DE2116954A1 - Überdachtes Speicherbecken für Flüssigkeiten - Google Patents
Überdachtes Speicherbecken für FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE2116954A1 DE2116954A1 DE19712116954 DE2116954A DE2116954A1 DE 2116954 A1 DE2116954 A1 DE 2116954A1 DE 19712116954 DE19712116954 DE 19712116954 DE 2116954 A DE2116954 A DE 2116954A DE 2116954 A1 DE2116954 A1 DE 2116954A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tarpaulin
- ceiling
- cover
- layer
- storage basin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 27
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 18
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 17
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 claims description 15
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 12
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 6
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 6
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004959 Rilsan Substances 0.000 claims description 4
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000005245 nitryl group Chemical group [N+](=O)([O-])* 0.000 claims description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 claims description 2
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 claims description 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 claims 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 claims 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003903 pelvic floor Anatomy 0.000 description 2
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 2
- TVZRAEYQIKYCPH-UHFFFAOYSA-N 3-(trimethylsilyl)propane-1-sulfonic acid Chemical compound C[Si](C)(C)CCCS(O)(=O)=O TVZRAEYQIKYCPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/20—Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
- E04H15/22—Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure supported by air pressure inside the tent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/76—Large containers for use underground
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
0ϊΡί,.-!Να. WUFBm RAB&K
PATENTANWALT "' 1 1 R 9 5 4
7 STUTTGART :, MOSERSTRASSE 6 · TELEFOH (07Us £443 OS
6« April 1971 /F
- C 71 -
- C 71 -
Cü:<IPA3iIS FRAKCAISE DSS PEOBOISS, S.A.
5, Rue Kichel-Ange, PARIS XVI, Frankreich
5, Rue Kichel-Ange, PARIS XVI, Frankreich
Überdachtes Speicherbecken fur Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitspeicher,- insbesondere
für flüchtige oder noch nicht vollständig entgaste Flüssigkeiten wie etwa Kohlenwasserstoff= und Erdölprodukte« Ss sind Speicher
Rit aufblasbarem oder schwebendem Dacir- bekannt.= bei denen die
Oberfläche der gespeicherten, gegebenenfalls verdampfenden Flüssigkeit gegenüber der üragebungsatriiGSphäre durch eine schwimmende oder schiebende Abschirmung abgeschlossen ist, deren Rand mit
den Innenvjandungan des Speichers durch eine Folie aus biegsamen, wasser- und gasdichtem" Material verbunden ist« Die Folienoberfläche reicht- aus, um kleinere und auch größere Niveau-Änderungen der Flüssigkeit ."v. ermöglichen und dabei einen vollständigen Abschluß der Flüssigkeit gegenüber dem Raum des Behälters oberhalb der Trenndeokv ζυ r;ev/ährleisten. Da jedoch die 'Wandungen solcher Becker. C-Ier· 2^bä;rer aus Blechen be stehen, ist diese Speicherart zur üaterbri^r.ir:^ nv-r relativ unbed.eut-.nder piüssigkeitsmengen,
für flüchtige oder noch nicht vollständig entgaste Flüssigkeiten wie etwa Kohlenwasserstoff= und Erdölprodukte« Ss sind Speicher
Rit aufblasbarem oder schwebendem Dacir- bekannt.= bei denen die
Oberfläche der gespeicherten, gegebenenfalls verdampfenden Flüssigkeit gegenüber der üragebungsatriiGSphäre durch eine schwimmende oder schiebende Abschirmung abgeschlossen ist, deren Rand mit
den Innenvjandungan des Speichers durch eine Folie aus biegsamen, wasser- und gasdichtem" Material verbunden ist« Die Folienoberfläche reicht- aus, um kleinere und auch größere Niveau-Änderungen der Flüssigkeit ."v. ermöglichen und dabei einen vollständigen Abschluß der Flüssigkeit gegenüber dem Raum des Behälters oberhalb der Trenndeokv ζυ r;ev/ährleisten. Da jedoch die 'Wandungen solcher Becker. C-Ier· 2^bä;rer aus Blechen be stehen, ist diese Speicherart zur üaterbri^r.ir:^ nv-r relativ unbed.eut-.nder piüssigkeitsmengen,
SAD
109S4S/1169
a.Vso vjsit unterhalb einer Million von Kubikmetern verwendet
y-orden, da die Kosten für metallische Behalte raus führungen
■:."3hr großer Abmessungen zu hoch würden.
Andererseits sind aber schon Speicher mit s-shr greisem Fassungsvermögen
bekannt, die aus natürlichen oder ausgebaggerten Hohlräumen bestehen, deren Wandungen durch Zementierung und Teeranstrich
oder durch Abdeckung mit Kunststoffbahnen undurchlässig g-::ü.äeht werden. Da solche großen Bahnen nicht zu einem vernünftigen
Preis und auch gegaiiber Kohlenwasserstoffen und anderen Erdölprodukten
nicht absolut undurchlässig und dabei auch nicht mit ausreichender mechanischer Widerstandsfestigkeit hergestellt
vivii/ösii können, hat man das öl oberhalb einer Wasser schicht gespeichert»
Dieser Vorschlag führt zwar zu einigen Vorteilen, jedoch sind gleichzeitig eine gewisse AnzänL von Beschränkungen
in Kauf zu nehmen, nämlich der Verlust eines nicht zu vernachlässigenden
Speichervolumens, die gesteuerte Zuführung von V/asser und öl und besonders die Schwierigkeit der Erstellung einer ausreichend
dichten Abdeckung unter Berücksichtigung der Niveau-Änderungen
der Speicherflüssigkeit«
Ein bekannter Vorschlag zur Beseitigung vorgenannter Schwierigkalten
besteht darin, die Höhe der Abdeckung konstant zu halten» Sddurch ergeben sich jedoch neue Schwierigkeiten hinsichtlich
der Zuführung von Wasser und öl, ohne gleichzeitig das größere
Problem einer gegenüber Erdölprodukten absolut dichten Abdeckung losen zu können. Die Verwendung einer mit der Speicherflüssigkeit
in Berührung stehenden Abdeckung, wie sie bei ,sehr großen »vasser-
und Laugenspeichern praktiziert wird, ist wegen der dauernden Anwesenheit von aus Erdölprodukten sich freisetzenden Gasen
oder Dämpfen ebenfalls nicht möglich, weil die besondere Schwierigkeit darin be steht, j eine Abdeckung mit niedrigen Gestehungskosten
bei guter mechanischer Widerstandsfähigkeit und einem AbcLicht
vermöge η gegenüber den aus Erdölprodukten freigesetzten
Dämpfen oder Gasen zu finden.
- fm.
45/1169 '
SAD RI
C 71 - 5 -
Die durch die vorstehend geschilderten Nachteile bekannter
Speicherabdeckungen bestehende Aufgabe wird gemäß der Erfindung
dadurch gelöst, daß ein Speicherbecken für flüchtige Flüssigkeiten,
insbesondere Erdölprodukte mit folgenden Merkmalen vorgesehen ist: a) eine Abdeckung besteht aus mindestens einer auf
der Oberfläche der SpeicherflUssigkeit aufliegenden, im wesentlichen
gasdichten Decke sowie ais einer oberhalb angeordneten
Viasserdichten Plane; b) eine gegenüber Wasser und Kohlenwasserstoffen
undurchlässige untere' Plane liegt an den Wandungen einer
natürlichen oder künstlichen Vertiefung bzw. Mulde und ist an ihren Rändern mit den Rändern der im wesentlichen gasdichten Decke verbuncen;
c) mit einem ersten Verankerungsring am Rand der natürlichen
oder künstlichen Vertiefung sind die Ränder der unteren Plane und der gasdichten Decke befestigt] d) außerhalb des ersten
ist eine zweiter Verankerungsring zur Befestigung der oberen
äußeren Plane vorgesehen; e) eine Gebläsegruppe beaufschlagt den
Raum zwischen der äußeren Plane und der Decke, so das die erstere aufgeblasen und die Decke gegen die SpeicherflUssigkeit gedruckt
wird, und der erste Verankerungsring ist oberhalb des Abflußspiegels
des von der oberen x'lane herabrieselnden tiassers angeordnet,
und wobei die aufgeblasene Plane enthält mindestens eine der Lufteinblasstelle gegenüberliegende öffnung.
Durch diese erfindungsgemäße Abdeckung eines Speicherbeckens werden
gegenüber den bekannten Vorschlägen wesentliche Vorteile erreicht: Die aufgeblasene Bedachung schützt die schwimmende Decke
vollständig gegen von außen kommende Verunreinigungen und ermöglicht
aufgrund des zwischen der dieser äußeren Plane und der auf der SpeicherflUssigkeit schwimmenden Decke erzeugten Überdruckes
die -Hufrechterhaltung der ursprünglichen Beschaffenheit des Erdölproduktes, was bisher nur durch Gewichtsausgleich schwimmender
metallischer Abdeckungen hätte erreicht werden können, wobei jedoch eine solche Lösung praktisch undurchführbar 1st, vjenn es
sich um Behälter mit großer Speicherkapazität handelt. Durch die erfindungsgemäße Kombination entsteht gleichzeitig ein durch den
109845/1169
dauernden Luftstrom oberhalb der Plane geschaffener Schutzmantel,
der durch Zuführung von gegebenenfalls kalter oder warmer Luft
eine ausgezeichnete Temperaturbeständigkeit gewährleistet. Darüber
hinaus vermeidet das Isolierende und ständig erneuerte Luftpolster
die Ansammlung von Gasen und die Bildung von entzündbaren Gasgemischen zwischen der äußeren Plane und der schxuimmenden
Decke, Aufgrund des erfindungsgemäSen Vorschlages ist es auch
nicht mehr erforderlich, als schwimmende Abdeckung eine absolut gegen Erdöldämpfe oder -gase undurchlässige Decke zu verwenden,
weil durch dauerndes Abführen des aus eingeblasener Luft und Gasen der Speicherflüssigkeit an einer bestimmten Steile der
™ äußeren Hülle eine einfache Überwachung der Anlage ermöglicht
und auf diese Weise ein vollständiger und wirtschaftlicher Schutz der Anlage gewährleistet wird.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die auf der Speicherflüssigkeit aufliegende Decke durch eine auf der Oberfläche
der Flüssigkeit verteilte Anzahl von Schwimmern unterstützt sein, wobei die Speicherkapazität des Beckens oberhalb
von 200 000 Tonnen liegt. Bei Verwendung derartiger Schwimmer zur Abstützung der Trenndecke zwischen Luft und Flüssigkeit kann
für diese Decke ein Material verwendet werden, dessen Festigkeit geringer ist als bei solchen Abdeckungen, bei denen die Schwimmer
zusätzlich zum Gewicht der Decke auch noch eine zusätzliche Wasserschicht tragen müssen, welche die Gasdichtigkeit der schwimmenden
Abdeckung sichern soll. Dieses Gewicht ist bedeutend größer als die Kräfte, die der notwendige überdruck beim Aufblasen der
oberen Hülle entsteht, der höchstens zwischen 4 und 12 g/cm beträgt.
Auf diese V/eise kann als Material für die äußere. Plane Polyvenylchlorid und als Material für die schwimmende Decke ein
Nitrylkautßchuk auf Polyestergewebe verwendet werden. Auf diese Art entsteht einLuftkissen mit ausreichend großem Volumen, bei
dem unabhängig von der Durchlässigkeit der schwimmenden Decke und
der Schnelligkeit der Entgasung des gespeicherten Erdöls die
10984 5/1169
¥x>iazentrsxl-.n} :;.;;·?cheii Lurt wad. brennbare;' Dampfen niemals auf
einen g^fcü.i.ajwin Wert ansteigt.
Der Vorteil üii-äas oäeoadirea Merkmals ό-^r £t f iüdu.ag lieg;, iarinf
daß nicht giei^s-iti^ ein absolut undurchdringliches Material
als- Bedachung uuq ein otreng hermetischer Abschluß der Ränder
vorliegen rnui. Die eingeblasene Luft bildet also hauptsächlich
eine Strömung, die sich von einem Ende des Raumes sum anderen
sv.'iochen der s-.vT/.'ir.imenderi Decke und der aufgeblasenen Plane mit
mehr als we^Ig- r diffusen Verzweigungen geringer Intensität
hindurchbewegt,,
Bei einem Speicherbecken dieser Art mit trapezartigem Querschnitte
bei dem der schwimmende Teil der Abdeckung aus einer relativ gasdichten und sec-in Kohlenwasserstoffe uncl andere Erdölprodukte
dichten Decke besteht, kann diese Decke auf Schwimmern ruh^n,
die in Reihen parallel su ihrer Länge ausgerichtet sind. Diese
verlaufen parallel in der größten Ausdehnung des Behälters und in Querreihen, wobei dia Decke an jedem Schwimmer der Ausrichtungen
senkrecht su den Seitsnwänden des Beckens befestigt ist. Ein
paar Seile gleicher Länge wie die schräge Stelle des Beckenquerschnittes
Is^ an einem Betonring verankert, in dem die Verbindung
des Randes der schwimmenden Decke mit der Bedeckungsfolie der Beckenwände fai;-igelegt ist* Die Seils vsrfcinüen dia Enden der
zur gleichen Querreihe gehörenden Schwimmer derart^ daß bei
sich entleerendem Becken das Seilpaar den Schwimmer in der Nähe
des Ringes halt, dazu das Gewicht des daran hängenden Deckenteils,
ferner da,;; Gericht des zweiteil £on>;immers und des entsprechenden
Teiles der Decke usw., wäbrenci der zentrale Teil
der Decke, der noch auf den von der gespeicherten Flüssigkeit getragenen cehwimmern liegt, keinem merklichen Zug unterworfen
ist.
Mit dieser Kombination ergibt sich ein einfaches und billiges
k^ü, ^i dem im Gegensatz au dea bereits bekannten ■
eriaö-:; B-J-s-yfrangen, weiöhs vervo.-sk-*;].?^ Κοίΐ&ί,η&'ϊΐοηβη
1 0 9 8 A 5 / 11 S Ö V-
erfordern« die Veränderung der Oberfläche der Abdeckung mit
Cr3iT. Steigen und Fallen des Spiegels der gespeicherten Flüssigkeit
berücksichtigt ist. Es genügt also eine einfache Gruppe v:.n Schwimmern mit einer darauf liegenden elastischen Deckes
d:;e keinem merklichen Zug unterworfen ist. Eine derartige Losung
ist in vielen Varianten durchführbar<,
kr Abstand zwischen den Schwimmern, die senkrecht zum horizontalen
Teil des Beckengrundes angeordnet sind, kann durch einfache, leichte, starre,z.B. hohle Elemente, gewahrt werden, die
■l&äu noch der Decke als Stütze dienen. Allein die Teile der Decke
:;.yben dem Rande des Beckens können Falten bilden, wodurch übrigens
kein Nachteil, entsteht, weil die ständig die Trennung zwischen Luft und ge gea Flüssigkeit gewährleistende Decke bein. Absinken
der FlUssigkeitsoberflache nicht beschädigt wird, wie bereits
oben erklärt wurde,
Sie aufgeblasene Plane der Bedachung kann durch gespannte Querseile
verstärkt sein, deren jedes mit seinen Enden im Erdboden verankert und an der Plane in mindestens drei Punkten, z.B. mittels
Bändern, befestigt ist. Daraus folgt, daß das Fassungsvermögen
der bekannten Speicher erheblich, d.h. bis über eine Million Tonnen erweitert werden kann, wobei der Widerstand gegen
Windwirkungen ausreicht, um jede übermäßige Deformation oder das Losreißen der aufgeblasenen Plane zu verhindern. Unter der
kombinierten Wirkung der Spannung der Seile und des Überdruckes zwischen dem schwimmenden Abdeckteil und der oberen Plane bilden
sich auf der letzteren Falten, durch die das Regenwasser abfließen
kann.
Beide Verankerungen sind Teile der Betonschicht oben auf" der
Böschung, die von dem natürlichen Erdboden und dem beim Auswerfen
des Beekens aufgeworfenen Erdreich den oberen Teil der
Beckenwände bildet, auf denen die innere Plane liegt. Die Betonschicht
bildet an ihrem Ifcf ang den aus Eisente ilen zur Verankerung
der oberen Plane enthaltenden zweiten Veranker-ungsring und
darin eine Rinne für die Ableitung des Riesei- und Tropfwassers,
an ihrem inneren Umfang eine weitere Panne und den ersten Verankerungsring.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Außenfläche
der auf den Wandungen des Beckens liegenden Plane mit einem wasserdichten überzug versehen, und das Gelände um diese Wandungen
herum weist Wasserableitungen auf. Die andere, innere
Oberfläche dieser Plane ist von einer Schicht aus Polyvenylehlorid oder einem unter der Bezeichnung "Rilsan" bekannten
Polyamid oder auch mit Nitryl-Kautschuk überzogen. Der Rand
der gegen Erdölprodukte dichten Decke, der mit dem Rande der schwimmenden Abdeckung zusammengelegt und verbunden ist, sind
im oberen Teil der Wandung des Speicherbeckens eingefalzt. Auf diese Weise ergibt sich ein Speicherbecken mit einer gegenüber
den bekannten weit größeren Aufnahmefähigkeit bei geringen
Kosten und mit vorteilhafter Dichtigkeit und Schutz gegen jede
Gefahr der Bildung explosiver Gemische aus den von den Erdölprodukten aufkommenden Dämpfen. Die gegen Kohienwasserstcffe
dichte Decke kann gemäß der Erfindung durch Aufeinanderlegen von zwei Einzeldecken und dazwischen einer Sandschicht geringer
Dicke zwischen 3 und Λθ cm auf dem Boden des Beckens liegen.
Diese Anordnung bringt den Vorteil, daß das Auftreten jedes aus der Flüssigkeit oberhalb der Decke flüchtigen Stoffes bemerkt
wird, da die Flüssigkeit durch den Sand hindurch bis zu einem Anzeigegerät gelangt.
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung liegt die wasserdichte
und auch gegen Kohlenwasserstoffe dichte innere Plane auf einer auf den Wandungen des Beckens zusammengex^re&en Tonschicht,
der ein Wühltiere fernhaltendes fungiziedes Mittel, z.B. Borax, beigemischt wird. So wird es leicht, große Becken
mit sehr geringen Kosten zu bauen, ohne daß die ausgehobene Grube zementiert werden müßte, indem die dabei gewonnenen Erdmassen
einerseits die Böschungen erhöhen und damit die Speicher-
109845/116 9
GM8INAL
-8- 211695/,
Aufnahmefähigkeit vermehren, andererseits die schwimmende Bedachung
und die für Kohlenwasserstoffe dichte Decke verankern. Die wasserdichte untere Plane kann auch durch eine erste Folie
aus Polyamid, unter der Bezeichnung "Rilsan" bekannt, bestehen,
deren eine Seite direkt auf dem Boden ruht, während die Rückseite an einer gegen Kohlenwasserstoff dichten Decke anliegt.
DiE erwähnten und andere charakteristischen Eigenschaften der
ERfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in beiliegenden Zeichnungen dargestellten Beispiele von Ausführungen
eines Speicherbeckens mit großem Fassungsvermögen.
Fig. 1 ist die Seitenansicht einer beispielsweisen Ausführung eines Speicherbeckens gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ist die Draufsicht auf diesen Behälter.
Fig. 3 zeigt den Schnitt durch die Anordnung entsprechend der
Linie IH-III in Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Einzelheit aus dem Schnitt gemäß der Linie VI-IV
in Fig. 2 und zeigt die Befestigung der Bedachung an einer Betonschicht, die das Becken umgibt.
Fig. 5 zeigt vergrößert einen Teil des Schnittes V-V in Fig. 1
und die Befestigung der aufgeblasenen als Bedachung dienenden Plane.
Fig. 6 ist eine Abwandlung der Befestigung entsprechend Fig.
Fig. 6 ist eine Abwandlung der Befestigung entsprechend Fig.
Fig. 7 zeigt perspektivisch ein Becken bei abgenommener Bedachung.
Fig. 8 ist ein Teilquerschnitt bei einer anderen Form des Speicherbeckens.
Die strichpunktierten Linien 1 in Fig. 1 sollen angeben, daß im Gegensatz zu bekannten Speicherbehältern das hier zu beschreibende
Becken eine sehr lange Ausdehnung haben kann. Die Kosten der dazu verwendeten Materialien und des Baues bleiben bei ?iner vorgegebenen
Breite des Beckens immer nur seiner Länge proportional und bedingen keine zusätzlichen Aufschläge. Dieser Tatsache zufolge
109845/1.169
C 71 - 9 -
wählt man für ein solches Bauwerk beispielsweise Breiten in der Größenordnung von 50 bis 200 Metern, während die Länge
mehrere 100 Meter betragen kann.
Die gestrichelte Linie 2 in Fig. 1 gibt das Profil des Beckenbodens
an, die Linie j5 in Fig. 2 den Umriß der Vertiefung. Die
Bedachung hat die Gestalt einer aufgeblasenen Plane 4, Fig. 1. Diese ist stabilisiert durch Seile 5, die an der das Becken
ringförmig umgebenden Betonschicht 6 befestigt sind. Gebläse 7
befördern durch den Kanal 8 Luft in den Raum unter der Plane 4. öffnungen für die Entlüftung, auch für die Ableitung der Dämpfe
und G^se aus den gespeicherten Materialien befinden sich an Stellen
wie bei 9 in der Bedachungsplane 4. Mit 10 sind Verbindungen für die zur Herstellung der Bedachung dienenden Teile bezeichnet.
In der Draufsicht gemäß Fig. 2 sind verschiedene Einzelteile dargestellt, darunter auch eine Abflußrinne 11 in der Betonschicht
6 zum Aufnehmen und Ableiten des Riesel- oder Tropfwassers. Die dem Schnitt III in Fig. 1 entsprechenden Fig, J
läßt die aufgeblasene Plane 4 sowie eines der Verstärkungsseile 5 erkennen, das in diesem Beispiel innerhalb des abgedeckten
Raumes verläuft. Die innere oder schwimmende Abdeckung 12 wird von Schwimmerreihen getragen; die Schwimmer einer Querreihe (IJ)
sind mittels Seilen' 42 verbunden, so daß zwei aufeinanderfolgende
Schwimmer sich niemals über eine gegebene Länge hinaus entfernen können, eine Strecke, die selbst kleiner ist als die Länge des
Deckenteiles 12, der zwei aufeinanderfolgende Schwimmer verbindet.
Die Seile 42 sind auf dem inneren Umfang des Betonringes 6 neben den Befestigungspunkten der Decke 12 verankert. Die Länge jedes
Seiles 42ist gleich dern Umfang des bötreffenden Beckenabschnittes,
so daß beim Absinken des FlUssigkeitsspiegels die ersten Schwimmerreihen neben den Beckenseitenwänden sich allmählich auf diese
legen, ohne daß eine Zugkraft auf die Decke wirkt, abgesehen ■ von einem geringen Gewichtsteil ihres Teiles, der zwischen dem
ersten Schwimmer und seinem Befestigungspunkt am Betonring 6
liegt. Wenn die Decke an den Schwimmern befestigt ist und der
109845/11'6 9 ^
Flüssigkeitsspiegel ständig sinkt, bis sich die Schwimmer der zweiten Reihen neben dem Rand des Beckens an die Seitenwände
legen, wirkt allein auf den Deckenteil zwischen der ersten und zweiten Schwimmerreihe ein geringer Gewichtsteil
dieser Teile. Es ist also nicht notwendig, daß die Decke 12 dieser geringen Zugkraft einen sehr großen Widerstand bietet.
Ist der Boden des Speicherbeckens horizontal wie im Beispiel
nach Fig. 7, kann dieses Seil 42 durch zwei gleich lange Seile
an der kleinen Seite des Beckenabschnittes ersetzt v/erden. So wird für jeden Querreihenteil von Schwimmern in der Nähe eines
w Randes ein Paar Seile geringer Länge vorgesehen, von denen jedes
Seil ein Ende der Schwimmer verbindet,. Die sieh senkrecht zum horizontalen Teil des Bodens befindlichen Schwimmer können mittels
widerstandsfähiger und leichter Elemente, z.B. hohler Rohre,
auseinandergehalten werden, auf denen der zentrale Teil der Decke ruhen kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. J5 sind Entwässerungsleitungen
l4 vorgesehen, die zu einem Samelkanal .15 führen. Eine auf der tonhaltigen Schicht 17 liegende Decke 16 macht den Boden dicht,
Diese Decke kann eine Lage aus Polyvenylchlorid oder auch eine
Folie aus Chlorosulfon-Polyäthylen sein. Die obere Plane 4 der
Bedachung enthält einen synthetischen Einschuß guter Ausdehnungsfestigkeit
und guter Bruchfestigkeit wie etwa das als "Nylon11 bekannte Polyamid oder das Polyester unter dem Namen "Tergal",
Es ist überlegt mit einem plastischen oder elastischen Material
wie etwa poly venyl chlorid oder einem unter dem Namen wHypalon"
bekanntem Chlorosulfon-Polyäthylen. Die Plane 4 mit ihren großen
Abmessungen ist aus einzelnen Teilen zusammengesetzt, deren Verbindungen 10 gemäß den Fig. 1 und 2 durch Kleben, Schweißen oder
andere Mittel hergestellt sind. Die Befestigung der Plane 4 auf der Betonschicht 6 ist aus Fig. 4.erkennbar. Das Eisenstück 4j5
ist in den Beton eingelassen. Die Plane ist eingeklemmt zwischen
109845/1169
c γι - li -
einem Unterlegteil l8 und einem auf dem eingelassenen Eisenstuck
gehaltenen Klemmstück 19. Der Preßdruck erfolgt mittels eines Bolzens 20, der durch die öse 21 hindurchgeführt ist.
Diese Vorrichtung, die sich auf den ganzen Umfang der Plane wiederholt, i-st ein v/irksames Mittel, um die Abdichtung der
Befestigung der Speicherabdeckung durchzuführen, besonders
auch dann, wenn der gesamte Luftfluß zu genau bestimmten Punkten am äußersten Ende des Beckens geleitet werden soll.
Fig. 5 z?igt Einzelheiten einer ähnlichen Verankerung, die
verwendet wird, wenn bereits eine Bodenaushöhlung vorhanden ist. Auf die Ränder des Beckens wird eine Betonschicht 6 aufgebracht,
die durch bewehrte Betonrippen 6a verstärkt ist und zur Verankerung dient. In dieser Schicht liegen gleichfalls Befestigungsvorrichtungen
für die Plane.
Für das Ableiten des Wassers ist eine Rinne 11 vorgesehen. In einer zweiten Rinne 38 (Fig. 5 und 7) wird die Dichtigkeit der
verschiedenen Decken 35> 37 und 4l gesichert, wie in dem die
Enden dieser Decken in die Rinne eingelegt werden und dann darin Abraum oder Erde angehäuft wird, wie dies bei 39 in Fig. 5beispielsweise
dargestellt ist.
Fig. 6 zeigt als Abwandlung Einzelheiten der Verankerung, wenn der Erde vom Auswerfen des Beckens auf die Ränder aufgeworfen
ist, um das Passungsvermögen zu vergrößern. Betonplatten 22, auf den Erdboden 23 gelegt, werden vom Abraum 24 überdeckt. In der
Platte 22 festgemachte metallische Stangen 25 laufen durch den
Durchlaß 2S im Steg 27 auf der horizontal geglätteten Oberfläche
des ausgeworfenen Erdreiches. Die Rinne 11 dient zur Ableitung des Regenwassers, während die Rinne 26 die dichte Festlegung
der Decke 46 und Plane 47 sicherstellt.
Irr. vorliegenden Falle ist die D^cke 46 mit geringen Kosten zu
beschaffen, da z.B. eine einfache Folie aus Polyvenylchlorid mit Einschuß von Polyester die erforderlichen mechanischen Eigen-
10 9 8 4 5/1169
BAD
schäften bietet und verhindert, daß die Decke unter einnm Gewicht
von 2 Tonnen pro Meter nicht ihre Festigkeit verliert, und die auch mit einer mittelmäßigen Dichtigkeit gegon die
Dämpfe der Erdölprodukte ausreicht. Im Gegensatz dazu ist 1Vf
eine kombinierte Abdeckung, deren eine Seite auf dem Boden ruht
und ausgezeichnete V/iderstandseigenschaften gegen das Durchlöchern'
und gegen Zug aufweist. Diese Seite kann auch aus PcIyvenylchlorid
bestehen oder aus einem Chlorosulfcnpolyäthylen,
wie es unter dem IJa men. "Hy pa lon" bekannt ist. Die Innenseite d-.r
Decke besitzt überdies ausgezeichnete chemische V/iderstandseigenschaften
und ist gegen Kohlenwasserstoffe vollkommen dicht. Wenn Jk die Außenseite nicht x;asserdicht ist, beschichtet man sie mit
einem Anstrich von Chiorosulfcn-Polyäthylen, was unter der Bezeichnung
"Hypalcn" bekannt ist, so daß man dann eine Abdeckung
erhält, die großen mechanischen Kräften Widerstand leistet und sich dabei auch nicht abnutzt.
Um die Einzelheiten eier Zeichnung des von der aufgeblasenen Bedachung
überdeckten Beckens noch klarer darzustellen, gibt Fig. 7 ein perspektivischen Blick auf dieses Becken, und Fig. C einen
vergrößerten Schnitt eines Behälters mit dreieckiger;; Querschnitt.
In Fig. T liegt zwischen den Linien 351, j52 ein Teil des Beckenbodens
33 mit trapezförmigem Querschnitt. Die Wände und Böschun-F
gen ~$k sind natürlich bzw. bei der Dammarbeit nach dem Feststampfen
entstanden. Oberhalb dieser Fläche, die auch entwässert und mit einer Schicht von 10 bis ^O cm Dicke mit Ton belegt sein
kann, wie in. Fig. 6 bei 48 dargestellt ist, gegebenenfalls auch
mit einer feinen Sandschicht 49, liegt eine erste Decke 35·
Diese kann durch die Vereinigung plastischer oder elastischer Folien mittels Schweißen oder Kleben entstehen, wie etwa aus
dem als Hypalon bezeichnetem Polyvenylchlorid oder Chlorosulfon-Polyäthylen.
1 09845/ 116-9
Oberhalb der De-jhft 35 in Fig. 7 und δ vrlra gegebenenfalls eine
geringe oxidschicht 36 vorgesehen, deren Dicke zwischen 5 und
4G ο/η betragen kann und übar die man eins zweite Decke 37 bringt,
auf der di:· Speicherflüssigkeit liegt. Diese Decke 37, deren
Eigenschaften ä-?.v Decke 47 in Fig. 6 ähnlich sind, wird mittels
Schweißen oder Kleben aus plastischem oder- elastischem Material
(Folie) susa.rrarangefügt, vie etv-a aus . olyvenylohlorid, gegebenen-
\faiio in gj sicher Art wie die Decke 35, wenn auch diese aus demselben Material besteht. Die Ränder der beiden Decken überdecken
sich auf den Bösohungsflächen 3^ und enden in der Rinne 3'- in
Fig. 7. Die Einbringung dieser Decken in der Rinne 38 ist aus Flg. ^ ersichtlich, in der das Erdreich 39 die Decken festhält.
Die bei 40 aargestellte Speicherflüssigkeit (Fig. 7) wird zwischen
die Decken 37 und 41 eingeführt die gleichmäßig beschaffen sind
und auch ein? -ρ„-risse Dehnungstabilität besitzen. Die Decke 41
ruht auf beiden Seiten auf Schwimmerreihen 13 gemäß Fig. 3« Ihr
Rand von kx xrira für die Decken 35 und 37 von dem aufgeschichteten
Erdreich 5:Λ gehalten (Fig. 5)« Das Einbringen d.er Flüssigkeit
erfolgt an Jeder beliebigen Stelle, beispielsweise durch eine
Mündung 55(Fig. 7) und durch Öffnungen in den Decken 35 und 37. Die
Zuleitung verläuft unter der Rinne 38 hindurch und dann durch die
Decken 35 und Ύΐ, ·>?ο eine elastische Hülse 51 ("Figc 8) eingeschwäSt
ist, die mit dem Schlauch 50 durch ein umgelegtes Band 52 rr.it
dichter Geleit verbindung in Verbiixüung gebracht ist.
In einer Abwandlung kann die Flüssigkeit zwischen den Decken
und 41 direkt eirgeführt v/erden, also ohne daß öffnungen in den
inneren Docken berge si; eilt werden,- wodurch sich die Lösung der
Dleh&igkeitaprcoif-^e ^rubi/igt,= Füi- üle rittsigJ^lt können auch
mehrere Zufixh^vvp;oχe i Zungen -. entsjrre6benö -auch Entnahme Ie.1 tungen
ν or ge D e he η we rd ■ 3 η.
Die EinriebU-u,τ ^-Xr-.?^ Beckens gernä/j u-sr iSrf Ifiduag geht in der
Welse 'Or s\^l\_ Φ>3 funae-ii-'st eine iRttirliohe oder I-rünstliche
Grube etwa als gSi/acier* und T&gelm&üigs'i? 'wo.fcen beliebigen Querscbriittiö
b'urg'--:;.-;h^^v vifd. indem dar r^ckenbü^en rlie hfai.d,
^■■-•- :-■ ■:--. 103S45/11SS
die V-^. ndungen und die Böschungen festgestampft worden, da;-üeoken
mit einer Rinne umgaben, aine Betondecke darum gegessen
wird und darin Mittel zur Befestigung und Verankerung für die
.ieiie vorgesehen v/arden. Dann wird auf' der das Becken bildenden
Erdschicht der erforderliche Ton aufgebracht, die innere >-.cd-.-kl:ung
aufgelegt, darauf eine Schicht Sand gebracht; dann v/erden die meiden anderen Decken mit den notwendigen Durchführungen
für die Zuaringung und Entnahmeleitungen versehen und ferner
Durchlässe zn den Anzeigegeräten für die durch den Sana flüchtigen
Flüssigkeitsdämpfe angebracht. Es genügt dann, die Befesti-•ruügsteiXe
für die Plane an den dafür vorgesehenen Vercindungsstellen
an dem Betcnsockel festzulegen sowie die 3eile zu verankernj
us das Becken dann in Benutzung nehmen zu können. Darauf
'■vird die Plane mittels eines Gebläses aufgeblasen und die 3peioherf'lUssiglceit
eingelassen. Die kleinen öffnungen 9 in ?ig· UEiu
2 ermöglichen, die mit den mehr oder weniger durch die Decke
41 tretenden Dämpfe vermischte Luft ständig zu erneuern. Auf diese Weise wird das Entstehen jeden explosiven Gemisches vermieden.
109845/1169
" " SAD C«3!'
Claims (12)
- Dipl.-ing. WILFRID
- PATENTANV7ALT 2 1 1 6 3 Fi A
- 7 STUTTGART I, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003
- COKPAGIiIE I'RAI.CIASS DE
- S PETR0LS3,
Paris , Frankr3ich - 6. April 1971 / F - C 71 -PatentansprücheΓ ^j) L'ceraachtes Speicherbecken für flüchtige Flüsigkeiten und · besonders für Erdölprodukte, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Die Abdeckung besteht aus mindestens einer auf der Oberfläche der 3 pe ieherf lüssigkeit (-+C) aufliegenden Im vie ε entliehen gasdichten D?cke (12, 4l) sov;ie aus einer oberhalb angeordneten v.'asserdiehten Plan° (4); t) eine gegenüber nasser- und ;;;-;'en Kohlenv.-aoserstof fc undurchlässige plane (17, J£, 47} ;i~gt an den "..'andunr-on (3'0 ^iner natürlichen oder künstlichen Vertl'>i"iirio bzv;. i-?;lc'; und ist an ihren Händern mit d^n Rändern der i:r. v;es ent liehen gasdichten Decke (la) verbunden; c) rr.it einem ersten Verankerungsring (6) arr: Hende der natürlichen caer künctii jhen V^-rti^func sind die Ränder der unteren Plane und dei gasdichten Decke befestigt; d) außerhalb des ersten Ist ein zweiter Ve ranke rungs ring zur BeiOsti-xung der oberen Plane (4) vergeceh-^n; e) eine G'bi1:lS3grupp3 (7) oeauf schlagt den Raum zwischen der äußeren Plane ux:d der Decke, ac da.2. die erstere aufgeblasen und die D -cke gegen die Speicherflüssigkeit gedrückt Viird, und a-.?r erste V-^ranlierungsring ist oberhalb des Aoflui'spiegeis des von der oberen Plane herabri-oselnden Wassers angeordnet, und v.coei die aufgeblasene Plane mindestens eine der Lufteinclasstel^g^genüberli^gende öffnung enthalt.103845/1169CTl . -16- 211695/(2. Speicherbecken nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Speicherflüssigkeit liegende Decke (12, 41) von einer Anzahl über die Plussigkeitsoberflache verteilter Schwimmer (13) unterstützt ist und das Becken ein Fassungsvermögen von mehr als 200 000 Tonnen hat.3. Speicherbecken nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwimmende gegen Gas, gegen Kohlenwasserstoffe und gegen Erdölprodukte dichte Decke (12, 4l) Schwimmer (13) enthält, die in Querreihen parallel zu ihrer Lange ausgerichtet sind, die selbst zur größten Dimension des Beckens parallel verläuft, wobei die Decke (12, 46) an jedem Schwimmer derjenigen Ausrichtungen befestigt ist, die senkrecht zu den Seitenwänden des Beckens verlaufen, und ein Paar Seile gleicherLänge wie die Länge der geneigten Seite (j54) des Beckenquerschnitts auf dem inneren Teil.des ersten Verankerungsringes (6) verankert ist, der die Ränder der Decke mit den Rändern der auf den Wandungen des Beckens liegenden Plane festhält, wobei die Seile (42) die äußersten Enden der zu einer gleichen Querreihe gehörenden Schwimmer (13) verbinden, während die Abstände der Seile zwischen zwei aufeinander folgenden Schwimmern geringer sind als die Längen der entsprechenden Teil der Decke (12, 46) zwischen ihrem Befestigungspunkt an zwei aufeinanderfolgenden Schwimmern.4. Speicherbecken nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgeblasene Plane (4) der Bedachung durch quer verlaufende und gespannte Seile (5) verstärkt ist, deren jedes an beiden Enden am Boden verankert und an der Plane (4) an mindestens drei Stellen befestigt ist.5. Speicherbecken nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonschicht (6) aufgegossen wird auf den höchsten Teil der natürlichen und durch das beim Ausgraben des Beckens (33) gewonnene Erdreich erhöhten Böschung (24), derenV-10 9 8 4 5/ 1 169c γι - 17 - ' 2116 9 5 ASchrägung die Beckenwandungen (J>k) erweitert, auf denen die untere Plane (17 und 35) liegt, und daß der äußere Teil der Betonschicht den mit Siserteilen (43, 44) versehene zweite Verankerangsring eine Aufnahme- und Ableitungsrinne (11) für die Riesel- und Tropfwasser aufweist, während der Innenteil der Betonschicht (6) mit einer den ersten Verankerungsring bildenden Rinne (26, 28) versehen ist.6. Speicherbecken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (5) an auf dem Erdboden liegenden Platten 22 verankert und dort von der aufgeworfenen Böschung (24) mit der Betonschicht (6) überdeckt sind.
- 7. Speicherbecken nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der inneren Plane (17, 47) mit einer wasserdichten Schicht versehen ist, und daß das Gelände in der Nähe der Wandungen Entwasserungsleitungen (14) aufweist, die Innenseite der Plane mit einer aus Polyvenylchlorid oder einem als "Rilsan" bekannten Polyamid oder Nitrylkautsch.uk bestehende Decke (l6, 37) überzogen ist, und der Rand der für Erdölprodukte undurchlässigen Decke (12, 41) mit der schwimmenden Abdeckung vereinigt ist, alle übereinandergelegten Ränder der Decke und der schwimmenden Bedachung in den oberen Teilen der Wand des Beckens eingefügt sind.
- 8. Speicherbecken nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die für Kohlenwasserstoff undurchlässige Decke aus zwei auf* einanderliegenden Decken (35) und (37) bestehen und eine Sandschiht (36) geringer Dicke zwischen 5 und 40 cm innerhalb der ganzen auf dem Boden (33) des Beckens liegende doppelte Decke (35* 37) vorgesehen ist.
- 9. Speicherbecken nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die innere wasserdichte und für Kohlenwasserstoffe undurchlässige Plane (25) für die Beckenwandungen eine verdichtete109845/1169auf den Wänden des Beckens liegende Tonschicht bedeckt, wobei diese Schicht mit einem fungizieden, Wühltiere fernhaltenden Produkt wie etwa Borax vermischt ist, und daß darauf eine für Erdölprodukte undurchlässige Abdeckung (37) gelegt ist.
- 10. Speicherbecken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tonschicht und der für Erdölprodukte undurchlässigen Decke eine Sandschicht (36) liegt«
- 11. Speicherbecken nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdichte Plane unter der Bezeichnung "Rilsan" eine bekannte Polyamidfolie ist, deren eine Seite direkt auf dem" Erdboden liegt, die andere mit dner gegen Kohlenwasserstoff dichten Decke Kontakt hat.
- 12. Speicherbecken nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Wandungen des Beckens in Kontakt befindliche Seite der Abdeckung ein Chlorsulfonlsches Polyäthylen ist.1098A5/1169Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7013376A FR2086924A5 (de) | 1970-04-14 | 1970-04-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2116954A1 true DE2116954A1 (de) | 1971-11-04 |
DE2116954C2 DE2116954C2 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=9053917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2116954A Expired DE2116954C2 (de) | 1970-04-14 | 1971-04-07 | Überdachtes Speicherbecken für flüchtige Flüssigkeiten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3736754A (de) |
JP (1) | JPS5238248B1 (de) |
AT (1) | AT313798B (de) |
BE (1) | BE765289A (de) |
DE (1) | DE2116954C2 (de) |
ES (1) | ES390118A1 (de) |
FR (1) | FR2086924A5 (de) |
GB (1) | GB1314134A (de) |
NL (1) | NL166090C (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3940940A (en) * | 1972-08-12 | 1976-03-02 | The British Petroleum Company Limited | Protection method |
US3874175A (en) * | 1972-09-05 | 1975-04-01 | Environetics Inc | Apparatus for containing waste materials |
SE380501B (sv) * | 1974-02-27 | 1975-11-10 | Wp System Ab | Anleggning for lagring av flytande gas, serskilt naturgas |
US3933628A (en) * | 1974-07-10 | 1976-01-20 | Bio-Gas Of Colorado, Inc. | Method and apparatus for the anaerobic digestion of decomposable organic materials |
US4051638A (en) * | 1976-08-05 | 1977-10-04 | Heintz Robert J | Removable enclosure for a swimming pool or the like |
US4217739A (en) * | 1978-04-06 | 1980-08-19 | Granger Jim G Jr | Grain storage bin and method of making and using the same |
US4257199A (en) * | 1979-05-31 | 1981-03-24 | Kazuo Kuboyama | Stadium cover |
IL59329A (en) * | 1980-02-06 | 1982-01-31 | Furman Vladimir | Large container for storage of fluids |
US4358221A (en) * | 1981-01-19 | 1982-11-09 | Wickberg Norman E | System for pollution control |
US5080528A (en) * | 1981-04-09 | 1992-01-14 | Finic, B.V. | Method and apparatus for impounding fluids |
GB2105242B (en) * | 1981-08-13 | 1985-01-16 | British Nuclear Fuels Ltd | Storage pond |
EP0121559A1 (de) * | 1982-10-05 | 1984-10-17 | RESSI, Arturo L. di Cervia | Verfahren und vorrichtung zum einschliessen von flüssigkeiten |
US4625680A (en) * | 1983-07-27 | 1986-12-02 | Hogan Lawrence J | Water conservation means |
US4543016A (en) * | 1983-11-14 | 1985-09-24 | Tallard Gilbert R | Underground leachate barrier and method of making same |
US4618284A (en) * | 1984-05-24 | 1986-10-21 | Marks Alvin M | Device and method for the reclamation of polluted land areas |
US4682492A (en) * | 1985-07-08 | 1987-07-28 | Green Marion C | Means and method for detecting leaks in tanks |
FR2607543B1 (fr) * | 1986-12-02 | 1991-11-15 | Valorga Sa | Procede de realisation d'un reservoir et reservoir ainsi obtenu |
FR2649385B1 (fr) * | 1989-07-05 | 1991-09-27 | Allaman Ets | Moyens d'arrimage d'une citerne sur un radier en beton |
US5246308A (en) * | 1990-02-20 | 1993-09-21 | Brothers Gary S | Fluid storage system and methods of installation |
EP1338570A1 (de) * | 2002-02-21 | 2003-08-27 | Epur S.A. | Verankerbarer, modularer und stapelbarer Kunststoffbehälter für eine Kläranlage |
ES2346119B1 (es) * | 2007-10-26 | 2011-08-12 | Pedro Garcia Salinas | Gran terminal del atlantico canario para petroleros. |
US8702345B2 (en) | 2010-09-09 | 2014-04-22 | Allen Leroy Stein | Modular, dynamically sized and shaped, industrial-liquid-containment system and methods of use |
FR2973403B1 (fr) * | 2011-03-29 | 2013-06-14 | Terre Armee Int | Structure d'enceinte et procedes associes de montage et de demontage. |
US9045276B2 (en) * | 2013-07-10 | 2015-06-02 | Aquate Group Ltd. | Floating anchor curb system |
RS58323B1 (sr) * | 2014-07-31 | 2019-03-29 | Carpi Tech Bv | Postupak, vodonepropusna obloga i vodonepropusni paneli za ugradnju u rezervoare i kanale |
US11916508B1 (en) * | 2017-03-13 | 2024-02-27 | Aquaenergy Llc | Underground pumped hydro storage |
US10707802B1 (en) * | 2017-03-13 | 2020-07-07 | AquaEnergy, LLC | Pressurized pumped hydro storage system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1360170A (en) * | 1918-08-12 | 1920-11-23 | John J Allinson | Storage-reservoir |
FR1341720A (fr) * | 1961-10-02 | 1963-11-02 | Continental Oil Co | Installation de stockage |
DE1290092B (de) * | 1966-07-01 | 1969-02-27 | Nat Res Dev | Fluessigkeitsspeicheranlage |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2970716A (en) * | 1958-12-29 | 1961-02-07 | Jersey Prod Res Co | Floating roof for oil storage reservoir |
US3052380A (en) * | 1960-02-06 | 1962-09-04 | Prins Theodorus | Device for storing liquids, more particularly oil |
NL275984A (de) * | 1961-03-20 | |||
NL283837A (de) * | 1961-10-02 | |||
US3196622A (en) * | 1963-02-04 | 1965-07-27 | Texas Eastern Trans Corp | Cryogenic storage tank |
US3215153A (en) * | 1963-06-10 | 1965-11-02 | Carl F Huddle | Architectural structure |
GB1054731A (de) * | 1964-01-22 | |||
US3326011A (en) * | 1965-10-21 | 1967-06-20 | Cryogenic Entpr Ltd | Cryogenic storage facility |
US3448586A (en) * | 1966-07-15 | 1969-06-10 | Phillips Petroleum Co | Protected buried material and method of protecting same |
GB1162200A (en) * | 1968-05-16 | 1969-08-20 | Shell Int Research | Liquid Storage Pit Having at least one Inclined Wall and provided with a Floating Cover |
-
1970
- 1970-04-14 FR FR7013376A patent/FR2086924A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-04-05 BE BE765289A patent/BE765289A/xx unknown
- 1971-04-07 DE DE2116954A patent/DE2116954C2/de not_active Expired
- 1971-04-08 NL NL7104816.A patent/NL166090C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-04-13 AT AT309871A patent/AT313798B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-04-13 ES ES390118A patent/ES390118A1/es not_active Expired
- 1971-04-14 US US00133931A patent/US3736754A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-14 JP JP46023802A patent/JPS5238248B1/ja active Pending
- 1971-04-19 GB GB2574171*A patent/GB1314134A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1360170A (en) * | 1918-08-12 | 1920-11-23 | John J Allinson | Storage-reservoir |
FR1341720A (fr) * | 1961-10-02 | 1963-11-02 | Continental Oil Co | Installation de stockage |
DE1290092B (de) * | 1966-07-01 | 1969-02-27 | Nat Res Dev | Fluessigkeitsspeicheranlage |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z: Public Works, 1962, H. 10, S. 107, 108 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3736754A (en) | 1973-06-05 |
AT313798B (de) | 1974-03-11 |
GB1314134A (en) | 1973-04-18 |
BE765289A (fr) | 1971-08-30 |
NL166090B (nl) | 1981-01-15 |
FR2086924A5 (de) | 1971-12-31 |
NL166090C (nl) | 1981-06-15 |
DE2116954C2 (de) | 1982-06-16 |
ES390118A1 (es) | 1974-04-16 |
JPS5238248B1 (de) | 1977-09-28 |
NL7104816A (de) | 1971-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2116954A1 (de) | Überdachtes Speicherbecken für Flüssigkeiten | |
DE69926791T2 (de) | Staudamm und abdichtungsverfahren | |
DE3700884A1 (de) | Biegsame konstruktion zum schutz von bodenwerken, grundwaenden und zur abgrenzung von bettungsschichten | |
DE19807640A1 (de) | Überlaufschutz | |
DE3728255A1 (de) | Erdankerband | |
DE1290092B (de) | Fluessigkeitsspeicheranlage | |
DE2365445A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sanddraens | |
DE3228383C2 (de) | ||
EP0200754B1 (de) | Grossbehälter für schüttfähige, pastöse und schlammförmige materialien | |
EP0310760A1 (de) | Abdeckung und ihre Verwendung | |
DE7604627U1 (de) | Oelsperre | |
WO2001071101A1 (de) | Hochwasserschutz-behälter | |
DE102007037476A1 (de) | Wasserschutzwall gegen Hochwasser | |
DE69409205T2 (de) | Konstruktionsverfahren eines unterirdischen bauwerkes | |
DE20005056U1 (de) | Hochwasserschutz-Behälter | |
EP3325727A1 (de) | Verfahren zum errichten einer dichtungsschutzschicht in einem deponiebecken für schlammförmige industrie- und bergbau-abfallstoffe und geotextil-schutzschlauchmatte zur durchführung des verfahrens | |
DE3736973C2 (de) | ||
DE4006253A1 (de) | Behaelter zum speichern von regenwasser | |
DE1784750A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand | |
DE2224862A1 (de) | Verwendung wasserfuehrender vollfasermatten fuer die wasserableitung mit gefaelle im hoch- und tiefbau | |
DE3002739C2 (de) | Wasserundurchlässige Baukonstruktion | |
DE2433975A1 (de) | Bahnenmaterial fuer entwaesserungszwecke | |
DE69202824T2 (de) | Lagerbehälter für umweltschädliche Flüssigkeiten und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Behälters. | |
EP0497179A2 (de) | Ortsveränderliche Überdachung für Deponien | |
DE2741282C3 (de) | Straßenbefestigung mit Dichtungsschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |