DE2113802C - Münzfernsprecher - Google Patents
MünzfernsprecherInfo
- Publication number
- DE2113802C DE2113802C DE19712113802 DE2113802A DE2113802C DE 2113802 C DE2113802 C DE 2113802C DE 19712113802 DE19712113802 DE 19712113802 DE 2113802 A DE2113802 A DE 2113802A DE 2113802 C DE2113802 C DE 2113802C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telephone
- supply
- coin
- cassette
- column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
gebracht sind, dadurch g e k c η η ζ e i e h - Bekanntlich sind bei den derzeitigen in Betneb
net. daß alle für den Betrieb erforderlichen Be- befindlichen Münzfernsprechern die Kassetten im
ii-itbsmittc!. wie S;r;.;ir.cr:;-ri;'jr,i;. Ka-.-.ettenau- Gehäuse des Fersprechers eingebaut. Jies führt
urdnuriü und Anschlußmiitel. ~z. R. Sicherunsska- io dazu, daß bei betrügerischen Manipulationen mit
sten. Stürksirumendverschluß. Schaltuhr. Trenn- dem Ziel der Kasse:tenentwendung die Fernspreeh-
transürmator mit Steckdose und Starkstromzäh- einrichtung in Mitleidenschaft gezogen bzw. z<„t-
ler. in einer Versorgungseinheil, insbesondere stört wird. Die Ancdnung der Kassette im Münz-
einer VerMirgunessäuie. zusammengefaßt sind. fernsprecher hat darüber hinaus den Nachteil, daß
2. Münzfernsprecher nach Anspruch!, da- 15 sie während eines Gesprächs nicht ohne Belästigung
durch gekennzeichnet. daL'> eine Vcrsorminizssäule des Sprechgastes entnommen und durch eine neue
in drei' Blöcke (.SV. K. M) für die getrennte "Unter- ersetzt werden kann. Es ist deshalb bereits daran gc-
bringung der Stromversorgung, der Kassetten mit dacht worden, die Kassetten, wenn sehr viele Münz-Kassettens.i.altiing und Zählern, und der Münz- fernsprecher auf kleinem Raum aufgestellt sind,
fernsprecher aufgeteilt ist. 20 nicht in den Münzfernsprechern ein- bzw. anzu-
3. Münzfernsprecher nach Anspruch 1 und 2, bauen, sondern an zentraler Stelle in der Nähe der
dadurch gekennzeichnet, daß eine Versorgungs- Münzfernsprecher zusammenzufassen. Dieser Gesäule als Anschlußmöglichkeit für zwei Münz- danke ist aber kaum zu realisieren, wenn eine Reihe
fernsprecher dient. von Münzfernsprechern nebeneinander angeordnet
4. Münzfernsprecher nach Anspruch 2, da- 25 sind oder sie sieh in einer Mauernische befinden,
durch gekennzeichnet, daß die Kassette in einem Außerdem ist dtr Gedanke mit der Unterbringung
Betonblock (K) eingebaut ist, der nur von der der Kassette an zentraler Stelle für die einzeln aufge-Außenseite eines Fernsprechhäuschens zu öffnen stellten Fernsprechhäuschen, die den größten Teil
ist. ' der verwendeten Münzfernsprecher aufnehmen, nicht
5. Mün7:'.-rncprecher nach Anspruch 4, da- 30 zu realisieren.
durch gekennzeichnet, daß ι'nc Alarmanlage aus- In der Zeitschrift »Telephone Engineer and Ma-
löst. venn die Klappe des Kassettenraumes ohne nagement« 15. Juli 1%1, S. 52 bis 54 und 56 sind
6. Münzfernsprecher nach Anspruch 1, da- denen eine Versorgungseinheit alle für den Betrieb
durch gekennzeichnet, daß die Versorgungssäule 35 erforderlichen Betriebsmittel umfaßt. Von den in
aus maximal fünf Baueinheilen (F, St. K, M, A)
dieser Literaturstelle erwähnten Tischmünzfernsprein Fertigbauweise besteht, die vorzugsweise in ehern bzw. Münzfernsprechern können allerdings nur
Waschbeton ausgeführt sind. Ortsgespäche ohne Einschaltung der Zentrale geführt
7. Münzfernsprecher nach Anspruch 1, da- werden.
durch gekennzeichnet, daß die Versorgungssäule 40 Es sind auch Straßenfernsprecher bekannt, die an
ohne Fernsprechhäuschen Verwendung findet eine Zentrale der Polizei oder Feuerwehr angeschlos-
(F i g. 3). sen sind". Bei diesen Geräten handelt es sich um einen
8. Münzfernsprecher nach Anspruch 1, da- Notrufapparat, der nicht für den Betrieb von öffentlidurch gekennzeichnet, daß die Versorgungssäule chen Orts- oder Ferngesprächen vorgesehen ist und
mil Fernsprechhäuschen Verwendung findet und 45 daher bei weitern auch keine so aufwendigen Beals tragendes Element bei der Ausführung der tricbsmittel erfordert, wie es bei Münzfernsprechern
Scitenwändc und des Daches des Fcrnsprech- für den Orts- und Fernwählverkehr der Fall ist. Bei
häuschens aus Kunststoff dient. diesen Notrufsäulen ist beispielsweise auch keine
9. Münzfernsprecher nach Anspruch 8, da- Münzkassette erforderlich.
durch gekennzeichnet, daß die Versorgungssäule 5° Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
die Funktion der vierten Seitenwand übernimmt. Unterbringung der Münzfernsprecher für del Ortsund Fernwählverkehr in Sprechzellen, die vorzugs-
weise auf Straßen oder in öffentlichen Gebäuden untergebracht sind, zu vereinfachen und eine Anord-
Öffentliche Münzfernsprecher werden im allge- 55 nung der Münzkassetten zu schaffen, die ein Austinen in Fernsprechhäuschen und Fernsprechzellen wechseln der Kassetten auch während des Gesprälgcbaut. In den Fällen, wo ein hohes, jedoch zeit- clv s ohne Belästigung des Sprechgastes ermöglichen,
h begrenztes Sprechbedürfnis vorliegt, können vor- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß alle für
»ergehend zusätzlich Fernsprechhauben aufgestellt den Betrieb erforderlichen Betriebsmittel, wie Strom-
;rden. Als Münzfernsprecher dienen Geräte für 60 Versorgung, Kassettenanordnung und Anschlußmitrts- und Selbstwählfernverkehr, die an einer Platte, tel, z. B. Sicherungskasten, Starkstromendverschluß,
c fast die gesamte Breite der inneren Rückwand Schaltuhr, Trenntransformator mit Steckdose und
ics Fernsprcchhäuschcns einnimmt, befestigt sind. Starkstroinzähler, in einer Versorgungseinheit, insbem unteren rechten Rand der Münzerbefestigungs- sondere einer Versorgungssäule zusammengefaßt sind,
alle ist ein Buchablagctisch angeordnet, der der 65 Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß sie
rößc eines amtlichen Fcrnsprcchbuchcs in aufge- einen wesentlich wirtschaftlicheren Aufbau der
hlagcncm Zustand angepaßt ist. Münzfernsprecher ermöglicht und auch Gewähr da-Dic in das Fernsnrcchhäuschen einlaufenden für bietet, daß die Kassette auch während eines Ge-
■.präches ohne Belästigung des Sprechgastes entnommen
werden kann.
Eine Versorgungssäule nach der Erfindung ist vorzugsweise in drei Blöcke für die getrennte Unterbringung
der Stromversorgung, der Kassetten mit Kassettenschaltung
und Zählern und schließlich des Münzfernsprechers aufgeteilt Auf die>e Weise wird eine
funktionssichere und sehr übersichtliche Anordnung geschaffen.
Die Lösung nach der Erfindung bringt bezüglich verschiedener Aufstellungskombinationen von Münzfernsprecherhäuschen
keine Beschränkungen gegenüber den derzeitigen '\ufstellungsanen mit sich. Sie
kann sowohl bei der Aufstellung mehrerer Münzfernsprecher in einer Reihe, in einer Gruppe, als auch bei
einzeln aufgestellten Münzfernsprecherhäuschen Verwendung finden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann eine Versorgungssäule auch als Anschlußmöglichkeit für
zwei Münzfernsprecher dienen. Bei einer derartigen Doppelaufstellung wird gegenüber de; bisherigen
Bauweise eine Stromversorgungsanlage eingespart. Außerdem kann der bisher bei der Doppelaufstellung
von Fernsprechhäuschen einzuhaltende Mindestabstand von 25 cm für das Aufstellen der Versorgungssäule
ausgenützt werden. Dieser tote Raum, der bisher lediglich aus Gründen der Schalldämmung gefordert
wurde, ist in der Regel als Müllabladeplatz zweckentfremdet worden.
Bei der Versorgungssäule nach der Erfindung kann die Kassette vorzugsweise in einem Betonblock
eingebaut werden, der nur von der Außenseite eines Fernsprechhäuschens zu öffnen ist. Auf diese Weise
wird eine erhöhte Einbruchsicherheit erzielt, da Einbruchsabsichten früher erkannt werden können, weil
entsprechende Manipulationen im Blickfeld der Öffentlichkeit vorgenommen werden müssen. Die Anordnung
der Kassette in einem getrennten Betonblock macht aber auch ein größeres Kassettenvolumen
möglich, so daß der Entleerungsintervall verlängert werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung löst eine Alarmanlage aus. wenn die Klappe des Kassettenraumes
ohne Schlüssel gewaltsam geöffnet wird. Die Alarmanlage ist in diesem Fall so zu schalten, daß
beim Öffnen mit Schlüssel das Auslöseschaltmiltel überbrückt wird.
Die Versorgungssäule nach der Erfindung kann aus maximal fünf Baueinheiten, und zwar einem Fundament,
einem Kassetteuraumblock, einem Stromversorgungsblock, einem Münzfernsprecherblock
und einer Abdeckplatte in Fertigbauweise bestehen, die vorzugsweise in Waschbeton ausgeführt sind.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß eine Versorgungssäule aus vorgefertigten Teilen schnell zusammenzusetzen
ist. Die Ausführung in Waschbeton bringt darüber hinaus noch den Vorteil mit sich, daß
sie keine Wartung bezüglich Anstrich usw. erforderlich macht und ein Beschriften der Wände unmöglich
ist. Mit dieser Ausgestaltung einer Versorgungssäule wird auch die Möglichkeit gegeben, einen Münzfernsprecher
untci Putz einzubauen.
Die Versorgungssäule nach der Erfindung kann sowohl mit als auch ohne Fernsprechhäuschen Verwendung
finden. Die Anwendung ohne Fernsprechhäuschen entspricht in ihren Aufstcllungsgegcbenheiten
der der Fernsprechhauben, die nur da eingesetzt werden, wo ein zeitlich begrenztes Sprechbcdürfnis
vorliegt. z.B. bei Ausstellungen. Messen, in Hotel-. Hahnhofs- und Flughafenhallen.
Bei der Verwendung einer Versorgungssäule mit
einem Fernsprechhäuschen kann die Versoruungssäule als tragendes Element für die Ausführung der
Seitenwände und des Daches des Fcrnsprechlv.iuschcns aus Kunststoffteile!! dienen. In diesem !-"all
kann das Fernsprechhäuschen als Baugruppensatz zusammengestellt sein, der am Aufstellungsort montion
werden kann.
Aber auch bei einer massiven Ausführung des
Fernspreehhäuschens kann die Versorgjngssäulc die
Funktion der vierten Seitenwand übernehmen, so daß ein Fernsprechhäu-.chen nur noch aus einer Türseite
und zwei Seitenwänden bestehen muß.
FIs ist zweckmäßig, die Schmalseite der Vcrsorgungssäuie.
an der die Öffnung des Kassettenraumblockes liegt, in vier gleich große Flächen zu unterteilen,
die beispielsweise zu Reklamezwecken genützt werden können. Die dritte F!. ehe von oben ist dann
die Klappe für den Kassettenraum.
Die Erfindung wird an Hand der Figuren erläutert. Es zeigt
Fig.! die Versorgungssäule in perspektivischer
Darstellung, bestehend aus den fünf Baueinheiten in Fertigbauweise.
Fig. 2 die Versorgungssäule mit angebautem Fernsprechhäuschen,
F i g. 3 die Versorgungssäule als Fernsprechsäule, z. B. tür öffentliche Gebäude,
Fig.4 die Zugänglichkeit zu den Kassetten bei
Aufstellkombinationen bisheriger Fernsp'cchhäuschen im Vergleich mit der Versorgungssäule.
Das Fundament F in der F i g. 1 dient zugleich als Kabelcinführungsschacht. Dadurch ist es möglich,
daß mit den Ausschachtungsarbeiten bei Kabelneuverlegungen ohne große Vorleistung! ·η bereits die
Anschlußstellen für Münzfernsprecher eingerichtet werden können. Bei nicht sofortiger Einrichtung
einer Münzfernsprecherstelle kann das Fundament durch eine Betonplatte abgedeckt werden. Bei der
späteren Ausführung ist es dann nur erforderlich, ein Kunststoffraster als Boden für das Fernsprechhäuschen
an das Fundament anzuschließen, so daß eine Verschalung überflüssig wird.
Der Stromvcrsorgungsblock St übernimmt die bisherige Funktion des Schutzschrankes. Er bietet ausreichend
Platz für die Unterbringung der Stromversorgungsteile, und zwar eines Sicherungskastens, eines
Starkstromendvcrschlusses, einer Schaltuhr, eines Trenntransformators mit Steckdose, eines Starkstromzählers,
eines Überwachungstasters zur Kontrolle der Beleuchtungsanlage und schließlich einer
Endeinrichtung für die Fcrnnieldcversorguiig. Zur
Erzielung einer ausreichenden Schalldämmung beim Betrieb von zwei Münzfernsprechern wird der Stroinversorgungsblock
oben durch eine eingelegte, nicht dargestellte Betonplatte mit Durchbrüchen für die
Kabel abgeschlossen. Zugänglich ist der Stromversorgungsblock jeweils nur von einem Fernsprechhäuschen
aus. Als Abdeckung der öffnung kann eine
Abdcckplatk oder eine Abdeckplatte mit Pult vorgesehen
werden. Jc nach den Erfordernissen können die Slromvcrsorgimgstcile bereits vor der Anlieferung
zum Aufbauort montiert sein.
Der Kassettenraumblock K schließt sich au den
Stromvcrsorgungsblock an und nimmt die Kassetten, die Kassettenschaltung und die Zähler zur Rcgistric-
rung der Münzen auf. Er ist nur von außen beton ausgeführt ist. Bei Aufstellung einer Versor
zugänglich und verschließbar ähnlich den Nacht- gungssäulc mit Fcmsprcchhäuschcn (Fig.2) bilde
trcsorcn von Banken. Wie beim Stromvcrsor- das Dach D den Abschluß.
gungsblock wird er oben zur Schalldämmung Aus der Fig.2 geht die perspektivische Ansich
durch eine eingelegte Betonplatte mit Durch- 5 einer Vcrsorgungssäule mit einem Münzfernsprecher
brüchcn für die Münzfallschächte abgedeckt. Für häuschen hervor. Die zweite Ausnehmung im Münz
den gleichzeitigen Betrieb von zwei Münzfornspre- fcrnsprcchcrblock ist abgedeckt und nach dem Aus
ehern ist der Einbau von zwei Kassetten und zwei führungsbcispicl mit dem Stadtplan von Miinchcr
(Wr als bisher auszuführen, wodurch das Fiillvcrniö- schluß an die Tür ist in vier Flächen« bisi/, die Rc
pen um das Fünffache gesteigert werden kann. klame/.wccken dienen können, unterteilt, c stell
vcrsorgungs- und Kasscttcnraumblock nach oben ab. dar. Aus der Fig.2 ist ebenso wie aus der Fig.'.
stigung der Münzfernsprecher und zur Schalldäm- Vcrsorgungssäule zu erkennen, und zwar über der
mung. Sie ermöglicht es ferner, die Münzfcrnsprc- unten angeordneten Stromvcrsorgiings- und Kassel·
eher neuer Konstruktion vertieft einzubauen. Ober- tcnraumblock der sich über die ganze Breite dicsci
halb des eingebauten Münzfernsprechers ist in dem beiden Blöcke erstreckende Münzfcrnsprccherblock.
Block der Plat/ für den liinbau eines I.ichtbandes L ao Die Fig. 1 zeigt die Verwendung einer Versor
vorgesehen. Rechts und links vom Münzfernsprecher gungssäulc ohne Fcmsprcchhäuschcn.
ist jeweils Raum für die Bedienungsanweisung und In der ersten Gegenüberstellung (Fig.4) zwischei
einen Spiegel oder eine Schreibfläche, wie aus der einem Fcmsprcchhäuschcn bisheriger Bauart unc
diers. des Lichtbandes und der zwei Flächen links sprcchliauschcn in einer Mauernische gezeiet sind
und rechts vom Münzfernsprecher durch eine Ab- Aus diesen Darstellungen und der Aufstclikornbinn
deckplattc abgedeckt. Diese Fläche kann bis zur F.r- tion von jeweils acht F-'ernsprcchhäuschen ist icwcil·
für Ki'kl:inic7wi'i'kr vrrmirtrl wrrrtrn flr-i Vnrwnn- «mnlil nie ·>·ΐ>·ι· ι»«: .ι λ ·_ .' .... '
.... .. . . γ ""■-"■ ;, ν ; ;" """· ■"■'w '\nuiunung mcnrcrcr Münz
dung der Vcrsorgungssaulc nach der Darstellung in fernsprecher auf kleinem Raum die Vcrsorcuncs
der l.g.3 wird diese von einer Abdeckplatte Λ
säule den Zugang zum Kasscttcnraumblock K' ohr.«
(I-ig. I) abgeschlossen, die vorzugsweise :n Wasch- Belästigung des Sprcchgaslcs ermöglicht.
Claims (1)
1. Münzfernsprecher für den Orts- und Fern chens angebracht ist. Er nimmt die Abschlußeinrichwählverkehr
in Sprech/dien. die vorzugsweise 5 tungen der Starkstrom- und Fernmeldekabel, die
auf Stral.'en oder in öffentlichen Gebäuden unter- Zählertafel, die Schaltuhr usw. auf.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712113802D DE2113802B1 (de) | 1971-03-22 | 1971-03-22 | Muenzfernsprecher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2113802C true DE2113802C (de) | 1973-08-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69516426T2 (de) | Schutzsystem für gebäude | |
DE2113802C (de) | Münzfernsprecher | |
DE3513699A1 (de) | Klingelanlaeutevorrichtung | |
DE2130978A1 (de) | Telefonhaeuschen | |
DE2113802B1 (de) | Muenzfernsprecher | |
DE3412914A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sicherung von geschlossenen raeumen | |
DE69317597T2 (de) | Gerät zur Zugriffskontrolle auf eine Fernsprechleitung | |
DE3244188A1 (de) | Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden | |
DE2620338A1 (de) | Zarge fuer wohnungstueren | |
DE10007932C1 (de) | Höhenverstellbarer Sockel für Geldautomaten und dgl. | |
EP0832838B1 (de) | Steuerungseinrichtung für einen Aufzug | |
EP0936585A2 (de) | Bankautomatenkabine mit erweiterbarem Technikraum | |
DE29805758U1 (de) | Anlage zum Detektieren von in Betrieb befindlichen Mobiltelefonen in einer sicherheitsgefährdeten Einrichtung | |
WO1999063770A2 (de) | Mobiltelefon zur abgabe eines notrufes | |
DE1982466U (de) | Befestigungsplatte fuer muenzfernsprecher. | |
DE102007044099A1 (de) | Sicherheitssäule | |
DE7807398U1 (de) | Wandsprechstelle fuer haft- und vollzugsanstalten | |
DE2028147A1 (de) | Telefonzelle | |
DE2454454A1 (de) | Fernsprechhaube | |
DE1729685U (de) | Unterputz-zaehlerschrank. | |
DE1903741U (de) | Fernsprechhaeuschen. | |
DE1273887C2 (de) | Einbruchsicherungsvorrichtung fuer selbstverkaeufer | |
DE7505345U (de) | Einbruchhemmende elektronische warnvorrichtung an einem in den fuehrungsnuten einer zarge gleitbeweglich gefuehrten rolladen | |
DE1948039U (de) | Notrufmeldeeinrichtung. | |
DE1966758U (de) | Umspannstation in fertigbauweise. |