[go: up one dir, main page]

DE2162951A1 - Verfahren zur darstellung von adsorbentien - Google Patents

Verfahren zur darstellung von adsorbentien

Info

Publication number
DE2162951A1
DE2162951A1 DE2162951A DE2162951A DE2162951A1 DE 2162951 A1 DE2162951 A1 DE 2162951A1 DE 2162951 A DE2162951 A DE 2162951A DE 2162951 A DE2162951 A DE 2162951A DE 2162951 A1 DE2162951 A1 DE 2162951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
extractant
adsorbents
mixture
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2162951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162951C2 (de
Inventor
Reinhard Dr Kroebel
Alfred Dipl Chem Dr Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792928D priority Critical patent/BE792928A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2162951A priority patent/DE2162951C2/de
Priority to CS8602A priority patent/CS171740B2/cs
Priority to IT54703/72A priority patent/IT974064B/it
Priority to NL7217118.A priority patent/NL156710B/xx
Priority to BR8859/72A priority patent/BR7208859D0/pt
Priority to CA158,931A priority patent/CA1014689A/en
Priority to DD167581A priority patent/DD102391A5/xx
Priority to ZA728893A priority patent/ZA728893B/xx
Priority to RO7200073165A priority patent/RO63158A/ro
Priority to SE7216473A priority patent/SE396016B/xx
Priority to IL41094A priority patent/IL41094A/en
Priority to SU1862289A priority patent/SU520052A3/ru
Priority to AT1070672A priority patent/AT334868B/de
Priority to JP12583472A priority patent/JPS5648828B2/ja
Priority to PL1972159572A priority patent/PL79180B1/pl
Priority to ES409725A priority patent/ES409725A1/es
Priority to AR245705A priority patent/AR193157A1/es
Priority to CH1839072A priority patent/CH597307A5/xx
Priority to OA54785A priority patent/OA04296A/xx
Priority to GB5827772A priority patent/GB1407257A/en
Priority to FR7245101A priority patent/FR2163763B1/fr
Publication of DE2162951A1 publication Critical patent/DE2162951A1/de
Priority to US05/496,107 priority patent/US3960762A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2162951C2 publication Critical patent/DE2162951C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • C08J9/286Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum the liquid phase being a solvent for the monomers but not for the resulting macromolecular composition, i.e. macroporous or macroreticular polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/016Modification or after-treatment of ion-exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/06Organic solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2357/00Characterised by the use of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Bayerverk f £ Jjg_ jQ-jf Zentralbereich
Patente, Maiken und Lizenzen
Se/HG
Verfahren zur Darstellung von Adsorbentien
. —— : ;
Im Rahmen der ExtraktionsChromatographie werden zur selektiven Trennung von Elementen als stationäre Phase Adsorbentien verwendet, die aus einem inerten Trägermaterial und einer Verbindung» die zur Wechselwirkung mit Ionen oder Molekülen befähigt ist,- dem sogenannten Extraktionsmittel, bestehen» Bekannte Trägermaterialien sind beispielsweise Aluminiumoxid, Kieselgur, Cellulose oder auch Verbindungen wie Polyäthylen, Polypropylen und Polytetrafluoräthylen. Es ist weiterhin bekannt, makroporöse Mischpolymerisate aus Styrol und Bivinylr benzol als Trägermaterial zu verwenden . Das entsprechende Extraktionsmittel wird durch Tränken auf die verschiedenen Trägermaterialien aufgebracht und verbleibt dort infolge der Sorptionsfähigkeit des Trägermaterials bzw. dringt in Form eines Quellungsvorganges in die Trägermaterialien ein»
So hergestellte Adsorbentien besitzen eine Reihe von ■ Nachtei- ·' len. Ist ,die Sorption der entscheidende Faktor für das Verbleiben des Extraktionsmittels auf dem Trägermaterial, so müssen diese Trägermaterialien in feinpulvriger Form vorliegen>um eine genügend große Oberfläche aufzuweisen. Damit sind sie zur Füllung von Säulen nur beschränkt einsetzbar,
9625/0977
da sie aufgrund ihrer feinpulvrigen Form hohe Fließwiderstände hervorrufen. Trägermaterialien, denen das Extraktionsmittel mit Hilfe eines Quel lungs vor ganges vermittelt wurde, zeigen eine schlechte Kinetik, d.h. der Austausch zwischen mobiler und stationärer Phase ist zu langsam. Die Elutionskurven zeigen Schwanzbildung. Allen diesen Adsorbentien ist gemeinsam, daß sie das Extraktionsmittel an die mobile Phase in relativ kurzer Zeit abgeben und somit nur eine geringe Lebensdauer besitzen.
Es hat sich nun gezeigt, daß man Adsorbentien auf der Basis von Kunstharzen erhält, die die oben erwähnten Nachteile nicht aufweisen, wenn man derart verfährt, daß man einem zu polymerisierenden Gemisch aus Monovinyl- und Polyvinylverbindungen ein Extraktionsmittel, ein Extraktionsmittelgemisch oder die Lösung eines Extraktionsmittels in einem Lösungsvermittler zusetzt, wobei das Extraktionsmittel, das Extraktionsmittelgemisch oder die Lösung des Extraktionsmittels in einem Lösungsvermittler ein Lösungsmittel für die Monomeren, nicht jedoch für das Polymere darstellt. Alle vinylaromatischen Verbindungen wie z.B. Styrol, Methylstyrol, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril·» Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Viny!anisol oder Viiiylnaphtalin können zur " Herstellung der erfindurLgsgemäßen Adsorbentien verwendet werden. Als itolyvinylverbindungen kommen Verbindungen wie beispielsweise Divinylbenzol, Trivinylbenzol, Dimethacrylate, Divinylketon, Divinyltoluol, Divinyixylol, Divinylnaphtalin, Divinyläthylbenzöl in Frage. Die Menge der eingesetzten FoIyvinylverbindungen kann innerhalb weiter Grenzen schwanken? Im allgemeinen wird der Gehalt an solchen Verbindungen etwa zwischen 5 % und 70 % betragen.
Als Extraktionsmittel kommen alle solche Verbindungen in Frage, die in der Extrakt ions Chromatographie als Extrakt ionsmittel bekannt sind. Als Beispiel seien genannt: Tributylphosphat, Triocty!phosphat, Tri-n-octylamin, Tributylamin, Dodecylamin, 9-Amino-heptadecan, Bis- (2-äthyl-hexyl)-phosphat,
Le A 14 052
2-mefchyl-pentanon, ferner Carbonsäuren, wie beispielsweise Capronsäure oder Pelargonsäure. Eine Übersicht über derartige Verbindungen, die als Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgeraische im Rahmen der Extraktionschromatographie verwandt werden, findet sich in "Eurochemic Technical Report",ETR.271. (June 1971).
Als Lösungsvermittler für die Extraktionsmittel kommen solche Verbindungen in Frage, die sowohl Lösungsmittel für die Extraktionsmittel als auch für die Monomeren sind. Solche Verbindungen sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Paraffinöl und Testbenzin oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Chlordodecan.
Zur Herstellung der Adsorbentien können die Monomeren in den Extraktionsmitteln einer Mischung der Extraktionsmittel oder der Lösung eines Extraktionsmittels in einem Lösungsvermittler gelöst und anschließend polymerisiert werden. Zur Herstellung perlförmiger Adsorbentien werden derartige Lösungen der Monomeren im wäßrigen Medium unter Verwendung von Stabilisatoren wie beispielsweise Methylcellulose, Hydroxyathylcellulose suspendiert und anschließend polymerisiert. Als Katalysatoren dienen vornehmlich Peroxdde wie beispielsweise Benzoylperoxid, Laurylperoxid oder aber Verbindungen wie beispielsweise Azo-bis-isobuttersäurenitril,
Das erfindungsgemäße Verfahren beschreibt die Darstellung von Adsorbentien mit einem hohen Gehalt an Extraktionsmitteln. Die Abgabe der Extraktionsmittel an das aufzubereitende Medium ist bei den erfindungsgemäß hergestellten Adsorbentien praktisch vollständig unterdrückt. Die,.Elutionskurven der erfindungsgemäßen Adsorbentien zeigen praktisch keine Schwanzbildung. Zum Vergleich werden in Abbildung 1 und 2 Elutionskurven erfindungs.-gemäß hergestellter Adsorbentien mit den Elutionskurven
14 05«.
solcher Adsorbentien, die in ansich "bekannter Art und Weise durch Tränken der Trägermaterialien erhalten wurden, verglichen. Diese Kurve wurde erhalten indem man mit Uranylnitrat beladene Adsorbentien mit Wasser eluiert. Es handelt sich in allen Fällen um Adsorbentien auf der Basis von Mischpolymerisaten aus Styrol und Diviny!benzol. Als Extraktionsmittel wurde Tributylphosphat verwendet.. Die Kurven in Abbildung 1 unterscheiden sich von Abbildung 2 durch den Gehalt der untersuchten Adsorbentien an Divinylbenzol. So werden in Abbildung 2 Adsorbentien mit einem Gehalt von 25 % Divinylbenzol verglichen. Die mit I bezeichneten Kurven beider Abbildungen sind die Elutionskurven der erfindungsgemäß hergestellten Adsorbentien. Anhand dieser Kurven läßt sich deutlich ablesen, daß die Schwanzbildung, die im Falle der in an sich bekannter Weise hergestellten Adsorbentien deutlich zu erkennen ist, im Falle der erfindungsgemäß, hergestellten Adsorbentien praktisch unterdrückt ist. Gleichzeitig erkennt man eine deutliche Kapazitätssteigerung, der erfindungsgemäße Adsorbentien.
Le A 14 052 - 4 -
309825/0977
Beispiel 1:
Zu einer Vorlage von 1500 'feilen Wasser und 130 Teilen einer 2*5 ^-igenMethylcelluloselösung wird eine Lösung von 13,4 Teilen 60,8 %-igen Divinylbenzol, 136,6 Teilen Styrol, 1,5 Teilen Benzoylperoxid und 350 Teilen Tri-n-Buty!phosphat gegeben* Das Gemisch wird unter Rühren im Verlaufe von 3 Stunden auf 800C erhitzt., bei dieser Temperatur 10 Stunden belassen und dann für 1 Stunde auf 9O0C aufgeheizt* Nach dem Abkühlen wird von der wäßrigen Phase getrennt und das erhaltene Perlpolymerisat kurz mit Wasser gewaschen.
Beispiel 2;
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren,nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage eine Lösung von. 32,9 Teilen 60,8 %-igen Divinylbenzol, 167,1 Teilen Vinyltoluol, 2 Teile Benzoylperoxid und 300 Teile Tri-n-Buty!phosphat gegeben wurde.
Beispiel 3t
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage 49,3 Teile 60,8 %-iges Divinylbenzol, 150,7 Teile Styrol, 3 Teile Azo-bis-isobuttersäurenitril und 300 Teile Dodecylamin gegeben wurden. '
Beispiel 4;
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage 65,7 Teile 60,8 %-iges Divinylbenzol, ' 134,3 Teile Styrol, 2 Teile Azo-bis-isobuttersäurenitril und 150 Teile Chlordodecan und 150 Teile Phosphorsäure-bis-(2-äthyl-hexyl-ester) gegeben wurde.
Le A 14 052 - 5 -
30982S/0977
Beispiel 5: ·
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage 65,7 Teile 60,8 %-igen Divinylbenzol, 134,3 Teile Styrol, 3 Teile Azo-bis-isobu'fctersäurenitril, 240 Teile 1-Chlor-dodecan und 60 Teile Bis-(2~äthyl-hexyl)-amin gegeben wurden.
Beispiel 6; ,
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage 32,8 Teile 60,8 %-iges Divinylbenzol, 67,2 Teile Styrol, 1 Teil Azo-bis-isobuttersäurenitril und 150 Teile Tricaprylamln gegeben wurden.
Beispiel 1:
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied. daß zu der Vorlage 142,6 Teile 56,1 ^-iges Divinylbenzol, 57,4 Teile Styrol, 6 Teile Azo-Ms-isobuttersäurenitril und 300 Teile 9-Amino-heptadecan gegeben wurden,
Beispiel 8;
'Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage 178,3 Teile 60,8 %-iges Divinylbenzol, 21,7 Teile Styrol, 6 Teile Azo-bis-isobuttersäurenitril und 300 Teile Bis-(2-äthyl-hexyl)-amin gegeben wurden.
Beispiel 9'.
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, » daß zu der Vorlage 164,4 Teile 60,8 %-iges Divinylbenzol, ι 35,6 Teile Styrol, 6 Teile Azo-bis-isobuttersäurenitril und
Le A 14 052. - -. . .---6. ^ „
— " 3 Ü 9 8 2 5 / 0 9 7.7
216295Τ
300 Teile 2-Äthyl-hexylamin gegeben wurden, Beispiel 10:
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit denv Unterschied, ι daß zu der Vorlage 123,9 Teile 60,5 ?6-iges Divinylbenzol, *
26,1 Teile Styrol, 1,5 Teile Benzoylperoxid und 350 Teile TributyIphosphat gegeben wurden.
Beispiel 11:
Zu einer Vorlage von 307 Teilen Wasser und 27 Teilen einer 2,5 * %-igen Methylcelluloselösung wird eine Lösung von 21,7 Teilen 96,8 °/o~iges Divinylbenzol, 8,3 Teile Styrol, 0,3 Teile Benzoylperoxid und 70 Teile Tri-n-Butylphosphat gegeben. Unter Rühren wird das Gemisch im Verlaufe von 3 Stunden auf 800C erhitzt, bei dieser Temperatur 15 Stunden belassen und dann für 1 Stunde auf 900C aufgeheizt. Nach dem Abkühlen wird von der wäßrigen Phase getrennt und das erhaltene Perlpolyrnerisat kurz mit Wasser gewaschen.
Beispiel 12:
Zu einer Vorlage von 1000 Teilen Wasser und 87 Teilen einer 2,5 %-±gen Methylcelluloselösung wird eine Lösung von 124,4 Teilen 1 95,5 %-iges Divinylbenzol, 75,6 Teilen Styrol, 2 Teilen Benzoylperoxid und 150 Teilen Caprylsäure und 150 Teilen Phosphor-,säure-tris-(2-äthyl-hexyl)-ester gegeben. Das Gemisch wird unter Rühren im Verlaufe von 3 Stunden auf 800C erhitzt, bei dieser Temperatur 10 Stunden belassen und dann für 1 Stunde auf 900C aufgeheizt. Wach dem Abkühlen wird von der wässrigen Phase "getrennt und das erhaltene Perlpolymerisat kurz mit Wasser gewaschen.
BAD OBtGtNAL
Beispiel 13:
Zu einer Vorlage von 326,4 Teilen Wasser und 13,6 Teilen einer 2,5 %-igen Methylcelluloselösung werden 30 Teile 96,8 %-iges Diviny!benzol, 70 Teile Tributylphosphat und 0,7 Teile Benzoylperoxid gegeben. Das Gemisch wird unter Rühren im Verlaufe von 3 Stunden auf 800C erhitzt, bei dieser Temperatur 10 Stunden belassen und so dabb für 1 Stunde auf 900C aufgeheizt. Nach dem Abkühlen wird das Perlpolymerisat von der wäßrigen Phase getrennt Un^ ]iurz mit Wasser gewaschen.
Beispiel 14; ■-_■..■: . ;
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit:dem Unterschied, daß zu der Vorlage 42,6 Teile 52,8 %-iges Divinylbenzol, 407>4 Teile Styrol, 4,5 Teile Äzo-bis-isobuttersäurenitril, 25 Teile Methyl-tricapryl-ammoniumchlorid und 25 Teile ChIordodecan gegeben wurden. . "..-.".-
Beispiel 15: . . - - ν . '
Es wurde -wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage. 127,1 Teile 52,8 %-iges Divinylbenzol, 172.9 Teile Styrol, 4 Teile Azo-bis-isqbuttersäurenitril und. 100 Teile Tributylamin gegeben wurden.
Beispiel 16:
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß zu der Vorlage 33,5 Teile 96,8 %-iges Divinylbenzol, 16,5 Teile Styrol, 0,5 Teile BP, 360 Teile 1,1,2,3,3,-Penta-,chlor-propan und 90 Teile Trioctylphosphat gegeben wurden.
Le A 14 °32 3098 2"$/09 7 7

Claims (4)

  1. Patentansprüche ^
    T. Verfahren zur Herstellung von Adsorbentien auf der Basis * von Kunstharzen, dadurch gekennzeichnet, daß man einem zu s
    polymerisierenden Gemisch aus Monovinyl- und Polyvinylverbindungen ein Extraktiönsmittel, ein Extraktionsmittelgemiseh oder die Lösung eines Extraktionsmittels· in einem Lösungsvermittler zusetzt, wobei das Extraktiönsmittel, das Extraktions-'. mitte!gemisch oder die Lösung des Extraktionsmittels in einem Lösungsvermittler ein Lösungsmittel -für die Monomeren, nicht jedoch für das Polymere darstellt. j
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Extraktionsmittel, das Extraktionsmittelgemiseh oder die Lösung eines Extraktionsmittels in einem Lösungsvermittler in Mengen von mindestens 10% bezogen:aufVdas Gewicht der Monomeren eingesetzt wird, " ^
  3. 3. Adsorbentium, dadurch gekennzeichnet, daß ein Extraktionsmittel oder ein Extraktionsmittelgemiseh während der Polymerisation in das vernetzte Polymerisatgerüst eingebaut wird.
  4. 4. Verwendung der Adsorbentien zur Trennung von Me'tallionen.
    Le A .14 052 . - 9 -
    ________— ._ ^0 9 8 2 ^/ Q 9 7
    Le e rse i te
DE2162951A 1971-12-18 1971-12-18 Vernetzte Copolymerisate und Verwendung vernetzter, Extraktionmittel enthaltender Copolymerisate als Adsorbentien für extraktionschromatographische Trennverfahren Expired DE2162951C2 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792928D BE792928A (fr) 1971-12-18 Procede de preparation de sorbants
DE2162951A DE2162951C2 (de) 1971-12-18 1971-12-18 Vernetzte Copolymerisate und Verwendung vernetzter, Extraktionmittel enthaltender Copolymerisate als Adsorbentien für extraktionschromatographische Trennverfahren
IT54703/72A IT974064B (it) 1971-12-18 1972-12-14 Procedimento per produrre adsorben ti a base di resine sintetiche e prodotti cosi ottenuti
CS8602A CS171740B2 (de) 1971-12-18 1972-12-14
AT1070672A AT334868B (de) 1971-12-18 1972-12-15 Adsorbentien, insbesondere fur die auftrennung von ionen und molekulen, und verfahren zur herstellung dieser adsorbentien
CA158,931A CA1014689A (en) 1971-12-18 1972-12-15 Production of polymeric absorbents
DD167581A DD102391A5 (de) 1971-12-18 1972-12-15
ZA728893A ZA728893B (en) 1971-12-18 1972-12-15 A process for the production of absorbents
RO7200073165A RO63158A (fr) 1971-12-18 1972-12-15 Procede pour la preparation des substances adsorbantes
SE7216473A SE396016B (sv) 1971-12-18 1972-12-15 Sett att framstella ett polymerbaserat sorberingsmedel
IL41094A IL41094A (en) 1971-12-18 1972-12-15 A process for the production of absorbents for use in extraction chromatography
SU1862289A SU520052A3 (ru) 1971-12-18 1972-12-15 Способ получени сорбентов
NL7217118.A NL156710B (nl) 1971-12-18 1972-12-15 Werkwijze ter bereiding van sorptiemiddelen, alsmede gevormde sorptiemiddelen bereid volgens deze werkwijze.
BR8859/72A BR7208859D0 (pt) 1971-12-18 1972-12-15 Processo para a preparacao de solventes
JP12583472A JPS5648828B2 (de) 1971-12-18 1972-12-16
PL1972159572A PL79180B1 (de) 1971-12-18 1972-12-16
ES409725A ES409725A1 (es) 1971-12-18 1972-12-16 Procedimiento para la produccion de agentes absorbentes a base de resinas sinteticas.
AR245705A AR193157A1 (es) 1971-12-18 1972-12-18 Agentes sorbentes a bases de resinas sinteticas y procedimiento para su produccion
CH1839072A CH597307A5 (de) 1971-12-18 1972-12-18
OA54785A OA04296A (fr) 1971-12-18 1972-12-18 Procédé de préparation de sorbants.
GB5827772A GB1407257A (en) 1971-12-18 1972-12-18 Process for the production of absorbents
FR7245101A FR2163763B1 (de) 1971-12-18 1972-12-18
US05/496,107 US3960762A (en) 1971-12-18 1974-08-09 Production of absorbents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162951A DE2162951C2 (de) 1971-12-18 1971-12-18 Vernetzte Copolymerisate und Verwendung vernetzter, Extraktionmittel enthaltender Copolymerisate als Adsorbentien für extraktionschromatographische Trennverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2162951A1 true DE2162951A1 (de) 1973-06-20
DE2162951C2 DE2162951C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=5828438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162951A Expired DE2162951C2 (de) 1971-12-18 1971-12-18 Vernetzte Copolymerisate und Verwendung vernetzter, Extraktionmittel enthaltender Copolymerisate als Adsorbentien für extraktionschromatographische Trennverfahren

Country Status (22)

Country Link
JP (1) JPS5648828B2 (de)
AR (1) AR193157A1 (de)
AT (1) AT334868B (de)
BE (1) BE792928A (de)
BR (1) BR7208859D0 (de)
CA (1) CA1014689A (de)
CH (1) CH597307A5 (de)
CS (1) CS171740B2 (de)
DD (1) DD102391A5 (de)
DE (1) DE2162951C2 (de)
ES (1) ES409725A1 (de)
FR (1) FR2163763B1 (de)
GB (1) GB1407257A (de)
IL (1) IL41094A (de)
IT (1) IT974064B (de)
NL (1) NL156710B (de)
OA (1) OA04296A (de)
PL (1) PL79180B1 (de)
RO (1) RO63158A (de)
SE (1) SE396016B (de)
SU (1) SU520052A3 (de)
ZA (1) ZA728893B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002687A1 (en) * 1979-06-08 1980-12-11 Ici Australia Ltd Process for composite polymer beads
US4447475A (en) * 1980-12-03 1984-05-08 Ici Australia Limited Process for composite polymer beads
WO1982002894A1 (en) * 1981-02-27 1982-09-02 Pty Ltd Staybond Aqueous polymerizable compositions
HU203252B (en) * 1986-01-16 1991-06-28 Nitrokemia Ipartelepek Process for producing ion-exchange resins with grain size mainly less than ten microns for analytical and preparative purposes
JPH01142462A (ja) * 1987-11-30 1989-06-05 Japan Atom Energy Res Inst 抽出クロマトグラフィ材の製造方法
NL9400012A (nl) * 1994-01-06 1995-08-01 Akzo Nobel Nv Materiaal voor het verwijderen van gasvormige verontreinigingen uit een gasmengsel.
NL9400013A (nl) * 1994-01-06 1995-08-01 Akzo Nobel Nv Materiaal voor het extraheren van metaalionen uit een waterige oplossing.
US6355094B1 (en) 1994-01-06 2002-03-12 Akzo Nobel N.V. Material for the removal of gaseous impurities from a gas mixture

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1483946A (fr) * 1966-04-28 1967-06-09 Dia Prosim Procédé de préparation de résines macroporeuses, et applications de celles-ci à l'obtention d'échangeurs d'ions
US3547684A (en) * 1968-08-08 1970-12-15 Dow Chemical Co Process for making organic polymer filled gas chromatographic columns

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1483946A (fr) * 1966-04-28 1967-06-09 Dia Prosim Procédé de préparation de résines macroporeuses, et applications de celles-ci à l'obtention d'échangeurs d'ions
US3547684A (en) * 1968-08-08 1970-12-15 Dow Chemical Co Process for making organic polymer filled gas chromatographic columns

Also Published As

Publication number Publication date
RO63158A (fr) 1978-06-15
DE2162951C2 (de) 1982-07-01
IL41094A0 (en) 1973-02-28
JPS5648828B2 (de) 1981-11-18
FR2163763A1 (de) 1973-07-27
DD102391A5 (de) 1973-12-12
SE396016B (sv) 1977-09-05
AT334868B (de) 1977-02-10
OA04296A (fr) 1979-12-31
CA1014689A (en) 1977-07-26
PL79180B1 (de) 1975-06-30
ATA1070672A (de) 1976-06-15
ES409725A1 (es) 1975-11-16
CH597307A5 (de) 1978-03-31
IT974064B (it) 1974-06-20
JPS4870594A (de) 1973-09-25
SU520052A3 (ru) 1976-06-30
ZA728893B (en) 1973-09-26
BE792928A (fr) 1973-06-18
NL7217118A (de) 1973-06-20
GB1407257A (en) 1975-09-24
IL41094A (en) 1976-02-29
FR2163763B1 (de) 1978-03-10
BR7208859D0 (pt) 1973-09-20
AR193157A1 (es) 1973-03-30
CS171740B2 (de) 1976-10-29
NL156710B (nl) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043766A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von carbonsaeuren
DE746788C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylestern
DE1520119A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen
DE2833842A1 (de) Verbesserte klebstoffzubereitung auf basis von 2-cyanacrylaten und verfahren zur verbesserung der klebstoffeigenschaften derartiger zubereitungen
DE2162951A1 (de) Verfahren zur darstellung von adsorbentien
DE2725477C3 (de) Verfahren zur Hydrophylierung der Oberfläche eines hydrohoben Polymeren
DE2623891C3 (de) Verwendung feinteiliger Anionenaustauscherharze zur Trennung von Uranisotopen
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
EP0328979A2 (de) Makroporöse ionenselektive Austauscherharze
DE3108943A1 (de) Polymeres ionenaustauschharz
DE69813080T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltende Acryl- oder Methacryl Polymere
DE9013137U1 (de) Hochvernetztes, perlförmiges, aktivierbares, hydrophiles Trägermaterial
DE1720962A1 (de) Verfahren zum Aufpfropfen von Monomeren auf Hydroxylgruppen enthaltende Polymere
DE69109885T2 (de) Phosphatgruppen enthaltende Pfropfpolymere und Verwendung.
DE1495802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten des Vinylchlorids
DE1694553A1 (de) Verfahren zur Haertung einer bei niedriger Temperatur und an der Luft polymerisierbaren Masse
DE1225753B (de) Verfahren zum Herstellen des Blechpaketes elektrischer Maschinen oder Apparate durch Verkleben der Einzelbleche
DE2116350A1 (de) Hybridcopolymere
DE2417300A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorschicht
DE2257769A1 (de) Copolymere und verfahren zur herstellung derselben
DD143264A2 (de) Verfahren zur herstellung bipolarer ionenaustauscherharze gemaess patent129561
DE1442373C (de) Ionen-Trennverfahren und Membran zur Durchführung desselben
DE2206571A1 (de) Klebstoffmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE1420751A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polymeren
DE1237781B (de) Verfahren zum Polymerisieren von N-Sulfonylaziridinen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee