DE2125801A1 - Verfahren zur Herstellung flacher Kapillarenbündel aus hydrophilen Gelen für chirurgische Dränagen, vor allem für Dränagen zur Glaukomheilung, und eine Form zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung flacher Kapillarenbündel aus hydrophilen Gelen für chirurgische Dränagen, vor allem für Dränagen zur Glaukomheilung, und eine Form zur Durchführung dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2125801A1 DE2125801A1 DE19712125801 DE2125801A DE2125801A1 DE 2125801 A1 DE2125801 A1 DE 2125801A1 DE 19712125801 DE19712125801 DE 19712125801 DE 2125801 A DE2125801 A DE 2125801A DE 2125801 A1 DE2125801 A1 DE 2125801A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drainage
- capillaries
- plates
- spacers
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0009—Making of catheters or other medical or surgical tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/00781—Apparatus for modifying intraocular pressure, e.g. for glaucoma treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
- A61L29/145—Hydrogels or hydrocolloids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M27/00—Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
PATENTANMELDUNG
Anmelder; Ceskoslovenska akademie ved., Praha 1,
Narodni tr. 3
Titel; Verfahren zur Herstellung flacher Kapillarenbündel
aus hydrophilen Gelen für chirurgische Dränagen, vor allem für Dränagen zur Glaukomheilung,
und eine Form zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flachen Kapillarenbündeln aus hydrophilen Gelen
für chirurgische Dränagen, vor allem für Dränagen zur Glaukomheilung, sowie eine Form zur Durchführung dieses
Verfahrens.
Antiglaukomatische Operationen (vom Filtrations- oder Dränagetyp) wurden bisher mit Implantaten verschiedenster
Zusammensetzung - z. ß. mit Tantal- oder Platindrähten und mit Plastmassen in Form von Polyamidfasern oder
109886/1129
_ 2 —
Polyamidröhrchen (Seton) - durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Operationen waren bisher nur wenig wirksam und
die Autoren beschränkten sich lediglich auf die Beschreibung von Experimentaleingriffen an Versuchstieren und auf
die Publikation von einigen Fällen bei menschlichen Patienten. Langfristige Beobachtungen dieser Patienten
bewiesen bisher bei der absoluten Mehrzahl der Operationen entweder
a) eine Blockierung in der Umgebung des Dränsystems oder des Dränagesystems-selbst als Folge von unangemessenen
Proliferierungsprozessen oder
b) eine Mchtverträglichkeit einiger dieser Implantate und deren vorzeitige oder verspätete Ausscheidung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von flachen Kapillarenbündeln
aus hydrophilen Gelen für chirurgische Dränagen, vor allem für Dränagen zur Glaukomheilung zu schaffen, so daß
das hergestellte Implanat eine gute Drainagefähigkeit
^ und eine gute Einheilung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst in ein System planparalleler Platten und Distanzstücke
ein System paralleler Fäden eingebettet wird. Darauf wird der gesamte Hohlraum dieses Systems völlig
mit einem Monomergemisch ausgefüllt, das zu einem Hydrogel
polymerisiert oder das nach erfolgter Polymerisation zu einem Hydrogel weiterverarbeitet werden kann. Anschließend
wird das System nach Beseitigung der Distanz-
109886/1129
— D —
stücke und der Platten demontiert und die Fasern mit den freigelegten Enden werden, z. B, durch Auflösung oder
Ausschmelzen, beseitigt.
Die erfindungsgemäße Form zur Durchführung des Verfahrens
besteht aus einem Systems planparalleler, mit Vorteil gläserner, Platten die auf zwei gegenüberliegenden Kanten
mit Distanzstücken aus biegsamen Material, z. B. aus
Papier, versehen sind. Dabei wird auf dem derart zubereiteten Platten ein System paralleler Fäden aufgelegt.
Gemäß der Erfindung können z. B. flache Kapillarenbündel folgender Dimensionen hergenteltt werden: Breite 2-4 mm,
Länge 4-10 mm, je nach der Art der beabsichtigten Operation· Auf einen Millimeter des Kapillarenbündels entfallen
bei einem Durchmesser der Kapillarenröhrchen von 0,08 0,1 mm ungefähr 9 gleichlaufenden Kanälchen. Es entsteht
somit ein Kapillarensystem, das bei Verbindung der vorderen Augenkammer und des Raumes unterhalb der Bindehaut
oder des Suprachorioidalraumes die Filtration nicht nur der Augenkammerflüssigkeit, sondern auch die Filtration
der Teilchen sicherstellt, die im laufe der Operation oder im Postoperationszeitraum in der vorderen Augenkammer
auftreten können, z. B. Blutzellen, entzündete Zellen, Exsudate oder ähnliches.
Die Vorteile dieser neuen Operationsart mit Einführung dieses neuen Implantattyps bestehen vor allem im folgenden:
109886/1 129
a) In dem inerten Charakter des in das Augeninnere
eingeführten Materials.
Id) In der ausreichenden Dränagefähigkeit dieser Folie,
was bei den operierten Tieren durch wiederholte Provokation künstlicher glaukomatischer Anfälle in
verschiedenen Zeitintervallen nachgewiesen wurde.
c) Histologische Kontrollen in verschiedenen Zeitintervallen
zwischen 1 bis 12 Monaten bewiesen eine sehr gute Einheilung des Implantats in der Operationswunde
mit einer nur kleinen Narbe.
Die experimentelle Überprüfung dieser Operation mit einem gemäß dieser Erfindung hergestelltem Implantat wurde in
Tierversuchen an Kaninchen durchgeführt (die Gesamtzahl der operierten Augen betrug 150). Es wurden folgende zwei
unterschiedliche Typen der Dränageoperation verwirklicht:
1) Verbindung der vorderen Augenkammer mit dem Raum unterhalb der Bindehaut mit Ausbildung eines Filtrationspolsters
.
2) Nach der Methode der modifizierten Zyklodialyse bei Verbindung der vordersn Augenkammer mit
den Suprachorioidalraum.
Die Kapillaren des Implantats waren weder durch Pigmentzellen blockiert, noch konnte ein Einwachsen des Proliferanzgewebes
entlang des Implantats in die vordere
109886/1129
Augenkammer festgestellt werden. Bei dem zweiten Operationstyp
(modifizerte Zyklodialyse) kam es in keinem der verfolgten Fälle zu einer Aderhaut- oder Netzhatablösung.
Die in Tierexperimenten erzielten Ergebnisse ermöglichten es, die Auswahl γοη Patienten zur ersten Operationen
zu treffen. Es wurden insgesamt 8 erfolgreiche Operationen durchgeführt. Der Druck im Augeninnenraum sank
bei allen Patienten ab und die ursprünglich sehr schmerzhaften Augen beruhigten sich; die Patienten fühlen sich
subjektiv ohne Beschwerden. Objektive Befunde bewiesen bei den indizierten Fällen die Anwendbarkeit dieses neuen
Operationstyps mit dem neuen Implantat in der Augenchirurgie..
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Form und
Fig. 2 einen vergrößerten Quershhnitt durch den fertigen
Drän.
Die in Fig. 1 dargestellte Form setzt sich aus drei Grundplatten 1 (eine mittlere Trennplatte und zwei Deckplatten)
zusammen, die vorzugsweise aus Glas hergestellt werden. Es können z, B. Diapositivdeckgläser 50 χ 50 mm verwendet
werden. Zwei gegenüberliegenden Kanten der mittleren Platte
109886/1129 " 6 "
sind mit Distanzstücken 2 aus biegsamem Material, z.B.. aus Papier, versehen. Über diese Distanzstücke 2 wird
parallel mit den freigebliebenen Kanten der Faden .3 in einer möglichst dichten und festen einschichtigen Aufwicklung
eingebettet. Mit Vorteil kann eine Polyamidfaser mit einem Durchmesser von 0,03 - 0,2 mm verwendet
werden. Über diese Aufwicklung wird entlang der zu ihr senkrechten Kanten ein weiteres Distanzstück 2 angelegt,
w über das auf beiden Seiten zwei Deckplatten befestigt werden, z. B. so, daß das gesamte Formsystem fest mit
einem Faden umwickelt wird.
Die Form kann auch aus mehreren Platten 1 und Distanzstücken
2 als in der Zeichnung angedeutet, zusammengestellt werden. Dies hängt von der Dicke des Drähns ab, der hergestellt
werden soll. Der nach der Mymerisation des Monome
r gemische s, Entfernung der Form und Beseitigung der
Fäden anfallende Hydrogeldrän 5 ist dann mit einem System
von KapillarenrÖhrchen 4 versehen (Fig. 2).
Weitere Details des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen, die aber keineswegs
die einzigen Realisationsmöglichkeiten darstellen.
In ein System aus drei Glasplatten 50 χ 50 mm, bei welchem über die zwei geschliffenen gegenüberliegenden Kanten
der mittleren Platte Papierstreifen (Breite 8 mm, Dicke
- 7 109886/1129
0,08 mm) gefaltet wurden, wurde über diese Streifen parallel mit den freigebliebenen Kanten - mit einem Abstand von
0,1 mm - eine einschichtige Aufwicklung eines Fadens aus Polyamid 6 vom Durchmesser 0,08 mm eingebettet. Auf diese
Aufwicklung wurden sodann entlang der zu ihr senkrechten Kanten wiederum gleiche Papierstreifen gelegt und auf ihnen
beiderseitig nochmals zwei Deckgläser derart befestigt, daß das ganze System noch mit einem Polyamidfaden fest umwickelt
wurde. Das Monomergemisch wurde aus 60 Teilen Monomeren
(Hydroxyäthylmethakrylat mit einem Gehalt von 0,25 $>
G-lykoldimethakrylat), 40 Teilen wasserfreien Glyzerins und
0,3 Teilen Diisopropylperkarbonats zubereitet. Dieses Gemisch wurde bei Normaltemperatur und einem Druck von ungefähr
1 mm Hg kurz entgast; sodann vollzog sich nach Anlegung einer Kleinpipette an die offenen Plattenkanten durch
Einwirkung der Kapillarkräfte die Ansaugung des Gemisches in die beiden Hohlräume zwischen den Glasplatten. Die angefüllte
Form wurde in einen auf 7O0C erwärmten und mit
COp angefüllten Thermostaten eingelegt. Nach 25 Minuten
wurde das System dem Thermostaten entnommen, die Deckgläser angekratzt und durch heftige Schläge rissig gemacht.
Nach mehrstündiger Mntauchung in Wasser (6O0C) können
die Glasscheiben leicht entfernt werden. Nach anschließender mehrstündiger Aufbewahrung des entblößten Gels war es
möglich, die einpolymerisierte Aufwicklung derart abzuziehen,
daß entlang des Papierrandstreifens alle Polyamidfäden scharf durchschnitten wurden. Das Glyzerin wurde
- 8 109886/1129
sodann durch Lagerung in destilliertem Wasser (über Nacht) ausgewaschen. Die Entfernung der Fäden erfolgte durch eine
15 Stunden andauernde Lagerung der in Wasser angequollenen Folie - nach Abschneidung der Papierränder - in 40 zeiger
Schwefelsäure. Die Folie wurde zwischen zwei Glasplatten derart leicht eingeklemmt, daß die Kapillaren abwärts gerichtet
waren, worauf auf die obere Kante mit den offenen Kapillarenenden ein Strom 40 #iger Schwefelsäure mit einer
solchen Geschwindigkeit zugeleitet wurde, daß er die Kapillaren durchfließen, sie aber nicht umfließen konnte.
Nur bei den ersten Anteilen des Eluats konnte nach Verdünnung mit Wasser eine Fällungsreaktion beobachtet werden.
Zur Sicherstellung der kompletten Auswaschung mußte durch die Folie ungefähr 10 ml Säure getrieben werden. Die
Säure wurde sodann mit etwas Wasser ausgewaschen; die mit Wasser abgespülte Folie wurde in einigen Bädern mit
destilliertem Wasser bis zum völligen Verschwinden einer saueren Reaktion durchwaschen. Nach Einstellung des völligen
Gleichgewichts mit Wasser bzw. mit physiologischer Lösung besaß die anfallende Folie eine Gesamtdicke von 0,75 mm;
die Öffnungen entsprachen genau der Dicke des Polyamid-6-fadens, d. h. 0,08 mm. Die Öffnungen sind in den engsten
Berührungssteilen mit einer Wand der Dicke 0,01 bis
0,05 mm getrennt. Die Öffnungen liegen praktisch genau in der Mitte der Folie, auf beiden Seiten sind somit Wände
der Dicke 0,2 mm.
109886/1129
Der im Beispiel 1 beschriebene Vorgang wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß als Distanzstücke durchsichtige
Klebestreifen in der Dicke von 0,05 bis 0,06 mm verwendet wurden. Das Monomergemisch setzte sich aus
6 Vol.-Teilen Hydroxyäthylmethakrylat mit 0,3 1° Äthylenglykoldimethakrylat,
aus 4 Vol.-Teilen Glyzerin und 0,04 Vol.-Teilen Diisopropylperkarbonat zusammen. Anstelle
des Polyamidfadens wurde eine orientierte Polyesterfaser aus Adipinsäure und Äthylenglykol in der Dicke von 0,1 mm
verwendet, die durch Ausschmelzung im siedenden Wasser beseitigt wird.
Der im Beispiel 1 beschriebene Vorgang wurde derart wiederholt, daß als Distanzstück Papier einer Dicke von 0,095 mm
und anstelle des Polyamidfadens ein Einzelfaden aus chloriertem Polyvinylchlorid verwendet wurde, der nach beendeter
Polymerisation durch Auslaugung mit einem Gemisch Azeton-Äthylazetat beseitigt wurde. Die Zusammensetzung des Monomergemisches
war die folgende: 21 Vol-Teile Hydroxyäthylmethakrylat
(mit 0,42 $> Äthylenglykoldimethakrylat), 14 Vol.-Teile Glyzerin und 0,14 Vol.-Teile Diisopropylperkarbonats.
- 10 -
109886/112 9
In das im Beispiel 1 beschriebene System wurden in einer Schicht parallele Fasern aus praktisch in Fluorwasserstoffsäuren
restlos lösbarem Glas einer Dicke von 0,1 mm und der Länge von 20 mm eingebettet. Die Fasern wurden auf.
das Distanzstück mit Hilfe einer hoch viskosen Natriumpolyakrylatlösung aufgeklebt, deren dünne Schicht vorerst
auf das Distanzstück aufgetragen worden war. In diese Form wurde sodann das entgaste, mit Initiatoren versehene Monomergemisch
eingesaugt, das aus 80 Vol.-Teilen von im voraus durch Destillation vom Inhibitor befreiten Akrylonitrils,
aus 125 Vol.-Teilen 65#iger (weißer) Salpetersäure der Dicke 1,50, aus 40 Tropfen einer 10$igen wässrigen Ammonium-'persulfatlösung
und aus 10 Tropfen einer N/10 wässrigen Silbernitratlösung bestand. Die angefüllte Form wurde sodann
unter Kohlendioxyd und unter SäuerstoffausSchluß 5
Tage lang bei Temperaturen von 20 bis 230C belassen. Die
Form, die ein gelartiges, durch die konzentrierte SaI-™
petersäure erweichtes Polymer enthält, wurde sodann in eine Polyäthylenfolie eingehüllt und 10 Stunden lang auf
450C erwärmt. Es folgte eine Abschreckung der Form in einem
Überschuß kalten Wassers; sodann wurde die Form unter Wasser bei gleichzeitiger Auswaschung der Salpetersäure durch
Herausziehen der Glasplatten und der Distanzstücke auseinandergenommen. Die Ränder des anfallenden Gels wurden
derat abgeschnitten, daß die Enden der Glasfasern entblößt wurden. Das flache HydrogeIgebilde wurde im weiteren
- 11 109886/1 129
mit einer ungefähr 1#igen wässrigen Natriumhydrogenkarbonatlösung
bis zur Erzielung einer konstanten Reaktion der Waschlösungen durchgewaschen. Hieran schließt
sich eine gründliche Auswaschung in destilliertem Wasser bis zur neutralen Reaktion an. Mit einer Pinzette wurden
sodann die einzelnen Glasfaden dem angequollenen Hydrogel 'entnommen. Falls es nicht gelingen sollte, alle Fäden
ohne Beschädigung zu entfernen, wird das ganze flache Hydrogelgebilde in verdünnte Fluorwasserstoffsäure für
so lange eingetaucht, bis sich der Rest der Glasfaden völlig auflöst. Das flache Gebilde wird in einer verdünnten
Natriumhadrogenkarbonatlösung und in Wasser unter zeitweiliger Ausquetschung der Flüssigkeit aus den Kanälchen
durchwaschen. Das Endprodukt wurde in physiologischer Lösung (0,8# Natriumchlorid in Wasser) ausgekocht und
steril gelagert. Es kann im weiteren als Drän z. B. in der Augenchirurgie u. ä. zur Anwendung gelangen.
Es ist selstverständlich, daß zur Zubereitung der Hydrogelschicht auch andere Monomergemisehe eingesetzt werden
können, die sich z. B. aus Akrylamid, Methakrylamid, teilweise auch aus Methakrylonitril oder Akrylonitril,
N-Vinylpyrolidon u. ä. zusammensetzen, wobei als Vernetzungsmittel
z. B. Ν,Ν-Methylen-bis-Methakrylamid,
Divinylsulfon, Triakryloylperhydrotriazin u. ä. infrage
kommen können. Falls bei der Polymerisation des Akrylonitrils oder des Methakrylonitrils als Lösungsmittel
konzentrierte Salpetersäure (wie .im Beispiel 4 angeführt) oder eine konzentrierte Zinkchloridlösung verwendet wird,
109886/1129 - 12 -
kann die Zugabe eines Vernetzungsmittels wegfallen, da es bei Monomerkonzentrationen.über ungefähr 15 - 20 %
zur Vernetzung durch Kettenübertragung auf das Monomer oder Polymer kommt. Bei Anwendung von Zinkchloridlösungen
als Lösungsmittel kann die Hydrolyse bedeutend beschleunigt werden, wenn das nach Beendigung der Polymerisation
anfallende primäre Gel vorerst mit Chlorwasserstoff einer geeigneten Konzentration gesättigt wird. Dann genügt
es, das Prodult ungefähr 30 Minuten lang auf 8O0C zu erwärmen,
um die Hydrolyse zu verwirklichen. Das Zinkchlorid wird dann durch Auswaschung, z.B. mit verdünnten Natriumhydrogenkarbonatlösungen,
beseitigt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten flachen Kapillarenbündel können nicht nur in der Augenmedizin,
sondern auch überall dort verwendet werden, wo es sich um die Ableitung von Körperflüssigkeiten, Exsudaten
u. ä. aus postoperativen Wunden, aus beschädigten Organen und Geweben u. ä. handelt.
- 13 -
109886/1129
Claims (1)
1./ Verfahren zur Herstellung flacher Kapillarenbündel
aus hydrophilen Gelen für chirutgische Dränagen, vor allem für Dränagen zur Grlaukomheilung, dadurch
gekennzeichnet , daß in ein System planparalleler Platten und Distanzstücke ein System
paralleler Fäden eingebettet wird, worauf die Hohlräume dieses Systems völlig mit einem Monomergemisch
ausgefüllt werden, das zu einem Hydrogel polymerisiert oder nach erfolgter Polymerisation zu einem Hydrogel
weiterverarbeitet wird, und daß anschließend das System durch Abnahme der Distanzstücke und der Platten
auseinandergenommen wird und die Fäden mit den entblößten Enden, z, B. durch Auflöaung oder Ausschmelzen,
beseitigt werden.
Form zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß diese aus einem System gläserner planparalleler Platten (1)
besteht, die auf zwei gegenüberliegenden Kanten mit Distanzstücken (2) aus biegsamem Material, z. B. aus
Papier, versehen sind und daß auf die derart zubereiteten Platten ein System paralleler Fäden (3) aufgelegt
ist.
109886/1129
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS3706A CS152018B1 (de) | 1970-05-27 | 1970-05-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2125801A1 true DE2125801A1 (de) | 1972-02-03 |
DE2125801B2 DE2125801B2 (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=5377890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712125801 Granted DE2125801B2 (de) | 1970-05-27 | 1971-05-25 | Verfahren zur herstellung flacher kapillarenbuendel aus hydrophilen gelen fuer chirurgische draenagen, vor allem fuer draenagen zur glaukomheilung, und eine form zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3767759A (de) |
JP (1) | JPS5113953B1 (de) |
CA (1) | CA956067A (de) |
CS (1) | CS152018B1 (de) |
DE (1) | DE2125801B2 (de) |
FR (1) | FR2093736A5 (de) |
GB (1) | GB1347093A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS189150B1 (en) * | 1974-11-28 | 1979-04-30 | Vladimir Stoy | Contact lens from the hydrophilic polymere |
US4068933A (en) * | 1975-03-18 | 1978-01-17 | Maurice Seiderman | Fenestrated hydrogels for contact lens use and method for making same |
US4521210A (en) * | 1982-12-27 | 1985-06-04 | Wong Vernon G | Eye implant for relieving glaucoma, and device and method for use therewith |
US4961995A (en) * | 1987-08-10 | 1990-10-09 | Ross Gilbert B | Polishable, flame retarded, synthetic mineral product |
US5070606A (en) * | 1988-07-25 | 1991-12-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for producing a sheet member containing at least one enclosed channel |
US5254089A (en) * | 1992-04-02 | 1993-10-19 | Boston Scientific Corp. | Medication dispensing balloon catheter |
FR2721499B1 (fr) * | 1994-06-22 | 1997-01-03 | Opsia | Implant de trabéculectomie. |
JP3268734B2 (ja) | 1996-11-15 | 2002-03-25 | 古河電気工業株式会社 | ヒートパイプを用いた電子機器放熱ユニットの製造方法 |
US20040225250A1 (en) | 2003-05-05 | 2004-11-11 | Michael Yablonski | Internal shunt and method for treating glaucoma |
DE10324850A1 (de) * | 2003-06-02 | 2005-01-05 | Humboldt-Universität Zu Berlin | Verfahren zum Herstellen eines mikrofluidischen Systems mit einer Kanalstruktur und mikrofluidisches System |
CA2529495C (en) * | 2003-06-16 | 2013-02-05 | Solx, Inc. | Shunt for the treatment of glaucoma |
US7291125B2 (en) | 2003-11-14 | 2007-11-06 | Transcend Medical, Inc. | Ocular pressure regulation |
CA2554165A1 (en) * | 2004-01-22 | 2005-08-11 | Solx, Inc. | Glaucoma treatment method |
US9084662B2 (en) | 2006-01-17 | 2015-07-21 | Transcend Medical, Inc. | Drug delivery treatment device |
CN101360523B (zh) | 2006-01-17 | 2013-05-29 | 创森德医疗设备公司 | 青光眼治疗装置 |
US8672870B2 (en) | 2007-07-17 | 2014-03-18 | Transcend Medical, Inc. | Ocular implant with hydrogel expansion capabilities |
ES2640867T3 (es) | 2008-06-25 | 2017-11-07 | Novartis Ag | Implante ocular con capacidad de cambio de forma |
EP3735947B1 (de) | 2009-01-28 | 2022-05-04 | Alcon Inc. | System zum einbringen eines augenimplantats |
US8529492B2 (en) | 2009-12-23 | 2013-09-10 | Trascend Medical, Inc. | Drug delivery devices and methods |
US10085633B2 (en) | 2012-04-19 | 2018-10-02 | Novartis Ag | Direct visualization system for glaucoma treatment |
US9241832B2 (en) | 2012-04-24 | 2016-01-26 | Transcend Medical, Inc. | Delivery system for ocular implant |
US9480598B2 (en) | 2012-09-17 | 2016-11-01 | Novartis Ag | Expanding ocular implant devices and methods |
US9763829B2 (en) | 2012-11-14 | 2017-09-19 | Novartis Ag | Flow promoting ocular implant |
EP2749308B1 (de) | 2012-12-28 | 2016-04-27 | Cook Medical Technologies LLC | Hohlfaserharnröhrenstent |
US9987163B2 (en) | 2013-04-16 | 2018-06-05 | Novartis Ag | Device for dispensing intraocular substances |
-
1970
- 1970-05-27 CS CS3706A patent/CS152018B1/cs unknown
-
1971
- 1971-05-13 GB GB1472871*[A patent/GB1347093A/en not_active Expired
- 1971-05-19 US US00144806A patent/US3767759A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-05-25 DE DE19712125801 patent/DE2125801B2/de active Granted
- 1971-05-26 CA CA113,984A patent/CA956067A/en not_active Expired
- 1971-05-26 FR FR7119001A patent/FR2093736A5/fr not_active Expired
- 1971-05-27 JP JP46035968A patent/JPS5113953B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2093736A5 (de) | 1972-01-28 |
US3767759A (en) | 1973-10-23 |
CS152018B1 (de) | 1973-12-19 |
DE2125801B2 (de) | 1973-02-08 |
CA956067A (en) | 1974-10-15 |
GB1347093A (en) | 1974-02-13 |
JPS5113953B1 (de) | 1976-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2125801A1 (de) | Verfahren zur Herstellung flacher Kapillarenbündel aus hydrophilen Gelen für chirurgische Dränagen, vor allem für Dränagen zur Glaukomheilung, und eine Form zur Durchführung dieses Verfahrens | |
US3915172A (en) | Capillary drain for glaucoma | |
DE3504724C2 (de) | Verfahren zur Einkapselung eines einzuhüllenden Materials | |
DE3200479C2 (de) | ||
DE3106984C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundstoffs mit Langzeit-Freigabe | |
DE2513284A1 (de) | Sehnenprothese und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3688873T2 (de) | Bioverträgliche mikroporöse Polymermaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3744289A1 (de) | Verfahren zur darstellung von hydrogelverbaenden | |
DE69809420T2 (de) | Hydrophile beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69126643T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Entfernung von Heparin | |
DE2812174C2 (de) | Die Blutgerinnung nicht fördernde, biologisch verträgliche Gegenstände | |
DE2735179B2 (de) | Hämoperfusionsadsorbens aus einem absorbierend wirkenden Material | |
DE1794091A1 (de) | Chirurgischer Klebstoff | |
DE1617393A1 (de) | Traeger fuer biologisch aktive Stoffe | |
DE60035219T2 (de) | Filter für die selektive entfernung von leukozyten | |
DE2139455A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von medizinischen Erzeugnissen | |
DE2600891A1 (de) | Verfahren zur herstellung von getrockneten rehydratisierbaren agarose- oder gelose-enthaltenden platten | |
DE1065621B (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophilen, gequollenen bzw stark quellfähigen geformxen Gebilden | |
DE2725261C2 (de) | Transparentes Flüssigkeitsverbandmaterial, seine Herstellung und Verwendung | |
DE3850558T2 (de) | Druckempfindliche Klebstoffe und Bioelektroden, hergestellt mit diesen Klebstoffen. | |
DE2309894A1 (de) | Verfahren zur herstellung von loeslichen hydrophilen polymeren | |
DE2164250A1 (de) | Implantat für die orientierte Infusion von wirksamen Substanzen, Verfahren zu dessen Herstellung und eine Form zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2811551C2 (de) | Verfahren zum Sterilisieren einer semipermeablen Hohlfasermembran und ihre Verwendung | |
DE69511783T2 (de) | Mehrzweck-Blutbehandlungsvorrichtung | |
DE69232938T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einheitlichen, mikroporösen hydrophilen Polyvinylidendifluorid-Membran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |