[go: up one dir, main page]

DE2122617C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2122617C3
DE2122617C3 DE2122617A DE2122617A DE2122617C3 DE 2122617 C3 DE2122617 C3 DE 2122617C3 DE 2122617 A DE2122617 A DE 2122617A DE 2122617 A DE2122617 A DE 2122617A DE 2122617 C3 DE2122617 C3 DE 2122617C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masks
areas
mask
area
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2122617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122617B2 (de
DE2122617A1 (de
Inventor
William Otto Granite Springs N.Y. Druschel (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2122617A1 publication Critical patent/DE2122617A1/de
Publication of DE2122617B2 publication Critical patent/DE2122617B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122617C3 publication Critical patent/DE2122617C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70605Workpiece metrology
    • G03F7/70616Monitoring the printed patterns
    • G03F7/70633Overlay, i.e. relative alignment between patterns printed by separate exposures in different layers, or in the same layer in multiple exposures or stitching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70605Workpiece metrology
    • G03F7/70616Monitoring the printed patterns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/153Multiple image producing on single receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen von verschiedenen, für die Belichtung eines Gebietes nacheinander verwendeten Masken, von denen jede Bereiche mit jeweils einer von zwei verschiedenen, stark voneinander abweichenden Lichtdurchlässigkeiten aufweist.
Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen und integrierten Schaltungen wird in der Regel vom photolithographischen Prozeß Gebrauch gemacht, bei dem die Halbleiteroberfläche mit einer lichtempfindlichen Schicht überzogen wird, die durch eine Maske belichtet wird. Dieser Vorgang kann sich mehrmals mit jeweils verschiedenen Masken wiederholen. Die Masken besitzen gewöhnlich ein Substrat aus Glas oder Kunststoff oder werden durch mit entsprechenden öffnungen versehene Metallfolien dargestellt. Die Masken erlauben den Durchgang von Licht durch diese genau definierten Öffnungen oder durch andere lichtdurchlässige Bereiche. Die spezielle Geometrie jeder Maske bestimmt das Muster des Photolacks, der nach dem Belichten und Entwickeln auf der Halbleiteroberfläche verbleibt und damit auch das Muster einer Diffusion in das Halbleitermaterial oder einer auf die Halbleiteroberfläche aufgebrachten Metall- oder Isolierschicht. Da die Lage der einzelnen Diffusionsgebiete untereinander sowie in bezug auf das Muster der Metallbzw. Isolierschichten bei der Herstellung beispielsweise von integrierten Schaltungen kritisch ist, ist es notwendig, einen Vergleich der aufeinanderfolgend s benutzten Masken durchzuführen, um somit die gegenseitige Zuordnung der einzelnen durch die Masken gegebenen Muster zu prüfen.
Es ist hierzu bekannt, vergrößerte Kopien der einzelnen Masken aus Kunststoff verschiedenfarbig zu gestalten, wobei jeder Maske eine bestimmte Farbzusammensetzung zugeordnet ist Das Prüfen der übereinandergelegten Kopien anhand eines Farbenschlüssels ist sehr aufwendig. Wenn die Maske in der herkömmlichen Weise hergestellt wird, bei der zuerst manuell ein etwa 200fach vergrößertes Abbild der Maske gefertigt wird, dann können die für die Prüfung benötigten Kopien in dem gleichen Maßstab hergestellt werden. Wenn die Masken jedoch automatisch mittels einer programmgesteuerten Vorrichtung erzeugt werden, dann besitzt das zuerst gefertigte Abbild nur etwa die lOfache Größe der eigentlichen Maske. Kopien in dieser Größe lassen sich für das beschriebene Prüfverfahren schlecht verwenden. Um brauchbare Kopien zu erhalten, muß das Muster der Maske auf die 100- bis 200fache Größe der eigentlichen Maske gebracht werden. Der hierfür erforderliche, zusätzliche Aufwand an Zeit und Material macht das Prüfen mit verschiedenfarbigen Kopien sehr umständlich und teuer.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Prüfung von Masken erheblich schneller und weniger aufwendig erfolgt.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Maske die Bereiche mit gleicher Lichtdurchlässigkeit derart umgeformt werden, daß diese eine von den beiden ursprünglichen abweichende Lichtdurchlässigkeit besitzen und daß eine lichtempfindliche Schicht durch die übereinander angeordneten und in ihrer Lage entsprechend ihrer Verwendung ausgerichteten Masken zur Erzeugung eines drei Helligkeitsstufen aufweisenden Prüfmusters belichtet wird. Die Ausrichtung der Masken zueinander kann beispielsweise mit einem Gerät erfolgen, welches analog wie ein Gerät zum Ausrichten einer Maske zu einem Maskenrahmen funktioniert, welches in einem Artikel in der Zeitschrift SCP and Solid State Technology, Nov. 1964, S. 27 ff. (siehe insbesondere S. 29 und 30) beschrieben ist und das zum Ausrichten der Maske ein Beobachtungsmikroskop und einen Mikromanipulator aufweist, mittels dessen die Maske bezüglich des Rahmens gedreht und in der X- und der V-Richtung bewegt werden kann. Vorzugsweise besitzen die Masken lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Bereiche und die umgeformten Bereiche eine gegenüber den lichtdurchlässigen verminderte Lichtdurchlässigkeit. Vorteilhaft sind die Masken mit einer lichtempfindlichen Schicht versehen, wobei die Umformung durch teilweise Belichtung oder durch Bleichen der lichtundurchlässigen Bereiche erfolgen kann.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung ist die Bildung eines für mindestens zwei Masken gültigen Prüfmusters möglich, indem die einzelnen Bereiche jeder Maske unterschieden werden können. Da das Prüfverfahren die Eigenschaften mindestens einer Maske verändert, kann eine Kopie dieser oder beider Masken für das Prüfverfahren benutzt werden. Diese kann gleichgroß
wie die Maske oder gegenüber dieser vergrößert sein. Je nach Bedarf kann eine positive oder eine negative Kopie einer Maske verwendet werden. Die lichtempfindliche Schicht, in der das Prüfmuster erzeugt wird, kann aus einer Silberhalogen-Emulsion bestehen, die auf eine Papierunterlage aufgetragen ist. Die übereinander angeordneten Masken sind beim Prüfvorgang so gegeneinander ausgerichtet, wie dies auch bei der späteren Benutzung bei der Herstellung beispielsweise von integrierten Schaltungen der Fall ist
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einzelne Verfahrensschritte für drei verschiedene Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig.2 die Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Musters auf einer Halbleiteroberfläche und
F i g. 3 einzelne Verfahrensschritte für weitere Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung.
Die F i g. t zeigt ein beispielsweise bei der Herstellung integrierter Schaltungen auf eine Halbleiteroberfläche aufgebrachtes metallisches Verbindungsmuster, über der eine Schicht aus Siliziumdioxyd gebildet wird. An bestimmten Stellen wird dann die Siliziumdioxyd- 2s schicht entfernt, um Kontaktlöcher für das Verbtndungsmuster zu schaffen. Das Verbindungsmuster und die Koptaktlöcher werden mit den bekannten photolithographischen und Ätzprozessen gebildet Hierzu wird durch entsprechende Belichtung eines Photolackes auf der Halbleiteroberfläche ein Muster erzeugt durch das an den vom Photolack befreiten Stellen das Metall oder das Siliziumdioxyd geätzt werden. In der Fig. 1 wurde ein metallisierter Bereich 10 durch selektives Ätzen einer Metallschicht auf einem Substrat 11 gebildet Zwei Kontaktlöcher 12 werden durch Auen einer nachfolgend auf die Metallschicht aufgebrachten Siliziumdioxydschicht hergestellt. Die Kontaktlöcher 12 müssen sich innerhalb der Grenzen des Bereiches 10 befinden, damit ein unsauberer Kontakt und/oder ein Kurzschluß vermieden wird. Es ist daher wichtig, die Maske für die Bildung des Metallmusters, die in F i g. IA gezeigt ist, mit der in Fig. IB dargestellten Maske für die Bildung der Kontaktlöcher zu vergleichen. A jf diese Weise kann man sich vergewissern, daß bei einer aufeinanderfolgenden Anwendung der beiden Masken die kleineren Bereiche 13 in der Maske für die Kontaktlöcher vollständig in den größeren Bereich 14 der Maske für die Metallisierung fallen. Die Fig. IAl und IBl zeigen die beiden Masken im Querschnitt In diesen Masken sind der Bereich 14, der ein Verbleiben des Metalls auf der Halbleiteroberfläche bewirkt und die Bereiche 13, die die Bildung der Kontaktlöcher ermöglichen, lichtundurchlässig, während der restliche Teil der Masken lichtdurchlässig ist Die in den F i g. 1 Al und IBl dargestellten Masken sind bekannte, bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen verwendete Masken. Jede dieser Maskei: besitzt eine Glasunterlage 15 bzw. 16, die mit Belägen 17 bzw. 18 versehen sind Diese Beläge bestehen in der Regel aus einer eo entwickelten Silberhalogen-Emulsion.
Um das Verfahren zum Prüfen der Masken durchzuführen, wird zuerst eine negative Kopie der Metallisierungsmaske hergestellt. Diese ist in Fig. 1A2 gezeigt. Die negative Kopie besitzt im vorliegenden Beispiel ebenfalls ein Glassubstrat das mit einer photographischen Emulsion bedeckt ist die durch die in Fig. IAI dargestellte MasKe kontaktbelichtet wurde. In dieser negativen Kopie ist der dem lichtundurchlässigen Bereich 14 der eigentlichen Maske entsprechende Bereich 19 lichtdurchlässig, während der restliche Bereich 20 der Kopie undurchlässig ist Im nächsten Verfahrensschritt wird die Maske in F i g. 1A2 chemisch so behandelt, daß der lichtundurchlässige Bereich 20 für Licht halbdurchlässig wird. Dieser Zustand ist in F i g. 1 A3 gezeigt Der halbdurchlässige Bereich 20 läßt nun Licht passieren, die Lichtdurchlässigkeit ist jedoch hier wesentlich geringer als die im Bereich 19. Der Wert der Lichtdurchlässigkeit im Bereich 20 entspricht vorzugsweise etwa dem halben Wert der Lichtdurchlässigkeit im Bereich 19. Die Lichtdurchlässigkeit des vorher lichtundurchlässigen Bereiches 20 kann in bekannter Weise, z. B. durch Bleichen, erreicht werden. Beispielsweise kann die Maske in Fig. 1A2 mit der wäßrigen Lösung eines oxydierenden Mittels, wie z. B. Kaliumeisenzyanid, vorzugsweise im Beisein eines Halogensalzes wie Natriumbromid, behandelt werden, wobei der lichtundurchlässige Bereich 20 so gebleicht wird, daß eine gelbe, für Licht halbdurchlässige Schicht entsteht. Es können jedoch auch andere bekannte Bleichverfahren durchgeführt werden.
Als nächstes werden die behandelte Maske in F i g. 1 A3 und die Kontaktlochmaske in F i g. 1 Bl in der Weise übereinander angeordnet, daß sich die beiden Emulsionsschichten berühren, wie in Fig. 1 A4 dargestellt ist. Die beiden Masken werden gegeneinander ausgerichtet, d. h. sie werden in die Lage gebracht, in der sie sich bei der späteren Verwendung bei der Herstellung von integrierten Schaltungen befinden. Da bei diesem Vorgang die Emulsionsschicht auf den Masken beschädigt werden kann, kann anstelle der Kontaktlochmaske selbst auch eine positive Kopie von dieser verwendet werden. Die übereinanderliegenden Masken werden auf eine lichtempfindliche Anordnung 21 gebracht, die aus einem lichtempfindlichen Belag IY aus Silberhalogen-Emulsion auf einer Kunststoff- oder Papierunterlage 25 besteht. Die Anordnung 21 wird dann durch die beiden übereinander angeordneten Masken belichtet. Die Anordnung 21 kann auch in einem bestimmten Abstand von den beiden Masken angeordnet sein, wobei das durch die Masken hindurchtretende Licht auf diese Anordnung projiziert wird. Der Belag 21' wird anschließend entw ekelt und fixiert, wodurch sich das in Fig. 1A5 im Querschnitt und in Fig. 1A6 in der Draufsicht gezeigte Prüfmuster ergibt. Dieses enthält einen dunklen bzw. schwarzen Bereich 22, der dem Bereich 10 der Metallisierung in F i g. 1 entspricht, helle bzw. weiße Bereiche 23, die den Kontaktlöchern 12 in Fi g. 1 zugeordnet sind, und einen graugetönten Bereich 24, der dem umgebenden Substrat 11 in Fig. 1 entspricht. Das in Fig. 1A6 gezeigte Prüfmuster stellt nur einen kleinen Ausschnitt aus dem gesamten Muster dar. Die F i g. 2 enthält einen größeren Ausschnitt dieses Musters. Die Fig. 1A6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus dem strichpunktiert umrandeten Bereich in F i g. 2.
Das Prüfmuster mit den drei Helligkeitsstufen in Fig. 1A6 erleichtert das Prüfen der Masken auf irgendwelche Fehler oder bngenauigkeiten. Mit den grauen, schwarzen und weißen Bereichen läßt sich sehr schnell erkennen, ob die Kontaktlöcher, die den weißen Bereichen 23 entsprechen, innerhalb der Grenzen der tvietallisierung, der der schwarze Bereich 22 zugeordnet ist, liegen.
Die Herstellung eines Prüfmusters mit drei verschiedenen Helligkeitsstufen kann auch in abgewandelter
Form erfolgen. So können anstelle des Bereiches 20 in Fig. 1A2 die lichtundurchlässigen Bereiche 13 in F i g. 1 Bl für Licht halbdurchlässig gemacht werden, wie dies in F i g. 1B2 gezeigt ist. Hierzu wird selbstverständlich nicht die Kontaktlochmaske selbst, sondern eine positive Kopie davon verwendet. Die Masken aus den Fig. 1B2 und 1A2 werden dann in der in Fig. 1B3 gezeigten Weise übereinander angeordnet. Durch diese beiden Masken wird die lichtempfindliche Anordnung 21 belichtet, entwickelt und fixiert, so daß sich das Prüfmuster nach den F i g. 1B4 und 1B5 ergibt. In diesem Muster entsprechen die grauen Bereiche 26 den Kontaktlöchern, der schwarze Bereich 27 der Metallisierung und der weiße Bereich 28 dem Substrat des Halbleiters.
Eine weitere Möglichkeit ist in den Fig. IC bis 1C5 gezeigt. In der Metallisierungsmaske wird der lichtundurchlässige Bereich 14 halbdurchlässig gemacht, wodurch sich eine Maske entsprechend Fig. 1C2 ergibt. Wie Fig. 1C3 zeigt, werden die Masken aus den Fig. IC2 und IBl übereinander angeordnet, wobei sich die Emulsionsschichten der beiden Masken berühren. Durch diese beiden Masken hindurch wird durch Kontakt- oder Projektionsbelichtung die lichtempfindliche Anordnung 21 belichtet. Man erhält somit das in den Fig. 1C4 und 1C5 gezeigte Prüfmuster. Die weißen Bereiche 29 dieses Musters entsprechen den Kontaktlöchern 12, der graue Bereich 30 dem Bereich 10 der Metallisierung und der schwarze Bereich 31 dem umgebenden Sustrat 11.
Neben den drei beschriebenen sind weitere Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung möglich. Wenn in dem Prüfmuster kleinere Bereiche auftreten, die von größeren Bereichen umschlossen sind, wie im vorliegenden Beispiel die den Kontaktlöchern entsprechenden Bereiche vom der Metallisierung entsprechenden Bereich umgeben sind, dann muß beachtet werden, daß bei den übereinander angeordneten Masken die den umschlossenen Bereichen entsprechenden Gebiete nicht stärker lichtdurchlässig sind als das umgebende Gebiet. Vorzugsweise sind die den umschlossenen Bereichen entsprechenden Gebiete auf den Masken weniger lichtdurchlässig als das Gebiet, das dem die kleinen Bereiche umgebenden Bereich entspricht. Unter diesem Gesichtspunkt sollte ausgewählt werden, ob eine positive oder eine negative Kopie einer Maske verwendet wird und welcher Bereich auf einer Maske halbdurchlässig gemacht wird.
Anhand der Fig. 3, 3A, 3B und 3C werden im folgenden weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Hierbei sind bei mindestens einer der ursprünglichen Masken die zu vergleichenden Bereiche lichtdurchlässig. Wie F i g. 3 zeigt, soll mit Hilfe der zu prüfenden Masken auch hier die Metallisierung eines Substrats 11 sowie die Bildung von Kontaktlöchern 12 zu dem Metall 10 durchgeführt werden. Der der Metallisierung 10 entsprechende Bereich 32 der Metallisierungsmaske ist lichtdurchlässig, während der umgebende Bereich 33 lichtundurchlässig ist Diese Metallisierungsmaske ist in den F i g. 3A und 3Al dargestellt. Für die Bildung der Kontaktlöcher soll zuerst die in den F i g. 3C und 3Cl abgebildete Maske verwendet werden. Gemäß F i g. 3C2 wird der lichtundurchlässige Bereich 35 dieser Maske in einen halbdurchlässigen Bereich 37 umgewandelt Die Bereiche 34 bzw. 36 für die Kontaktlöcher bleiben unverändert Die Masken aus F i g. 3C2 und 3Al werden in der in Fig.3C3 gezeigten Weise übereinander gebracht. Eine lichtempfindliche Anordnung 38, bestehend aus einem lichtempfindlichen Belag 39 und einei lichtundurchlässigen Unterlage 40 aus Kunststoff, wire durch die beiden übereinanderliegenden Masken belich tet, so daß sich ein Prüfmuster entsprechend der Fig.3C4 und 3C5 ergibt. Die schwarzen Bereiche 41 ir diesem Muster entsprechen den Kontaktlöchern 12, det graue Bereich42dem Bereich !Oder Metallisierung und der weiße Bereich 43 dem Substrat 11.
ίο In einer weiteren Ausgestaltung des Prüfverfitirer; soll die Kombination der in Fig.3A und in Fig. 3t gezeigten Masken geprüft werden. Bei der in der Fig.3B und 3B1 dargestellten Maske zur Herstellung der Kontaktlöcher sind die diesen entsprechender Bereiche 44 lichtundurchlässig. Bei einer positiver Kopie der in F i g. 3A i enthaltenen Metaliisierungsmas ke wird der lichtundurchlässige Bereich 33 in bekannte: Weise halbdurchlässig gemacht, wie dies F i g. 3A2 zeigt Die Masken in Fig.3A2 und Fig.3Bl werder übereinander gebracht. Die Belichtung der lichtemp findlichen Anordnung 38 durch diese beiden Masker ergibt das in den Fig.3A4 und 3A5 dargestellte Prüfmuster. In diesem entsprechen die weißen Bereicht 45 den Kontaktlöchern 12 in Fig. 3, der schwarze Bereich 46 dem Bereich 10 der Metallisierung und dei graue Bereich 47 dem umgebenden Substrat 11.
In einem abgewandelten Verfahren zur Prüfung dei Kombination der Masken in den Fig.3A und 3E werden die lichtundurchlässigen Bereiche der Kontakt lochmaske in Fig.3B halbdurchlässig gemacht, so daf. sich die Maske nach F i g. 3B2 ergibt. Diese Maske unc die Metallisierungsmaske in Fig.3Al werden übereinandergebracht, so daß sich die Anordnung nach Fig.3B3 ergibt. Durch Belichtung des lichtempfindlichen Belages 39 durch die beiden übereinanderliegenden Masken erhält man das Prüfmuster nach der Fig.3B4 und 3B5. Dieses Muster weist graue Bereiche 48, die den Kontaktlöchern 12 entsprechen, einer schwarzen Bereich 49, der dem Bereich 10 dei Metallisierung entspricht, und einen weißen Bereich 50 der dem Substrat 11 entspricht, auf.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen gegenüber derr bekannten Verfahren besteht darin, daß wesentlich größere Maskenflächen gleichzeitig geprüft werder können. Da bei dem bekannten Verfahren eine starke Vergrößerung der Masken erforderlich ist, könner jeweils nur kleine Bereiche überprüft werden, währenc mit dem Verfahren nach der Erfindung Masken geprüft werden können, die ein ganzes Halbleiterplättcher überdecken. Zum Erkennen von Einzelheiten kann da; Prüfmuster auch vergrößert abgebildet werden, indeir man die ischicir.pfindüche Anordnung nicht direkt antes die beiden übereinanderliegenden Masken bringt sondern in einiger Entfernung von diesen anordnet unc das Bild des Musters in der gewünschten Vergrößerung darauf projiziert Da das Prüfmuster nicht farbig ist sondern nur drei Helligkeitsstufen aufweist, kann es aul einfache Weise elektrisch übertragen werden.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigter Masken für die Metallisierung und die Bildung vor Kontaktlöchern auf Halbleiterbauelementen. Es is selbstverständlich, daß auch andere Masken aus dei Halbleiterfertigung für dieses Prüfverfahren verwendei werden können, z. B. kann die Kombination der Masker für die Emitter- und die Basisdiffusion geprüft werden In diesem Fall muß der durch eine Maske gegebene Emitterbereich innerhalb des durch eine weitere Maske gegebenen Basisbereiches liegen. Das Verfahren nacr
der Erfindung beschränkt sich nicht nur auf Masken, die bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen benötigt werden. Zum Beispiel kann in der Drucktechnik oder in der Graphik ein Vergleich von aufeinanderfolgend verwendeten photographischen Masken nötig sein. Beim Linsenrasterverfahren z. B. kann eine solche Maskenprüfung vorteilhaft sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Prüfen von verschiedenen, für die Belichtung eines Gebietes nacheinander verwendeten Masken, von denen jede Bereiche mit jeweils einer von zwei verschiedenen, stark voneinander abweichenden Lichtdurchlässigkeiten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Maske die Bereiche mit gleicher Lichtdurchlässigkeit derart umgeformt werden, daß diese eine von den beiden ursprünglichen abweichende Lichtdurchlässigkeit besitzen und daß eine lichtempfindliche Schicht durch die übereinander angeordneten und in ihrer Lage entsprechend ihrer Verwendung ausgerichteten Masken zur Erzeugung eines drei Helligkeitsstufen aufweisenden Prüfmusters belichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masken lichtdurchlässige und iichtundurchlässige Bereiche und die umgeformten Bereiche eine gegenüber den lichtdurchlässigen verminderte Lichtdurchlässigkeit besitzen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masken mit einer lichtempfindlichen Schicht versehen sind und die Umformung durch teilweise Belichtung lichtundurchlässiger Bereiche erfolgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masken mit einer lichtempfindlichen Schicht versehen sind und die Umformung durch Bleichen lichtundurchlässiger Bereiche erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Prüfen mindestens eine der Masken durch ihre negative Kopie ersetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Masken für die Belichtung von Photolacken auf der Oberfläche von Halbleitern verwendet werden.
DE19712122617 1970-06-18 1971-05-07 Verfahren zum Prüfen von Masken Granted DE2122617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4749770A 1970-06-18 1970-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122617A1 DE2122617A1 (de) 1971-12-23
DE2122617B2 DE2122617B2 (de) 1979-03-08
DE2122617C3 true DE2122617C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=21949314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122617 Granted DE2122617A1 (de) 1970-06-18 1971-05-07 Verfahren zum Prüfen von Masken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3674487A (de)
JP (1) JPS5217717B1 (de)
DE (1) DE2122617A1 (de)
FR (1) FR2095547A5 (de)
GB (1) GB1326293A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745897A (en) * 1971-06-21 1973-07-17 Ibm Mask bit error indicator
JPS5320308U (de) * 1976-07-29 1978-02-21
US4374911A (en) * 1978-04-28 1983-02-22 International Business Machines Corporation Photo method of making tri-level density photomask
US4229099A (en) * 1978-12-22 1980-10-21 Watkins Ronald C Method and apparatus for burning or dodging preselected portions of an image formed on photographic paper

Also Published As

Publication number Publication date
US3674487A (en) 1972-07-04
DE2122617B2 (de) 1979-03-08
GB1326293A (en) 1973-08-08
FR2095547A5 (de) 1972-02-11
DE2122617A1 (de) 1971-12-23
JPS5217717B1 (de) 1977-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233449T2 (de) Musterbelichtungsverfahren mit Phasenverschiebung und Maske dafür
DE69325287T2 (de) Verfahren zur herstellung von mikrolinsen
DE69730335T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schaltkreises mittels Phasenverschiebung
DE69222097T2 (de) Verfahren für das Drucken einer Abbildung auf einem Substrat, insbesondere geeignet für die Herstellung von gedruckten Schaltplatinen
DE2431960A1 (de) Verfahren zum herstellen einer teile eines werkstueckes abdeckenden maske mit hilfe einer photomaske und einrichtung zum ausrichten eines werkstueckes mit einer photomaske
EP0114565A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekors an einem Glas, Gehäuse oder Zifferblatt eines Messinstrumentes
DE1622333A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine Maske zum Herstellen einer Maskierung
DE2719902A1 (de) Verfahren zum entfernen isolierter materialbereiche von einer unterlage
DE4342123B4 (de) Farbfilter, insbesondere für eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2122617C3 (de)
DE2143737A1 (de) Photoaetzverfahren
DE2000667A1 (de) Verfahren zur photographischen Herstellung von Mustern auf einer Unterlage
DE2835363A1 (de) Verfahren zum uebertragen von strukturen fuer halbleiterschaltungen
DE4447264B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbton-Phasenverschiebungsmaske
DE19725830B4 (de) Photomaske mit Halbton-Phasenverschiebungsmaterial und einem Chrommuster auf einem transparenten Substrat
DE3337300A1 (de) Verfahren zum herstellen integrierter halbleiterschaltkreise
DE10238783A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phasenverschiebungsmaske, Phasenverschiebungsmaske und Vorrichtung
DE10310137A1 (de) Satz von wenigstens zwei Masken zur Projektion von jeweils auf den Masken gebildeten und aufeinander abgestimmten Strukturmustern und Verfahren zur Herstellung der Masken
DE2123887B2 (de)
DE1166935B (de) Verfahren zum Erzeugen von Masken auf Halbleiterkoerpern
DE19825043B4 (de) Maske für die Herstellung integrierter Schaltungen
DE69332773T2 (de) Maske mit Teilmustern und Belichtungsverfahren unter Verwendung derselben
DE60005354T2 (de) Leiterplattenherstellung
EP1221072A1 (de) Kontaktlochherstellung mit hilfe sich kreuzender phasensprungkanten einer einzigen phasenmaske
DE2734580B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Originals eines Informationstraegers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee