DE2119617A1 - Profilleiste zur Halterung von fest eingebauten Scheiben - Google Patents
Profilleiste zur Halterung von fest eingebauten ScheibenInfo
- Publication number
- DE2119617A1 DE2119617A1 DE19712119617 DE2119617A DE2119617A1 DE 2119617 A1 DE2119617 A1 DE 2119617A1 DE 19712119617 DE19712119617 DE 19712119617 DE 2119617 A DE2119617 A DE 2119617A DE 2119617 A1 DE2119617 A1 DE 2119617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile strip
- strip according
- profile
- retaining clips
- retaining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/15—Sealing arrangements characterised by the material
- B60J10/18—Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Dr..ln-ι. ι- .. r. PORSCHE KG · Ί S Γ U ΓΓΟΛ« T- / U Fl· E N H-.U:,: N - POBSCH t.iTRASS t -U
P 78 Profilleiste zur Halterung '
von fest eingebauten Scheiben
Die Erfindung betrifft eine zur Halterung von fest eingebauten
Scheiben, insbesondere von Windschutzscheiben in Kraftfahrzeugen dienende Profilleiste, die mit zwei einander entgegengesetzt
gerichteten, gegeneinander versetzten Nuten zur Aufnahme der Scheibenkante und des Randflansches des Scheibenrahmens
versehen ist.
Zweck der Erfindung ist die Erhöhung der passiven Sicherheit
in Kraftfahrzeugen«
Zu diesem Zweck fordert man entsprechend neuerer Erkenntnisse
bei Kraftfahrzeugen den festen Einbau der Windschutzscheibe, um bei einem Aufprall zu verhindern, daß die Scheibe komplett
und unzerstört aus dem Rahmen gerissen werden kann. Diese Forderung steht im Zusammenhang mit den Entwicklungen
von Gurtsystemen, "Air-Bags" und ähnlichen Einrichtungen mit
dem Ziel, zu verhindern, daß die Passagiere aus dem Fahrgastraum herausgeschleudert werden-
Teilweise sind die Kraftfahrzeughersteller deshalb schon dazu übergegangen, die unbeweglich eingebauten Scheiben, insbesondere
die Windschutzscheiben mittels Klebeverfahren fest einzuspannen (siehe DT-OS 2 026 098 - 6^c 58/01). Diese Klebeverfahren
haben aber verschiedene Nachteile.
Bei derart fest eingespannten Scheiben ist die Gefahr des Bruches durch nicht zu verhindernde Verwindungen des Scheibenrahmens
sehr viel größer als bei der bisher üblichen Einbauart (schwimmend in einem Gummiprofil gelagerte Scheibe).
Ein Ausbau der Scheibe ist nur durch Zerstörung meist sowohl von Dichtungselement und Scheibe möglich. Schon bei der Fer-
2098A5/0351
I, 1"!: .Vl,I IUlX '-//il'/l ι -ι- ' IIIAUIU ,ΙΙ,ΙίΤί'λΚΓ ' -I .11 *i H il.Ot li· _
- 2 - ρ 78
tigung im Werk ist dieser Ausbauvorgang sehr häufig und nicht
zu umgehen, denn Scheiben z.B. mit Kratzspuren oder optischen Fehlern Uoä„ müssen ausgetauscht werden. Bei geklebten Scheiben
ist dies aber nur mit einem enormen Zeitaufwand durch-? führbar. Auch muß beim Einbau große Sorgfalt aufgewendet werden.
Die Klebestellen (Scheibenwand) sind einwandfrei zu säubern und zu entfetten, da sonst die Haftfähigkeit nicht gewährleistet
ist.
Um diese Nachteile der an sich die Sicherheitsforderungen erfüllenden
Klebeverfahren zu vermeiden, wurde unter Beibehaltung der bewährten schwimmenden Lagerung im Gummiprofil vorgeschlagen,
beiderseits der für die Scheibe vorgesehenen Nut je einen Schlitz zur Aufnahme jeweils eines Schenkels eines
winkelförmigen Blechprofiles anzuordnen und das Blechprofil selbst am KarosserieScheibenrahmen mittels Befestigungsschrauben zu befestigen (DT-OS 1 938 4l3 - 63c 44). Bei dieser
Lösung ist aber nachteilig, daß das Blechprofil für die Großserienfertigung unwirtschaftlicherweise am Scheibenrahmen
festgeschraubt werden muß. Außerdem muß aus rein optischen Gründen, um Profil- und Befestigungsschrauben abzudekken,
eine zusätzliche Verkleidungsleiste vorgesehen werden.
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrunde gelegt, eine Profilleiste
zur Halterung von fest eingebauten Scheiben, insbesondere von Windschutzscheiben in Kraftfahrzeugen zu schaffen,
die eine einfache und schnelle Montage und Demontage gewährleistet
und gleichzeitig höchsten Anforderungen hinsichtlich der Befestigung im Scheibenrahmen, standhält. Eine solche
Profilleiste sollte sicherstellen, daß z.B. eine Windschutzscheibe weder bei einer Totalbremsung noch im Falle eines Aufpralles
aufgrund des Trägheitsgesetzes auch ohne einen Stoß von innen aus dem Scheibenrahmen herausgerissen wird.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Profilleiste mit zwei einander entgegengesetzt gerichteten, gegeneinander
versetzten Nuten zur Aufnahme der Scheibenkante und des Rand-
209845/0351
- 3 - . . P 78
flansches des Scheibenrahmens dadurch gelöst, daß in einem
elastischen Profilkörper die Nuten übergreifende, in sich starre Halteklammern eingebettet sind, die in einem Gelenk-Punkt
hakenartig ineinandergreifen und daß der Profilkörper zur Montage um diesen Gelenk-Punkt biegbar ist„
Zum Übergreifen der Aufnahmenut für die Scheibenkante kann
eine erste und zum Übergreifen der Aufnahmenut für den Randflansch
des Scheibenrahmens eine zweite Halteklammer geformt sein» Jeweils ein Schenkel beider Halteklammern kann zum Ineinandergreifen
im Gelenk-Punkt als Haken ausgebildet sein, deren Innenseiten in der montierten Lage der Profilleiste
annähernd parallel zueinander und unter einem solchen Winkel zur Scheibenfläche liegen, daß im Belastungszustand der
Scheibe ein Ineinandergleiten der Haken bewirkt wird. Ein
zweiter Schenkel der ersten Halteklammer sollte die Aufnahmenut für die Scheibe relativ weit übergreifen und in seinem
Endstück über die Scheibe gebogen sein. Ebenso sollte der zweite Schenkel der zweiten Halteklammer die Aufnahmenut für ■
den Randflansch des Scheibenrahmens relativ weit übergreifen und gegen diesen abgebogen sein. Der durch das hakenartige
Ineinandergreifen der Halteklammern gebildete Gelenk-Punkt sollte außerhalb der im Belastungszustand von der Scheibe
auf die Profilleiste übertragenen Kraftwirkungslinien angeordnet sein. Bei einem Aufprall hat die Scheibe aufgrund ihrer
Masse und aufgrund der Verzögerung des aufprallenden Fahrzeuges (und damit des fest mit dem Fahrzeug verbundenen
Scheibenrahmens) das Bestreben, sich aus ihrer Halterung zu lösen. Die dabei entstehenden Kräfte wirken über den in der
Profilleiste festgehaltenen Scheibenrand, auf den Profilkörper
und die Halteklammern ein» Da die den Scheibenrand übergreifende Halteklammer aufgrund ihrer Lage im Profilkörper
fest eingespannt ist, sollte durch Lage des Gelenk-Punktes
verhindert werden, daß die den Randflansch umgreifende Halteklammer ausweichen kann. Durch die Anordnung des Gelenk-Punktes
außerhalb der Kraftwirkungslinien wird diese Halteklammer im Belastungszustand das Bestreben haben, sich aus dem
209845/0351
- 4 - . P 78
Gelenk-Punkt herauszudrehen. Somit wird aber der Pestkralleffekt
am Randflansch verstärkt und die Lage stabilisiert.
Zum Einbau der Scheibe in den Scheibenrahmen der Karosserie
sollte der Profilkörper zwischen den Aufnahmenuten einen Hohlraum oder eine Aussparung aufweisen, die eine Erleichterung
des Biegens des Profilkörpers um den Gelenk-Punkt ermöglicht.
Die im Profilkörper eingebetteten Halteklammern können als
durchgehende Leisten über den gesamten oder einen Teil des
Scheibenumfanges ausgebildet sein» Da aber zum Einbau und
Ausbau der Scheibe durch die Halteklammern die Elastizität der Profilleiste und ihre Verwindungsfähigkeit in Längsrichtung
nicht sonderlich beeinträchtigt werden darf, kann man
in den Schenkeln der Halteklammern in Längsrichtung versetzt angeordnete Ausklinkungen vorsehen, die bis zu einem relativ
schmalen Rückensteg geführt sind. Die Halteklammern können, aber auch als relativ kurze Klammerstücke in Abständen im
Profilkörper eingebettet sein» Die Halteklammern können einstückig mit einer bei einer Biegung brechenden Verbindungsstelle
an den Haken hergestellt werden, sodaß bei einem Herstellungsverfahren,
bei dem die Halteklammern in Montageläge mit dem Werkstoff des Profilkörpers ümspritzt werden, die genaue
Anordnung der Klammern zueinander in einfacher Weise gesichert ist. .
Von besonderem Vorteil ist, daß mit.der Profilleiste nach der
Erfindung der Scheibeneinbau in der bisher allgemein üblichen,,
einfachen und bewährten Weise durch Einlegen einer rund umlaurfenden
Schnur in die Nut für die Aufnahme des Randflansches
des Scheibenrahmen und durch Einreißen mit Hilfe dieser Schnur
durchgeführt werden kann, d.h. ohne zusätzliche Befestigungsmittel wie Schrauben oder ähnliche und ohne Klebstoff, und daß
aber dabei der feste Sitz der Scheibe im Scheibenrahmen auch
im Falle eines Aufpralles des Fahrzeuges gewährleistet ist.
209845/0351 - 5 -
- 5 - P 78
Durch die Konstruktion nach der Erfindung wird auch eine einfache
Demontage ermöglicht und es ist sichergestellt, daß jede Werkstätfce ohne weiteres in der Lage ist, den Aus- und
Einbau vorzunehmen. Außerdem können im Gegensatz zu den Klebeverfahren durch den Profilkörper Verwindungen des Fahrzeugaufbaues
bis zu einem gewissen Grad aufgefangen werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Anhand dieser Ausführungsbeispiele sollen nachstehend die Merkmale der Erfindung eingehend beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht eines Personenkraftwagens mit Festlegung
der Schnittstelle AA für den in Fig. 2 gezeichneten Schnitt^
Fig. 2 einen Schnitt in der Schnittebene AA durch eine in
Fig. 2 einen Schnitt in der Schnittebene AA durch eine in
einem Personenkraftwagen mit einer Profilleiste nach der Erfindung eingebaute Scheibe und
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform einer Profilleiste nach
"der Erfindung in zum Einbau aufgebogenem Zustand. Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer einzelnen Halteklammer
mit AuskÜnkungen zur Erhöhung der Elastizität.
Mit 1 ist in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung eine Windschutzscheibe
eines Personenkraftwagens bezeichnet·. Diese Windschutzscheibe ist in einem entsprechenden, in der Karosserie
des Personenkraftwagens gebildeten Scheibenrahmen 2 eingesetzt. Als Abschluß des Scheibenrahmens 2 gegen die
Scheibenöffnung ist in an sich bekannter Weise ein umlaufender Randflansch 3 gebildet. An diesem Randflansch 3 ist eine
zur Halterung der Windschutzscheibe 1 und zur Abdichtung dienende Profilleiste 4 festgehalten. Die Profilleiste ist aufgebaut
aus einem elastischen Profilkörper 5 mit zwei einander
entgegengesetzt gerichteten, gegeneinader versetzten Nuten 6 bzw, 7 zur Aufnahme der Randkante der Scheibe 1 bzw.
des Randflansches j5 des Scheibenrahmens 2, einer ersten, im
Profilkörper 5 eingebetteten, die Aufnahmenut 6 für die Schei-
2 0 9 8 4 570 3 5 1
- 6 - ρ 78
be übergreifenden Halteklammer 8 und einer zweiten ebenfalls
im Profilkörper 5 eingebetteten, die Aufnahmenut 7 für den
Randflansch 3 des Scheibenrahmens übergreifenden Halteklammer 9. Die Halteklanimern 8 und 9 sind aus Metall oder Kunststoff
ausgeführt» Sie greifen in einem Gelenk-Punkt Io ineinander, wobei ein Schenkel 11 der Halteklammer 8 und ein
Schenkel 12 der Halteklammer 9 zum Ineinandergreifen im Gelenk-Punkt
10 als Haken 13 bzw. 14 ausgebildet sind» Die Innenseiten
15 und l6 der Haken 13 und 14 liegen in der montierten
Lage der Profilleiste 4 annähernd parallel zueinander» Sie stehen unter einem solchen Winkel zur Scheibe I3
daß im Belastungszustand der Scheibe (z.B. beim Abbremsen oder im Falle eines Aufpralles ) ein Ineinandergleiten der
Haken 13 und 14 bewirkt wird.
Ein zweiter Schenkel 17 der Halteklammer 8 umgreift die Aufnahmenut
6 für die Scheibe 1 relativ weit und ist in seinem Endstück gegen die Scheibe abgebogen» Ebenso übergreift ein
zweiter Schenkel 18 die Aufnahmenut 7 für den Randflansch 3
relativ weit und ist gegen diesen abgebogen=
Im elastischen Profilkörper 5* der aus Gummi hergestellt sein
kann, ist an einer Stelle zwischen den Aufnahmenuten 6 und ein Hohlraum 19 vorgesehen, damit das Biegen der Profilleiste
um den Gelenk-Punkt 10 erleichtert wird»
Die Halteklammern 8 und 9 können als durchgehende Leisten über den gesamten oder einen Teil des Scheibenumfanges - z.B.
nur Oberkante und Unterkante - ausgebildet sein. In diesem Fall sind, wie Fig» h zeigt, in den Schenkeln 4l und 42 der
Halteklammern 40 in Längsrichtung versetzt angeordnete Ausklinkungen 43 und 44 vorgesehen, die bis zu einem relativ
schmalen Rückensteg 45 geführt sind» Dadurch wird die zum
Aus- und Einbau der Scheibe erforderliche Elastizität und . Verwindungsfähigkeit in der Längsachse der Profilleiste durch
die Halteklämmern nicht in für die Montage ungünstiger Form
beeinträchtigte Die Halteklammern 8 und 9 können aber auch
209 84 5/035 1
— 7 —
- 7 - ' - P 78
als relativ kurze Klammerstücke in Abständen im Profilkörper
5 eingebettet sein« .
In Figo 3 ist ein etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel
einer Profilleiste nach der Erfindung dargestellt» Die Änderung gegenüber dem vorstehend beschriebenen Beispiel beruht
allerdings nur darauf, daß anstatt eines Hohlraumes I9 eine Aussparung 20 vorgesehen ist« Hier ist eine Darstellung gewählt
worden, die die Profilleiste im nicht eingebauten, aber mit zum Einbau aufgebogener Aufnahmenut 21 (entsprechend
der Nut J in Figo 2) zeigt.
Einbau und Funktion der Profilleiste nach der Erfindung können wie folgt beschrieben werden (Beschreibung anhand Fig<,j5):
Zunächst wird die Profilleiste 22 mit ihrer Nut 23 längs umlaufend
auf die Scheibenkante einer fest einzubauenden Scheibe, ζ,B« der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, aufgesteckt»
Die Scheibe mit der aufgesteckten Profilleiste 22 wird dann in die entsprechende Öffnung des Scheibenrahmens 24 eingeführt
und an einem Teil des Umfanges durch Aufbiegen der Nut 21 über den Randflansch 25 des Seheibenrahmens gezogen0
Dieser Aufbiegevorgang wird ermöglicht durch die im Gelenk-Punkt 26 ineinander verhakten Halteklammern 27» 28» Die im
Gummi-Prof!!körper 29 vorgesehene Aussparung 20 erleichtert
den Aufbiegevcrgangc Sie ist so ausgeführt, daß im aufgebo- I
genen Zustand der Nut 21 ihre Seitenkanten 30 und 31 gerade
aneinander zum Anliegen kommen,. In die Nut 21 ist rund umlaufend
eine Schnur eingelegt» Mit Hilfe dieser Schnur wird die Profilleiste 22 dann zum Festsitz über den Randflansch
25 eingerissen,. Durch die Elastizität des Gummis nimmt .die
zum Einbau aufgebogene Leiste wieder ihre Normalstellung ein
(siehe Mcntagelage in Fig» 2.) =
Wirken nun über die Scheibenkahte auf die Profilleiste Kräfte
ein, ZoB. durch Totalbremsung oder Aufprall (Kraftrichtung
siehe Pfeil in Figo 3)* so werden diese Kräfte über die
Halteklammern 27 und 28 auf den Randflanseh 25 übertragen.
209845/0351
- .8 - ρ 78
Die Halteklammer 27 kann aufgrund ihrer relativ festen Einspannung
im Profilkörper 29 nicht ausweichen. Durch Festlegung- des Gelenk-Punktes 26 muß dafür Sorge getragen werden,
daß auch die Halteklammer 28 bei Krafteinwirkung nicht so
verschwenkt wird, daß sie sich aus ihrer Ubergreifungslage '
des Randflansches 25 lösen kann. Das geschieht dadurch, daß
man den Gelenk-Punkt 26 außerhalb der von der Scheibenkante auf die Profilleiste 22 übertragenen Kraftwirkungslinien anordnet».
In den Ausführungsbeispielen liegen deshalb die Gelenk-Punkte 10 bzw. 26 unter der tiefsten Stelle der Nut 6
bzw. 23 „ Durch diese Anordnung wirkt im Belastungszustand ^ der Kraftangriff der Halteklammer 27 in Pfeilrichtung im Gelenk-Punkt
26 auf die Halteklammer 28 so, daß diese (in der gezeichneten Lage) gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt werden
solle Dadurch verhakt sie sich stärker hinter dem Randflansch 25 ο
Die Schenkel 17 und 18 (Figo 2) bzw. 32 und 33 (Fig. 3) der
Halteklammern 8 und 9 bzw« 27 und 28 übergreifen die Nuten _
für Scheibenkante und Halteflansch relativ weit. Waagerecht auf die Fensterfläche gesehen sollte die Oberkante des Schenkels
.32 der Halteklammer 27 in montierter Lage etwa in gleicher
Höhe mit dem Steg 31^ der Halteklammer 28 und die Oberkante
des Schenkels 33 der Halteklammer 28 etwa in gleicher " Höhe mit dem Steg 35 der Halteklammer 27 sein.
Die Profilleiste nach der Erfindung ist in einfacher Weise durch ein Verfahren herzustellen, bei dem die in Montagelage
angeordneten Halteklammern mit dem Werkstoff des Profilkörpers
umspritzt werdenο Vereinfacht kann dieses Verfahren dadurch
werden, daß man an den Haken der Halteklammern eine Verbindungsstelle, die bei Biegung leicht bricht, vorsieht. :
Die Halteklammern können damit einstückig hergestellt werden und beim Umspritzen mit dem Werkstoff des Profilkörpers ist
die genaue Lage der Klammern zueinander einwandfrei gewährleistet»
209845/Q351
— y —
Claims (11)
- 21196T7 9Schutzrechtsansprüche P 78/ lc] ZZur Halterung von fest eingebauten Scheiben, insbesondere/von Windschutzscheiben in Kraftfahrzeugen dienende Profilleiste, die mit zwei einander entgegengesetzt gerichteten, gegeneinander versetzten Nuten zur Aufnahme der Scheibenkante und des Randflansches des Scheibenrahmens versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem elastischen Profilkörper (5, 29) die Nuten (6, 7, 21, 23) übergreifende, in sich starre Halteklammern (8, 9/ 27, 28) eingebettet sind, die in einem Gelenk-Punkt (10, 26) hakenartig, ineinandergreifen und daß der Profilkörper (5, 29) zur Montage um diesen Gelenk-Punkt (10, 26) biegbar ist« .
- 2. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Halteklammer (8, 27) zum Übergreifen der Aufnahmenut (6, 23) für die Scheibenkante und eine zweite Halteklammer (9, 28) zum Übergreifen der Aufnahmenut (7, 21) für den Randflansch (3, 25) des Scheibenrahmens (2, 24) geformt ist«.
- 3» Profilleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (11 bzw» 12) beider Halteklammern (8 und 9) zum Ineinandergreifen im Gelenk-Punkt (10) als Haken.(13 und 14) ausgebildet 1st, deren Innenseiten (15 und l6) in der montierten Lage der Profilleiste (4) annähernd parallel · zueinander und unter einem solchen Winkel zur Scheibenfläche liegen, daß im Belastungszustand der Scheibe (l) ein Ineinandergleiten der Haken (13 und 14) bewirkt wird«
- 4 = Profilleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schenkel (17) der ersten Halteklammer (8) die Aufnahmenut (6) für die Scheibe (1) relativ weit übergreift und in seinem Endstück gegen die Scheibe (1) abgebogen ist. ·
- 5« Profilleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schenkel (l8) der zweiten Halteklammer (9)20984 5/0351- 10 -- 10 - P 78die Aufnahmenut (7) für den Randflansch (3) des Scheibenrahmens (2) relativ weit übergreift und gegen diesen abgebogen
- 6. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das hakenartige Ineinandergreifen der Halteklammern (8, 9, 27, 28) gebildete Gelenk-Punkt (10, 26) ausserhalb der im Belastungszustand von der Scheibe (1) auf die Profilleiste (4, 22) übertragenen Kraftwirkungslinien angeordnet ist»
- 7. Profilleiste nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (5* 29) zwischen den Aufnahmenuten (6, 7, 21, 23) einen Hohlraum (19) oder eine Aussparung (20) aufweist ο
- 8. Profilleiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammern (8, 9s- 27t 28, 40) als durchgehende Leisten über den gesamten oder einen Teil des Scheibenumfanges ausgebildet sind.
- 9. Profilleiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schenkeln (4l bzw. 4-2) der Halteklammern (4θ) in Längsrichtung versetzt angeordnete Ausklinkungen (43 bzw. 44) vorgesehen sind, die bis zu einem relativ schmalen Rükkensteg (45) geführt sind.
- ΙΟ, Profilleiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammern (8, 9, 27, 28) als relativ kurze Klammerstücke in Abständen im Profilkörper (5) eingebettet sind.
- 11. Profilleiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammern (8, 9, 27, 28, 40) einstückig mit einer bei einer Biegung brechenden Verbindungsstelle an den Haken (13, 14) herstellbar ·sind»209845/0351L e e r s e i t e
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2119617A DE2119617C3 (de) | 1971-04-22 | 1971-04-22 | Profilleiste zur Halterung von fest eingebauten Scheiben |
JP47015954A JPS516417B1 (de) | 1971-04-22 | 1972-02-15 | |
IT21332/72A IT949820B (it) | 1971-04-22 | 1972-03-02 | Listello profilato per trattenere vetri montati fissi |
FR7207421A FR2133575B1 (de) | 1971-04-22 | 1972-03-03 | |
GB1853572A GB1355303A (en) | 1971-04-22 | 1972-04-21 | Resilient strip for mounting vehicle windscreans |
US00246180A US3815303A (en) | 1971-04-22 | 1972-04-21 | Profile strip for the mounting support of fixedly installed panes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2119617A DE2119617C3 (de) | 1971-04-22 | 1971-04-22 | Profilleiste zur Halterung von fest eingebauten Scheiben |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2119617A1 true DE2119617A1 (de) | 1972-11-02 |
DE2119617B2 DE2119617B2 (de) | 1974-04-04 |
DE2119617C3 DE2119617C3 (de) | 1974-11-07 |
Family
ID=5805528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2119617A Expired DE2119617C3 (de) | 1971-04-22 | 1971-04-22 | Profilleiste zur Halterung von fest eingebauten Scheiben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3815303A (de) |
JP (1) | JPS516417B1 (de) |
DE (1) | DE2119617C3 (de) |
FR (1) | FR2133575B1 (de) |
GB (1) | GB1355303A (de) |
IT (1) | IT949820B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145529A1 (de) * | 1981-11-17 | 1983-05-26 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | "befestigung einer fensterscheibe in einem rahmen mittels eines elastischen dichtstreifens, insbesondere an einer fahrzeugkarosserie" |
DE3929159A1 (de) * | 1989-09-02 | 1991-03-07 | Happich Gmbh Gebr | Dichtprofilleiste |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4143497A (en) * | 1977-07-29 | 1979-03-13 | General Motors Corporation | Weatherstrip sealing arrangement |
CA1081732A (en) * | 1977-12-27 | 1980-07-15 | Cleon C. Morgan | Window assembly |
DE2818755A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-11-08 | Daimler Benz Ag | Profil zur halterung fest eingebauter scheiben |
GB2031499B (en) * | 1978-10-14 | 1982-11-03 | Draftex Dev Ag | Glazing vehicle windscreens |
US4259823A (en) * | 1979-04-11 | 1981-04-07 | Ford Motor Company | Elastic sealing and mounting strip |
GB2065210B (en) * | 1979-10-04 | 1983-03-09 | Draftex Dev Ag | Windscreen mounting arrangements |
GB2118232B (en) * | 1982-03-27 | 1985-08-07 | Draftex Dev Ag | Reinforced glazing strip for a vehicle windscreen |
DE3245928A1 (de) * | 1982-12-11 | 1984-06-14 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Profilleiste zum einfassen von scheiben |
JPS6051452A (ja) * | 1983-08-26 | 1985-03-22 | Japan Servo Co Ltd | 円筒形リニアステツピングモ−タの固定子製造方法 |
US4833847A (en) * | 1987-03-12 | 1989-05-30 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Flush mounting molding |
US5248179A (en) * | 1992-07-10 | 1993-09-28 | Chrysler Corporation | Window reveal molding |
US5509711A (en) * | 1994-10-18 | 1996-04-23 | Gold; Peter | Installation molding for trapezoidal auto windshield |
FR2909042B1 (fr) | 2006-11-28 | 2011-10-07 | Barat Transp | Dispositif et procede pour le montage, le demontage et la fixation de vitrages sur des vehicules de transport de passagers |
US7797891B2 (en) * | 2007-05-04 | 2010-09-21 | Michaud Donald A | Compresent insulation arrangement for building openings |
WO2009029952A2 (en) * | 2007-09-02 | 2009-03-05 | Robert Stancel | Slidable mounting system for solar modules |
US8522490B1 (en) * | 2008-06-11 | 2013-09-03 | Nanosolar, Inc. | Solar module mounting apparatus allowing for at least one degree of freedom |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2456175A (en) * | 1945-01-24 | 1948-12-14 | Gen Motors Corp | Front post and windshield construction |
US2610713A (en) * | 1948-12-10 | 1952-09-16 | Detroit Macoid Corp | Sealing strip |
DE868258C (de) * | 1951-07-20 | 1953-02-23 | Porsche Konstruktionen G M B H | Scheibenfassung fuer Kraftfahrzeuge |
GB766362A (en) * | 1954-05-13 | 1957-01-23 | Silent Channel Company Ltd | Improvements in or relating to sealing means for doors, windows and other closures |
US2961803A (en) * | 1957-03-21 | 1960-11-29 | Kenneth E Shapiro | Contraction joint and seal for concrete structures |
US2954310A (en) * | 1959-06-16 | 1960-09-27 | T & J Corp | Finishing beading or molding |
US3150421A (en) * | 1962-06-15 | 1964-09-29 | Ford Motor Co | Sealing strip |
FR1508060A (fr) * | 1965-03-16 | 1968-01-05 | Perfectionnements apportés aux moyens pour le montage des éléments des constructions, tels que panneaux, glaces et autres |
-
1971
- 1971-04-22 DE DE2119617A patent/DE2119617C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-02-15 JP JP47015954A patent/JPS516417B1/ja active Pending
- 1972-03-02 IT IT21332/72A patent/IT949820B/it active
- 1972-03-03 FR FR7207421A patent/FR2133575B1/fr not_active Expired
- 1972-04-21 US US00246180A patent/US3815303A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-04-21 GB GB1853572A patent/GB1355303A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145529A1 (de) * | 1981-11-17 | 1983-05-26 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | "befestigung einer fensterscheibe in einem rahmen mittels eines elastischen dichtstreifens, insbesondere an einer fahrzeugkarosserie" |
DE3929159A1 (de) * | 1989-09-02 | 1991-03-07 | Happich Gmbh Gebr | Dichtprofilleiste |
DE3929159C2 (de) * | 1989-09-02 | 1999-09-23 | Draftex Ind Ltd | Dichtprofilleiste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT949820B (it) | 1973-06-11 |
JPS516417B1 (de) | 1976-02-27 |
US3815303A (en) | 1974-06-11 |
GB1355303A (en) | 1974-06-05 |
DE2119617C3 (de) | 1974-11-07 |
DE2119617B2 (de) | 1974-04-04 |
FR2133575A1 (de) | 1972-12-01 |
FR2133575B1 (de) | 1975-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2119617A1 (de) | Profilleiste zur Halterung von fest eingebauten Scheiben | |
DE3639936C2 (de) | ||
DE2808916A1 (de) | Vorrichtung zum halten und abdichten einer fensterscheibe | |
DE3416480C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben | |
DE2010564A1 (de) | Vorrichtung zum Halten einer Zier leiste an Kraftwagenfenstern | |
DE19639280A1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE3406378A1 (de) | Elastisches dichtungsprofil zur spaltueberbrueckung zwischen zwei einander in einem abstand zugeordneten bauteilen | |
DE3241906A1 (de) | Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer daran durch ein haftmittel befestigten zier- oder schutzleiste | |
DE2061005A1 (de) | Windschutzscheibenbefestigung | |
DE10254773B4 (de) | Modulares Fahrzeugdach | |
DE19705132A1 (de) | Fahrzeugfenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Montage eines solchen Fahrzeugfensters | |
DE102013223358B4 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Zierleiste an einem Fahrzeugaußenhautelement, Zierleiste und Fahrzeugaußenhautelement | |
DE2700954A1 (de) | Profilleiste aus kunststoff | |
EP1897753B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Kassettengehäuse | |
DE10053678B4 (de) | Anordnung aus einer Fahrzeugfensterscheibe und einem anschließenden Abdeckelement | |
DE19820386B4 (de) | Befestigungsanordnung für die Scheibe eines Fahrzeugfensters | |
DE202020104716U1 (de) | Befestigungssystem zur lösbaren Festlegung eines Anbauteils | |
DE10328455B4 (de) | Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrzeugkarosserie | |
DE102005049140A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors | |
EP3024679B1 (de) | Abdichtungsprofil zum anschluss eines anbauteils an eine scheibe, sowie abdichtungsanordnung | |
DE3735182C2 (de) | ||
DE2039770C3 (de) | Windschutzscheibenbefestigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102013011028B4 (de) | Kraftfahrzeugverdeck | |
DE19740288B4 (de) | Endseitige Befestigung eines länglichen Karosserieanbauteils | |
DE3843080A1 (de) | Vorrichtung zum festlegen von anklebbaren kraftfahrzeugfensterscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |