DE2162951C2 - Vernetzte Copolymerisate und Verwendung vernetzter, Extraktionmittel enthaltender Copolymerisate als Adsorbentien für extraktionschromatographische Trennverfahren - Google Patents
Vernetzte Copolymerisate und Verwendung vernetzter, Extraktionmittel enthaltender Copolymerisate als Adsorbentien für extraktionschromatographische TrennverfahrenInfo
- Publication number
- DE2162951C2 DE2162951C2 DE2162951A DE2162951A DE2162951C2 DE 2162951 C2 DE2162951 C2 DE 2162951C2 DE 2162951 A DE2162951 A DE 2162951A DE 2162951 A DE2162951 A DE 2162951A DE 2162951 C2 DE2162951 C2 DE 2162951C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- adsorbents
- extraction
- crosslinked copolymers
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
- C08J9/286—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum the liquid phase being a solvent for the monomers but not for the resulting macromolecular composition, i.e. macroporous or macroreticular polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J47/00—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
- B01J47/016—Modification or after-treatment of ion-exchangers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/04—Polymerisation in solution
- C08F2/06—Organic solvent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2357/00—Characterised by the use of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Im Rahmen der Extraktionschromatographie werden zur selektiven Trennung von Elementen als stationäre
Phase Adsorbentien verwendet, die aus einem inerten Trägermaterial und einer Verbindung, die zur Wechselwirkung
mit Ionen oder Moknülen befähigt ist, dem
sogenannten Extraktionsmittel, bestehen. Bekannte Trägermaterialien sind beispielweise Aluminiumoxid,
Kieselgur, Cellulose oder auch Verbindungen wie Polyäthylen, Polypropylen und Polytetrafluoräthylen. Es
ist weiterhin bekannt, makroporöse Mischpolymerisate aus Styrol und Divinylbenzol als Trägermaterial zu
verwenden. Das entsprechende Extraktionsmittel wird durch Tränken auf die verschiedenen Trägermaterialien
aufgebracht und verbleibt dort infolge der Sorptionsfähigkeit des Trägermaterials bzw. dringt in Form eines
Quellungsvorganges in die Trägermaterialien ein.
So hergestellte Adsorbentien besitzen eine Reihe von Nachteilen. Ist die Sorption der entscheidende Faktor
für das Verbleiben des Extraktionsmittels auf dem Trägermaterial, so müssen diese Trägermaterialien in
feinpulvriger Form vorliegen, um eine genügend große Oberfläche aufzuweisen. Damit sind sie zur Füllung von
Säulen nur beschränkt einsetzbar, da sie aufgrund ihrer feinpulvrigen Form hohe Fließwiderstände hervorrufen.
Trägermaterialien, denen das Extraktionsmittel mit Hilfe eines Quellungsvorganges vermittelt wurde,
zeigen eine schlechte Kinetik, d. h. der Austausch zwischen mobiler und stationärer Phase ist zu langsam.
Die Elutionskurven zeigen Schwanzbildung. Allen diesen Adsorbentien ist gemeinsam, daß sie das
Extraktionsmittel an die mobile Phase in relativ kurzer Zeit abgeben und somit nur eine geringe Lebensdauer
besitzen.
Es hat sich nun gezeigt, daß man Adsorbentien auf der Basis von Kunstharzen erhält, die die oben erwähnten
Nachteile nicht aufweisen, wenn man derart verfährt, daß man einem zu polymerisierenden Gemisch aus
Monovinyl- und Polyvinylverbindungen ein Extraktionsmittel, ein Extraktionsmittelgemisch oder die
Lösung eines Extraktionsmittels in einem Lösungsvermittler zusetzt, wobei das Extraktionsmittel, das
Extraktionsmittelgemisch oder die Lösung des Extraktionsmittels in einem Lösungsvermittler ein Lösungsmittel
für die Monomeren, nicht jedoch für das Polymere darstellt
Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von vernetzten, Extraktionsmittel enthaltenden Copolymerisaten
gemäß vorstehender Herstellungsweise, als Adsorbentien für extraktionschromatographische
Trennverfahren.
Alle vinylaromatischen Verbindungen wie Styrol, Methylstyrol, Vinylanisol oder Vinylnaphthalin, ferner
Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril, Acrylsäureester
is oder Methacrylsäureester können zur Herstellung der
erfindungsgemäß verwendbaren Adsorbentien verwendet werden. Polyvinylverbindungen sind beispielsweise
Divinyibenzol, Trivinylbenzol, Dimethacrylate, Divinylketon, Divinyltoluol, Divinylxylol, Divinylnaphthalin,
Divinyläthylbenzol. Die Menge der einpolymerisierten
Polyvinylverbindungen kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Im allgemeinen wird der Gehalt an solchen
Verbindungen etwa zwischen 5% und 70% betragen.
Als Extraktionsmittel kommen alle solche Verbindungen in Frage, die in der Extraktionschromatographie als
Extraktionsmittel bekannt sind. Als Beispiel seien genannt: Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Tri-n-octylamin,
Tributytemin, Dodecylamin, 9-Amino-heptadecan, Bis-(2-äthyI-hexyl)-phosphat, 2-methyl-pentanon,
ferner Carbonsäuren, beispielsweise Capronsäure oder Pelargonsäure. Eine Übersicht über derartige Verbindungen,
die als Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemische im Rahmen der Extraktionschromatographie
verwandt werden, findet sich in »Eurochemic Technical Report«, ETR. 271 (June 1971).
Als Lösungsvermittler für die Extraktionsmittel kommen solche Verbindungen in Frage, die sowohl
Lösungsmittel für die Extraktionsmittel als auch für die Monomeren sind. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Kohlenwasserstoffe v/ie P>.raffinöl und Testbenzin oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlordodecan.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Adsorbentien können die Monomeren in den Extraktionsmitteln
einer Mischung der Extraktionsmittel oder der Lösung eines Extraktionsmittels in einem Lösungsvermittler gelöst und anschließend polymerisiert werden.
Zur Herstellung perlförmiger Adsorbentien werden derartige Lösungen der Monomeren im wäßrigen
Medium unter Verwendung von Stabilisatoren wie Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose suspendiert und
anschließend polymerisiert. Als Katalysatoren dienen vornehmlich Peroxide wie Benzoylperoxid, Laurylperoxid
oder aber Verbindungen wie Azo-bis-isobuttersäurenitril.
Die Abgabe der Extraktionsmittel an das aufzubereitende Medium ist bei den erfindungsgemäß verwendbaren
Adsorbentien praktisch vollständig unterdrückt. Die Elutionskurven der erfindungsgemäß verwendbaren
eo Adsorbentien zeigen praktisch keine Schwanzbildung.
Zum Vergleich werden in A b b. 1 und 2 Elutionskurven erfindungsgemäß verwendbaren Adsorbentien mit den
Elutionskurven solcher Adsorbentien, die in an sich bekannter Art und Weise durch Tränken der Trägeres
materialien erhalten wurden, verglichen. Diese Kurve wurde erhalten, indem man mit Uranylnitrat beladene
Adsorbentien mit Wasser eluiert. Es handelt sich in allen Fällen um Adsorbentien auf der Basis von Mischpo-
lymerisaten aus Styrol und Divinylbenzoi, Als Extraktionsmittel wurde Tributylphosphat verwendet Die
Kurven in A b b. 1 unterscheiden sich von A b b, 2 durch den Gehalt der untersuchten Adsorbentien an Divinylbenzoi. So werden in A b b. 2 Adsorbentien mit einem
Gehalt von 25% Divinylbenzoi verglichen. Die mit I bezeichneten Kurven beider Abbildungen sind die
Elutionskurven der erfindungsgemäß verwendbaren Adsorbentien. Anhand dieser Kurven läßt sich deutlich
ablesen, daß die Schwanzbildung, die im Falle der in an
sich bekannter Weise hergestellten Adsorbentien deutlich zu erkennen ist, im Falle der erfindungsgemäß
verwendbaren Adsorbentien praktisch unterdrückt ist; letztere zeigen darüber hinaus eine deutliche Kapazitätssteigerung.
Die Erfindung betrifft ferner vernetzte Copolymerisate, erhalten durch Po!ymerisation eines Gemisches
aus Monovinyl- und Polyvinylverbindungen unter Zusatz eines der Extraktionsmittel Tributylphosphat,
Trioctylphosphat, Bis-(2-äthyI-hexyl)-phosphat, Tris-(2-äthyl-hexyl)-phosphat
Tributylamin, Tricaprylamin, Trioctylamin, 2-Äthyl-hexyl-amin. Bis-(2-äthyl-hexyl}-amin,
Dodecylamin, 9-Aminoheptadecan r,der Methyltricaprylammoniumchlorid,
eines Gemisches dieser Extraktionsmittel oder der Lösung dieser Extraktionsmittel in einem Lösungsvermittler.
Zu einer Vorlage von 1500 Teilen Wasser und 130 Teilen einer 2,5%igen Methylcelluloselösung wird
eine Lösung von 13,4 Teilen 60,8%igem Divinylbenzoi, 136,6 Teilen Styrol, 1,5 Teilen Benzoylperoxid und
350 Teilen Tri-n-Butylphosphat gegeben. Das Gemisch wird unter Rühren im Verlaufe von 3 Stunden auf 80° C
erhitzt, bei dieser Temperatur 10 Stunden belassen und
dann für 1 Stunde auf 90°C aufgeheizt Nach dem
Abkühlen wird von der wäßrigen Phase getrennt und das erhaltene Perlpolymerisat kurz mit Wasser gewaschen.
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage eine Lösung von
32,9 Teilen 60,8%iges Divinylbenzoi, 167,1 Teilen Vinyltoluol,
2 Teile Benzoylperoxid und 300 Teile Tri-n-Butylphosphat gegeben wurde.
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage 49,3 Teile 60,8°/oiges
Divinylbenzoi, 150,7 Täile Styrol, 3 Teile Azo-bis-isobuttersäurenitril
und 300 Teile Dodecylamin gegeben wurden.
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage 65,7 Teile 60,8%iges
Divinylbenzoi, 1343 Teile Styrol, 2 Teile Azo-bis-isobuttersäurenitril und 150 Teile Chlordodecan und
150 Teile Pho'sphorsäure-bis-(2-äthyl-hexyl-ester) gegeben wurde.
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage 65,7 Teile 60,8%iges
Divinylbenzoi, !34,3 Teile Styrol, 3 Teile Azo-bis-isobuttersäurenitril, 240 Teile 1-Chlor-dodecan und 60 Teile
Bis-(2-äthyl-hexyl;-/,nin gegeben wurden.
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage 32,8 Teile 60,8%iges
Divinylbenzol, 67,2 Teile Styrol, 1 Teil Azo-bis-isobuttersäurenitril
und 150 Teile Tricaprylamin gegeben wurden.
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage 142,6 Teile 56,l%iges
Divinylbenzoi, 57,4 Teile Styrol, 6 Teile Azo-bis-isobuttersäurenitril und 300 Teile 9-Amino-heptadecan
gegeben wurden.
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage 1783 Teile 60,8%iges
Divinylbenzoi, 21,7 Teile Styrol, 6 Teile Azo-bis-isobuttersäurenitrü
und 300 Teile Bis-(2-äthyl-hexyI)-amin gegeben wurden.
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage 164,4TeJIe 60,8%iges
Divinylbenzoi, 35,6 Teile Styrol, 6 Teile Azo-bis-isobuttersäurenitril und 300 Teile 2-Äthyl-hexylamin gegeben
wurden.
10
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage 123,9 Teile 60,5%iges
Divinylbenzol, 26,1 Teile Styrol, 1,5 Teile Benzoylperoxid und 350 Teile Tributylphosphat gegeben wurden.
Beispiel 11
Zu einer Vorlage von 307 Teilen Wasser und 27 Teilen einer 2,5%igen Methylcelluloselösung wird
eine Lösung von 21,7 Teilen 96,8°/oigem Divinylbenzol, «3 Teilen Styrol, 03 Teilen Benzoylperoxid und 70 Teilen
Tri-n-Butylphosphat gegeben. Unter Rühren wird das Gemisch im Verlaufe von 3 Stunden auf 80°C
erhitzt, bei dieser Temperatur 15 Stunder, belassen und
dann für 1 Stunde auf 90° C aufgeheizt. Nach dem Abkühlen wird von der wäßrigen Phase getrennt und
das erhaltene Perlpolymerisat kurz mit Wasser gewaschen.
Beispiel 12
Zu einer Vo/Iage von 1000 Teilen Wasser und
87 Teilen einer 2,5%igen Methylcelluloselösung wird eine Lösung von 124,4 Teilen 95,5%igem Divinylbenzo!,
7i>,6 Teilen Styrol, 2 Teilen Benzoylperoxid und 150 Teilen
Caprylsäure und 150 Teilen Phosphorsäurc-tris-(2-äthy!-hexy!)-ester gegeben. Das Gemisch wird unter
Rühren im Verlaufe von 3 Stunden auf 80° C erhitzt, bei
dieser Temperatur 10 Stunden belassen und dann für 1 Stunde auf 9C°C aufgeheizt. Nach dem Abkühlen wird
von der wässrigen Phase getrennt und das erhaltene Perlpolymerisat kurz mit Wasser gewaschen.
Beispiel 13
Zu einer Vo.hge von 326,4 Teilen Wasser und
13,6 Teilen einer 2,5%igen Methylcelluloselösung werden
30 Teile 96,8%iges Divinylbenzol, 70 Teile Tributyl-
phosphat und 0,7 Teile Benzoylperoxid gegeben. Das Gemisch wird unter Rühren im Verlaufe von 3 Stunden
auf 800C erhitzt, bei dieser Temperatur 10 Stunden
belassen und dann für 1 Stunde auf 90°C aufgeheizt. Nach dem Abkühlen wird das Perlpolymerisat von der
wäßrigen Phase getrennt und kurz mit Wasser gewaschen.
Beispiel 14
Es wurde wie in Beispiel I verfahren, nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage 42,6 Teile 52,8%iges
Divinylbenzol, 407.4 Teile Styrol, 4,5 Teile Azo-bis-isobuttersäurenitril.
25 Teile Methyl-tricapryl-ammoniumchlorid und 25 Teile Chlordodecan gegeben wurden
Beispiel 15
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage 127,1 Teile 52,8%iges
Divinylbenzol, 172,9 Teile Styrol, 4 Teile Azo-bis-isobuttersäurenitril und 100 Teile Tributylamin gegeben
wurden.
Beispiel 16
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage 33,5 Teile 96,8%iges
Divinylbenzol, 16,5 Teile Styrol, 0,5 Teile Benzoylperoxid,
360 Teile 1,1,2,3,3,-Pentachlor-propan und 90 Teile Trioctylphosphat gegeben wurden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verwendung von vernetzten, Extraktionsmittel enthaltenden Copolymerisaten erhalten durch Polymerisation
eines Gemisches aus Monovinyl- und Polyvinylverbindungen unter Zusatz eines Extraktionsmittels,
Extraktionsmittelgemisches oder der Lösung eines Extraktionsmittels in einem Lösungsvermittler, wobei das Extraktionsmittel, Extraktionsmittelgemisch
bzw. die Lösung des Extraktionsmittels in einem Lösungsvermittler ein Lösungsmittel
für die Monomeren, nicht jedoch für das Polymere darstellt, als Adsorbentien für extraktionschromatographische
Trennverfahren.
2. Vernetzte Copolymerisate, erhalten durch Polymerisation eines Gemisches aus Monovinyl- und
Polyvinylverbindungen unter Zusatz eines der Extraktionsmittel Tributylphosphat, Trioctylphosphat,
Bis-(2-äthyl-hexyl)-phosphat, Tris-(2-äthyl-hexyl)-phosphat,
Tributylamin, Tricaprylamin, Trioctylamin,
2-/;.thyl-hexyl-amin, Bis-(2-äthyl-hexyl)-amin,
Dodecylamin, 9-Aminoheptadecan oder Methyl-tricaprylammonium-chlorid,
eines Gemisches dieser Extraktionsmittel oder der Lösung dieser Extraktionsmittel
in einem Lösungsvermittler.
Priority Applications (23)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE792928D BE792928A (fr) | 1971-12-18 | Procede de preparation de sorbants | |
DE2162951A DE2162951C2 (de) | 1971-12-18 | 1971-12-18 | Vernetzte Copolymerisate und Verwendung vernetzter, Extraktionmittel enthaltender Copolymerisate als Adsorbentien für extraktionschromatographische Trennverfahren |
CS8602A CS171740B2 (de) | 1971-12-18 | 1972-12-14 | |
IT54703/72A IT974064B (it) | 1971-12-18 | 1972-12-14 | Procedimento per produrre adsorben ti a base di resine sintetiche e prodotti cosi ottenuti |
CA158,931A CA1014689A (en) | 1971-12-18 | 1972-12-15 | Production of polymeric absorbents |
DD167581A DD102391A5 (de) | 1971-12-18 | 1972-12-15 | |
ZA728893A ZA728893B (en) | 1971-12-18 | 1972-12-15 | A process for the production of absorbents |
BR8859/72A BR7208859D0 (pt) | 1971-12-18 | 1972-12-15 | Processo para a preparacao de solventes |
AT1070672A AT334868B (de) | 1971-12-18 | 1972-12-15 | Adsorbentien, insbesondere fur die auftrennung von ionen und molekulen, und verfahren zur herstellung dieser adsorbentien |
SU1862289A SU520052A3 (ru) | 1971-12-18 | 1972-12-15 | Способ получени сорбентов |
IL41094A IL41094A (en) | 1971-12-18 | 1972-12-15 | A process for the production of absorbents for use in extraction chromatography |
NL7217118.A NL156710B (nl) | 1971-12-18 | 1972-12-15 | Werkwijze ter bereiding van sorptiemiddelen, alsmede gevormde sorptiemiddelen bereid volgens deze werkwijze. |
SE7216473A SE396016B (sv) | 1971-12-18 | 1972-12-15 | Sett att framstella ett polymerbaserat sorberingsmedel |
RO7200073165A RO63158A (fr) | 1971-12-18 | 1972-12-15 | Procede pour la preparation des substances adsorbantes |
ES409725A ES409725A1 (es) | 1971-12-18 | 1972-12-16 | Procedimiento para la produccion de agentes absorbentes a base de resinas sinteticas. |
PL1972159572A PL79180B1 (de) | 1971-12-18 | 1972-12-16 | |
JP12583472A JPS5648828B2 (de) | 1971-12-18 | 1972-12-16 | |
CH1839072A CH597307A5 (de) | 1971-12-18 | 1972-12-18 | |
GB5827772A GB1407257A (en) | 1971-12-18 | 1972-12-18 | Process for the production of absorbents |
FR7245101A FR2163763B1 (de) | 1971-12-18 | 1972-12-18 | |
OA54785A OA04296A (fr) | 1971-12-18 | 1972-12-18 | Procédé de préparation de sorbants. |
AR245705A AR193157A1 (es) | 1971-12-18 | 1972-12-18 | Agentes sorbentes a bases de resinas sinteticas y procedimiento para su produccion |
US05/496,107 US3960762A (en) | 1971-12-18 | 1974-08-09 | Production of absorbents |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2162951A DE2162951C2 (de) | 1971-12-18 | 1971-12-18 | Vernetzte Copolymerisate und Verwendung vernetzter, Extraktionmittel enthaltender Copolymerisate als Adsorbentien für extraktionschromatographische Trennverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2162951A1 DE2162951A1 (de) | 1973-06-20 |
DE2162951C2 true DE2162951C2 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=5828438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2162951A Expired DE2162951C2 (de) | 1971-12-18 | 1971-12-18 | Vernetzte Copolymerisate und Verwendung vernetzter, Extraktionmittel enthaltender Copolymerisate als Adsorbentien für extraktionschromatographische Trennverfahren |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5648828B2 (de) |
AR (1) | AR193157A1 (de) |
AT (1) | AT334868B (de) |
BE (1) | BE792928A (de) |
BR (1) | BR7208859D0 (de) |
CA (1) | CA1014689A (de) |
CH (1) | CH597307A5 (de) |
CS (1) | CS171740B2 (de) |
DD (1) | DD102391A5 (de) |
DE (1) | DE2162951C2 (de) |
ES (1) | ES409725A1 (de) |
FR (1) | FR2163763B1 (de) |
GB (1) | GB1407257A (de) |
IL (1) | IL41094A (de) |
IT (1) | IT974064B (de) |
NL (1) | NL156710B (de) |
OA (1) | OA04296A (de) |
PL (1) | PL79180B1 (de) |
RO (1) | RO63158A (de) |
SE (1) | SE396016B (de) |
SU (1) | SU520052A3 (de) |
ZA (1) | ZA728893B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2061293B (en) * | 1979-06-08 | 1983-08-24 | Commw Scient Ind Res Org | Process for composite polymer beads |
US4447475A (en) * | 1980-12-03 | 1984-05-08 | Ici Australia Limited | Process for composite polymer beads |
BR8108983A (pt) * | 1981-02-27 | 1983-01-25 | Staybond Pty Ltd | Composicoes aquosas polimerizaveis |
HU203252B (en) * | 1986-01-16 | 1991-06-28 | Nitrokemia Ipartelepek | Process for producing ion-exchange resins with grain size mainly less than ten microns for analytical and preparative purposes |
JPH01142462A (ja) * | 1987-11-30 | 1989-06-05 | Japan Atom Energy Res Inst | 抽出クロマトグラフィ材の製造方法 |
NL9400013A (nl) * | 1994-01-06 | 1995-08-01 | Akzo Nobel Nv | Materiaal voor het extraheren van metaalionen uit een waterige oplossing. |
US6355094B1 (en) | 1994-01-06 | 2002-03-12 | Akzo Nobel N.V. | Material for the removal of gaseous impurities from a gas mixture |
NL9400012A (nl) * | 1994-01-06 | 1995-08-01 | Akzo Nobel Nv | Materiaal voor het verwijderen van gasvormige verontreinigingen uit een gasmengsel. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1483946A (fr) * | 1966-04-28 | 1967-06-09 | Dia Prosim | Procédé de préparation de résines macroporeuses, et applications de celles-ci à l'obtention d'échangeurs d'ions |
US3547684A (en) * | 1968-08-08 | 1970-12-15 | Dow Chemical Co | Process for making organic polymer filled gas chromatographic columns |
-
0
- BE BE792928D patent/BE792928A/xx unknown
-
1971
- 1971-12-18 DE DE2162951A patent/DE2162951C2/de not_active Expired
-
1972
- 1972-12-14 CS CS8602A patent/CS171740B2/cs unknown
- 1972-12-14 IT IT54703/72A patent/IT974064B/it active
- 1972-12-15 BR BR8859/72A patent/BR7208859D0/pt unknown
- 1972-12-15 RO RO7200073165A patent/RO63158A/ro unknown
- 1972-12-15 AT AT1070672A patent/AT334868B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-12-15 NL NL7217118.A patent/NL156710B/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-15 DD DD167581A patent/DD102391A5/xx unknown
- 1972-12-15 IL IL41094A patent/IL41094A/en unknown
- 1972-12-15 CA CA158,931A patent/CA1014689A/en not_active Expired
- 1972-12-15 ZA ZA728893A patent/ZA728893B/xx unknown
- 1972-12-15 SE SE7216473A patent/SE396016B/xx unknown
- 1972-12-15 SU SU1862289A patent/SU520052A3/ru active
- 1972-12-16 ES ES409725A patent/ES409725A1/es not_active Expired
- 1972-12-16 JP JP12583472A patent/JPS5648828B2/ja not_active Expired
- 1972-12-16 PL PL1972159572A patent/PL79180B1/pl unknown
- 1972-12-18 AR AR245705A patent/AR193157A1/es active
- 1972-12-18 CH CH1839072A patent/CH597307A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-18 GB GB5827772A patent/GB1407257A/en not_active Expired
- 1972-12-18 FR FR7245101A patent/FR2163763B1/fr not_active Expired
- 1972-12-18 OA OA54785A patent/OA04296A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT974064B (it) | 1974-06-20 |
NL156710B (nl) | 1978-05-16 |
CA1014689A (en) | 1977-07-26 |
RO63158A (fr) | 1978-06-15 |
FR2163763A1 (de) | 1973-07-27 |
ATA1070672A (de) | 1976-06-15 |
IL41094A0 (en) | 1973-02-28 |
NL7217118A (de) | 1973-06-20 |
DE2162951A1 (de) | 1973-06-20 |
AT334868B (de) | 1977-02-10 |
IL41094A (en) | 1976-02-29 |
GB1407257A (en) | 1975-09-24 |
ES409725A1 (es) | 1975-11-16 |
OA04296A (fr) | 1979-12-31 |
SE396016B (sv) | 1977-09-05 |
BR7208859D0 (pt) | 1973-09-20 |
BE792928A (fr) | 1973-06-18 |
CS171740B2 (de) | 1976-10-29 |
CH597307A5 (de) | 1978-03-31 |
JPS5648828B2 (de) | 1981-11-18 |
ZA728893B (en) | 1973-09-26 |
JPS4870594A (de) | 1973-09-25 |
FR2163763B1 (de) | 1978-03-10 |
PL79180B1 (de) | 1975-06-30 |
SU520052A3 (ru) | 1976-06-30 |
DD102391A5 (de) | 1973-12-12 |
AR193157A1 (es) | 1973-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1570757C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von vernetzbaren Additionspolymeren in Kohlenwasserstoffen | |
DE69912050T2 (de) | Polymer Packungsmaterial für Flussigkeitschromatographie und seine Herstellungsverfahren | |
DE2162951C2 (de) | Vernetzte Copolymerisate und Verwendung vernetzter, Extraktionmittel enthaltender Copolymerisate als Adsorbentien für extraktionschromatographische Trennverfahren | |
DE2732800A1 (de) | Extraktionsmittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1065179B (de) | Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte | |
DE2324154A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gleichfoermigen teilchen aus polymerkuegelchen | |
DE2623891B2 (de) | Feinteilige Anionenaustauscherharze, und ihre Verwendung zur Trennung von Uranisotopen | |
DE2349595A1 (de) | Verfahren zur trennung von uranisotopen | |
DE2623890C2 (de) | Verfahren zum Trennen von Uranisotopen durch Ionenaustauschchromatographie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0010265B1 (de) | Kunstharze auf Basis vernetzter Mischpolymerisate aus Mono- und Polyvinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Inertmaterial in Ionenaustauscher-Mischbettfiltern | |
DE915267C (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen, polymeren, wasserunloeslichen Sulfonierungsprodukten | |
DE2056076A1 (de) | Vinyl pyridin/Divinylbenzol Copoly mensat, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung desselben | |
DE2162508A1 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter poröser Mischpolymerisate | |
DE2040356C3 (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus Holz, Gips oder porösem Material mit polymerisierbarer Flüssigkeit unter nachfolgender Polymerisation durch Bestrahlung | |
DE3108943A1 (de) | Polymeres ionenaustauschharz | |
DE3226523C2 (de) | Ionenaustauscher für die Ionenaustauschchromatographie und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2636072C2 (de) | Mehrstufenverfahren zur Trennung von Uranisotopen | |
EP0032671A2 (de) | Anionenaustauscher, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP2330137A1 (de) | Methylenaminoethylsulfonsäure-Chelatharze | |
EP0870772A2 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter kugelförmiger Polymerisate | |
DE1468216A1 (de) | Verfahren zur Entfernung und Wiedergewinnung von Katalysatoren aus den Mutterlaugen der Adipinsaeuregewinnung | |
DE1417898A1 (de) | Verfahren und Extraktionsmasse zur Gewinnung von Schwermetallen aus waessrigen Loesungen derselben | |
EP0964002A1 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter kugelförmiger Polymerisate | |
DE3202479A1 (de) | Verfahren zum trennen von gasen oder fluessigkeiten, und mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2225329A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ionenaustauschfaehigen formkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |