DE2164339C3 - Katalysator zur Herstellung von Bis-phenolen - Google Patents
Katalysator zur Herstellung von Bis-phenolenInfo
- Publication number
- DE2164339C3 DE2164339C3 DE19712164339 DE2164339A DE2164339C3 DE 2164339 C3 DE2164339 C3 DE 2164339C3 DE 19712164339 DE19712164339 DE 19712164339 DE 2164339 A DE2164339 A DE 2164339A DE 2164339 C3 DE2164339 C3 DE 2164339C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- bis
- phenol
- groups
- phenols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 claims description 10
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 10
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 9
- OGYGFUAIIOPWQD-UHFFFAOYSA-N Thiazolidine Chemical compound C1CSCN1 OGYGFUAIIOPWQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 claims description 7
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 16
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 10
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 9
- -1 aziridine compound Chemical class 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical class CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 7
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003548 thiazolidines Chemical class 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N divinylbenzene Substances C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJJXLHLQVUIRFW-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-phenyl-1,3-thiazolidine Chemical group C=1C=CC=CC=1C1(C)NCCS1 XJJXLHLQVUIRFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005466 alkylenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 2
- UDAWUQCRLOVXRY-UHFFFAOYSA-N 2,2,3-trimethyl-1,3-thiazolidine Chemical compound CN1CCSC1(C)C UDAWUQCRLOVXRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBYXMADXRFHAOT-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,5-tetramethyl-1,3-thiazolidine Chemical compound CC1NC(C)(C)SC1C IBYXMADXRFHAOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNPQRYOQWLOTFA-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-1,3-thiazolidine Chemical compound CC1(C)NCCS1 SNPQRYOQWLOTFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SALUYFZQIHSDLQ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-3-octyl-1,3-thiazolidine Chemical compound CCCCCCCCN1CCSC1(C)C SALUYFZQIHSDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 2,6-Di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSIZLKDLDKIHEV-UHFFFAOYSA-N 2,6-dibromophenol Chemical compound OC1=C(Br)C=CC=C1Br SSIZLKDLDKIHEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZSFLLAHLPRKS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethyl-2-methyl-1,3-thiazolidin-3-yl)ethanamine Chemical compound CCC1(C)SCCN1CCN WXZSFLLAHLPRKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDAXTEJEEKLPPO-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylethyl)-1,3-thiazolidine Chemical compound N1CCSC1CCC1=CC=CC=C1 GDAXTEJEEKLPPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLKGQUAQKCOAHV-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)-1,3-thiazolidine Chemical group C1=CC(C)=CC=C1C1SCCN1 NLKGQUAQKCOAHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 2-Phenylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGMADIBCHLQMIP-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethanethiol;hydron;chloride Chemical compound Cl.NCCS OGMADIBCHLQMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VADKRMSMGWJZCF-UHFFFAOYSA-N 2-bromophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Br VADKRMSMGWJZCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPNZJHFXFVLXSE-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-6-methylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(Cl)=C1O YPNZJHFXFVLXSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZOPEEFFOPRYEJ-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-1,3-thiazolidine Chemical compound N1CCSC1C1CCCCC1 BZOPEEFFOPRYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLOCRVZWOIXHHI-UHFFFAOYSA-N 2-dodecyl-2-methyl-1,3-thiazolidine Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1(C)NCCS1 SLOCRVZWOIXHHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMWMTSCFTPQVCJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1.CC1=CC=CC=C1O LMWMTSCFTPQVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGFPWHGISWUQOI-UHFFFAOYSA-N 2-sec-butylphenol Chemical compound CCC(C)C1=CC=CC=C1O NGFPWHGISWUQOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-Butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HORNXRXVQWOLPJ-UHFFFAOYSA-N 3-Chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC(Cl)=C1 HORNXRXVQWOLPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCJFFHWZLQNPSK-UHFFFAOYSA-N C(C)C1NCSC1CC Chemical compound C(C)C1NCSC1CC ZCJFFHWZLQNPSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URJYVEFKCNBKLK-UHFFFAOYSA-N C1(CCCCC1)N1CSCC1 Chemical compound C1(CCCCC1)N1CSCC1 URJYVEFKCNBKLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N Ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002816 Gills Anatomy 0.000 description 1
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N M-Cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N O-Cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRIOVPPHQSLHCZ-UHFFFAOYSA-N Propiophenone Chemical compound CCC(=O)C1=CC=CC=C1 KRIOVPPHQSLHCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001010 compromised Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000003997 cyclic ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- RAWRTSJLYLJMPZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(2-methyl-1,3-thiazolidin-2-yl)acetate Chemical compound CCOC(=O)CC1(C)NCCS1 RAWRTSJLYLJMPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing Effects 0.000 description 1
- KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N octane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCS KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 1
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- NSVZYCRZHWQGBX-UHFFFAOYSA-N phenol;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.OC1=CC=CC=C1.OC1=CC=CC=C1 NSVZYCRZHWQGBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- RSPCKAHMRANGJZ-UHFFFAOYSA-N thiohydroxylamine Chemical compound SN RSPCKAHMRANGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
R—C—N
R—C —S
R
R'
R"
R"
worin R unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Methylgruppen oder Älhylgruppen, R' ein
Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Cyanoalkyl-, Aminoalkyl-, Cycloalkyl-, Phenylalkyl-,
Phenyl- oder Alkylphenylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, und die Gruppen R" unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenylalkyl-, Phenyl- oder Alkylphenylgruppen
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam eine Alkylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen
bedeuten.
2. Katalysator gemäß Anspruch 1, erhalten durch Neutralisation mit einem Thiazolidin der angegebenen
Formel, worin die Gruppen R und R' Wasserstoffatome und die Gruppen R" Methylgruppen
bedeuten.
Es ist seit langem bekannt, daß gewisse Schwefelverbindungen wirksame Promotoren für die säurekatalysierte
Kondensation von Phenolen mit Ketonen unter Bildung von Bis-phenolen darstellen. Zum Beispiel
wurden lösliche Schwefelverbindungen, wie H2S, Methylmercaptan, Äthylmercaptan oder N-Octylmercaptan,
als Promotoren für die Phenol/Keton-Kondensation verwendet. Derartige lösliche Promotoren führen
jedoch zu Problemen bei der Reinigung des Bis-phenols.
Man kann auch ein unlösliches stark saures Kationenaustauscherharz, das teilweise mit einem
Mercaptoamin neutralisiert ist, als Katalysator verwenden. Es wurde gefunden, daß die Modifizierung des stark
sauren Kationenaustauscherharzes zu einem verbesserten stark sauren Katalysator zur Herstellung von
Bis-phenolen führt. Trotz dieser Verbesserung wurde immer noch nach besseren Katalysatoren geforscht, um
die Mengen der unerwünschten gebildeten Verunreinigungen zu vermindern und zu einem Produkt mit
höherer Reinheit zu kommen, und um die Induktionszeit, bevor ein annehmbares Produkt erhalten werden
kann, zu verkürzen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Katalysator zur Herstellung von Bis-phenolen, erhalten durch 5- bis
35%ige Neutralisation der stark sauren Gruppen eines unlöslichen vernetzten sulfonierten alkenylaromatischen Kationenaustauscherharzes, das eine Kationenaustauschkapazität von mindestens 0,5 Milliäquivalent
pro Gramm, bezogen auf das Trockengewicht, besitzt, mit einem Thiazolidin der allgemeinen Formel
R—C—N
R'
R"
R—C —S
R"
worin R unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Methylgruppen oder Äthylgruppen, R' ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Cyanoalkyl-, Aminoal-
kyl-. Cycloalkyl-, Phenylalkyl-, Phenyl- oder Alkylphenylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, und die
Gruppen R" unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenylalkyl-, Phenyl- oder
Alkylphenylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
oder gemeinsam eine Alkylengruppe mit 4 bis 6
Kohlenstoffatomen bedeuten.
Das bevorzugte Thiazolidin ist eine Verbindung, bei denen die Substituenten R und R' Wasserstoffatome
und die Gruppen R" Methylgruppen bedeuten.
•,o Besonders geeignet sind vernetzte alkenylaromatische Sulfonsäureharze, die eine Katfonenaustauschkapazität von mindestens 0,5 und vorteilhafterweise 2,0
oder mehr Milliäquivalente pro Gramm (mÄq./g), bezogen auf das Trockengewicht, besitzen. Im Handel
JS erhältliche stark saure Harze, die durch Sulfonierung
eines Styrol/Divinylbenzol-Mischpolymerisates erhalten wurden, und die normalerweise eine Austauschkapazität von 4,2 bis 5,2 mÄq./g (Trockengewicht) aufweisen,
führen nach der Teilneutralisation mit dem Thiazolidin
zu überlegenen Katalysatoren.
Die Thiazolidine können durch Umsetzen eines Ketons oder Aldehyds mit einer Aziridinverbindung und
H2S, wie es von Bestian in Ann. 566, 210 (1950)
beschrieben ist, hergestellt worden sein. Typische
Thiazolidin; 2-Alkyl- und 2-Cycloalkyl-thiazolidine, wie
2,2-Dimethyl-, 2-Methyl-2-äthyl-, 2-Methyl-2-isobutyl-,
2-Octyl-, 2-Propyl-2-nonyl- und
so 2-Cyclohexyl-thiazolidin; 2-Phenalkyl-, 2-Phenyl- oder
2-Alkylphenyl-thiazolidine, wie 2-Methyl-2-phenyl-,
2-p-Tolyl- und 2-Phenäthyl-thiazolidin;
2,2-Alkylen-thiazolidine, wie 2,2-Pentamethylen- und
2,2-Hexamethylen-thiazolidin;3-Alkyl-,
2-Alkylphenyl-thiazolidine, wie 2-Methyl-2-phenyl-,
2-p-Tolyl- und 2-Phenäthyl-thiazolidin;
2,2-Alkylen-thiazolidine, wie 2,2-Pentamethylen- und
2,2-Hexamethylen-thiazolidin;3-Alkyl-,
3-Hydroxyalkyl-, 3-Cyanoalkyl-, 3-Aminoalkyl- und
3-Cycloalkyl-thiazolidine, wie 3-Methyl-, 3-Decyl-,
3-Cyanoäthyl-, 3-Aminopropyl-, 3-Hydroxyäthyl- und
3-Cyclohexylthiazolidin; 3-Phenalkyl-, 3-Phenyl- und
3-Alkylphenyl-thiazolidine, wie 3-Benzyl-, 3-Phenyl- und
3-Cycloalkyl-thiazolidine, wie 3-Methyl-, 3-Decyl-,
3-Cyanoäthyl-, 3-Aminopropyl-, 3-Hydroxyäthyl- und
3-Cyclohexylthiazolidin; 3-Phenalkyl-, 3-Phenyl- und
3-Alkylphenyl-thiazolidine, wie 3-Benzyl-, 3-Phenyl- und
f,o 3-o-Äthylphenylthiazoiidin;4,5-Methyl- und
4,5-Äthyl-thiazolidine, wie 4-Methyl-, 4,5-Dimethyl-,
5-Äthyl- und 4,5-Diäthylthiazolidin; und Thiazolidine,
die in mehr als zwei Stellungen Substituenten aufweisen, wie 2,2,4,5-Tetramethyl-, 2,2-Dimethyl-3-aminoälhyl-,
5-Äthyl- und 4,5-Diäthylthiazolidin; und Thiazolidine,
die in mehr als zwei Stellungen Substituenten aufweisen, wie 2,2,4,5-Tetramethyl-, 2,2-Dimethyl-3-aminoälhyl-,
2-Phenyl-3-propyl-4-äthyl-,
2-Methyl-2-benzyl-4,5-diäthyl-,
2-p-Tolyl-2-äthyl-3-hydroxyäthyl-und
2-Pen ta methylen-3-cyclohexyl-4,5-dinie thy I thiazolidin.
2-Methyl-2-benzyl-4,5-diäthyl-,
2-p-Tolyl-2-äthyl-3-hydroxyäthyl-und
2-Pen ta methylen-3-cyclohexyl-4,5-dinie thy I thiazolidin.
Von den Thiazolidinen der oben beschriebenen allgemeinen Formel sind diejenigen, worin die Substituenten R Wssserstoffatome bedeuten, bevorzugt Ferner
sind diejenigen Verbindungen bevorzugt, bei denen die Gruppen R und R" Wasserstoffatome oder eine
Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Verwendung von 22-Dimethylthiazolidin.
Der Neutralisationsgrad kann leicht durch Bestimmen der Acidität des Harzes vor und nach der teil weisen ι ο
Neutralisierung festgestellt werden.
Gute Ergebnisse erzielt, wenn 5 bis 35% der stark
sauren Gruppen des Kationenaustauscherharzes neutralisiert werden, wobei eine Neutralisierung vor. 15 bis
25% der stark sauren Gruppen bevorzugt ist Als allgemeine Regel kann angegeben werden, daß eine
Neutralisierung weiterer Säuregruppen die Wirksamkeit des Katalysators bei der Herstellung von
Bis-phenolen beeinträchtigt und daher vermieden werden sollte. Besonders wirksame Katalysatoren
erhält man, wenn man 15 bis 20% der Säuregruppen eines sulfonierten alkenylaromatischen Harzes mit einer
anfänglichen Acidität von 4,5 bis 5,2 mÄqVg (Trockengewicht) in der H+-Form neutralisiert, so daß man ein
modifiziertes Harz mit einer Acidität von 3,6 bis 4,4 mÄqVg (Trockengewicht) in der H +-Form erhält.
Der Wassergehalt des teilweise neutralisierten Katalysators kann eine wichtige Verfahrensvariable bei
der Kondensation von Phenol mit Keton darstellen. Obwohl eine geringe Menge Wasser immer als ^c
Nebenprodukt der Phenol/Keton-Kondensation vorhanden ist, wird die Katalysatorwirksamkeit beeinträchtigt, wenn der Wassergehalt der Reaktionsmischung
größer als 2 bis 3Gew.-% wird. Ein konstanter Wassergehalt von 0,5 bis l,0Gew.-% ist bevorzugt, ij
Wenn der Katalysator in einem kontinuierlich arbeitenden Reaktor in Form eines Festbettes verwendet wird,
kann er erforderlichenfalls getrocknet werden, indem man das Harzbett mit wasserfreiem Phenol vorbehandelt. Anschließend können das Molverhältnis, die
Geschwindigkeit der Zuführung der Reaktionsteilneh- . mer derart eingestellt werden, daß sich eine geeignete
Umwandlung und ein geeigneter Wassergehalt ergeben.
Das erfindungsgemäße, teilweise neutralisierte Kationenaustauscherharz stellt einen wirksamen Katalysator
zur Herstellung vieler Bis-phenole dar. Der phenolische Reaktionsteilnehmer muß in der para-Stellung unsubstituiert sein, kann jedoch in den Stellungen ortho und
meta zu der Phenolgruppe durch eine oder mehrere Alkylgruppen, Halogenatome oder andere nichtreaktive
Gruppen substituiert sein. Geeignete Phenole schließen Phenol, o- und m-Kresol, o- und m-Chlorphe-
nol, o-Bromphenol, o-sek.-Butylphenol, o-tert.-Butyl-
phenol, 2,6-Dibromphenol, 2,6-Di-tert-butylphenol,
6-Chlor-o-kresol und o-Phenylphenol ein.
Als Ketonreaktionsteilnehmer sind Methylketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon
und Acetophenon bevorzugt. Es können jedoch auch Cyclohexanon und andere cyclische Ketone als auch
halogensubstituierte Methylke'one, wie 1,3-Dichlorace- (10
ton, eingesetzt werden.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren zur Herstellung von Bis-phenolen, erfolgt leicht
unter den für die Kondensation eines Phenols und eines Ketons unter Anwendung üblicher Kationenaustausch-
<,*, harze oder löslicher Katalysatoren üblichen Bedingungen.
Im allgemeinen ist ein Phenolübersclmß wünschenswert, um eine hohe Umwandlung des Kelons zu
erreichen. Somit werden normalerweise 2 bis 25 Mol Phenol pro Mol Keton verwendet, wobei man optimale
Umwandlungen und Ausbeuten mit einem Beschikkungsverhältnis von 10 bis 20 Mol Phenol pro Mol
Keton erreicht
Der Katalysator kann bei einem ansatzweise geführten Verfahren mit den Reaktionsteilnehmern
anfgeschlämmt werden oder kann bei einer kontinuierlichen Verfahrensführung in Form einer üblichen
Festbettkolonne eingesetzt werden. Die Kondensation in Gegenwart des modifizierten Katalysators erfolgt bei
Temperaturen von 0 bis 1200C, vorzugsweise bei
Temperaturen von 20 bis 1000C Bei niedrigeren Temperaturen kann ein inertes Verdünnungsmittel
erforderlich sein, um die Fluidität aufrechtzuerhalten. Normalerweise wird Atmosphärendruck verwendet
Die Reaktionszeit hängt natürlich von der Reaktionstemperatur und der Art der Verfahrensführung ab. Bei
einem ansatzweisen Verfahren können Reaktionszeiten von 0,1 bis 20 Stunden oder mehr erforderlich sein, um
eine gewünschte Umwandlung zu erzielen. Im kontinuierlichen Betrieb unter Verwendung eines festen
Katalysatorbettes ist ein Durchsatz von 0,2 bis 6,0 Katalysatobettvolumen pro Stunde oder eine mittlere
Kontaktzeit von 0,16 bis 5,0 Stunden geeignet. Bei Verwendung eines teilweise neutralisierten Katalysators mit einer restlichen Acidität von 3,2 bis 4,5 mÄq./g
(Trockengewicht) werden optimale Ergebnisse mit einem Durchsatz von 1,0 bis 3,0 Katalysatorbettvolumens pro S'unde bei 60 bis 8O0C erzielt.
Nach der Abtrennung der Produktmischung von dem unlöslichen Katalysator wird das Bis-phenol leicht in
üblicher Weise gewonnen. Normalerweise werden Wasser, überschüssiges Phenol und andere leichte
Verunreinigungen durch Entspannungsverdampfung entfernt. Das als Rückstand verbleibende rohe Bis-phe
nol zeigt eine minimale Reinheit von 95%, eine gute Farbe und ist nicht mit verbliebenem Katalysator oder
Promotoren verunreinigt. Eine zusätzliche Reinigung durch Destillation, durch Kristallisation, durch Waschen
mit Lösungsmitteln oder durch ähnliche Reinigungsver fahren führen leicht zu einem Produkt mit einer Reinheit
von mehr als 99%.
Beispiel 1
Herstellung des Katalysators
2500 ml im Handel erhältliches Sulfonsäureharz (mit einer Qualität, die zur Wasserbehandlung geeignet ist),
das von einem Mischpolymerisat aus Styrol mit 8 Gew.-% Divinylbenzol abgeleitet ist und eine Acidität
von 4,95 mÄq./g (trockenes Harz) aufwies, wurde mit einem volumetrischen Überschuß von destilliertem
Wasser in ein Gefäß gespült. Zu der Wasser/Harz-Aufschlämmung gab man 99,5 g (0,85 Mol) 2,2-Dimethylthiazolidin
und rührte das Harz während 30 Minuten. Dann wurde überschüssiges Wasser abdekantiert und
das Harz zweimal mit frischem deionisiertem Wasser gewaschen. Zur Trocknung des Produktes wurde das
Harz mit überschüssigem Phenol aufgeschlämmt und die Flüssigkeit bei 100 mm Hg destilliert, wobei die
azeotrope Mischung von Phenol und Wasser abdestilliert wurde, bis die Temperatur des Destillats 1000C
erreichte. Die Harzacidität vor der teilweisen Neutralisation betrug 4,95 mÄq./g (Trockengewicht), während
sie nach der teilweisen Neutralisation 3,97 mÄq./g (Trockengewicht) betrug, was einer teilweisen Neutralisation
von 20% entSDricht.
Beispiel 2
Verwendung des Katalysators
Verwendung des Katalysators
Eine Reaktionskolonne aus rostfreiem Stahl wurde mit 630 ml des modifizierten Harzes beschickt, worauf
eine Mischung von Phenol und Aceton durch die Kolonne geführt wurde. Nachdem die Gleichgewichtsbedingungen für eine gegebene Reaktionstemperatur
und einen gegebenen Durchsatz erreicht worden waren, wurden Proben des Produktstroms analysiert Die
Bis-phe:iol Α-Analysen wurden erha'ten, indem man das
nichtumgesetzte Aceton und überschüssiges Phenol von dem Reaktionsprodukt abdestillierte und das zurückbleibende
rohe Biä-phenol A durch gaschromatographische Methoden, wie sie von Gill in Anal. Chem. 36,
1201 (1964) beschrieben sind, auf den prozentualen Gehalt an ο,ρ'-Bis-phenoI A und unter Anwendung
eines auf den Standardmaßstab der American Public Health Association (APHA) geeichten Kolorimeter^ auf
die Farbe in einer Methanollösung hin analysierte. Die Bedingungen und die Ergebnisse zu verschiedenen
Zeiten nach Beginn der Untersuchung sind in der Tabelle I angegeben. Das Produkt zeigte nach
5stündigem Betrieb eine annehmbare Reinheit von >95%.
Vergleichsansatz A
In gleicher Weise wurde zu Vergleichszwecken eine Probe des Harzes zu 20% mit 2-Mercaptoäthylaminhydrochlorid
neutralisiert und mit der gleichen Beschikkung untersucht, wobei die Ergebnisse dieser Untersuchung
ebenfalls in der Tabelle zusammengefaßt sind. Das Produkt zeigte nach 12stündigem Betrieb keine
annehmbare Reinheit.
Herstellung von Bis-phenol A unter Verwendung eines verbesserten Katalysators
Beispiel | Ansatz-Zeit | Temperatur | Durchsatz | Aceton- | Bis-phenol A | % o,p'- | APHA- |
Katalysator- | umwandlung | Farbe | |||||
voIumen/Std. | 2,2 | 45 | |||||
Std. | °C | % | Gew.-%*) | 2,0 | 43 | ||
2,0 | 43 | ||||||
2 | 5 | 54-62 | 0,81 | 65,6 | 8,0 | — | >600 |
2 | 123 | 54-64 | 0,77 | 65,6 | 8,0 | 1,8 | 110 |
2 | 74,5 | 54-62 | 1,05 | 65,6 | 9,2 | 3,9 | 120 |
A | 5 | 50-60 | 0,7 | 67,0 | 7,9 | 4,7 | 97 |
A | 24 | 51-60 | 0,68 | 67,0 | 7,9 | ||
A | 44 | 50-60 | 0,71 | 69,5 | 8,2 | ||
A | 116 | 50-60 | 0,73 | 69,5 | 8,2 | ||
·) Im Abstrom. | |||||||
In gleicher Weise können die stark sauren Kationenaustauscherharze
mit 5 bis 35%
2-Methyl-2-phenyl-thiazolidin,
2,2-(Pentamethylen)-thiazolidin,
2-Methyl-2-carbäthoxymethyl-thiazolidin,
2-Methyl-2-dodecylthiazolidin,
2,2-(Pentamethylen)-thiazolidin,
2-Methyl-2-carbäthoxymethyl-thiazolidin,
2-Methyl-2-dodecylthiazolidin,
2,2,4,5-Tetramethyl-thiazolidin,
2,2,3-Trimethylthiazolidin,
2,2-Dimethyl-3-octyl-thiazolidin oder
2-Methyl-2-äthyl-3-aminoäthylthiazolidin
modifiziert werden und zur Herstellung von Bis-phenol A oder anderen Bis-phenolen durch Kondensation eines Phenols und eines Ketons verwendet werden.
2-Methyl-2-äthyl-3-aminoäthylthiazolidin
modifiziert werden und zur Herstellung von Bis-phenol A oder anderen Bis-phenolen durch Kondensation eines Phenols und eines Ketons verwendet werden.
Claims (1)
1. Katalysator zur Herstellung von Bis-phenolen, erhalten durch 5- bis 35%ige Neutralisation der
stark sauren Gruppen eines unlöslichen vernetzten sulfonierten alkenyl-arcmatischen Kationenaustauscherharzes, das eine Kationenaustauschkapazität
von mindestens 0,5 Milliäquivalent pro Gramm, bezogen auf das Trockengewicht, besitzt, mit einem
Thiazolidin der allgemeinen Formel
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17291A US3634341A (en) | 1970-03-06 | 1970-03-06 | Ion exchange catalysts for the preparation of bisphenols |
US00157721A US3760006A (en) | 1970-03-06 | 1971-06-28 | Ion exchange catalysts for the preparation of bisphenols |
CA129,165A CA969918A (en) | 1970-03-06 | 1971-12-02 | Ion exchange catalysts for the preparation of bisphenols |
GB5805171A GB1361430A (en) | 1970-03-06 | 1971-12-14 | Ion exchange catalysts for the preparation of bisphenols |
NLAANVRAGE7117310,A NL170947C (nl) | 1970-03-06 | 1971-12-16 | Werkwijze voor het bereiden c.q. vervaardigen van een katalysator voor de bereiding van bisfenolen door condensatie van fenolen en ketonen, alsmede werkwijze voor het bereiden van bisfenolen onder toepassing van een aldus bereide katalysator. |
DE19712164339 DE2164339C3 (de) | 1971-12-23 | Katalysator zur Herstellung von Bis-phenolen | |
JP10421671A JPS5516700B2 (de) | 1970-03-06 | 1971-12-23 | |
FR7146268A FR2165238A5 (de) | 1970-03-06 | 1971-12-23 | |
BE777272A BE777272A (fr) | 1970-03-06 | 1971-12-24 | Catalyseurs echangeurs d'ions pour la preparation de bisphenols |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1729170A | 1970-03-06 | 1970-03-06 | |
CA129,615A CA995334A (en) | 1970-12-11 | 1971-12-08 | System for automatically aligning and/or moving in a parallel movement path a guide seating structure adapted for guiding the movement of a tool mounted thereon |
GB5805171A GB1361430A (en) | 1970-03-06 | 1971-12-14 | Ion exchange catalysts for the preparation of bisphenols |
DE19712164339 DE2164339C3 (de) | 1971-12-23 | Katalysator zur Herstellung von Bis-phenolen | |
JP10421671A JPS5516700B2 (de) | 1970-03-06 | 1971-12-23 | |
FR7146268A FR2165238A5 (de) | 1970-03-06 | 1971-12-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2164339A1 DE2164339A1 (de) | 1973-06-28 |
DE2164339B2 DE2164339B2 (de) | 1977-06-02 |
DE2164339C3 true DE2164339C3 (de) | 1978-01-19 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4423252A (en) | Process for preparing bisphenols | |
DE68922524T2 (de) | Herstellung von Bisphenolen. | |
DE69503960T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol | |
US3634341A (en) | Ion exchange catalysts for the preparation of bisphenols | |
DE2634435C2 (de) | Sulfonsaeuregruppen enthaltende kationenaustauscherharze und ihre verwendung | |
US3394089A (en) | Ion exchange catalyst for the preparation of bisphenols | |
EP0583712B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenolen | |
US4400555A (en) | Ion exchange catalyzed bisphenol synethesis | |
DE2830174C2 (de) | ||
DE3877505T2 (de) | Isomerisierungsverfahren der nebenprodukte in der bisphenolsynthese. | |
DE69502554T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol-A und Polysiloxan-Katalysator dafür | |
DE69613486T2 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von bisphenolen | |
US3760006A (en) | Ion exchange catalysts for the preparation of bisphenols | |
EP0305774B1 (de) | Mit Thiazolinen modifizierte Ionenaustauscher | |
US5780690A (en) | Bisphenol synthesis on modified ion-exchange resins using specially purified carbonyl compounds | |
EP0026318B1 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner 4,4'-Dihydroxydiphenylalkane bzw. -cycloalkane | |
DE69007323T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sec.-Butylbenzol. | |
EP0279387B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von 4,4'-Dichlordiphenylsulfon | |
DE2164339C3 (de) | Katalysator zur Herstellung von Bis-phenolen | |
DE69101796T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol A. | |
EP0249102B1 (de) | Mit Mercaptoaminen modifizierte Ionenaustauscher | |
DE3884157T2 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Phenolen. | |
DE2525295B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azomethinen | |
DE1767621C3 (de) | Katalysator für die Kondensation von Phenolen und Ketonen zu Bisphenolen und seine Verwendung | |
DE2830175C2 (de) |