DE2142345C2 - Verfahren zur Herstellung einer Windel u. dgl. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Windel u. dgl.Info
- Publication number
- DE2142345C2 DE2142345C2 DE2142345A DE2142345A DE2142345C2 DE 2142345 C2 DE2142345 C2 DE 2142345C2 DE 2142345 A DE2142345 A DE 2142345A DE 2142345 A DE2142345 A DE 2142345A DE 2142345 C2 DE2142345 C2 DE 2142345C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- material web
- adhesive
- insert
- underside
- adhesive strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 49
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 49
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 16
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 16
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 12
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/02—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
- B32B3/04—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41H—APPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A41H43/00—Other methods, machines or appliances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15585—Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/02—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
- B29C63/04—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
- B29C63/044—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like continuously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31D—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
- B31D1/00—Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
- B31D1/0075—Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles by assembling, e.g. by laminating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/12—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2555/00—Personal care
- B32B2555/02—Diapers or napkins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1008—Longitudinal bending
- Y10T156/101—Prior to or during assembly with additional lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1008—Longitudinal bending
- Y10T156/1011—Overedge bending or overedge folding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1034—Overedge bending of lamina about edges of sheetlike base
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Windel u. dgl, nach dem die Formung und Verklebung
einer Materialbahn mit der Unterseite einer Einlage unter Verwendung eines Haftmittels erfolgt.
Ein Verfahren dieser Art ist durch die US-PS 83 137 bekannt.
Obgleich die Erfindung bevorzugterweise auf die Herstellung von Wegwerfwindeln gerichtet ist, umfaßt
sie generell die Verklebung einer Materialbahn mit der Unterseite einer Einlage. Der Begriff »u. dgl.« schließt
somit auch andere durch Verklebung einer Materialbahn mit der Unterseite einer Einlage erzielte Gegenstände
ein.
Durch das in der US-PS 22 83 137 beschriebene Verfahren ist bekannt, daß die Seiten einer sich bewegenden
kontinuierlichen Materialbahn über die Seiten einer sich bewegenden kontinuierlichen saugfähigen Einlage
gefaltet werden, wobei die herumgefalteten Seiten der ersteren mit den Seiten der Einlage verklebt werden
unter Verwendung eines kontinuierlichen gummierten Papierstreifens, bei dem nur eine Seite mit Klebstoff
beschichtet ist, die befeuchtet werden muß, bevor der Streifen so aufgebracht wird, daß er die umgefalteten
Kanten der sich bewegenden Materialbahn und den benachbarten Teil der Einlage überbrückt. Der gummierte
Papierstreifen läuft dabei von einer Spule offensichtlich mit der gleichen Geschwindigkeit ab, wie der Material-Streifen
und die saugfähige Einlage.
Mit Hilfe dieses Verfahrens lassen sich nur kontinuierliche verklebte Materialbahnen erzielen und nicht,
wie es eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vorsieht, bei der die Einlage nicht von einer Spule abläuft,
sondern auf die gewünschte Größe zugeschnitten ist und beim fertigen Gegenstand kürzer sein kann als
die Materialbahn. Außerdem ist die Haftung der mittels eines gummierten anzufeuchtenden Papierstreifens erfolgten
Verklebung nicht besonders gut und das '^'erfahren hinsichtlich der Anordnung einer gesonderten Spule
für Papierstreifen, des Anfeuchtens des Streifens etc. aufwendiger und umständlicher.
Nach einem der Anmelderin bekannten nichtveröffentlichten Vorschlag befindet sich die Haftnaht letztlich
auf der Unterseite zwischen Einlage und Materialbahn, wobei der Haftstreifen gewöhnlich in der Weise
aufgebracht wird, daß sich das Haftmittel auf der Unterseite der Materialbahn befindet, während letz*ere auf
ihrem üblichen Bewegungsweg, also mit nach unten gekehrter Unterseite fortbewegt wird. Bei diesem vorgeschlagenen
Verfahren war es notwendig, die Strangpreßdüsen für das Haftmittel in sehr ungünstigen Stellungen
vorzusehen und einzubauen. Die Düsen extrudieren folglich das Haftmittel nach oben und müssen es
in dieser Richtung auf das Material aufbringen, sie arbeiten also gegen die Schwerkraft
Bei diesem VorscKeg, der die Auftragung des Haftstreifens
auf die Unterseite der Materialbahn vorsieht, entstehen ununterbrochen Schwierigkeiten durch
Nachtropfen, Ablaufen, Verschmutzen und dergl, denn erhebliche Mengen an Haftmittel verschmieren und
verschmutzen die Elemente oder die Maschinenteile, die zur Ausführung einer solchen bekannten Verfahrensweise
herangezogen werden. Ein solches System ist für einen reibungslosen, kontinuierlichen Produktionsablaufdenkbar
unvorteilhaft.
Demgegenüber soll die Aufgabe gelöst werden, das Verfahren so durchzuführen, daß unter minimaler Verschmutzung
und minimalem Verschmieren und Abtropfen des Haftmittels das Haftmittel von einer leicht zugänglichen
Stelle aus vor dem Faltvorgang auf die Materialbahn aufzubringen ist, um eine Berührung zwischen
Haftmittel und Elementen der verwendeten Vorrichtung auf ein Mindestmaß herabzusetzen bzw. auszuschalten.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
wird erreicht, daß zwecks Verklebung der Unterseite eines Elementes, z. B. einer Einlage oder dgl. das Haftmittel
auf die letztlich untere Seite der Materialbahn während jenen Abschnittes ihres Bewegungsweges aufgebracht
wird, so daß der Haftmittelauftrag in Abwärtsrichtung
erfolgen kann und mögliches Ablaufen und Abtropfen vermindert wird. Das Verfahren kann dadurch
kontinuierlich und mit möglichst wenig Unterbrechungen durchgeführt werden.
Das neue Verfahren eignet sich insbesondere zur kontinuierlichen, vorzugsweise intermittierenden Auftragung
von Haftmittel auf jene Fläche einer sich bewegenden Materiaibahn, die letztlich um die Unterseite
eines damit zu verbindenden Elementes gefaltet und damit verklebt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung werden Haftstreifen in intermittierender Verfahrensweise nach unten auf eine dünne,
kontinuierliche Kunststoff-Folie, z. B. aus Polyäthlen oder dgl., aufgebracht, wonach die Randbereiche der
Materialbahn in genauer Entsprechung um die Unterseite der Saugeinlage gefaltet werden und die Plastikun-
terlage mit dem saugfähigen Teil zwecks Verwendung in einer Windei zum einmaligen Gebrauch verbunden
wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die letztlich untere Seite der Materialbahn
niemals irgendwelche bei der Durchführung des Verfahrens verwendeten Elemente wie Laufrolle
oder Oberflächen der Faltplatte berührt. Dies ist deshalb
von Vorteil, da dadurch kein Haftmittel von den Streifen auf irgendeine Oberfläche der Vorrichtungselemente
gelangt Dadurch wird ein kontinuierlicher, störungsfreier Verfahrensablauf sichergestellt.
Das Verfahren wird anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Seitenansicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig.2—11 Querschnitte entlang den Linien 2-2 bis
11-11;
F i g. 12 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß benutzten geeigneten Faltplatte;
F i g. 13 in Stirnansicht die Faltplatte gsmäß F i g. 12;
F i g. 14 die Faltplatte gemäß F i g. 12 und 13 ip Draufsicht;
Fig. 15 in Draufsicht eine Wegwerfwindel mit erfindungsgemäß
auf der Unterseite aufgebrachten Haftstreifen;
Fig. 16 ein Querschnitt entlang der Linie 16-16 der Fig. 15.
Die verschiedenen Stufen bei der Ausführung des vorliegenden Verfahrens werden anhand F i g. 1 bis 11
beschrieben, die in schematischer Darstellung eine Vorrichtung mit den zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens notwendigen Elementen wiedergeben.
Gemäß F i g. 1 wird die aus einer nichtgezeigten Quelle gelieferte Plastikfolie in Form einer kontinuierlichen
Materialbahn 31 zunächst unter die Leitrolle 32 und dann über die Laufrolle 33 geführt. Anschließend
wird die Materialbahn 31 abwärts auf eine Faltplatte 34 geführt, die di° Kantenbereiche 24 und 25 der Bahn 31
um die Saugeinlagen 21 legt, die nacheinander und im Abstand voneinander auf dem Vakuumband 35 vorwärtsbewegt
werden.
Die Elemente der Falteinrichtung werden anhand der
F i g. 12 bis 14 beschrieben. Von einem konischen, vertikal angeordneten, pianaren Teil 36 nvt konischen Seitenkanten
37 und 38 erstreckt sich in horizontaler Richtung ein Führungsteil 39, dessen Seitenteile wie bei 40
und 41 gezeigt, eingerollt sind. Die Arbeitsweise der Faltplatte 34 wird noch beschrieben.
Die im Fertigprodukt untere Seite 43 der Materialbahn 31 wird als die letztlich untere Seite bezeichnet, da
sie im Verlauf des Verfahrens so gehandhabt wird, daß sie nach unten und innen gekehrt ist, wenn sie mit den
Saugeinlagen 21 verklebt wird.
Die Strangpreßdüse 42 dient zum Aufbringen des unteren Haftstreifens 27 (Fig. 15) auf die letztlich untere
Seite 43 der Materialbahn 31. Durch eine nicht gezeigte, gleichartige Strangpreßdüse, die parallel zur Strangpreßdüse
42 angeordnet ist, wird ein zweiter Haftstreifen 28 aufgebracht. Die Strangpreßdüsen zum Auftragen
der oberen Haftstreifen 29 und 30, d. h. Haftstreifen, die auf der anderen Seite der saugfähigen Einlage den
Haftstreifen 27 und 28 gegenüberliegen (Fig. 16), sind
ebenfalls im Abstand voneinander auf die Materialbahn 31 vorgesehen.
Die Auftragung der Haftstreifen auf die sich bewegende Materialbahn 31 k<*nn in jeder Ebene von der
Horizontalen bis zu dem Punkt an dem sie die Laufrolle 33 ab nach unten verläßt erfolgen. Damit ist gemeint
daß die Haftstreifen von einer oberen Lage aus in Abwärtsrichtung aufgebracht werden, bis sich die Materiaibahn
praktisch vertikal fortbewegt
Eine bevorzugte Ausführungsform wird anhand der Fig. 15 und 16 erläutert, auf denen eine Windel zum
einmaligen Gebrauch 20 mit einer Saugeinlage 21, deren Oberseite 22 mit einer dünnen Kunststoffolien-Unterlage
23 bedeckt ist abgebildet ist Die Ränder 24 und 25 der Folienunterlage 23 werden umgelegt und mit Hilfe
der unteren Haftstreifen 27 bzw. 28 mit der Unterseite
26 der Saugeiniage 21 verklebt Gegebenenfalls können
zwischen der Folienunterlage 23 und der Oberseite 22 der Saugeinlage 21 auch noch die oberen Haftstreifen
29 und 30 angebracht werden. Hierbei sind zwar sowohl die unteren als auch die oberen Haftstreifen 27, 28, 29
und 30 auf der Windeldarstellung abgebildet, doch liegen die Vorteile der Erfindung in erster Linie darin, daß
die unteren Kaftstreifen 27 und 28 zwischen den Kantenbereichen 24 bzw. 25 der Folienunt-j.iage 23 und der
Unterseite der Saugeinlage 21 aufgebracht werden. Weiterhin sind gemäß Fig. 15 die unteren Haftstreifen
27 und 28 intermittierend aufgetragen. Sofern dies gewünscht wird, können diese — wie auch die oberen
Haftstreif_'n 29 und 30 — selbstverständlich auch kontinuierlich
verlaufen.
Werden die Haftstreifen in der beschriebenen Weise aufgebracht, dann entspricht die Anordnung der unteren
Haftstreifen 27 und 28 der F i g. 3, unJ die der oberen Haftstreifen 29 und 30 der F i g. 4. Unter Weiterbewegung
der Materialbahn 31 um die Laufrolle 33 gelangt sie anschließend, wie in F i g. 5 dargestellt, über
den pianaren Abschnitt 36 der Faltplatte 34. Die Seitenbereiche 24 und 25 der Materialbahn 31 werden zunächst,
wie die F i g. 6 zeigt, durch die Seitenkanten 37 und 38 der Faltplatte 34 gefaltet.
Bei Fortbewegung der Materialbahn 31 gelangt diese, wie die F i g. 7 veranschaulicht, unter den horizontal angeordneten
Führungsabschnitt 39 der Faltplatte 34, woraufhin die oberen Haftstreifen 29 und 30 mit einer
Saugeinlage 21 in Kontakt gebracht werden, die sich kontinuierlich auf dem Vakuumband 35 vorwärtsbewegt.
Mit Hilfe der eingerollten Seitenrander 40 und 41 werden dann die Kantenbereiche 24 und 21? der Bahn 31
um die Kanten der Saugeinlage 21 gefaltet. Der Beginn dieser Faltstufe ist in F i g. 7 und 8 gezeigt.
Unter Weiterbildung der Materialbahn 31 und der Einlage 21 in ihrer Bewegungsbahn werden die unteren
Haftstreifen 27 und 28 herumgebogen und, wie F i g. 9 und 10 zeigen, mit der Unterseite 26 der Saugeinlage 21
in Kontakt gebracht.
Nach Verlassen der FaIt und Behandlungsfolge kann die kontinuierliche Bahn 31 in Stücke geschnitten und
als Unterlage 23, wie in Fig. 15 gezeigt, für Windeln zum einmaligen Gebtauch 20 verwendet werden.
Mit Hilfe des Vakuumbandes werden die Saugeinlagen 21 im Abstand voneinander vorwärtsbewegt. Daher
müssen die Haftstreifen 27, 28 sowie 29, 30 intermittierend durch die Strangpreßdüsen 42 und 44 aufgebracht
werden. Ferner verlaufen, wie Fig. 15 zeigt, die Haftstreifen
selbst vorzugsweise intermittierend über die fertige Windel zum einmaligen Gebrauch 20. so daß die
Haftmittelfreigabe durch die Strangpreßdüsen 42 und 44 in zeitlicher Abstimmung mit der Bewegung der Einlagen
21 erfolgen und gesteuert werden muß. Dem Fachmann sind geeignete, herkömmliche Steuervorrichtungen
für die Durchführung des Verfahrens bekannt.
um die Auspressung intermittierend aufgebrachter Haftstreifeii aus den Strangpreßdüsen 42 und 44 zeitlich
so einstellen zu können, daß auf der Materialbahn 31 das gewünschte Haftstreifenmuster erzielt wird, das mit
dem Abstand der in zeitlicher Folge über das Vakuumband 35 laufenden Einlagen 21 übereinstimmt.
Vorstehend wurde das Verfahren in einer Ausführungsform beschrieben, wobei vier Haftstreifen, nämlich
27, 28, 29 und 30, auf der Materialbahn aufgebracht werden. Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht
auf die Anzahl solcher augetragenen Haftstreifen. In manchen Fällen kommen die erfindungsgemäßen Vorteile
schon bei der Auftragung eines Haftstreifens, z. B. lediglich des Streifens 27 oder 28 usw. zur Geltung. Die
Erfindung umfaßt also auch die Aufbringung eines einzigen Haftstreifens auf die letztlich untere Seite einer
Materialbahn, während sich diese in einem horizontalen Abschnitt ihres Bewegungsweges mit nach oben gekehrter
Unterseite bewegt.
Wie ausgeführt, werden die Haftstreifen 27 und 28 auf die Materialbahn 31 dann aufgetragen, wenn ihre letztlich
untere Seite 43 nach oben gekehrt ist, so daß die direkte Auftragung durch die Strangpreßdüsen 42 und
44 unter bester Kontrolle und unter minimalem Abtropfen erfolgen kann. Die einzige Berührung der Haftstreifen
27 und 28, die die Unterseite 26 der Einlagen 21 erfassen, erfolgt demnach dann, wenn die Streifen 27
und 28 die erste Berührung mit der Unterseite 26 der Einlage 21 aufnehmen.
30
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
55
60
65
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung einer Windel u-dgL,
nach dem die Verformung und Verklebung einer Materialbahn mit der Unterseite einer Einlage unter
Verwendung eines Haftmittels erfolgt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Materialbahn(31) in horizontaler Richtung vorwärtsbewegt wird, wobei
ihre letztlich untere Seite (43) nach oben gekehrt ist, daß aus einer Strangpreßdüse (42) extrudierte untere
Haftstreifen (27 und 28) auf Kantenbereiche (24 und 25) der unteren Seite (43) der in horizontaler
Richtung fortbewegten Materialbahn (31) in solchem Abstand aufgebracht werden, daß diese ihrer is
endgültigen Lage bei der Verklebung mit der Einlage (21) entsprechen, und daß die Kantenbereiche (24
und 25) der Materialbahn (31) um eine Anzahl von intermittierend zugeführter saugfähiger Einlage (21)
herumgefaiiit werden, die sich in solchem Abstand
voneinander verwärtsbewegen, daß die zuvor auf
die Materialbahn aufgetragenen Haftstreifen (27 und 28) die Unterseite (26) der saugfähigen Einlage
(21) umfassen und damit verklebt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens ein aus einer
Strangpreßdüse (44) extrudierter oberer Haftstreifen (29 bzw. 30) auf die untere Seite (43) der Materialbahn
(31) im Abstand von der Strangpreßdüse (42) innerhalb der Kantenbereiche (24 und 25) aufgebracht
wird i.'nd daß nach erfolgtem Umlegen der Bereiche (24 und 25) der obere Haftstreifen (29 bzw.
30) mit der Oberseite der Einlage (21) verklebt wird.
3. Verfahren nach Ansprixh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die unteren ί abstreifen (27 und 28) intermittierend aufgebracht werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6693270A | 1970-08-26 | 1970-08-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2142345A1 DE2142345A1 (de) | 1972-03-02 |
DE2142345C2 true DE2142345C2 (de) | 1985-03-14 |
Family
ID=22072658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2142345A Expired DE2142345C2 (de) | 1970-08-26 | 1971-08-24 | Verfahren zur Herstellung einer Windel u. dgl. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3730798A (de) |
BE (1) | BE771804A (de) |
CA (1) | CA957994A (de) |
DE (1) | DE2142345C2 (de) |
FR (1) | FR2106025A5 (de) |
GB (1) | GB1343169A (de) |
NL (1) | NL7111724A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3995638A (en) * | 1974-10-31 | 1976-12-07 | Colgate-Palmolive Company | Diaper with retained end section |
US4055182A (en) * | 1975-10-08 | 1977-10-25 | Colgate-Palmolive Company | Disposable diaper reinforcement |
US4081301A (en) * | 1975-10-30 | 1978-03-28 | The Procter & Gamble Company | Method and apparatus for continuously attaching discrete, stretched elastic strands to predetermined isolated portions of disposable abosrbent products |
US4488927A (en) * | 1983-05-16 | 1984-12-18 | The Procter & Gamble Company | Apparatus for C-folding a covering web about a longitudinally flexible article |
US4784712A (en) * | 1983-06-10 | 1988-11-15 | Hoyle James E | Process for sheet lamination |
US4941933A (en) * | 1983-08-03 | 1990-07-17 | Johnson & Johnson | Method of making a body member conformable disposable articles |
FR2567806B1 (fr) * | 1984-07-17 | 1986-07-18 | Madeleine Ateliers Const Meca | Dispositif et procede de fabrication en continu de feuilles individuelles pelliculees |
US4817357A (en) * | 1987-12-21 | 1989-04-04 | Donn Incorporated | Suspension ceiling grid tee |
US6089367A (en) * | 1999-06-11 | 2000-07-18 | Pac One, Inc. | Securement of a pad to the inside of a bag |
JP4363842B2 (ja) * | 2002-12-20 | 2009-11-11 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品 |
US7285178B2 (en) * | 2004-09-30 | 2007-10-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for making a wrapped absorbent core |
US7396349B2 (en) * | 2004-09-30 | 2008-07-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wrapped absorbent core |
GB2425487A (en) * | 2005-04-26 | 2006-11-01 | Dow Corning | Wound dressing and method of preparation |
USD668352S1 (en) | 2008-01-11 | 2012-10-02 | Usg Interiors, Llc | Suspended ceiling wall angle |
GB2456328A (en) * | 2008-01-11 | 2009-07-15 | Usg Interiors Inc | Grid members for a suspended ceiling and methods of making same |
DE102011009549A1 (de) * | 2011-01-19 | 2012-07-19 | Paul Hartmann Ag | Verfahren zum Herstellen absorbierender Hygieneartikel |
FR2991556B1 (fr) * | 2012-06-11 | 2015-01-23 | Cheynet & Fils | Procede de fabrication d'une bande textile et bande textile obtenue selon ledit procede |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2283137A (en) * | 1938-10-15 | 1942-05-12 | Kleinert I B Rubber Co | Method of and apparatus for making absorbent pads |
US2696865A (en) * | 1952-01-28 | 1954-12-14 | Main Products Corp | Method of and apparatus for fabricating conveyer belting |
US3262451A (en) * | 1962-09-13 | 1966-07-26 | Johnson & Johnson | Nonplanar absorbent fibrous pads |
US3510587A (en) * | 1966-03-08 | 1970-05-05 | Colgate Palmolive Co | Disposable diaper |
US3431911A (en) * | 1966-06-17 | 1969-03-11 | Scott Paper Co | Absorbent pad |
FR1578967A (de) * | 1968-05-15 | 1969-08-22 |
-
1970
- 1970-08-26 US US00066932A patent/US3730798A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-08-24 DE DE2142345A patent/DE2142345C2/de not_active Expired
- 1971-08-24 GB GB3970671A patent/GB1343169A/en not_active Expired
- 1971-08-25 CA CA121,316A patent/CA957994A/en not_active Expired
- 1971-08-25 NL NL7111724A patent/NL7111724A/xx active Search and Examination
- 1971-08-25 FR FR7130837A patent/FR2106025A5/fr not_active Expired
- 1971-08-26 BE BE771804A patent/BE771804A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2142345A1 (de) | 1972-03-02 |
US3730798A (en) | 1973-05-01 |
CA957994A (en) | 1974-11-19 |
GB1343169A (en) | 1974-01-10 |
BE771804A (fr) | 1972-02-28 |
FR2106025A5 (de) | 1972-04-28 |
NL7111724A (de) | 1972-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142345C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Windel u. dgl. | |
EP0109041B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbinden eines Buches | |
DE3314289C2 (de) | Verfahren zum Umwickeln eines sich drehenden Ballens aus Wickelmaterial, insbesondere aus einer kaschierten Mineralfaserbahn, mit einer Schutzbahn zur Verpackung, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0245325B1 (de) | Klebstoffauftragsverfahren | |
DE2608974A1 (de) | Klebebandauftragsvorrichtung fuer eine kartonverschliessmaschine | |
DE3447442A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elastischen windeln und nach dem verfahren bzw. mittels der vorrichtung hergestellte windel | |
EP1607334A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Aufkleben von Trinkhalmen auf Folienbeuteln | |
CH683829A5 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns aus einer bandförmigen Folie, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Wabenkerns für Verbundplatten. | |
WO2001068352A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von selbstklebenden folienzuschnitten, insbesondere auf kfz-karosserieteile | |
EP2217386A1 (de) | Gegenlage düsenbeleimung | |
EP2517892B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks | |
DE2418694A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von klapp- oder stuelpdeckelschachteln | |
DE3032016C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit doppellagigen Einstecktaschen aus Folienmaterial beklebten Blättern | |
DE3707675A1 (de) | Heft, mappe, umschlag od. dgl. | |
DE69223812T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von akten | |
DE2904097A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kleber beim binden von buechern | |
DE3438041C2 (de) | Luftmesser-Beschichter | |
DE2914696C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken | |
DE3504536C2 (de) | ||
EP0051076A1 (de) | Verfahren zum Ausstatten von Endlos-Trägerbahnen, beispielsweise einfache Endlosformulare oder mehrfache Endlos-Schreibsätze mit Einzelbögen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE19537099B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalteten Bandabschnitten, insbesondere Beipackzetteln für Zigarettenschachteln | |
DE3873780T2 (de) | Vorverpackter, druckempfindlicher, losreissbarer streifen. | |
DE10112636B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Klebestellenvorbereitung einer Materialrolle | |
DE1266624B (de) | Verfahren zum Herstellen der Naht an einem mit einem Klebestreifen verbundenen Schlauchstueck fuer eine Faltschachtel | |
WO1992021568A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines gegebenenfalls beschichteten klebstoffilmes auf eine unterlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |