DE2119617C3 - Profilleiste zur Halterung von fest eingebauten Scheiben - Google Patents
Profilleiste zur Halterung von fest eingebauten ScheibenInfo
- Publication number
- DE2119617C3 DE2119617C3 DE2119617A DE2119617A DE2119617C3 DE 2119617 C3 DE2119617 C3 DE 2119617C3 DE 2119617 A DE2119617 A DE 2119617A DE 2119617 A DE2119617 A DE 2119617A DE 2119617 C3 DE2119617 C3 DE 2119617C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- profile strip
- disc
- pane
- retaining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/15—Sealing arrangements characterised by the material
- B60J10/18—Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
3 4
leiste und ihre Verwindungsfähigkeit in Längsrich- greifen in einem Gelenk-Punkt 10 ineinander, wobei
tung nicht sonderlich beeinträchtigt werden darf, ein Schenkel 11 der Halteklammer 8 und ein Schenkann
man in den Schenkeln der Halteklammern in kel 12 der Halteklammer 9 zum Ineinandergreifen im
Längsrichtung versetzt angeordnete Ausnehmung«» Gelenk-Punkt 10 als Haken 13 bzw. 14 ausgebildet
vorsehen, derart, daß nur ein relativ schmaler Rük- 5 sind. Die Innenseiten 15 und 16 der Haken 13 und
kensieg verbleibt. Die Halteklammern können aber 14 liegen in der montierten Lage der Profilleiste 4
auch als relativ kurze Klammerstücke in Abstanden annähernd parallel zueinander. Sie stehen unter
im Profilkörper eingebettet sein. einem solchen Winkel zur Scheibe 1, daß im BeIa-
Von besonderem Vorteil ist, daß mit der Profillei- stungszustand der Scheibe (z. B. beim Abbremsen
ste nach der Erfindung der ScheibeneLibau in der io oder im Falle eines Aufpralles) ein Ineinandergleiten
bisher allgemein üblichen, einfachen und bewährten der Haken 13 und 14 bewirkt wird.
Weise durch Einlegen einer rund umlaufenden Ein zweiter Schenkel 17 der Halteklammer 8 umSchnur in die Nut für die Aufnahme des Randflan- greift die Nut 6 für die Scheibe 1 relativ weit und ist sches des Scheibenrahmens und durch Einreißen mit in seinem Endstück gegen die Scheibe abgebogen. Hilfe dieser Schnur durchgeführt werden kann, d. h., »5 Ebenso übergreift ein zweiter Schenkel 18 die Nut 7 ohne zusätzliche Befestigungsmittel wie Schrauben für den Randflansch 3 relativ weit und ist gegen die- oder ähnliche und ohne Klebstcff und daß aber da- sen abgebogen.
Weise durch Einlegen einer rund umlaufenden Ein zweiter Schenkel 17 der Halteklammer 8 umSchnur in die Nut für die Aufnahme des Randflan- greift die Nut 6 für die Scheibe 1 relativ weit und ist sches des Scheibenrahmens und durch Einreißen mit in seinem Endstück gegen die Scheibe abgebogen. Hilfe dieser Schnur durchgeführt werden kann, d. h., »5 Ebenso übergreift ein zweiter Schenkel 18 die Nut 7 ohne zusätzliche Befestigungsmittel wie Schrauben für den Randflansch 3 relativ weit und ist gegen die- oder ähnliche und ohne Klebstcff und daß aber da- sen abgebogen.
bei der feste Sitz der Scheibe im Scheibenrahmen Im elastischen Profilkörper 5, der aus Gummi herauch
im Falle eines Aufpralles des Fahrzeuges ge- gestellt sein kann, ist an einer Stelle zwischen den
währleistet ist. Durch die Konstruktion nach der Er- ao Aufnahmenuten 6 und 7 ein Hohlraum 19 vorgesefindung
wird auch eine einfache Demontage ermög- hen, damit das Biegen der Profilleiste um den Gelicht
und es ist sichergestellt, daß jede Werkstätte lenk-Punkt 10 erleichtert wird,
ohne weiteres in der Lage ist, den Aus- und Einbau Die Halteklammern 8 und 9 können als durchgevorzunehmen. hende Leisten über den gesamten oder einen Teil des
ohne weiteres in der Lage ist, den Aus- und Einbau Die Halteklammern 8 und 9 können als durchgevorzunehmen. hende Leisten über den gesamten oder einen Teil des
Die Profilleiste nach der Erfindung ist in einfacher »5 Scheibenumfanges — z. B. nur über die Oberkante
Weise durch ein Verfahren herzustellen, bei dem die und Unterkante — ausgebildet sein. In diesem Fall
in Montagelage angeordneten Halteklammern mit sind, wie Fig.4 zeigt, in den Schenkeln 41 und 42
dem Werkstoff des Profilkörpers umspiitzt werden. der Halteklammern 40 in Längsrichtung versetzt an-
Vereinfacht kann dieses Verfahren dadurch werden, geordnete Ausnehmungen 43 und 44 vorgesehen, die
daß man an den Haken der Halteklammern eine 30 bis zu einem relativ schmalen Rückensteg 45 geführt
Verbindungsstelle, die bei Biegung leicht bricht, vor- sind. Dadurch wird die zum Aus- und Einbau der
sieht. Die Halteklammern können damit einstückig Scheibe erforderliche Elastizität und Verwindungsfä-
hergestellt werden und beim Umspritzen mit dem higkeit in der Längsachse der Profilleiste durch die
Werkstoff des Profilkörpers ist die genaue Lage der Halteklammern nicht in für die Montage ungünstiger
Klammern zueinander einwandfrei gewährleistet. 35 Form beeinträchtigt. Die Halteklammern 8 und 9
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der können aber auch als relativ kurze Klammerstücke in
Erfindung dargestellt. Es zeigt Abständen im Profilkörper 5 eingebettet sein.
Fig. 1 eine Frontansicht eines Personenkraftwa- Im Ausführungsbeispiel nach Fig.3 ist anstatt
gens mit Festlegung der Schnittstelle AA für den in eines Hohlraumes 19 eine Aussparung 20 vorgese-
F i g. 2 gezeichneten Schnitt, 4° hen. Hier ist eine Darstellung gewählt worden, die
Fig. 2 einen Schnitt in der Schnittebene AA durch die Profilleiste im nicht eingebauten, aber mit zum
eine in einem Personenkraftwagen mit einer Profillei- Einbau aufgebogener Nut 21 (entsprechend der
ste nach der Erfindung eingebaute Scheibe und Nut 7 in F i g. 2) zeigt.
F i g. 3 eine zweite Ausführungsform einer Profil- Einbau und Funktion der Profilleiste nach der Er-
leiste nach der Erfindung in zum Einbau aufgeboge- 45 findung können wie folgt beschrieben werden (Be-
nem Zustand, Schreibung an Hand Fig. 3): Zunächst wird die Pro-
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer einzel- filleiste 22 mit ihrer Nut 23 längs umlaufend auf die
nen Halteklammer mit Ausklinkungen zur Erhöhung Scheibenkante einer fest einzubauenden Scheibe,
der Elastizität. z.B. der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
Die Windschutzscheibe 1 ist in einem in der Ka- 50 aufgesteckt. Die Scheibe mit der aufgesteckten Prorosserie
des Personenkraftwagens gebildeten Schei- filleiste 22 wird dann in die entsprechende öffnung
benrahmen 2 eingesetzt. Als Abschluß des Scheiben- des Scheibenrahmens 24 eingeführt und an einem
rahmens 2 gegen die Scheibenöffnung ist in an sich Teil des Umfanges durch Aufbiegen der Nut 21 über
bekannter Weise ein umlaufender Randfiansch3 ge- den Randflansch 25 des Scheibenrahmens gezogen,
bildet. An diesem Randflansch 3 ist eine zur Halte- 55 Dieser Aufbiegevorgang wird ermöglicht durch die
rung der Windschutzscheibe 1 und zur Abdichtung im Gelenk-Punkt 26 ineinander verhakten Haltedienende
Profilleiste 4 festgehalten. Die Profilleiste klammern 27, 28. Die im Gummi-Profilkörper 29
ist aufgebaut aus einem elastischen Profilkörper 5 vorgesehene Aussparung 20 erleichtert den Aufbiemit
zwei einander entgegengesetzt gerichteten, gegen- gevorgang. Sie ist so ausgeführt, daß im aufgebogeeinander
versetzten Nuten 6 bzw. 7 zur Aufnahme 60 nen Zustand der Nut 21 ihre Seitenkanten 30 und 31
der Randkante der Scheibe 1 bzw. des Randflan- gerade aneinander zum Anliegen kommen. In die
sches 3 des Scheibenrahmens 2, einer ersten, im Pro- Nut 21 ist rund umlaufend eine Schnur eingelegt. Mit
filkörper5 eingebetteten, die Nut 6 für die Scheibe Hilfe dieser Schnur wird die Profilleiste 22 dann zum
übergreifenden Halteklammer 8 und einer zweiten Festsitz über den Randflansch 25 eingerissen. Durch
ebenfalls im Profilkörper 5 eingebetteten, die Nut 7 65 die Elastizität des Gummis nimmt die zum Einbau
für den Randflansch 3 des Scheibenrahmens über- aufgebogene Leiste wieder ihre Normalstellung ein
greifenden Halteklammer 9. Die Halteklammern 8 (s. Montagelage in F i g. 2).
und 9 sind aus Metall oder Kunststoff ausgeführt. Sie Wirken nun über die Scheibenkante auf die Profil-
und 9 sind aus Metall oder Kunststoff ausgeführt. Sie Wirken nun über die Scheibenkante auf die Profil-
leiste Kräfte ein, z.B. durch Totalbremsung oder Aufprall (Kraftrichtung s. Pfeil in F i g. 3), so werden
diese Kräfte über die Halteklammern 27 und 28 auf den Randflansch 25 übertragen.
Die Halteklammer 27 kann auf Grund ihrer relativ festen Einspannung im Profilkörper 29 nicht ausweichen.
Durch Festlegung des Gelenk-Punktes 26 muß dafür Sorge getragen werden, daß auch die Halteklammer
28 bei Krafteinwirkung nicht so verschwenkt wird, daß sie sich aus ihrer Übergreifungslage
des Randflansches 25 lösen kann. Das geschieht dadurch, daß man den Gelenkpunkt 26 außerhalb
der sich bei Belastung zwischen den Schenkeln 28, 32 erstreckenden Krafteinwhkungslinie a-a erstreckt.
Das geschieht dadurch, daß man den Gelenk-Punkt 26 außerhalb der von der Scheibenkante auf die Profilleiste
22 übertragenen Kraftwirkungslinien anordnet. In den Ausführungsbeispielen liegen deshalb die
Gelenk-Punkte 10 bzw. 26 unter der tiefsten Stelle der Nut 6 bzw. 23. Durch diese Anordnung wirkt im
Belastungszustand der Kraftangriff der Halteklammer 27 in Pfeilrichtung im Gelenk-Punkt 26 auf die
Halteklammer 28 so, daß diese (in der gezeichneten Lage) gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt werden
soll. Dadurch verhakt sie sich stärker hinter dem Randflansch 25.
Die Schenkel 17 und 18 (Fig.2) bzw. 32 und 33
Die Schenkel 17 und 18 (Fig.2) bzw. 32 und 33
ίο (F i g. 3) der Halteklammern 8 und 9 bzw. 27 und 28
übergreifen die Nuten für Scheibenkante und Halteflansch relativ weit. Waagerecht auf die Fensterfläche
gesehen, sollte die Oberkante des Schenkels 32 der Halteklammer 27 in montierter Lage etwa in
gleicher Höhe mit dem Steg 34 der Halteklammer 28 und die Oberkante des Schenkels 33 der Halteklammer
28 etwa in gleicher Höhe mit dem Steg 35 der Halteklammer 27 sein.
Claims (1)
1. Zur Halterung von fest eingebauten Schei- körper der Profilleiste eine die Nut übergreifende,
ben, insbesondere von Windschutzscheiben die- 5 starre Vorrichtung eingebettet ist.
nende ProfUIeiste, die mit zwei einander entge- Es ist eine Profilleiste mit einer Vorrichtung der
gengesetzt gerichteten, gegeneinander versetzten eingangs genannten Gattung bekannt (USA.-Patent-Nuten
zur Aufnahme der Scheibenkante und des schrift 2 610 713), bei welcher die Vorrichtung in die
Randflansches des Scheibenrahmens versehen ist, Profilleiste eingebettet ist und nut Scuenkeln eine
wobei in einem elastischen Profilkörper der Pro- io Scheibe sowie einen Randflansch eines Scheibenrahfilleiste
eine die Nuten übergreifende starre Vor- mens umgreift. Dieser Ausführung haftet jedoch der
richtung eingebettet ist, dadurch gekenn- Nachteil an, daß zur Montage dieser Profilleiste die
zeichnet, daß die Vorrichtung durch zumin- den Flansch umgreifenden Schenkel, welche als Biedest
zwei Halteklammern (8, 9, 27, 28) gebildet geabschnitte ausgebildet sind, durch Verformarbeit
wird, die je eine Nut (6, 7, 21, 23) übergreifen 15 in ihre Einbaustellung gebracht werden müssen,
und in einem Gelenkpunkt (10, 26) hakenartig Hierzu sind zeitraubende und aufwendige Fertiineinandergreifen
und daß der Profilkörper (5, gungsarbeiten erforderlich, die sich kostenerhöhend
29) zur Montage um diesen Gelenkpunkt (10, 26) auswirken. Auch bereitet der Ausbau der mit dieser
biegbar ist. Profilleiste eingebauten Scheibe Schwierigkeiten, da
2. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch ge- to die Biegeabschnitte der Vorrichtung hierzu manuell
kennzeichnet, daß die inneren Schenkel (11 bzw. aufzubiegen sind.
12) beide Halteklammern (8, 9) annähernd paral- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
IeI zueinander und unter einem Winkel zur Schei- Profilleiste zur Halterung von fest eingebauten Scheibenfläche
liegen. ben, insbesondere von Windschutzscheiben in Kraft-
3. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 fahrzeugen zu schaffen, die eine einfache und
kennzeichnet, daß der äußere Schenkel (17) der schnelle Montage und Demontage gewährleistet und
die Scheibe (1) umgreifenden Halteklammer (8) gleichzeitig höchste Anforderungen hinsichtlich der
in seinem Endstück zur Scheibe (1) hin gebogen Befestigung im Scheibenrahmen standhält. Eine
ist. solche Profilleiste soll sicherstellen, daß z.B. eine
4. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 Windschutzscheibe weder bei einer Totalbremsung
kennzeichnet, daß der äußere Schenkel (18) der noch im Falle eines Aufpralles auf Grund der Trägden
Randflansch (3) des Scheibenrahmens (2) heitskraft auch ohne einen Stoß von innen aus dem
umgreifenden Halteklammer (9) gegen diesen ab- Scheibenrahmen herausgerissen wird.
gebogen ist. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch
5. Profilleiste nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, 35 gelöst, daß die Vorrichtung durch zumindest zwei
dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkpunkt Hakeklammern gebildet wird, die je eine Nut über-(10,
26) außerhalb von einer, sich bei einer Ver- greifen und in einem Gelenkpunkt hakenartig ineinanzögerung
der Scheibe zwischen den äußeren dergreifen und daß der Profilkörper zur Montage um
Schenkeln (17, 18) erstreckenden Kraftwirkungs- diesen Gelenkpunkt biegbar ist. Hierzu liegen die inlinie
(a-a) liegt. 40 neren Schenkel beider Halteklammern annähernd
6. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch ge- parallel zueinander und unter einem Winkel zur
kennzeichnet, daß der Profilkörper (5, 29) zwi- Scheibenfläche. Bei Belastung der Profilleiste durch
sehen den Nuten (6, 7, 21, 23) einen Hohlraum Verzögerung des Fahrzeuges wird dadurch ein wir-(19)
oder eine Aussparung (20) aufweist. kungsvolles Verhaken dieser Schenkel gewähr-
7. Profilleiste nach einem oder mehreren der 45 leistei.
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gektnn- Der äußere Schenkel der die Scheiben umgreifenzeichnet,
daß die Halteklammern (8, 9, 27, 28, den Haltt» i-.iern ist in seinem Endstück zur
40) als durchgehende Leisten über den gesamten Scheibe h . -«rebogen. Ebenfalls ist der äußere
oder einen Teil des Scheibenumfanges ausgebil- Schenke! ■ '<-? «,.;>. Randflansch des Scheibenrahmens
detsind. so umgreifende,! Halteklammer gegen diesen abgebo-
8. Profilleiste nach Anspruch 7, dadurch ge- gen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß bei
kennzeichnet, daß in den Schenkeln (41 bzw. 42) einer Fahrzeugverzögerung ein gutes Hintergreifen
der Halteklammern (40) in Längsrichtung ver- der Scheibe bzw. des Randflansches sichergestellt ist.
setzt angeordnete Ausnehmungen (43 bzw. 44) Der Gelenkpunkt liegt außerhalb von einer sich
vorgesehen sind, derart, daß nur ein relativ 55 bei einer Verzögerung der Scheibe zwischen den äuschmaler
Rückensteg (45) verbleibt. ßeren Schenkeln erstreckenden Kraftwirkungslinie.
9. Profilleiste nach einem oder mehreren der Durch diese Anordnung wird erreicht, daß sich der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekernt Festkralleffekt am Randflansch verstärkt,
zeichnet, daß die Halteklammern (8, 9, 27, 28) Zum Einbau der Scheibe in den Scheibenrahmen als relativ kurze Klammerstücke in Abständen 60 der Karosserie sollte der Profilkörper zwischen den zum Profilkörper (S) eingebettet sind. Aufnahmenuten einen Hohlraum oder eine Aussparung aufweisen, die eine Erleichterung des Biegens
zeichnet, daß die Halteklammern (8, 9, 27, 28) Zum Einbau der Scheibe in den Scheibenrahmen als relativ kurze Klammerstücke in Abständen 60 der Karosserie sollte der Profilkörper zwischen den zum Profilkörper (S) eingebettet sind. Aufnahmenuten einen Hohlraum oder eine Aussparung aufweisen, die eine Erleichterung des Biegens
1 des Profilkörpers um den Gelenkpunkt ermöglicht.
Die im Profilkörper eingebetteten Halteklammern
Die Erfindung betrifft eine zur Halterung von fest 65 können als durchgehende Leisten über den gesamten
eingebauten Scheiben, insbesondere von Windschutz- oder einen Teil des Scheibenumfangs ausgebildet
scheiben in Kraftfahrzeugen dienende Profilleiste, die sein. Da aber zum Einbau und Ausbau der Scheibe
mit zwei einander entgegengesetzt gerichteten, gegen- durch die Halteklammern die Elastizität der Profil-
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2119617A DE2119617C3 (de) | 1971-04-22 | 1971-04-22 | Profilleiste zur Halterung von fest eingebauten Scheiben |
JP47015954A JPS516417B1 (de) | 1971-04-22 | 1972-02-15 | |
IT21332/72A IT949820B (it) | 1971-04-22 | 1972-03-02 | Listello profilato per trattenere vetri montati fissi |
FR7207421A FR2133575B1 (de) | 1971-04-22 | 1972-03-03 | |
US00246180A US3815303A (en) | 1971-04-22 | 1972-04-21 | Profile strip for the mounting support of fixedly installed panes |
GB1853572A GB1355303A (en) | 1971-04-22 | 1972-04-21 | Resilient strip for mounting vehicle windscreans |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2119617A DE2119617C3 (de) | 1971-04-22 | 1971-04-22 | Profilleiste zur Halterung von fest eingebauten Scheiben |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2119617A1 DE2119617A1 (de) | 1972-11-02 |
DE2119617B2 DE2119617B2 (de) | 1974-04-04 |
DE2119617C3 true DE2119617C3 (de) | 1974-11-07 |
Family
ID=5805528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2119617A Expired DE2119617C3 (de) | 1971-04-22 | 1971-04-22 | Profilleiste zur Halterung von fest eingebauten Scheiben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3815303A (de) |
JP (1) | JPS516417B1 (de) |
DE (1) | DE2119617C3 (de) |
FR (1) | FR2133575B1 (de) |
GB (1) | GB1355303A (de) |
IT (1) | IT949820B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4143497A (en) * | 1977-07-29 | 1979-03-13 | General Motors Corporation | Weatherstrip sealing arrangement |
CA1081732A (en) * | 1977-12-27 | 1980-07-15 | Cleon C. Morgan | Window assembly |
DE2818755A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-11-08 | Daimler Benz Ag | Profil zur halterung fest eingebauter scheiben |
GB2031499B (en) * | 1978-10-14 | 1982-11-03 | Draftex Dev Ag | Glazing vehicle windscreens |
US4259823A (en) * | 1979-04-11 | 1981-04-07 | Ford Motor Company | Elastic sealing and mounting strip |
GB2065210B (en) * | 1979-10-04 | 1983-03-09 | Draftex Dev Ag | Windscreen mounting arrangements |
DE3145529A1 (de) * | 1981-11-17 | 1983-05-26 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | "befestigung einer fensterscheibe in einem rahmen mittels eines elastischen dichtstreifens, insbesondere an einer fahrzeugkarosserie" |
GB2118232B (en) * | 1982-03-27 | 1985-08-07 | Draftex Dev Ag | Reinforced glazing strip for a vehicle windscreen |
DE3245928A1 (de) * | 1982-12-11 | 1984-06-14 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Profilleiste zum einfassen von scheiben |
JPS6051452A (ja) * | 1983-08-26 | 1985-03-22 | Japan Servo Co Ltd | 円筒形リニアステツピングモ−タの固定子製造方法 |
US4833847A (en) * | 1987-03-12 | 1989-05-30 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Flush mounting molding |
DE3929159C2 (de) * | 1989-09-02 | 1999-09-23 | Draftex Ind Ltd | Dichtprofilleiste |
US5248179A (en) * | 1992-07-10 | 1993-09-28 | Chrysler Corporation | Window reveal molding |
US5509711A (en) * | 1994-10-18 | 1996-04-23 | Gold; Peter | Installation molding for trapezoidal auto windshield |
FR2909042B1 (fr) | 2006-11-28 | 2011-10-07 | Barat Transp | Dispositif et procede pour le montage, le demontage et la fixation de vitrages sur des vehicules de transport de passagers |
US7797891B2 (en) * | 2007-05-04 | 2010-09-21 | Michaud Donald A | Compresent insulation arrangement for building openings |
US8536442B2 (en) * | 2007-09-02 | 2013-09-17 | Nanosolar, Inc. | Slidable mounting system for solar modules |
US8522490B1 (en) * | 2008-06-11 | 2013-09-03 | Nanosolar, Inc. | Solar module mounting apparatus allowing for at least one degree of freedom |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2456175A (en) * | 1945-01-24 | 1948-12-14 | Gen Motors Corp | Front post and windshield construction |
US2610713A (en) * | 1948-12-10 | 1952-09-16 | Detroit Macoid Corp | Sealing strip |
DE868258C (de) * | 1951-07-20 | 1953-02-23 | Porsche Konstruktionen G M B H | Scheibenfassung fuer Kraftfahrzeuge |
GB766362A (en) * | 1954-05-13 | 1957-01-23 | Silent Channel Company Ltd | Improvements in or relating to sealing means for doors, windows and other closures |
US2961803A (en) * | 1957-03-21 | 1960-11-29 | Kenneth E Shapiro | Contraction joint and seal for concrete structures |
US2954310A (en) * | 1959-06-16 | 1960-09-27 | T & J Corp | Finishing beading or molding |
US3150421A (en) * | 1962-06-15 | 1964-09-29 | Ford Motor Co | Sealing strip |
FR1508060A (fr) * | 1965-03-16 | 1968-01-05 | Perfectionnements apportés aux moyens pour le montage des éléments des constructions, tels que panneaux, glaces et autres |
-
1971
- 1971-04-22 DE DE2119617A patent/DE2119617C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-02-15 JP JP47015954A patent/JPS516417B1/ja active Pending
- 1972-03-02 IT IT21332/72A patent/IT949820B/it active
- 1972-03-03 FR FR7207421A patent/FR2133575B1/fr not_active Expired
- 1972-04-21 US US00246180A patent/US3815303A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-04-21 GB GB1853572A patent/GB1355303A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2119617B2 (de) | 1974-04-04 |
FR2133575A1 (de) | 1972-12-01 |
US3815303A (en) | 1974-06-11 |
IT949820B (it) | 1973-06-11 |
GB1355303A (en) | 1974-06-05 |
JPS516417B1 (de) | 1976-02-27 |
DE2119617A1 (de) | 1972-11-02 |
FR2133575B1 (de) | 1975-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2119617C3 (de) | Profilleiste zur Halterung von fest eingebauten Scheiben | |
DE69500485T2 (de) | Scheibenwischerblatt mit verbessertem mittel zum fixieren der versteifungsleiste in längsrichtung | |
EP0903286B1 (de) | Vorrichtung zum sicheren, formschlüssigen Montieren, Ausrichten und Fixieren von Karosserieteilen | |
DE102009011481A1 (de) | Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur | |
DE2520284C3 (de) | Haltevorrichtung für einen Elektromotor zum Befestigen an einem tragenden Körper | |
EP2566729B1 (de) | Wischermotor mit entkopplungselement | |
DE29520573U1 (de) | Zier- oder Stoßleiste für Fahrzeuge | |
DE102010004686A1 (de) | Rastverbindungsmittel für eine Baugruppe | |
DE10044826A1 (de) | Trimmteil für eine Hecktür eines Kraftfahrzeuges | |
DE102015217463A1 (de) | Halter zur Befestigung an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Halters an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges | |
DE8230187U1 (de) | Kotfluegel in blechkonstruktionsbauweise fuer insbesondere lastkraftfahrzeuge | |
DE102008036286A1 (de) | Vorrichtung für eine schwenkbare Lagerung von nebeneinander angeordneten Rückenlehnen | |
DE29902938U1 (de) | Mittels einem Zwischenstück verbundene Zierleisten eines Kraftfahrzeuges | |
DE2236766A1 (de) | Befestigungsclip | |
DE102010049795A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Verkleidungsteils an einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102004050540A1 (de) | Befestigungsmittel zur Montage eines Verkleidungsteils | |
DE69505734T2 (de) | Elastische Befestigungsklammer | |
DE2918350C2 (de) | ||
DE102006043308B3 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Kassettengehäuse | |
DE19637867C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Kennzeichenschilder von Kraftfahrzeugen | |
DE202014004049U1 (de) | Sitz für ein Kraftfahrzeug | |
DE3407985C2 (de) | ||
DE2420241A1 (de) | Antriebsgestaengeteil | |
DE60118886T2 (de) | Innenausstattungsteil für den fahrgastraum eines fahrzeugs | |
DE102012017864A1 (de) | Verfahren zur Montage einer Zierleiste an einem Karosserieteil einer Fahrzeugkarosserie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |