[go: up one dir, main page]

DE68901987T2 - Teppichunterlage. - Google Patents

Teppichunterlage.

Info

Publication number
DE68901987T2
DE68901987T2 DE8989302427T DE68901987T DE68901987T2 DE 68901987 T2 DE68901987 T2 DE 68901987T2 DE 8989302427 T DE8989302427 T DE 8989302427T DE 68901987 T DE68901987 T DE 68901987T DE 68901987 T2 DE68901987 T2 DE 68901987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
barrier film
carpet underlay
elastic
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989302427T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68901987D1 (de
Inventor
Bernard Richard Matthews
Travis Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gates Rubber Co
Original Assignee
Gates Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gates Rubber Co filed Critical Gates Rubber Co
Publication of DE68901987D1 publication Critical patent/DE68901987D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68901987T2 publication Critical patent/DE68901987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0437Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting
    • A47G27/0468Underlays; Undercarpets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/06Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0089Underlays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/02Carpets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Teppich-Unterlage.
  • Derartige Unterlagen sollen Teppiche tritt- und verschleißfester machen und sie über einen langen Zeitraum ansehnlich erhalten. Ihre Verwendung ist daher breit gestreut. Meist werden Teppiche lose auf dem Boden verlegt, was jedoch überall dort von Nachteil ist, wo der Boden stark beansprucht wird, da die nach gängigen Verfahren hergestellten Teppiche hinsichtlich ihrer Abmessungen zu Unstabilitäten neigen. Zur Lösung dieses Problems ist die einschlägige Industrie dazu übergegangen, die Unterlage mit dem Boden zu verbinden und danach den Teppichbelag auf die Oberseite der Unterlage aufzubringen.
  • Die überwiegend verwendeten Unterlagen weisen derzeit eine elastische Folie aus einer elastomeren Verbindung auf, beispielsweise eine Folie aus Profilgummi oder eine Folie aus Schaumgummi. Derartige Gummi- oder Schaumgummifolien enthalten Öl, das für die Verarbeitung der Ausgangsstoffe notwendig war. Bei lose verlegten Unterlagen ist der Ölgehalt unproblematisch. Wird jedoch die Teppichauflage mit der Unterlage fest verbunden, gelangt dieses Öl über die beim Verbinden verwendeten polymeren Klebstoffe über die flexible Folie nach außen. Diese Wanderung kann sich abträglich auf die bei Teppichen meist verwendete Latexverbindung auswirken und zu einem vorzeitigen Lösen des Verbundes führen.
  • Probleme entstehen auch bei im ganzen fest verlegten Teppichen, wenn Teppich und Unterlagen ersetzt werden müssen. Die hierbei verwendeten Klebstoffe bewirken meist, daß die Teppichauflage zwar mit der Unterlage verbunden bleibt, die Unterlage sich jedoch von dem auf den Boden aufgebrachten Klebstoff löst. Zwar kann auch hier der Teppich oft gut abgenommen werden, aber an überdurchschnittlich beanspruchten Stellen ist das Ablösen schwierig. In diesen Bereichen zerreißt die Unterlage häufig und es bleibt ein Rest am Boden hängen. Die nicht abgelösten Reste müssen vor dem Verlegen einer neuen Unterlage mit Teppichbelag entfernt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Teppichunterlage zu schaffen, bei der das Problem des Ölaustritts und/oder des Ablösens der Unterlage nicht mehr vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Teppich-Unterlage eine elastische Folie aus einer ölhaltigen, elastomeren Zusammensetzung und eine ununterbrochene Sperrfolie über den gesamten Bereich einer ersten Oberfläche der elastischen Folie aufweist, wobei die Sperrfolie undurchlässig für das in der elastomeren Zusammensetzung enthaltene Öl ist.
  • Nach einer ersten Verwendungsart befindet sich die Sperrfolie in direktem Kontakt mit der ersten Oberfläche der elastischen Folie. Beim Aufbringen des Teppichs auf die Unterlage kann selbst bei Verwendung eines polymeren Klebstoffs wegen der zwischengeschalteten Sperrfolie kein Öl aus der elastischen Folie nach oben austreten.
  • Eine weitere Verwendungsart sieht vor, die Unterlage so aufzubringen, daß die Sperrfolie unterhalb der elastischen Folie in direktem Kontakt mit dem auf den Boden ausgebrachten Klebstoff steht. Durch entsprechende Werkstoffauswahl für die Sperrschicht kann ein bedeutend leichteres Ablösen der Unterlage vom Bodenklebstoff auch an den stark beanspruchten Stellen erreicht werden.
  • Die Sperrfolie kann direkt mit der ersten Oberfläche der elastischen Folie in jeder geeigneten Weise verbunden werden und weist dann eine größere Maßstabilität auf als die elastische Folie und wirkt auf diese Weise als Verstärkung, die die auf die Unterlage ausgeübten Zugkräfte aufnehmen kann.
  • Vorteilhafter ist es in der Regel, in die Unterlage eine von der Sperrfolie getrennte Stabilisierungsfolie einzubringen, die eine größere Maßstabilität aufweist als die elastische Folie. In einem solchen Aufbau kann die Sperrfolie zwischen die Stabilisierungsfolie und die flexible Folie eingebracht und mit jeweils einer Fläche der beiden Folien in geeigneter Weise verbunden werden. Umgekehrt kann aber auch die Stabilisierungsfolie zwischen Sperrfolie und flexibler Folie liegen und mit jeweils einer Fläche beider Folien verbunden sein. Die Teppich-Unterlage wird dann mit der Sperrfolie der Teppichauflage zugewandt verwendet, um einen Ölaustritt an dem darüberliegenden Teppich zu verhindern; wird die Sperrfolie als unterste Schicht dem Boden zugewandt verwendet, begünstigt sie ein Ablösen vom mit dem Klebstoff versehenen Boden. Ein Aufbau in drei Lagen erweist sich meist als besonders vorteilhaft, da dann die Zusammensetzung oder der Aufbau jeder Lage optimal auf den Bedarf abgestellt werden kann, ohne daß einander widersprechende Anforderungen gegeneinander abgewogen werden müssen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine zweite über den gesamten Bereich der zweiten Oberfläche der elastischen Folie liegende Sperrfolie vorgesehen, wobei die zweite Sperrfolie undurchlässig für das in der elastomeren Zusammensetzung enthaltene Öl ist oder in dem Maße öldurchlässig ist, wie dies erforderlich ist, um die gewünschte leichte Ablösbarkeit vom Boden- Klebstoff zu erreichen. Die zweite Sperrfolie wirkt zudem zusätzlich maßstabilisierend für die Unterlage.
  • Die Sperrfolie besteht vorzugsweise aus einem polymeren Werkstoff, beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polyamide oder Polyester. Die Dicke der Sperrschicht ist innerhalb gegebener Grenzen beliebig wählbar, vorzugsweise ist eine Folie mit einem Gewicht von 15 bis 100 g/m² mit einem bevorzugten Bereich zwischen 30 bis 50 g/m² zu verwenden. In jedem Fall sollte die Dicke ausreichend sein, um einen durchgehenden Film zu bilden und um Probleme bei der Herstellung und Handhabung zu vermeiden. Sie sollte keine voluminöse und somit teure Folie ergeben.
  • Eine zweite Sperrfolie kann etwa gleich der ersten Sperrfolie beschaffen sein und sie kann, wenn die Forderung nach Ölundurchlässigkeit entfällt, aus Werkstoffen wie Polyestervlies oder Polypropylen-Gewebe oder einem Überzug aus Beflockung bestehen.
  • Teppich-Unterlagen verwenden die unterschiedlichsten Arten von Stabilisierungsfolien, die alle auch für die erfindungsgemäße Unterlage geeignet sind, z.B. gewebtes oder nicht gewebtes Polsterfutter oder -gewebe bilden eine übliche Klasse von Stabilisierungsfolien. Eine weitere Art einer Stabilisierungsfolie, die sich für die Unterlage gemäß der Erfindung besonders eignet, ist Krepp-Papier, das durch parallel in Richtung der Kräuselung des Krepp-Papiers angeordnete Schußfäden verstärkt ist, die durch eine Reihe von nebeneinanderliegenden Stichen quer zur Richtung der Kräuselung mit dem Krepp-Papier fest verbunden sind.
  • Die elastische Folie ist vorzugsweise eine schwammartige Schaumgummilage mit einer texturierten oder waffelartigen Oberfläche, oder die durchgehend glatt ist. Die Zusammensetzung und die Dicke der Folie ist nach dem gewünschten Grad der Elastizität zu wählen.
  • Die einzelnen Folien, aus denen sich die Unterlage zusammensetzt, werden, wie bereits ausgeführt, miteinander verklebt. Bei einem üblichen Verfahren für die Herstellung der erfindungsgemäßen Unterlage wird der Schaumgummi mittels eines als Träger dienenden Förderbandes durch einen Aushärteofen geleitet. Die Sperrfolie oder mehrere Sperrfolien und/oder die elastische Folie werden mit dem Gummi in Kontakt gebracht und an diesem wirksam gehalten, damit sich die resultierende Verbundlage vom Förderband abnehmen läßt. Dies ist nur durch eine feste Verbindung zwischen den Schichten möglich, da eine gewisse Haftung des Gummis am Förderband für das Abnehmen der Unterlage überwunden werden muß. Am Abnahmepunkt des Verbundmaterials ist dessen Temperatur noch etwa gleich wie die Ofentemperatur von ca. 150ºC.
  • Deshalb sollte der zwischen den einzelnen Folien verwendete Klebstoff die Kohäsion und Klebefestigkeit bei Temperaturen von 100ºC bis 130ºC aufrechterhalten können.
  • Es bieten sich eine Reihe von thermoplastischen Klebstoffen an, die wie folgt zusammengefaßt werden können:
  • Äthylen-Copolymere mit einer ungesättigten Säure, z.B. Acryl- oder Methacrylsäure, bei denen die Säure teilweise durch eine Quelle von Zink- oder durch Natriumionen neutralisiert ist,
  • Copolymere von Äthylen und einer ungesättigten Säure, z.B. Acryl oder Methacrylsäure oder damit eng verwandte Copolymere,
  • Copolymere von Äthylen und Vinylazetat mit einem Vinylazetat-Gehalt von mindestens 17 %,
  • Polyester, Polymide und Block Styrol-Butadien Gummi und ähnliche Polymere, die im Zusammenhang mit warmhärtenden Klebstoffen allgemein bekannt sind.
  • Zusammensetzungen aus den vorstehenden vier Arten von Polymeren, wobei die Zusammensetzung Klebrig-Harze enthält wie Terpen oder Cumin, Anticoagulentien etwa in Form der für diesen Zweck bekannten Wachse oder andere Bestandteile, die der Modifizierung des Polymers dienen, damit dieser die geforderten Eigenschaften erhält oder um die geforderten Eigenschaften trotz Einsparungen bei den Kosten beizubehalten.
  • Zu der ersten Gruppe gehören einige Stoffe von DuPont unter der Warenbezeichnung SURLYN; Beispiele für die zweite Gruppe sind ebenfalls Stoffe unter der Warenbezeichnung NU-CREL oder ELVAX11, zur dritten Gruppe gehören ELVAX Materialien von DuPont oder Produkte von ICI unter der Warenbezeichnung EVATANE. Zur vierten Gruppe gehören KRATON oder SBS Block Styrol-Butadien Gummi. Derzeit werden für den Kleberfilm vorzugsweise Stoffe mit einem Vicat Erweichungspunkt nicht über 65ºC verwendet, vorzugsweise nicht unter 25ºC. Für die Ermittlung der Erweichungspunkte gilt hier die Norm ASTM D1425.
  • Die britische Offenlegungsschrift 2 152 875-A, die inhaltlich hier als Referenz übernommen ist, betrifft die Herstellung einer Teppich-Unterlage mit einem Rücken aus durch Nähen verstärktem Krepp-Papier und einer elastischen Schaumgummi-Folie, die beide durch einen Klebstoff der vorgenannten Art verbunden sind, wobei der Klebstoff auf eine Fläche des Krepp-Papiers aufgebracht wurde, ehe das Papier mit dem heißen Gummi der elastischen Folie in Kontakt gebracht wurde.
  • Eine ähnliche Methode eignet sich auch für die Erfindung. Eine in die Unterlage aufzunehmende Sperrschicht kann daher aus einem Schichtstoff bestehen, der eine Schicht eines ölundurchlässigen Materials und eine Schicht Klebstoff beinhaltet. Die beiden Schichten können im Wege eines Mehrschichtextrusion-Verfahrens verbunden werden. Die Unterlage ergibt sich dann, wenn die Klebstoffseite der Sperrfolie auf den den Ofen verlassenden heißen Gummi aufgebracht wird. Dient bei Verwendung einer einzigen Sperrfolie diese gleichzeitig als Folie für die Maßstabilität des Endproduktes, dann ist eine zweilagige Struktur ausreichend. Ist jedoch eine Stabilisierungsfolie extra erforderlich, dann ist diese mit ihrer Klebstoffseite auf die Oberseite der Sperrfolie aufzulegen, um die erforderliche dreilagige Struktur zu erhalten. Sperr- und Stabilisierungsfolie können selbstverständlich auch umgekehrt im Verbund liegen, d.h. die Klebstoffseite der Stabilisierungsfolie liegt auf dem Gummi auf, die Klebstoffseite der Sperrfolie dagegen auf der Stabilisierungsfolie. Bei einem anderen Herstellverfahren für die Dreilagenstruktur ist die Stabilisierungsfolie nicht mit Klebstoff vorbeschichtet, dafür weist die ölundurchlässige Sperrfolie beidseitig eine Klebstoffschicht auf. Auch hier kann die Dreilagigkeit durch Mehrschichtextrusion erfolgen. Die Unterlage entsteht durch Auflegen der Sperrfolie auf die elastische Folie und anschließend wird die Stabilisierungsfolie auf die Sperrfolie aufgelegt und die beiden Klebstoffschichten halten den Verbund zusammen.
  • Auch die evtl. zu verwendende zweite Sperrschicht kann aus einem Laminat eines ölundurchlässigen Materials und einem Klebstoff bestehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Teppich-Unterlage und an einigen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Produktes beschrieben:
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung für die Herstellung der Unterlage im Schnitt,
  • Figur 2 zeigt eine mit der Vorrichtung nach Figur 1 hergestellte Unterlage im Schnitt und die
  • Figuren 3 bis 6 zeigen weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Unterlage im Schnitt.
  • Bei dem in Figur 1 wiedergegebenen Verfahren wird eine Gummimischung auf einen Endlosförderer 2 aufgelegt, der einem Ofen 1 vorgeschaltet ist. Die Gummimischung nimmt die Oberflächenstruktur des Förderbandes an und beim Durchlauf durch den Ofen werden die im Gummi enthaltenen Bläh- und Aushärtstoffe durch die Wärme aktiviert und es entsteht eine ausgehärtete Schaumgummifolie 5. Die Gummimischung kann beliebig zusammengesetzt sein, sofern sie die erforderliche Festigkeit und Nachgiebigkeit der Folie ergibt. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthielt der Schaumgummi 100 Gewichtsanteile der Lösung Styrol-Butadien Gummi mit Block-Styrol Sequenzen, 50 bis 100 Anteile Prozeßöl, 200 bis 400 Anteile Füllstoffe, beispielsweise Kalziumkarbonat und 10-15 Teile eines Aushärtmittels, Blähmittel und andere Zusätze. Diese Zusammensetzung wird auf eine Dicke von 0,5 cm (0,2 Zoll) bis 1,27 cm (0,5 Zoll) beim Durchgang durch den Ofen gebläht und ausgehärtet.
  • Im Bereich des Ofenaustritts sind eine erste Walze 6 für den Zulauf der Sperrfolie 7 und eine weitere Walze 8 für den Zulauf der Stabilisierungsfolie 9 angeordnet, wobei die Sperrfolie zwischen die Stabilisierungsfolie und den Gummi eingelegt wird.
  • Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Sperrfolie durch Mehrschichtextrusion von Surlyn 1702 bei 10 g/m² auf jede Seite der Polyäthylenschicht von 40 g/m² aufgebracht. Sturlyn 1702 ist ein ölundurchlässiges Produkt von DuPont. Der Vicat-Erwärmungspunkt liegt bei 61ºC nach ASTM 1525-70, B-Rate, einem Schmelzflußindex 14, Wärmestandfestigkeit von 0,46 mpa bei 40ºC nach Messung gemäß ASTM D648 und ausgezeichneter Warm-Klebrigkeit.
  • Die im genannten Beispiel verwendete Stabilisierungsfolie bestand aus einem verstärkten Papier; bei der Herstellung wurde Krepp-Papier einer Vernähmaschine zugeführt, in der Schußfäden im wesentlichen parallel zur Kräuselung des Krepp-Papiers aufgelegt werden, die dann durch Stichnähte mit dem Papier verbunden werden, die im wesentlichen in Längsrichtung des Materials verlaufen und quer zur Kräuselung des Krepp-Papiers und den Schußfäden. Als Prüfling wurde Kraft-Krepp-Papier mit 70 bis 120 g/m² verwendet, das durch Vernähen mit Polyester Malimo verstärkt war.
  • Die drei Lagen werden am Walzenspalt zwischen einer Gegendruckwalze 10 und einer Einzugswalze 11 zusammengeführt. Die im Gummi der Lage vorhandene Restwärme reicht aus, um beide Klebstoffschichten zu erweichen, was bei gleichzeitig durch die Einzugswalze ausgeübtem Druck die Sperrfolie mit der Gummilage und die Stabilisierungsfolie mit der Sperrfolie verbindet. Die so gefertigte Unterlage wird vom Förderband 2 einer Umlenkwalze 3 zugeführt und von dort wird sie über eine weitere Walze 12 vom Förderband abgezogen und einer Anordnung zur Kühlung und Aufwicklung zugeleitet.
  • Die fertige Unterlage ist in Figur 2 gezeigt. Die Sperrfolie 7 liegt hier zwischen der Gummifolie 5 und der Stabilisierungsfolie 9. Bei Verwendung der schon beschriebenen Werkstoffe erhält man ein ausgezeichnetes Endprodukt, d.h. eine Unterlage, bei der keinerlei Gefahr besteht, daß im Verfahren verwendetes Öl vom Gummi in die Teppich und Unterlage miteinander verbindende Klebstofflage dringt.
  • Selbstverständlich sind auch andere Fertigungsmethoden einsetzbar, beispielsweise kann das Zusammenführen von Trenn- und Stabilisierungsfolie und dem Gummi auch beim Eintritt in den Ofen erfolgen und nicht am Austritt.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Unterlagen gezeigt, in der eine Stabilisierungsfolie 9a zwischen einer elastischen Folie 5a und einer Sperrfolie 7a eingelegt ist. Die Fertigung dieser Unterlage kann im wesentlichen in der in Figur 1 dargestellten Weise erfolgen, wobei entweder eine beidseitig mit einem geeigneten Klebstoff vorbeschichtete Stabilisierungsfolie verwendet wird oder eine nur auf der Unterseite mit Klebstoff beschichtete Stabilisierungsfolie und einer ebenfalls nur auf der Unterseite mit Klebstoff beschichtete Sperrfolie. Hierzu können die bereits beschriebenen Werkstoffe verwendet werden.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in Figur 4 gezeigt, wonach die Sperrfolie 7b der Unterlage direkt mit der elastischen Folie 5b verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Werkstoffeigenschaften der Sperrfolie so auszuwählen, daß die fertige Unterlage die erforderliche Maßstabilität aufweist, ohne daß eine getrennte Stabilisierungsfolie einzubringen ist.
  • Eine weitere Ausführung ist in Figur 5 gezeigt, die eine Abwandlung der Struktur nach Figur 2 ist. Die Unterlage besteht hier aus einer elastischen Folie 5c, einer Sperrfolie 7c und einer Stabilisierungsfolie 9c. Der Unterschied liegt hier in der Aufnahme einer zweiten Sperrfolie 13 an der Unterseite des Verbundes. Die zweite Sperrfolie 13 kann aus Polyäthylen oder einer anderen ölundurchlässigen Folie bestehen, ähnlich der der oberen Sperrfolie 7b. Die Oberseite der Sperrfolie 13 ist mit einem Klebstoff beschichtet und wird von einer unterhalb des Ofens angeordneten weiteren Walze zugeführt und wird im Spalt zwischen den Walzen 10 und 11 an der jeweils klebstoffbeschichteten Seite mit der erwärmten Gummifolie verbunden. Wird die Unterlage mit der Folie 13 auf einen Boden mit Klebstoffauftrag aufgelegt, dann reicht, wie die Erfahrung gezeigt hat, die Adhäsion gegenüber dem Boden aus, um die Unterlage festzulegen, doch bleibt sie vom Boden sauber ablösbar. Die Teppichauflage wird durch einen Klebstoffauftrag auf die Unterlage mit dieser verbunden, wobei dank der oberen Sperrfolie Öl nicht in die Klebstoffschicht eindringen kann.
  • In einer weiteren Ausführung braucht die untere Sperrfolie nicht Ölundurchlässig zu sein, so daß Polyester Spinnvlies oder Polypropylen Gewebe oder eine Beflokkungsbeschichtung Verwendung finden können.
  • Selbstverständlich kann bei den in den Figur 3 und 4 gezeigten Unterlagen auch jeweils eine der Schicht 13 in Figur 5 ähnliche untere Sperrfolie verwendet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindunsgemäßen Unterlage ist in Figur 6 dargestellt. Sie weist eine gehärtete elastische Gummifolie 5d aus, an deren Unterseite eine Sperrfolie 7d und an deren Oberseite eine Stabilisierungsfolie 9d aufgebracht sind. Derartige Unterlagen haben die Eigenschaft, daß sie von einem klebstoffbeschichteten Boden abnehmbar sind, wobei allerdings ein Ölaustritt in die für das Verbinden des Teppichs mit der Unterlage verwendeten Klebstoffe nicht auszuschließen ist; ein derartiger Aufbau ist also weniger empfehlenswert als die übrigen.

Claims (12)

1. Teppich-Unterlage, gekennzeichnet durch eine elastische Folie aus einer Ölhaltigen, elastomeren Zusammensetzung und durch eine ununterbrochene Sperrfolie über dem gesamten Bereich einer ersten Oberfläche der elastischen Folie, wobei die Sperrfolie undurchlässig für das in der elastomeren Zusammensetzung enthaltene Öl ist.
2. Teppich-Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfolie in direktem Kontakt mit der ersten Oberfläche der elastischen Folie ist.
3. Teppich-Unterlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfolie eine größere Maßstabilität als die elastische Folie aufweist.
4. Teppich-Unterlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stabilisierungsfolie von einer größeren Maßstabilität als die der elastischen Folie.
5. Teppich-Unterlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsfolie ein Krepp- Papier ist, das durch parallel in Richtung der Kräuselung des Krepp-Papiers angeordnete Schußfäden verstärkt ist, die durch eine Reihe von nebeneinanderliegenden Stichen quer zur Richtung der Kräuselung mit dem Krepp- Papier befestigt sind.
6. Teppich-Unterlage gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfolie zwischen der ersten Oberfläche der elastischen Folie und der Stabilisierungsfolie liegend mit diesen verbunden ist.
7. Teppich-Unterlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsfolie zwischen der ersten Oberfläche der elastischen Folie und der Sperrfolie liegend mit diesen verbunden ist.
8. Teppich-Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite über den gesamten Bereich der zweiten Oberfläche der elastischen Folie liegende Sperrfolie vorgesehen ist.
9. Teppich-Unterlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sperrfolie in direkter Berührung mit der zweiten Oberfläche der elastischen Folie angeordnet ist.
10. Teppich-Unterlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sperrfolie undurchlässig für das in der elastomeren Zusammensetzung enthaltene Öl ist.
11. Teppich-Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede der elastischen Sperrfolien aus einem vorzugsweise ein Gewicht von 15 bis 100 g/m² aufweisendes Polymer- Material besteht.
12. Teppich-Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Paar der unmittelbar nebeneinanderliegenden Folien mittels eines die Spaltfestigkeit und Klebekraft bei Temperaturen von 100ºC bis 130ºC aufrechterhaltenden Klebers verklebt sind.
DE8989302427T 1988-03-15 1989-03-13 Teppichunterlage. Expired - Fee Related DE68901987T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888806066A GB8806066D0 (en) 1988-03-15 1988-03-15 Carpet underlay

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68901987D1 DE68901987D1 (de) 1992-08-13
DE68901987T2 true DE68901987T2 (de) 1993-02-18

Family

ID=10633422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989302427T Expired - Fee Related DE68901987T2 (de) 1988-03-15 1989-03-13 Teppichunterlage.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0333396B1 (de)
AT (1) ATE78070T1 (de)
DE (1) DE68901987T2 (de)
GB (1) GB8806066D0 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601910A (en) * 1995-04-18 1997-02-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rug underlay substantially impervious to liquids
CA2264947C (en) * 1996-09-18 2007-09-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Rug and carpet underlays substantially impervious to liquids
US6253526B1 (en) 1998-11-13 2001-07-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Installation method for carpet underlays
WO2011032075A2 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Tandus Flooring Inc. Tile connector
DK2891746T3 (en) 2011-05-04 2019-01-14 Tandus Flooring Inc Modular carpet systems
CN111319313B (zh) * 2020-03-20 2024-11-26 苏州东帝士纤维地毯有限公司 一种利用回收纱线制备的软底地毯及其制造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112176A (en) * 1974-07-08 1978-09-05 U.S. Rubber Reclaiming Co., Inc. Ground rubber elastomeric composite useful in surfacings and the like, and methods
GB2152875B (en) * 1984-01-21 1987-07-08 Uniroyal Ltd Carpet underlay and its manufacture
GB8715094D0 (en) * 1987-06-26 1987-08-05 Don & Low Holdings Ltd Carpet underlays

Also Published As

Publication number Publication date
EP0333396B1 (de) 1992-07-08
EP0333396A2 (de) 1989-09-20
EP0333396A3 (en) 1990-03-14
DE68901987D1 (de) 1992-08-13
GB8806066D0 (en) 1988-04-13
ATE78070T1 (de) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021312T2 (de) Teppichfliese und deren Herstellungsverfahren.
DE69411389T2 (de) Verbundbahn aus gegenseitigen parallelen fasern in einer matrix
DE69211562T2 (de) Elastischer teppich mit schaumruecken und verfahren zu dessen herstellung
DE10210415C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer luftdurchlässigen Verbundfolie mit textiler Oberfläche, die elastische und nichtelastische Bereiche aufweist
DE69517378T2 (de) Dämpfungsmaterial für Formpresse
EP0603774B1 (de) Auf Basis eines Vlieses hergestellte Mattenware
EP0441241B1 (de) Selbstklebende bituminöse Dach- und Dichtungsbahn mit Abdeckfolie
DE3345640A1 (de) Brandsohle und ihre herstellung
DE3112496A1 (de) Glasfaserverstaerktes thermoplastisches harzverbundmaterial
DE19806530B4 (de) Laminat und daraus hergestellte Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien und Baumembrane
DE60117019T2 (de) Wasserbeständiges gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE69333265T2 (de) Teppichfliese und Verfahren zur deren Herstellung
WO2012022626A1 (de) Verbundwerkstoff mit beschichtungsmaterial
DE4341168C1 (de) Tuftingteppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1808286A1 (de) Gebundene Strukturen
DE68901987T2 (de) Teppichunterlage.
DE2023854C3 (de) Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage
AT518103A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungsfolie und eines Verbundmaterials
DE2026258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Formatflachengebildes
EP0105074A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Fussbodenbelages
DE4438888C2 (de) Bahnenförmiges flexibles Flächenmaterial aus einem halogenverbindungsfreien Kunststoff mit einer verschleißfesten Oberfläche, insbesondere für einen gemusterten Fußbodenbelag, und Verfahren zur Herstellung eines heterogenen Flächenmaterials
DE1560888A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Teppichunterlage,nach diesem Verfahren hergestellte Teppichunterlage und poroese nicht gewebte Ware als Verstaerkungsschicht fuer diese Teppichunterlage
DE3812948C1 (de)
DE1930585A1 (de) Flexibles Bahnmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1938671A1 (de) Nichtgewebter Stoff und Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee