[go: up one dir, main page]

DE2143218C2 - Gewebeeinlage fur einen Fordergurt oder Treibriemen - Google Patents

Gewebeeinlage fur einen Fordergurt oder Treibriemen

Info

Publication number
DE2143218C2
DE2143218C2 DE19712143218D DE2143218DA DE2143218C2 DE 2143218 C2 DE2143218 C2 DE 2143218C2 DE 19712143218 D DE19712143218 D DE 19712143218D DE 2143218D A DE2143218D A DE 2143218DA DE 2143218 C2 DE2143218 C2 DE 2143218C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
thermoplastic
plastic
insert
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712143218D
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143218B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Rost & Co 2100 Hamburg
Original Assignee
H Rost & Co 2100 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Rost & Co 2100 Hamburg filed Critical H Rost & Co 2100 Hamburg
Publication of DE2143218B1 publication Critical patent/DE2143218B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143218C2 publication Critical patent/DE2143218C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

2. Gewebeeinlage nach Anspruch 1. dadurch Die mit diesen Gewebeeinlagen durch Verpressen gekennzeichnet, daß in den inneren Längs- mit Verbindungsschichten aus thermoplastischem Streifenbereichen Markierungslängsfäden aus 25 Kunststoff bzw. einer vulkanisierbaren Kautschuknichtschmelzbarem Werkstoff, insbesondere aus mischung erhaltenen Fördergurtbahnen bzw. Treib-Metall, angeordnet sind. riemenbahnen werden dann nach dem Verpressen
3. Gewebeeinlage nach Anspruch 2, dadurch etwa in der Mitte dieser Längsstreifenbereiche .n gekennzeichnet, daß die Markierungslängsfäden Längsrichtung durchschnitten, so daß man einzelne als Seele der Kettfaden aus dem mit dem thermo- 3° Fördergurte bzw. Treibriemen erhält.
' plastischen Kunststoff bzw. der vulkanisierbaren Vorzugsweise ist die Gewebeeinlage so ausgc-
Kautschukmischung verschmelzenden Kunststoff bildet, daß in den inneren Längsstreifenbereichen angeordnet sind. Markicrungslängsfäden aus nichtschmelzbarem Werk
stoff, insbesondere aus Metall, angeordnet sind. 35 Ferner ist es von Vorteil, wenn die Markierungslängsfäden als Seele der Kettfaden aus dem mit dem
thermoplastischen Kunststoff bzw. der vulkanisierbaren Kautschukmischung verschmelzenden Kunststoff angeordnet sind. Diese Markierungsfäden ge-40 währleisten beim späteren Aufschneiden in Längs-
Die Erfindung betrifft eine Gewebeeinlage für richtung, daß das Messer in der Mitte des vereinen Fördergurt oder Treibriemen mit einem zug- schmolzenen Streifenbereiches die einzelnen Bahnen festen Kern aus mehreren durch Verbindungs- auftrennt. Besonders vorteilhaft sind Markierungsschichten aus thermoplastischem Kunststoff bzw. Kettfäden aus Metall, da man das Trennmesser beim Gummi verbundenen Gewebeeinlagen, deren Kett- 45 Auftrennen elektronisch oder elektromagnetisch in fäden in den Randzonen aus einem thermoplastischen Abhängigkeit des elektrischen oder mganetischen Kunststoff bestehen, bei dem gemäß Hauptpatent Widerstandes im Trennbereich steuern kann.
1 289 300 die Kettfaden der Randzonen der Gewebe- Im folgenden soll die Erfindung an Hand einer
einlagen aus einem Kunststoff bestehen, der während Zeichnung und am Beispiel eines aus drei Gewebe des Verpressens mit dem thermoplastischen Kunst- 5° einlagen bestehenden Fördergurtes, bei dem die stoff bzw. der vulkanisierbaren Kautschukmischung Gewebeeinlagen untereinander mit Weich-Polyvinylder Verbindungsschichten zu einer einheitlichen chlorid verbunden sind und dessen Umhüllung eben-Masse verschmilzt. falls aus Weich-Polyvinylchlorid besteht, näher er-
Bei den mit diesen Gewebeeinlagen hergestellten läutert werden.
Fördergurten oder Treibriemen wird also an Stelle 55 Die abgebildete Fördergurtbahn besteht aus Kunsteines früher gesondert seitlich angeordneten Stranges stoffschichten 2 und Gewebeeinlagen 4 mit Schußoder Kantenschutzstreifens ein homogener und nur fäden 4 α und Kettfaden 4 b. In den Randbereichen 6 noch teilweise von üblichen Schußfäden durch- und in mittleren Längsstreifenbereichen 8 sind Kettzogener Kantenbereich erzielt, da die in den Rand- fäden 7 aus mit den Kunststoffschichten 2 verzonen der Gewebeeinlagen verwendeten Kettfaden 60 schmelzbarem Kunststoff, z. B. Monofilamente mit aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, einer Fadendicke von 0,1 bis 2,0 mm, vorgesehen, der beim Verpressen des Bandes bzw. Treibriemens die an Stelle der Kettfaden 4 b mit den Schußfäden erweicht und dabei mit dem die Gewebeeinlagen ver- 4 α verwoben sind. Durch Anwendung von Druck bindenden thermoplastischen Kunststoff verschmilzt und Hitze sind die thermoplastischen Kettfaden 7 bzw. sich mit der vulkanisierbaren Kautschuk- 65 miteinander und mit der Zwischenschicht sowie mit mischung verbindet, so daß ein homogener Kanten- der Deckschicht der Fördergurtbahn verbunden und bereich entsteht, der mit dem Kern durch die in stellen einen homogenen Längsbereich dar, der den Kantenbereich hineinragenden Schußfäden der durch die Schußfäden Aa fest mit den einzelnen
Gewebeeinlagen 4 verankert ist. Nach dem Verpressen wird die Fördergurtbahn durch Messer 10 in Längsrichtung entlang der Schneidlinien 12 in drei schmale Fördergurte mit je beidseits homogenen Kantenbereichen aufgeschnitten.
Beispiel 1 ·
Man verpreßt auf einer Fördergurtpresse eine Polyvinylchlorid-Platte in einer Breite von 1800 mm, die aus zwei Deckschichten und drei Gewebeeinlagen besteht. Aus dieser Bahn sollen nachträglich drei Fördergurte in einer Breite von je 600 mm herausgeschnitten werden.
Die Einlagen bestehen aus einem Gewebe, dessen Kette aus verzwirnten Baumwollfäden und dessen Schuß aus verzwirnten Polyamidfäden mit einem Gewicht von 650 g/m2 !besteht Die jeweils 10 mm breiten Randbereiche und zwei 20 mm breite Längsstrelfenbereiche in einem Randabstand von eiwa 600 mm bestehen aus Kettfaden aus Polyvinylchlorid mit einem Schmelzpunkt von 160° C Dieses Gewebe wird mit einer Polyvinylchlorid-Paste eingestrichen. Die einzelnen Gewebeeinlagen werden auf die untere Deckbahn aufgelegt und mit der oberen Deckbahn abgedeckt Anschließend wird das Schichtgebilde bei 20 atü und etwa 168° C verpreßt
Beispiel 2
Es wird nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch das verwendete Gewebe ein Mischgewebe ist, dessen Kettfaden aus verzwirnten Polyesterfäden besteht und dessen Schußfäden monofile Polyamidfäden enthält mit einem Quadratmetergewicht von etwa 450 g/m2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

einzelnen Gewebeeralagen fest und praktisch unPatentansprüche: abreißbar verbunden ist Mit den Gewebeeinlagen gemäß dem Patent
1. Gewebeeinlage für einen Fördergurt oder 1 289 300 kann man jedoch in emer Presse oder in Treibriemen mit einem zugfesten Kern aus 5 sonstigen Vulkamsieranlagen jeweils nur einen mehreren durch Verbindu^gsschichten aus Fördergurt von bestimmter^Bandbreite herste en.
thermoplastischem Kunststoff bzw. Gummi ver- Der Erfindung ist nun die Aufgabe gestellt, eine bundenen Gewebeeinlagen, deren Kettfäden in verbesserte Gewebebahn vorzuschlagen, mit der man den Randzonen aus einem thermoplastischen gleichzeitig mehrere, zum leil aucn scnmaiere Kunststoff bestehen, bei dem die Kettfaden der i° Fördergurte in einem einzigen Arbeitsgang auf einer Randzonen der Gewebeeinlagen aus einem herkömmlichen Presse oder emer sonstigen Vulkam-Kunststoff bestehender während desVerpressens sieranlage, und zwar mit Kantenschutz, aut auUerst mit dem thermoplastischen Kunststoff bzw. der wirtschaftliche Weise herstellen kann,
vulkanisierbaren Kautschukmischung der Ver- Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher eine bindungsschichten zu einer einheitlichen Masse »5 Gewebeeinlage für einen Fordergurt oder Treibverschmilzt, gemäß Patent 1 289 300. d a d u r c h riemen gemäß dem Patent 1 289 300 vorgeschlagen, gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den die dadurch gekennzeichnet ist, daß zusatzlich zu Randzonen in weiteren inneren Längsstreifen- den Randzonen in weiteren inneren Längsstreifenbereichen der Gewebeeinlage die Kettfaden aus bereichen der Gewebeeinlage die Kettfaden aus dem dem mit dem thermoplastischen Kunststoff bzw. 20 mit dein thermoplastischen Kunststoff bzw der der vulkanisierbaren Kautschukmischung ver- vulkanisierbaren Kautschukmischung verschmelzenschmelzenden Kunststoff bestehen. den Kunststoff bestehen.
DE19712143218D 1971-08-28 1971-08-28 Gewebeeinlage fur einen Fordergurt oder Treibriemen Expired DE2143218C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2143218 1971-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2143218B1 DE2143218B1 (de) 1973-03-01
DE2143218C2 true DE2143218C2 (de) 1973-09-20

Family

ID=5818091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143218D Expired DE2143218C2 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Gewebeeinlage fur einen Fordergurt oder Treibriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2143218C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220914C1 (en) * 1992-06-25 1993-04-22 Continental Aktiengesellschaft, 3000 Hannover, De Continuous heating of plastic or rubber for improved edge forming - by pressing together endless steel bands and welding neighbouring edges of two separate sections fed from band press to cooling zone

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701154A (en) * 1985-04-18 1987-10-20 National Standard Company Reinforced belt assembly and method of manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220914C1 (en) * 1992-06-25 1993-04-22 Continental Aktiengesellschaft, 3000 Hannover, De Continuous heating of plastic or rubber for improved edge forming - by pressing together endless steel bands and welding neighbouring edges of two separate sections fed from band press to cooling zone

Also Published As

Publication number Publication date
DE2143218B1 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518460C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kantennaht zwischen zwei Teppichstücken
DE60015850T2 (de) Flüssigkeitsdichter Reissverschluss
DE3880710T2 (de) Herstellungsverfahren für endlose Riemen.
DE2356028C3 (de) Plane mit gelochtem Verstärkungsrand sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH618138A5 (de)
DE2644454A1 (de) Band und verfahren zum verbinden zweier enden des bandes
DE2452589A1 (de) Endloses, flexibles schleifband und verfahren zu seiner herstellung
DE1289300B (de) Gewebeeinlage fuer einen Foerdergurt oder Treibriemen
DE3123258A1 (de) "reissverschluss-laengstraeger und verfahren zu dessen herstellung"
DE4004022C2 (de) Dehnfugenband
DE3526502A1 (de) Schleifband mit einer quer zu seiner laengsrichtung verlaufenden verbindungsfuge
DE2143218C2 (de) Gewebeeinlage fur einen Fordergurt oder Treibriemen
DE2140547C3 (de) Reißverschluflkette mit Trägerbändern und fadenförmigen Gliederreihen
DE2065711A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen vorbestimmter reissverschlusslaengen mit ultraschall-werkzeug zum niederschmelzen und verbinden thermoplastischer gliederreihen im endgliedbereich
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE4316015A1 (de) Verstreckter, verschweißbarer Streifen aus Kunststoff und daraus hergestellte Strukturen
DE2344077A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE3112957A1 (de) "textilband fuer reissverschluesse"
DE2232337C3 (de) Verfahren zum Bilden von endlosen Förderbändern, Antriebsriemen u.dgl
DE2346926A1 (de) Reissverschluss, verfahren zur herstellung eines derartigen reissverschlusses, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE68901987T2 (de) Teppichunterlage.
DE2650778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von baendern
DE2339941B2 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
DE69404507T2 (de) Zehenkappe für Sicherheitsschuhe
DE2532039B2 (de) Verstaerktes verbundflachmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent