[go: up one dir, main page]

DE69232938T2 - Verfahren zur Herstellung einer einheitlichen, mikroporösen hydrophilen Polyvinylidendifluorid-Membran - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer einheitlichen, mikroporösen hydrophilen Polyvinylidendifluorid-Membran

Info

Publication number
DE69232938T2
DE69232938T2 DE69232938T DE69232938T DE69232938T2 DE 69232938 T2 DE69232938 T2 DE 69232938T2 DE 69232938 T DE69232938 T DE 69232938T DE 69232938 T DE69232938 T DE 69232938T DE 69232938 T2 DE69232938 T2 DE 69232938T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pvdf
hydrophilic
uniform
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69232938T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69232938D1 (de
Inventor
Irving Joffee
Isaac Rothmann
Ioannis P. Sipsas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Publication of DE69232938D1 publication Critical patent/DE69232938D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69232938T2 publication Critical patent/DE69232938T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0083Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • B01D71/34Polyvinylidene fluoride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer mikroporösen hydrophilen Polyvinylidendifluorid-Membran in Form einer Rolle mit im Wesentlichen gleichmäßigen hydrophilen Eigenschaften.
  • Mikroporöse Membranen, welche als Filtermaterialien Verwendung finden können, bestehen häufig aus Materialien, die thermoplastische Polymere sind; ein Beispiel hierfür ist PVDF. Aus PVDF hergestellte Membranen sind allgemein chemisch inert und als solche für die Filtration einer breiten Vielfalt von Fluiden einsetzbar. Allerdings sind aus PVDF hergestellte Membranen nicht inhärent wasserbenetzbar. Die natürliche Hydrophobie der PVDF-Membranen setzt ihrer Verwendbarkeit bei der Filtration von wässrigen Lösungen Grenzen. In der Praxis werden diese Grenzen dadurch überwunden, dass die PVDF-Membran nach einem Verfahren behandelt wird, welches ihre freien Oberflächen modifiziert, um die Membran hydrophil zu machen.
  • Im Stand der Technik ist bereits eine Vielzahl solcher Prozesse beschrieben worden, In US-Patent Nr. 4 774 132 wird eine PVDF-Membran zunächst mit einem starken Alkali behandelt, und anschließend wird ein Polymer von Acrylsäure auf ihre Oberfläche gepfropft. In US-Patent Nr. 4 341 615 wird ein vernetztes Polymer, gebildet aus Acrylsäure, einem mehrfach ungesättigten Vernetzungsmittel und einem Radikalpolymerisationsinitiator, in situ in der porösen Struktur gebildet, wodurch der Membran Hydrophilie verliehen wird. Auch andere Prozesse zum Hydrophilmachen einer PVDF-Membran sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Membran- und Filtrationstechnologie bekannt. Nach US-A-42 03 848 werden hydrophile PVDF-Membranen aus wärmebehandelten hydrophoben PVDF-Membranen gewonnen.
  • Je nach Membrananwendung werden verschiedene Benetzungseigenschaften verlangt. Einige Anwendungen verlangen die Benetzbarkeit mit Flüssigkeiten von extrem hohen Oberflächenspannungen, während andere lediglich Benetzbarkeit mit Wasser fordern. Solche unterschiedlichen Grade der Benetzbarkeit können hydrophoben PVDF-Membranen durch die Wahl eines geeigneten Prozesses, bei dem es sich zum Beispiel um einen der obenerwähnten handeln kann, vermittelt werden. Um als Filtrationsmaterial von Nutzen zu sein, sollten jedoch die Benetzungseigenschaften der Membran möglichst gleichmäßig sein, und die Membran sollte ferner hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften möglichst einwandfrei sein. Zwar sind die bekannten Verfahren zur Hydrophilierung von PVDF-Membranen im Allgemeinen erfolgreich; jedoch fällt das Produkt hinsichtlich seiner Benetzungs- und mechanischen Eigenschaften nicht immer gleichmäßig aus. Dies ist im Wesentlichen eine Widerspiegelung der nicht gleichmäßigen Natur des Ausgangsmaterials, d. h. der hydrophoben PVDF-Membran.
  • Das Verfahren zum Bereitstellen einer mikroporösen hydrophilen Polyvinylidendifluorid-Membran mit verbesserten Eigenschaften umfasst die Schritte: (1) Vorlegen einer trockenen thermoplastischen mikroporösen PVDF-Membran in Form einer Rolle; (2) Erwärmen der trockenen Membran in hydrophober Form auf eine Temperatur im Bereich von 80ºC bis 160ºC für eine Zeitdauer von 16 bis 64 Stunden, und dann (3) Hydrophilieren der wärmebehandelten hydrophoben Membran.
  • Die aus der wärmebehandelten hydrophoben Polyvinylidendifluorid-Membran gewonnene hydrophile Polyvinylidendifluorid-Membran in Form einer Rolle bleibt auch nach Erwärmen auf Temperaturen von bis zu ca. 121ºC hydrophil.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die im Vorstehenden beschriebenen Schwierigkeiten. Gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung wird eine hydrophile thermoplastische mikroporöse PVDF-Polymermembran mit gleichmäßigen Benetzungs- und mechanischen Eigenschaften, welche selbst nach Erwärmung auf Temperaturen von bis zu ca. 121ºC hydrophil bleibt, bereitgestellt.
  • Aus thermoplastischen Polymeren hergestellte Membranen, z. B. PVDF-Membranen, werden üblich nach Phaseninversionsverfahren hergestellt, wobei die Fällung des Polymers in die Form einer Membran entweder thermisch bedingt oder lösemittelinduziert aus einer Polymerlösung sein kann. Nach Membranbildung wird die Membran typisch gewaschen und getrocknet, bevor sie zu einem hydrophilen Filtermaterial weiterverarbeitet wird. Die Ökonomie der Membranherstellung gebietet, die Membran in kontinuierlichen Längen möglichst schnell zu trocknen.
  • Überraschend wurde gefunden, dass die Benetzungseigenschaften der resultierenden hydrophilen PVDF-Membran von der Wärmehistorie der hydrophoben PVDF-Membran, aus der sie hergestellt wurde, abhängen. Eine hydrophile Membran, welche aus einer konventionellen hydrophoben PVDF-Membran hergestellt ist, die vorher für eine gewisse Zeit bei erhöhten Temperaturen, z. B. ca. 100ºC, erwärmt worden ist, hat eine höhere kritische Oberflächenbenetzungsspannung (CWST) als eine aus einer ähnlichen, aber nicht erwärmten hydrophoben PVDF-Membran hergestellte hydrophile Membran. (Die "kritische Oberflächenbenetzungsspannung", wie im vorliegenden Text verwendet, bezieht sich auf die Benetzungseigenschaften für ein poröses Medium, wie im Detail in US-Patent Nr. 4 923 620 definiert. Im Wesentlichen ist sie ein Maß für die Fähigkeit eines porösen Mediums, eine Flüssigkeit mit einer spezifizierten Oberflächenspannung aufzunehmen oder von dieser benetzt zu werden.) Weiter: wenn die Membran während des Hydrophilierungsprozesses potentiell degradierenden chemischen Reaktionen ausgesetzt war, bleiben die mechanischen Eigenschaften des PVDF-Substrates nach dem Hydrophilierungsprozess besser erhalten, als wenn die PVDF-Membran vorher nicht solcherart erwärmt wurde. Ferner wurde gefunden, dass, wenn eine PVDF-Membran hydrophiliert wird, nachdem sie in der vorstehend beschriebenen Weise erwärmt wurde, ihre Benetzungseigenschaften gleichmäßiger und besser ausfallen als bei einer ähnlichen Membran, welche zwar nach der gleichen Methode hydrophiliert, aber nicht vorher erwärmt wurde.
  • Obwohl die Wirkung von Wärme auf die PVDF-Membran noch nicht vollständig verstanden wird, wird angenommen, dass die Erwärmung der hydrophoben Membran in Form einer Rolle vor der Hydrophilierung die Kristallinität des die Membran bildenden Polymers verändert und im Wesentlichen alles Polymere in der Membran in den gleichen Kristallinitätszustand versetzt. Es wird ferner angenommen, dass die Hydrophilierung einer höherkristallinen Membran zu einer hydrophilen Membran mit einem höheren CWST-Wert und größerer mechanischer Festigkeit führt als ähnliches Behandeln einer Membran mit geringerer Kristallinität.
  • Trotz des Einsatzes sorgfältiger Kontrollmaßnahmen während des Membrantrocknungsprozesses, und wenngleich die Membran aus diesen Prozessen in trockenem Zustand hervorgeht, d. h. die Membran keine Restfeuchte enthält, ist die Kristallinität der resultierenden trockenen Membran nicht gleichmäßig. In Abhängigkeit von dem verwendeten Trocknungsprozess beobachtet man oft, dass unregelmäßig geformte Bereiche in dem Membran-Flachmaterial vorhanden sind, die nicht die gleiche Kristallinität aufweisen wie der Körper der Membran. Ferner weist manchmal eine Seite der Membran nicht die gleiche Kristallinität auf wie die andere Seite, oder es werden andere Ungleichmäßigkeiten in der Kristallinität beobachtet.
  • Derartige Ungleichmäßigkeiten sind unerwünscht, weil nach erfolgter Hydrophilierung der Membran diese Bereiche unterschiedlicher Kristallinität als Bereiche in Erscheinung treten, die sich hinsichtlich CWST-Wert, Farbe oder mechanischer Eigenschaften vom Körper der Membran unterscheiden. So können sie zum Beispiel als hydrophobe Bereiche in einem im Wesentlichen hydrophilen Membran-Blattmaterial, als verfärbte Bereiche oder als Schwachstellen in Erscheinung treten. Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung wird die trockene PVDF-Membran in Form einer Rolle in einen Zustand gleichmäßiger Eigenschaffen gebracht und dadurch die Herstellung einer hydrophilen Membran mit gleichmäßigen Benetzungs- und mechanischen Eigenschaften ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird eine trockene thermoplastische mikroporöse PVDF- Membran in Form einer Rolle, typisch mit einer Porengröße im Bereich von 0,01 bis 1,0 um, auf eine Temperatur von 80ºC bis 160ºC für eine Zeitdauer von 16 bis 64 Stunden erwärmt und danach hydrophiliert, wodurch die resultierende hydrophilierte Membran im Wesentlichen gleichmäßige hydrophile Eigenschaften aufweist. Der Ausdruck "im Wesentlichen gleichmäßige hydrophile Eigenschaften" bedeutet, dass die Membran bei Kontakt mit einer Flüssigkeit unabhängig vom Ort auf einer gegebenen Oberfläche der Membran im Wesentlichen die gleiche Antwort zeigt. Allgemein unterliegt die Obergrenze für die Temperatur nur der Beschränkung, dass die Temperatur nicht so hoch sein darf, dass die Membran weich wird und sich verformt, sei es durch ihr eigenes Gewicht oder infolge einer von mechanischen Mitteln zum Stützen der Membran während des Erwärmens herrührenden Spannung. Daher beträgt diese obere Temperaturgrenze 160ºC.
  • Je höher die Erwärmungstemperatur, desto kürzer die Zeitdauer, die erforderlich ist, um Gleichmäßigkeit der Membran sicherzustellen. Die für das Verfahren benötigte Zeit hängt von der verwendeten Erwärmungsmethode ab und von der Körperform der Membran während ihrer Erwärmung. Im Falle einer Membran, die dicht aufgewickelt zu einer Rolle geformt ist, welche Hunderte Linearfuß (1 ft = 0,3048 m) an Material enthält, dauert es viele Stunden, bis die ganze Membran die Gleichgewichtstemperatur erreicht.
  • Es können beliebige Mittel zum Erwärmen der Membran verwendet werden. Jedoch muss die Wärmequelle so gelenkt werden, dass kein Teil der Membran die Temperatur von 160ºC, bei der Deformation auftritt, überschreitet. Ferner muss gewährleistet sein, dass die mechanischen Mittel zum Stützen der Membran während des Erwärmungsprozesses die Membran nicht durch Druck, Spannung oder anderen körperlichen Kontakt mit der Membran schädigen.
  • Es wurde gefunden, dass eine PVDF-Membran mit gleichförmigen Eigenschaften günstig hergestellt werden kann, indem Rollen, welche 500 bis 1000 Linearfuß (1 ft = 0,3048 m) an trockener Membran enthalten, in einem Umluftofen erwärmt werden. Allgemein wird, wenn eine zu einer Rolle geformte Membran auf diese Weise erwärmt wird, eine Mindestdauer von ca. 16 Stunden benötigt, um alle Bereiche der zu einer Rolle geformten Membran auf die gleiche Temperatur zu erwärmen. Nachdem ausreichend Zeit zur Verfügung gestellt wurde, so dass alle Bereiche der Membran auf die gleiche Temperatur kommen konnten und dass anschließend alle Bereiche der Membran den gleichen Kristallinitätsgrad erreichen konnten, kann die resultierende Membran mit bekannten Mitteln hydrophiliert werden, um eine Membran mit stabilen gleichförmigen Benetzungs- und mechanischen Eigenschaften zu erhalten.
  • Beim Erwärmen einer zu einer Rolle geformten PVDF-Membran in einem Ofen werden Temperaturen verwendet, die im Bereich von 80ºC bis 160ºC angesiedelt sind. Bei Verwendung einer Temperatur von 80ºC beträgt die erforderliche Zeit bis zum Erreichen der Gleichmäßigkeit ca. 64 Stunden. Wenn die Erwärmungstemperatur 120ºC oder mehr beträgt, ist eine Zeitdauer von ca. 16 Stunden im Allgemeinen ausreichend. Erwärmungstemperaturen im Bereich von 80ºC bis 145ºC werden bevorzugt. Die meistbevorzugten Temperaturen liegen im Bereich von 100ºC bis 120ºC. In diesem Temperaturbereich wird Gleichmäßigkeit innerhalb einer praktikablen Zeitspanne erzielt, ohne dass Veränderungen in der Struktur, in der Porengröße oder in den Gesamtabmessungen der Membran beobachtet werden.
  • Der kleinste erforderliche Kristallinitätsgrad ist abhängig von dem Verfahren, welches eingesetzt wird, um die thermoplastische Membran gleichmäßig hydrophil zu machen. Dieser kann leicht bestimmt werden durch Evaluierung von hydrophilen Membranen, welche aus erwärmten Membranen in Einklang mit auf dem Fachgebiet bekannten Mitteln hergestellt sind. Allgemein gilt jedoch, dass, je höher der Kristallinitätsgrad, desto gleichmäßiger die Membran und desto höher der CWST-Wert, der mittels eines gegebenen Hydrophilierungsmittels erreichbar ist. Weiter: je höher der Kristallinitätsgrad der PVDF-Membran, desto stabiler ist die hydrophile Oberfläche unter Wärmeeinwirkung. Dies ist von Nutzen, weil solche Membranen Temperaturen ausgesetzt werden können, wie sie in Autoklaven oder Trockenhitzesterilisierungszyklen auftreten, z. B. ca. 121ºC, ohne dass die Membran ihren hydrophilen Charakter verliert.
  • Typisch zeigt eine PVDF-Membran nach der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Wärmebehandlung Unterschiede in der Kristallinität über die Membran von weniger als ca. 10%, bevorzugt weniger als ca. 5%. Die Kristallinität wird typisch durch Röntgenkristallographie oder Differentialscanningkalorimetrie bestimmt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Membranen, wie sie mit Hilfe des Verfahrens nach Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung gewonnen werden, zeigen nach Überführung in eine hydrophile Form eine gleichmäßige Hydrophilie, hohe mechanische Festigkeit, einen hohen CWST-Wert und behalten ihre hydrophilen Eigenschaften auch nach Wärmeeinwirkung, z. B. während einer Behandlung im Autoklaven. Sie sind in zahlreichen Filtrationsanwendungen verwendbar und besonders geeignet in der nahrungsmittelverarbeitenden und pharmazeutischen Industrie, wo Hitzedesinfektions- und -sterilisationsbehandlungen durchgeführt werden müssen.

Claims (5)

1. Verfahren zum Behandeln einer hydrophoben Polyvenylidendifluorid (PVDF)-Membran, umfassend (1) Vorlegen einer trockenen, thermoplastischen, mikroporösen PVDF-Membran in Form einer Rolle; (2) Erwärmen der trockenen Membran auf eine Temperatur im Bereich von 80ºC bis 160ºC für eine Zeitdauer von 16 bis 64 Stunden; und (3) danach Hydrophilieren der wärmebehandelten hydrophoben Membran.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Temperaturbereich von 80ºC bis 145ºC reicht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin der Temperaturbereich von 100ºC bis 120ºC reicht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Erwärmen in einem Luftzirkulationsofen durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Membran in Form einer Rolle vorliegt und das Erwärmen der Membran bei einer Temperatur im Bereich von 120ºC oder mehr für eine minimale Zeitdauer von 16 Stunden durchgeführt wird.
DE69232938T 1991-04-11 1992-03-16 Verfahren zur Herstellung einer einheitlichen, mikroporösen hydrophilen Polyvinylidendifluorid-Membran Expired - Lifetime DE69232938T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/683,817 US5198505A (en) 1991-04-11 1991-04-11 Uniform polyvinylidene difluoride membranes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69232938D1 DE69232938D1 (de) 2003-04-10
DE69232938T2 true DE69232938T2 (de) 2003-11-27

Family

ID=24745564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232938T Expired - Lifetime DE69232938T2 (de) 1991-04-11 1992-03-16 Verfahren zur Herstellung einer einheitlichen, mikroporösen hydrophilen Polyvinylidendifluorid-Membran

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5198505A (de)
EP (1) EP0508162B1 (de)
JP (1) JP2532796B2 (de)
CA (1) CA2065808C (de)
DE (1) DE69232938T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445973B4 (de) * 1993-12-22 2006-06-29 Pall Corp. Polyvinylidenfluorid-Membran

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275738A (en) * 1992-06-10 1994-01-04 Pall Corporation Filter device for acids and process for filtering inorganic acids
CA2128296A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-23 Peter John Degen Polyvinylidene fluoride membrane
US5480547A (en) * 1994-03-08 1996-01-02 Pall Corporation Corrosive liquid coalescer
US5567626A (en) * 1995-04-11 1996-10-22 Pall Corporation Method of detecting biological materials using a polyvinyllidene fluoride membrane
KR100998521B1 (ko) 2002-07-11 2010-12-07 폴 코포레이션 Uv 처리된 멤브레인
US7424821B1 (en) 2004-06-25 2008-09-16 Baxter International Inc. Characterization of porous media
US9044923B2 (en) * 2005-12-29 2015-06-02 Arkema Inc. Multilayer fluoropolymer films
CA2746593C (en) * 2006-04-19 2012-11-06 Asahi Kasei Chemicals Corporation Highly durable porous pvdf film, method of producing the same, and washing method and filtering method using the same
CN108192129A (zh) * 2017-11-30 2018-06-22 南京工业大学 一种超疏水聚偏氟乙烯气凝胶材料及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642668A (en) * 1969-01-03 1972-02-15 Polaroid Corp Microporous vinylidene fluoride polymer and process of making same
GB1553050A (en) * 1977-01-27 1979-09-19 Kureha Chemical Ind Co Ltd Process for producing microporous tube of a vinylidene fluoride polymer
US4203848A (en) * 1977-05-25 1980-05-20 Millipore Corporation Processes of making a porous membrane material from polyvinylidene fluoride, and products
DE3175761D1 (en) * 1980-01-29 1987-02-05 Atochem Electrolysis diaphragm and method for its manufacture
CA1170010A (en) * 1980-03-28 1984-07-03 Donald N. Robinson Porous vinylidene fluoride polymer membrane and process for its preparation
KR900000773B1 (ko) * 1984-09-17 1990-02-16 미쓰비시 레이욘 가부시기가이샤 소수성다공질재료의 친수화막과 그 가공방법
JPS61161103A (ja) * 1985-01-10 1986-07-21 Terumo Corp 親水性多孔質膜およびその製法
JPS62262705A (ja) * 1986-05-07 1987-11-14 Agency Of Ind Science & Technol 親水性多孔質膜、その製造方法およびこの親水性多孔質膜を用いた血漿分離装置
JPH01107812A (ja) * 1987-10-19 1989-04-25 Fuji Photo Film Co Ltd 多孔質膜の親水化方法
US5079272A (en) * 1989-11-30 1992-01-07 Millipore Corporation Porous membrane formed from interpenetrating polymer network having hydrophilic surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445973B4 (de) * 1993-12-22 2006-06-29 Pall Corp. Polyvinylidenfluorid-Membran

Also Published As

Publication number Publication date
CA2065808C (en) 2000-12-19
US5198505A (en) 1993-03-30
CA2065808A1 (en) 1992-10-12
JPH07179520A (ja) 1995-07-18
DE69232938D1 (de) 2003-04-10
EP0508162B1 (de) 2003-03-05
EP0508162A1 (de) 1992-10-14
JP2532796B2 (ja) 1996-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207020T2 (de) Poröse Hohlfasermembran aus Polypropylen und ihrere Herstellung
DE69010766T2 (de) Hydrophobe Membranen.
DE69834013T2 (de) Hydrophile Membran
DE69212025T2 (de) Reduzierung von Restmonomeren in superabsorbierenden Polymeren
DE2822265C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer polymeren Membran
DE3789114T2 (de) Einen dünnen film enthaltende ultrafiltrationsmembran.
DE1720449C3 (de) Durch Pfropfung von Styrol, Methylmethacrylat oder Isopren auf Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen erhaltene Pfropfmischpolymerisate. Ausscheidung aus: 1292387
DE69017197T2 (de) Hydrophile poröse Membrane aus Fluoropolymer.
DE3129702C2 (de)
DE69232938T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einheitlichen, mikroporösen hydrophilen Polyvinylidendifluorid-Membran
DE69117175T2 (de) Poröse hohlfasermembran aus polyethylen und ihre herstellung
DE69305120T2 (de) Hydrophobe, poröse Membranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2132323A1 (de) Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4243995C2 (de) Permanente hydrophile Modifizierung für Fluorpolymere und Verfahren zur Erzeugung der Modifizierung
DE69028418T2 (de) Mikroporöse Membran, hergestellt aus einem kaltkalandrierten Vorläuferfilm
CH656624A5 (de) Verfahren zur herstellung einer bis zu hohen temperaturen stabilen und homogenen polymerlegierung sowie verwendung derselben.
DE2125801A1 (de) Verfahren zur Herstellung flacher Kapillarenbündel aus hydrophilen Gelen für chirurgische Dränagen, vor allem für Dränagen zur Glaukomheilung, und eine Form zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2414795B2 (de) Semipermeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2411895C2 (de)
DE3722111A1 (de) Medizinische prothese aus polyurethan
DE69807800T2 (de) Nicht zytotoxische medizinische Artikel aus Polyurethan
DE4445973B4 (de) Polyvinylidenfluorid-Membran
EP0943645B1 (de) Lösemittel- und säurestabile Membran auf Basis von Acrylnitril-Copolymer sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Membran
EP0490950A1 (de) Verfahren zur oberflächenpfropfung von formkörpern, insbesondere auch mikroporösen membranen aus stickstoffhaltigen polymeren.
DE2111773A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer semipermeablen Membran

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition