Führung der Verriegelungsplatte 20 dienen.
Die Federn 40 belasten die ihnen zugeordneten Schieberkolben 2 in die Ausrückstellung, in der die verjüngte Nase 27 jedes Schieberkolbens aus der Verriegclungsplatte 20 ausgerückt ist. Venn ein Elektromagnet eingeschaltet und dadurch der zugeordnete Schieberkolben 2 betätigt wird, verschiebt dessen, verjüngte Hase 27 die Platte 20 gegen die Wirkung der Feder 52. Me verjüngte Nase 27 tritt durch die ihr zugeordneten Öffnungen 21 und 26 in den Platten 20 bzw. 17, so daß der abgesetzte Halsteil 41 des Schieberkolbens von der Verriegelungsplatte 20 festgehalten wird, wenn diese unter der Wirkung der Schraubenfeder 52 wieder abwärts in die Verriegelungsstellung bewegt wird, in der die Verriegelungsplatte die unter der Wirkung ihrer Elektromagnete ausgefahrenen Schieberkolben 2 in der Einrückstellung.festhält.
Im Deckel 16 ist ferner 'ein Freigabe-Elektromagnet montiert, der mit einem Verschlußstück 51 versehen ist, das
209836/0674 8AD Omim-
beschließen ά an einer Öffnung 52 in einer Nase 53 anliegt* wenn der .Elektromagnet 50 ausgeschaltet i.oi;. In diesem Zustand kann daher kein Druckmittel durch die Öffnung treten. .Die !Bohrungen 7 des Gehäuses --'j sind durch einen Kanal 55 mit einem der öffnung 52 benachbarten Raum 56 verbunden. Bei ein get; ehaltet em Elektromagneten 50 kann dall er unter Druck Gtehond.es Druckmittel über den Kanal und die öffnung 5- A^- el cn Haubi 57 strömen. Bei ausgeschaltetem Elektromagneten 50 schließt die Verschlußplatte 51 die Öffnung 52 ab, so daß der Raum 57 nicht mit Druckmttelfe druck beaufschlagbar ist.
Durch einen weiteren Kanal 60, der eine in Fig. 5 gezeigte DrosselstelIe öl besitzt, steht der Iteum 37 ßit dem Ende der Bohrung 7 und dem Abströmkanal 62 in Verbindung,
Im Deckel 16 ißt im Bereich des Freigabe-Elektromagneten 50 ferner ein Freigabekolben 70 angeordnet, der in Fig. 7 deutlicher gezeigt isb und eine verjüngte Nase 71 aufweist, welche sich durch die Öffnungen J50 und 22 in den Platten 17 und 20 erstrecken kann. Wenn sich die verjüngte Nase 51 in. der in Fig. 1 gezeigten Stellung, be-P findet, drückt sie die Verriegelungsplatte 20 aufwärts in die Freigabestellung, in der ,jeder Schieberkolbe-n 2 unter der Wirkung seiner Feder 40 in die Ausrückstellung zurückfahrbar ist. Ist der Freigabekolben 70 dagegen in Fig. 1 nach links zurückgezogen, so ist seine Nase 71 aus der Verriegelungsplatte 20 ausgerückt, so daß die Fedex1
32 die Verriegelungsplatte wieder abwärts in eine Stellung schieben kann, in der sie ausgefahrene Schieberkolben 2 festhalten.
209836/067 4 «o omqikal
Der Raum 57 steht mit der Bohrung 7^ in Verbindung, in welcher der Freigabekolben 70 verschiebbar ist. Bei' einer Beaufschlagung des hinter dem .Freigabekolben 70 befindlichen Raums in der Bohrung 7^ ra.it Druckmitteldruck bewegt dieser daher den Freigabekolben. 70 nach rechts, so daß die Verriegelungsplatte 20 in die Freigabestellung gelangt., DIs Feder 75 belastet den Freigabe»· kolben 70 ebenfalls im Sinne einer Bewegung der Veridegelungsplatte 20 in die Freigabestellung.
Der Hochdruckkanal 55 steht durch einen weiteren Kanal 77 mit desi Raum 78 ^m. vorderen Ende des Freigabekolbens 70 in Verbindung. Wenn der Raum 78 mit Druckmitteldruck beaufschlagt ist, wirkt dieser auf die Schulter 79 des Freigabekolbens und bewegt den Kolben nach links in eine Stellung, in d.er seine Käse 71 'aus der Verriegelungßplatte 20 ausgerückt ist. Die Verriegelungsplatte -20 wird daher von dem konischen Endteil 71 des Freigabekolbens 70 in einer oberen oder Freiga.bestellung (Fig.1) gehalten., in der alle Schieberkolben 2 freigegeben sind und sich in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befinden.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der Anordnung beschrieben. Wenn das mit der erfindungsgemäßen Anordnung versehene (nicht gezeigte) Fahrzeug außer Betrieb ist, befinden sich die Teile der Anordnung in. der in. Fig. 1 gezeichneten Stellung. Nach dem Anlassen des (nicht gezeigten) Fahrzeugmotori? v/erden die Bohrungen 7 für die Schieberkolben über den Kanal 10 mit dein Hauptleitungsdruck von
BAD 209836/0674
z*Tju etvra 14· kp/cm beaufschlagt. Vom Kanal 10 wird
über den Kanal 55 im Schiebergehäuse 1 auch der Raum 56 des Freigabe-Elektromagneten mit diesem Hauptleitungsdruck beaufschlagt. Ferner wird mit diesem Hauptleitungedruck über den Kanal 77 und den Kaum 78 auch der Freigabokolben 70 'beaufschlagt, der dadurch gegen die Wirkung der Feder 7;5 nach links gedrückt wird.
Beim Anlassen dee Fahrseugmotors soll sich der Gangschalthebel in der AuGrückstellurig befinden. In dieser Stellung ist der Freigabe-jf.ilektromagnet 50 eingeschaltet, so daß die Öffnung 52 offen ist, das Druckmittel aus der Hauptleitung durch die Öffnung 52 in der dem Elektromagneten 50 zugeordneten Nase 53 in den hinter dem Freigabekolben befindlichen Eaum in der Bohrung 7^- gelangt und der Freigabekolben 70 nach rechts gedrückt wird. Infolgedessen wird die Verriegelungsplatte; 20 aufwärts in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gedrückt.
Nach dem Einrücken des Ganges im Fahrzeuggetriebe ist der Elektromagnet 50 ausgeschaltet, so daß das an der Stirnseite seines Ankers angeordnete Verschlußstück 51 die Öffnung .52 in der Nase 53 schließt und kein Druckmittel durch die Öffnung 52 treten kann. Der Freigabekolben 70 wird jetzt vom über den Kanal 77 mit dem Hauptleitungsdruck beaufschlagt und dadurch nach links bewegt, wodurch seine Feder 7^ zusammengedrückt wird und unter Druck stehendes Druckmittel aus dem Kanal 60 durch die öffnung 61 in den Abströmkanal 62 gelangt.
8AD ORIGINAL,
209836/0674
-11-
Gleicli£3it" j wird der Freigabekollben 70 ausgerückt und wird einer öler werden mehrere der Schalt-· Elektromagneten 3 eingeschaltet, so daß' das an der Stirnseite seines Ankers angeordnete Verschlußstück 4 (Fig. 4) bewegt wird und der zugeordnete Schieberkolberr 2 über die Öffnung 6 in der Nase 5 mit Druckmitteldruck beaufschlagt und somit gegen die Wirkung der Druckfeder 40 verschoben wird. Die verjüngte Hase 27 des Schieberkolbens 2 verschiebt die Verriegelungsplatte 20 gegen die Wirkung ihrer dadurch zusammengedrückter1. Feder 32. Danach bewegt sich der Schieberkolben 2, bis sein Ende am Grunde des Loches 80 anschlägt» Durch die Feder 32 wird die Verriegelungsplatte verschoben, bis εie an dem durchmesserkleinen Teil 41 des Schieberkolbens ?. anschlägt und diesen dadurch festlegt.. Jetzt befindet sich die Verriegelungsplatte 20 in ihrer Verriegelungsstellung, so daß sich auch bei einem Stromausfall der Schieberkolben 2 in seiner Einrückstellung hält. Zum Bewegen des Schieberkolbens 2 aus der Einrück- in die Ausrückstellung muß man entweder einen anderen Schieberkolben 2 in die Einrückstellung bewegen ode-r den Freigabe-Elektromagneten 50 einschalten oder das Fahrzeug ganz abstellen.
Die vorstehend beschriebene Verriegelungsplatte 20 stellt somit eine mechanische Sicherheitseinrichtung in bestimmten BetriebsÄUständen des Fahrzeuges dar. Bei einem Stromausfall werden die Schieberkolben 2 mechanisch in der Einrüekstellung gehalten, so daß das Getriebe nicht unbeabsichtigt ausgerückt werden kann.
209836/067A
V/eiiii bei eingerücktem Getriebe der Fahrzeugmotor abgestellt wird, bewegt der federbelastete Freigabekolben 70 die Verriegelungsplatte 20 in die Freigabestellung, so daß etwa in der Einrückstellung befindliche Schieberkolben 2 freigegeben werden und das Getriebe ausgerückt wird. Infolgedessen kann man das Fahrzeug bei eingerücktem Getriebe nicht anlassen, so daß ein sprungartiges Anfahren des Fahrzeuges und andere unerwünschte Folgen verhindert werden.
Das erfindungsgemäße System ermöglicht ein zuverlässiges Ausrücken des Getriebes. Im Deckel 16 ist der
eigens vorgesehene Freigabe-Elektromagnet 50 angeordnet. Er wird eingeschaltet, wenn das Getriebe ausgerückt werden soll. Bei eingeschaltetem Elektromagneten 50Junter~
stützt ein Druckmitteldruck die Wirkung der Feder 75 auf den Freigabekolben 70 gegen die Wirkung einer schwächeren hydraulischen Kraft in dem Raum 78· Dadurch wird das Ausrücken des Getriebes gewährleistet, v/eil sich der Freigabekolben 70 in Fig. 1 nach rechts bewegt und sein verjüngter Endteil 71 die Verriegelungsplatte 20 in ihre obere oder Freigabestellung bewegt, in der die in der Einrückstellung befindlichen Schieberkolben 2 nicht mehr mechanisch festgehalten sondern freigegeben sind.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale.,und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in. beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
209836/067A
8AD ORfGlNAL

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Schaltschieberanordnung, gekennzeichnet -durch ein Gehäuse (1), durch mehrere ausfahrbare Schieberkolben (2), die in dem Gehäuse gelagert sind und die Zufuhr von unter Druck stehendem Druckmittel zu verschiedenen Austritten steuern, durch eine im Gehäuse verschiebbar gelagerte Verriegelungsplatte (20), die im Bereich des Endes der Schieberkolben je eine Verriegelungsöffnung (21) hat, in welche ein verjüngter Endteil (22) des zugeordneten Schieberkolbens beim Ausfahren eintritt, durch eine elastische Belastungseinrichtung (30) zum Bewegen der Verriegelungsplatte (20) in eine Stellung, in der die Öffnungen (21) nicht vollkommen mit den Schieberkolben (2) korrespondieren und die an den ausgefahrenen Schieberkolben angreifende Verriegelungsplatte letztere festlegt, durch einen Ir eigabekolben (70) mit einer Nase (71), mittels deren bei Eingriff in eine weitere öffnung (22) der Verriegelungsplatte (20) diese gegen die Wirkung der Belastungseinrichtung (32) in eine Freigabestellung bewegbar ist, in der die Verriegelungsöffnungen der Verriegelungsplatte mit den entsprechenden Schieberkolben (2) korrespondieren, so daß diese aus den Verriegelungsöffnungen in der Verriegelungsplatte herausfahrbar sind, durch eine erste Kanalanordnung (10) zum Zuführen von unter hohem Druck stehendem Druckmittel au je einem Schieberkolben (2),durch eine zweite Kanalanordnung (56>57) zum Verbinden der ersten Kanalanordnung (10) mit dem einen Ende des Ereigabekolbens (70) derart, daß dieser unter der Wirkung des unter Druck stehenden Druckmittels
    209836/0674
    in die Freigabestellung fährt und dabei die Verriegelungsplatte (20) verschiebt, durch eine in der· zweiten Kanalanordnung angeordnete Absperreinrichtung (51T52,53)-, durch eine Einrichtung (50) zum öffnen der Absperreinrichtung: und damit der zweiten Kanalanordnung (56,57) derart, daß das unter hohem Druck stehende Druckmittel den Freigabe kolben (?0) verschiebt, durch eine dritte Kanalanordnung (77) * welche die erste Kanal an Ordnung (10) mit dem anderen Ende des Freigabekolbens (70) verbindet, so daß dieser in eine Stellung bewegbar ist, in der seine Nase (71) 8MS der Veniegelungsplatte (20) ausgerückt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    τ, e i c h η e t , daß die Einrichtung (50) zum Öffnen der Absperreinrichtung (5I,52,53) ein mit deren Gehäuse verbundener Elektromagnet- ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeich net durch einen Abströmkanal (60), der das eine Ende des Freigabekolbens (70) mit einem Sumpf (62) verbindet, so daß das eine Ende des Freigabekolbens vom Druckmitteldruck entlastbar ist.
  4. 4· Anordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Abströtijkanal (60) eine Drosselstelle (61) enthält.
    209 836/0674 original inspected
  5. 5. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß jeder ausfahrbare Schieberkolben (2) im Bereich seines verjüngten Endteils eine Schulter (41) zum Angriff an der Verriegelungsplatte (20) aufweists um den ausgefahrenen Schieberkolben (2) festzulegen.
  6. 6. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
    5, gekennzeichnet durch eine auf den Freigabekorben wirkende, elastische Einrichtung (75)» mittels deren die Ease (71) des PreigabekοIbens gegen die Verrißge3-unf2;splatte (20) drückbar ist, so daß letztere in eine Freigabestellung geschoben wird.
  7. 7. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet 5 daß die Absperreinrichtung (51»52,53) mit einen Freigabe-Elektromagneten (50) in Wirkungsverbindung steht, der zum Öffnen der Absperreinrichtung betätigbar ist.
    209836/0674
DE2164728A 1970-12-30 1971-12-27 Hydraulische Schaltkolbenvorrichtung Expired DE2164728C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10278070A 1970-12-30 1970-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164728A1 true DE2164728A1 (de) 1972-08-31
DE2164728B2 DE2164728B2 (de) 1981-05-14
DE2164728C3 DE2164728C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=22291636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164728A Expired DE2164728C3 (de) 1970-12-30 1971-12-27 Hydraulische Schaltkolbenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3667501A (de)
JP (1) JPS5032123B1 (de)
DE (1) DE2164728C3 (de)
GB (1) GB1328909A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011131A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Schaltvorrichtung
DE3925771A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegeventil mit mehreren schaltstellungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638720A (en) * 1980-12-01 1987-01-27 Deere & Company Electro-hydraulic control system
DE4124385C1 (de) * 1991-07-23 1993-01-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4132873C2 (de) * 1991-10-03 1993-10-07 Daimler Benz Ag Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes der Umlaufräderbauart mit einem durch Druckmittelbetätigung einrückbaren reibschlüssigen Schaltmittel (Kupplung oder Bremse)
WO1995002135A1 (en) * 1993-07-06 1995-01-19 Caterpillar Inc. Electro-hydraulic transmission control
US5611370A (en) * 1994-11-10 1997-03-18 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve and transmission fluid control device
DE102013221038A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
US11047474B2 (en) 2017-06-30 2021-06-29 Allison Transmission, Inc. Control system and method thereof for multispeed transmission
US11181193B2 (en) 2019-11-27 2021-11-23 Allison Transmission, Inc. Power off hydraulic default strategy

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE358665C (de) * 1917-08-01 1922-09-15 Mack Landis Corp Mit Zylindern und federbeeinflussten Kolben versehene Schaltvorrichtung fuer die Stellstangen von Zahnraedergetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1140037B (de) * 1960-05-16 1962-11-22 Heinz Hoetten Mechanische Verriegelung fuer hin- und hergehende Steuerungsteile
US3381933A (en) * 1965-12-28 1968-05-07 Derhammer Eli Automatic safety cut-off valve
US3613480A (en) * 1970-07-13 1971-10-19 Twin Disc Inc Power transmission having downshift inhibitor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE358665C (de) * 1917-08-01 1922-09-15 Mack Landis Corp Mit Zylindern und federbeeinflussten Kolben versehene Schaltvorrichtung fuer die Stellstangen von Zahnraedergetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1140037B (de) * 1960-05-16 1962-11-22 Heinz Hoetten Mechanische Verriegelung fuer hin- und hergehende Steuerungsteile
US3381933A (en) * 1965-12-28 1968-05-07 Derhammer Eli Automatic safety cut-off valve
US3613480A (en) * 1970-07-13 1971-10-19 Twin Disc Inc Power transmission having downshift inhibitor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011131A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Schaltvorrichtung
DE3925771A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegeventil mit mehreren schaltstellungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5032123B1 (de) 1975-10-17
DE2164728B2 (de) 1981-05-14
GB1328909A (en) 1973-09-05
US3667501A (en) 1972-06-06
DE2164728C3 (de) 1982-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113783B4 (de) Hydraulikkreis mit Automatikgetriebe
DE102010043257A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Parksperreneinrichtung
DE2164728A1 (de) Schaltschieberanordnung
DE102015117004B3 (de) Bewegungseinrichtung für Schubladen
DE60116027T2 (de) Hebezylinder
DE3925771A1 (de) Wegeventil mit mehreren schaltstellungen
DE3330314C1 (de) Druckluftbetriebener Starter
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102020117021B4 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem Betätigungszylinder am Verriegelungselement; sowie Ansteuerungsverfahren
DE4234064A1 (de) Rampenflaeche zum be- und entladen einer insbesondere durch seitenwaende begrenzten ladeflaeche eines transportfahrzeuges
EP1130293A2 (de) Steuereinrichtung für automatisierte Schaltgetriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE3023890C2 (de)
DE102007013015B4 (de) Hydraulikanlage zum Öffnen und Schließen eines Cabrioverdecks
DE102008000970A1 (de) Schalteinrichtung mit Sperrmechanismus
DE3018920A1 (de) Verriegelung fuer druckzylinderkolben
DE2849704C2 (de)
DE19546630A1 (de) Getriebesteuerung für ein Synchro-Shuttle-Getriebe oder Lastschaltgetriebe
DE2847123A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein durch druckmittel- bzw. federkraftbetaetigte kupplungen unter last schaltbares wechselgetriebe
DE1080865B (de) Elektropneumatische Vorwaehlschalt-einrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE648063C (de) Sicherheitsfahrschaltung, insbesondere fuer Triebwagen
DE551643C (de) Selbsttaetiger Teilapparat mit einer oder mehreren Teilspindeln
DE2307294A1 (de) Kolbenschieberanordnung
DE753930C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE102023118259A1 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE2524780C3 (de) Überwachungs- und Sicherheitseinrichtung für eine zweihandbetätigte Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee