[go: up one dir, main page]

EP0832838B1 - Steuerungseinrichtung für einen Aufzug - Google Patents

Steuerungseinrichtung für einen Aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0832838B1
EP0832838B1 EP19970116006 EP97116006A EP0832838B1 EP 0832838 B1 EP0832838 B1 EP 0832838B1 EP 19970116006 EP19970116006 EP 19970116006 EP 97116006 A EP97116006 A EP 97116006A EP 0832838 B1 EP0832838 B1 EP 0832838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input
call
control device
storey
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970116006
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0832838A1 (de
Inventor
Paul Dr. Sc.Tech. Friedli
Kilian El.Ing. Eth Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP19970116006 priority Critical patent/EP0832838B1/de
Publication of EP0832838A1 publication Critical patent/EP0832838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0832838B1 publication Critical patent/EP0832838B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/462Mechanical or piezoelectric input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4623Wherein the destination is registered after boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4676Call registering systems for checking authorization of the passengers

Definitions

  • the invention relates to a control device for a Elevator, with provided on the floors Call input devices, by means of which calls for Target floors can be entered, with the Enter the input floor and the target floor characteristic call is stored, the Call input device a first and a second Has an enter key, and when processing a with the second enter key the call entered first Input floor and then a predetermined target floor is operated.
  • From US 3 374 864 A is an elevator system known on each floor with a Call input device is provided.
  • the Call input device has input keys, by means of which the elevator passenger can choose their destination stork.
  • the Elevator car drives to the input floor, picks up the passenger and brings it automatically to the selected target floor, without the passenger having to press any additional buttons.
  • EP-A-0 246 395 is a control device for Lifts became known which call register facilities exhibit. The arranged on the floors Call register facilities are for entering calls for desired target floors equipped with 10-keyboards. Since the destination calls are more conventional than the cabin calls Controls are not in the elevator cars Cabin call buttons provided. Such, including target controls mentioned control devices are used in particular for used the control of elevator groups, whereby considerable advantages such as Optimization of the assignments Cabin / call, shorter waiting and traveling times for passengers and Increase in output can be achieved.
  • the Detection devices speak to an information provider e.g. in the form of a credit card Exchange of information on electromagnetic fields the send / receive principle.
  • the information provider can, for example, an identification code person authorized to use an elevator or the Contain number of a desired target floor. With the The call registration device is released for identification and the identified destination call is triggered automatically. at Such an elevator system must have people who have no Own information providers, their target floor first locate and then enter by hand. Also can the access of these people is not easily monitored become.
  • the invention is based on the object Propose control device for an elevator, the does not have the aforementioned defects and is alien to the building Makes it easier for people to find the desired resident.
  • the invention has the advantage that a house inhabitant one Visitors when opening the front door like an elevator can provide the right floor brings without additional keys from one of the participants must be pressed for elevator use. Furthermore residents can already take an elevator from the apartment to order.
  • an identification device like an intercom
  • a phone or a resident can recognize a voice or fingerprint or visitors are identified.
  • the identification device an intercom and the predetermined destination floor Main stop on the entrance floor.
  • the Call input device with the entrance door and an entrance panel of the building, so that additional Input panels in front of the elevators or in the elevator cars can be omitted.
  • People such as Tenants or apartment owners, which is located on an entrance panel using a Identifying the relevant information provider will be admitted and the reservation of an elevator to your apartment, without having to press call input buttons.
  • Another advantage is that the fuse privacy, for example in an apartment building is optimally guaranteed. Visitors are focused on that right floor headed; Getting lost in the wrong Floors are excluded.
  • Fig.1 are with 1 shaft doors of an elevator referred to on floors E-1, E 0, E 1, E 2, E 3 for example, an apartment building are arranged and via which one guided in an elevator shaft 2 Elevator car is accessible.
  • On the entrance floor is usually located on the ground floor E 0 Main floor.
  • the call input devices 3 are no further via lines 4 with one shown and described elevator control connected, preferably after e.g. known from EP-A-0 246 395 target control principle works.
  • the Call input devices 3 are still on lines 5 with an entrance to the main stop E 0 Entrance door 6 and one in the area of the entrance door 6 attached entrance panel 7 in connection.
  • a further call input device 8 On floor E-1, which serves as an underground car park, for example a further call input device 8 is arranged.
  • This further call input device 8 has similar to that from the EP-A-0 699 617 known, a 10-key keyboard 9, a Display device 10 and a detection device 1 1.
  • the recognition device 11 responds to one Information provider e.g. in the form of a credit card, which for example the number of the desired destination floor or an identification code of an authorized elevator user contains a target floor stored in a memory is assigned, with a call for this destination floor is triggered automatically.
  • 10-key pad 9 also entered calls for other target floors become.
  • the detection device 11 can also be used as Speech recognition module or pattern recognition module for Be fingerprints. This means that you are registered residents of a building, even without an information provider, in the form of credit cards recognizable.
  • Fig.2 shows a call input device 3, which a through here a first input key 12 marked with a person symbol - also a visitor key - and one here e.g. through a Down arrow indicated second input button 13.
  • first input key 12 entered call by the elevator control is first on predetermined target floor - for example the Main stop E 0 - and then the input floor served.
  • second Enter key 13 entered call is the first Input floor and then the predetermined destination floor served.
  • the elevator control can be designed that another predetermined destination floor - for example the basement or the underground car park E-1 - is operated.
  • the second input key 13 becomes short two or more times pressed consecutively or for a long time.
  • the call input device 3 also has an identification device on, for example, from a usual Intercom exists, with 14 as known by a speaker icon labeled Shift key for Speak / listen and are labeled with 15 sound slots.
  • a separate call input device for the elevator can also use a telephone in a home exchange can be used, which is particularly advantageous in office buildings is.
  • the elevator call is then made by entering a prepended codes that send the signal to the elevator control forwards.
  • the 10-key keyboard also fall away. Then serve as signal generator 21 simply the bell buttons on the name badges, which with the Control device for the elevator are connected.
  • the Entrance door 6 opened and the predetermined destination floor and triggered a call characterizing the input floor becomes.
  • the elevator control first moves the elevator car to Target floor (main stop, ground floor E 0) and stands ready for the visitor. After he got on what e.g. is automatically recognized by load measurement in the cabin, the elevator car moves to the input floor on which the Apartment of the visited resident is located. During the The visitor will not be able to use the elevator Embarrassed to have to press any keys because neither at the main stop E 0, buttons are still in the elevator car are provided. Are the destination floor and the input floor the elevator call is of course no longer necessary.
  • the second enter key 13 which is also a the predetermined destination floor and the input floor characteristic call is triggered.
  • the elevator car is moving however, first to the input floor and after the Boarding of the resident to the target floor (main stop E 0).
  • the resident can now go through the building as usual Leave front door 6 that can be easily opened from the inside.
  • a resident When entering a building, a resident is Information provider from the detection device 24 on Entrance board 7 as an authorized person identified.
  • the entrance door 6 is opened and, there with the identification also the living floor of the concerned Person is known, the appropriate information to the Elevator control forwarded.
  • the elevator car is moving then to the main stop E 0 and, after the House residents have boarded the floor of the house.
  • Access to Underground parking can be integrated, either when driving in or Future elevator users are already entering it can be identified and a call for the elevator later, e.g. when using a door between underground parking and Elevator is triggered. Likewise, for those who prefer use the stairs, the call initiation are prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung für einen Aufzug, mit auf den Stockwerken vorgesehenen Rufeingabeeinrichtungen, mittels welchen Rufe für Zielstockwerke eingegeben werden können, wobei bei der Eingabe ein das Eingabestockwerk und ein das Zielstockwerk kennzeichnender Ruf gespeichert wird, wobei die Rufeingabeeinrichtung eine erste und eine zweite Eingabetaste aufweist und wobei bei der Abarbeitung eines mit der zweiten Eingabetaste eingegebenen Rufes zuerst das Eingabestockwerk und danach ein vorbestimmtes Zielstockwerk bedient wird.
Aus der Schrift US 3 374 864 A ist eine Aufzugsanlage bekannt, die auf jedem Stockwerk mit einer Rufeingabeeinrichtung versehen ist. Die Rufeingabeeinrichtung weist Eingabetasten auf, mittels denen der Aufzugspassagier sein Zielstorkwerk wählen kann. Die Aufzugskabine fährt zum Eingabestockwerk, holt den Passagier ab und bringt ihn automatisch zum gewählten Zielstockwerk, ohne dass der Passagier weitere Tasten drücken muss.
Mit der EP-A- 0 246 395 ist eine Steuerungseinrichtung für Aufzüge bekannt geworden, welche Rufregistereinrichtungen aufweisen. Die auf den Stockwerken angeordneten Rufregistereinrichtungen sind für die Eingabe von Rufen für gewünschte Zielstockwerke mit 10er- Tastaturen ausgestattet. Da hierbei die Zielrufe den Kabinenrufen konventioneller Steuerungen entsprechen, sind in den Aufzugskabinen keine Kabinenrufknöpfe vorgesehen. Solche, auch Zielsteuerungen genannte Steuerungseinrichtungen, werden insbesondere für die Steuerung von Aufzugsgruppen eingesetzt, wobei beträchtliche Vorteile wie z.B. Optimierung der Zuordnungen Kabine/Ruf, kürzere Warte- und Fahrzeiten der Fahrgäste und Steigerung der Förderleistung erzielt werden.
Aus der EP-A- 0 699 617 ist weiterhin bekannt, die Rufregistriereinrichtungen vorstehend beschriebener Steuerungseinrichtungen mit sogenannten Erkennungsvorrichtungen zu versehen. Die Erkennungsvorrichtungen sprechen auf einen Informationsgeber z.B. in Form einer Kreditkarte an, wobei der Informationsaustausch über elektromagnetische Felder nach dem Sende/Empfangs-Prinzip erfolgt. Der Informationsgeber kann hierbei beispielsweise einen Identifikationscode einer zur Benutzung eines Aufzuges berechtigten Person oder die Nummer eines gewünschten Zielstockwerkes enthalten. Mit der Identifikation wird die Rufregistriereinri chtung freigegeben und der identifizierte Zielruf automatisch ausgelöst. Bei einer derartigen Aufzugsanlage müssen Personen, die keinen Informationsgeber besitzen, ihr Zielstockwerk zunächst ausfindig machen und dann von Hand eingeben. Ausserdem kann der Zutritt dieser Personen nicht ohne weiteres überwacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Steuerungseinrichtung für einen Aufzug vorzuschlagen, die vorstehend erwähnte Mängel nicht aufweist und gebäudefremden Personen das Auffinden des gewünschten Bewohners erleichtert.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Hierbei weisen die auf den Stockwerken vorgesehenen Rufeingabeeinrichtungen eine erste und eine zweite Eingabetaste auf. Bei der Abarbeitung eines mit der ersten Eingabetaste eingegebenen Rufes wird zuerst ein bestimmtes Zielstockwerk und danach das Ei ngabestockwerk bedient, wohingegen bei der Abarbeitung eines mit der zweiten Eingabetaste eingegebenen Rufes zuerst das Eingabestockwerk und danach das bestimmte Zielstockwerk bedient wird.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass ein Hausbewohner einem Besucher beim Oeffnen der Haustür gleich e inen Aufzug bereitstellen kann, der ihn genau zum richtigen Stockwerk bringt, ohne dass von einem der Beteiligten zusätzliche Tasten für die Aufzugsbenutzung gedrückt werden nüssen. Ausserdem können die Bewohner bereits von der Wohnung aus einen Aufzug bestellen.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Steuerungseinrichtung möglich. Mit einer Identifikationsvorrichtung wie einer Gegensprechanlage, einem Telefon oder einer Sprach- oder Fingerabdruckerkennung kann ein Bewohner oder Besucher identifiziert werden. In einer für Wohngebäude bevorzugten Ausführungsform ist die Identifikationsvorrichtung eine Gegensprechanlage und das vorbestimmte Zielstockwerk die Haupthaltestelle auf dem Eingangsstockwerk. Zudem ist die Rufeingabeeinrichtung mit der Eingangstür und einem Eingangstableau des Gebäudes wirkverbunden, so dass zusätzliche Eingabetableaus vor den Aufzügen oder in den Aufzugskabinen entfallen können. Personen wie z.B. Mieter oder Wohnungseigentümer, welche sich an einem Eingangstableau mittels eines entsprechenden Informationsgebers ausweisen, erhalten Einlass und die Reservation eines Aufzuges genau zu ihrer Wohnung, ohne dass Rufeingabetasten betätigt werden müssen.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Sicherung der Privatsphäre beispielsweise in einem Mehrfamilienwohnhaus optimal gewährleistet ist. Besucher werden genau auf das richtige Stockwerk geleitet; Ein Verirren in falschen Stockwerken ist ausgeschlossen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Steuerungseinrichtung,
Fig.2
eine Ansicht einer Rufeingabeeinrichtung in gegenüber der Fig.1 vergrössertem Massstab, und
Fig.3
eine Ansicht eines Eingangstableaus in gegenüber der Fig.1 vergrössertem Massstab.
In der Fig.1 sind mit 1 Schachttüren eines Aufzuges bezeichnet, die auf Stockwerken E-1, E 0, E 1, E 2, E 3 beispielsweise eines Mehrfamilienwohnhauses angeordnet sind und über welche eine in einem Aufzugsschacht 2 geführte Aufzugskabine zugänglich ist. Auf dem Eingangsstockwerk, üblicherweise im Erdgeschoss E 0 befindet sich die Haupthaltestelle. In den einzelnen auf den Stockwerken untergebrachten Wohnungen, Büros, Praxen usw. oder auch neben einer Schachttür 1, die eine Wohnungstür bildet, sind Rufeingabeeinrichtungen 3 angeordnet. Die Rufeingabeeinrichtungen 3 sind über Leitungen 4 mit einer nicht weiter dargestellten und beschriebenen Aufzugssteuerung verbunden, die vorzugsweise nach dem z.B. mit der EP-A- 0 246 395 bekannt gewordenen Zielsteuerungsprinzip arbeitet. Die Rufeingabeeinrichtungen 3 stehen weiterhin über Leitungen 5 mit einer den Zugang zur Haupthaltestelle E 0 bildenden Eingangstür 6 und einem im Bereich der Eingangstür 6 angebrachten Eingangstableau 7 in Verbindung.
Auf dem beispielsweise als Tiefgarage dienenden Stockwerk E-1 ist eine weitere Rufeingabeeinrichtung 8 angeordnet. Diese weitere Rufeingabeeinrichtung 8 weist ähnlich wie aus der EP-A-0 699 617 bekannt, eine 10er-Tastatur 9, eine Anzeigevorrichtung 10 und eine Erkennungsvorrichtung 1 1 auf. Die Erkennungsvorrichtung 11 spricht auf einen Informationsgeber z.B. in Form einer Kreditkarte an, welcher beispielsweise die Nummer des gewünschten Zielstockwerkes oder einen Identifikationscode eines berechtigten Aufzugsbenutzers enthält, dem ein in einem Speicher abgelegtes Zielstockwerk zugeordnet ist, wobei ein Ruf für dieses Zielstockwerk automatisch ausgelöst wird. Darüber hinaus können über- die 10er-Tastatur 9 auch Rufe für andere Zielstockwerke ei ngegeben werden. Die Erkennungsvorrichtung 11 kann auch als Spracherkennungsmodul oder Mustererkennungsmodul für Fingerabdrücke ausgebildet sein. Damit sind registrier te Bewohner eines Gebäudes auch ohne Informationsgeber in-Kreditkartenform erkennbar.
Fig.2 zeigt eine Rufeingabeeinrichtung 3, die eine hie r durch ein Personensymbol gekennzeichnete erste Eingabetaste 12 - auch Besuchertaste - und eine hier z.B. durch einen Abwärtspfeil gekennzeichnete zweite Eingabetaste 13 aufweist. Bei der Abarbeitung eines mit der ersten Eingabetaste 12 eingegebenen Rufes durch die Aufzugssteuerung wird zuerst ein vorbestimmtes Zielstockwerk - beispielsweise die Haupthaltestelle E 0 - und danach das Eingabestockwerk bedient. Bei der Abarbeitung eines mit der zweiten Eingabetaste 13 eingegebenen Rufes wird hingegen zuerst das Eingabestockwerk und danach das vorbestimmte Zielstockwerk bedient. Die Aufzugssteuerung kann derart ausgelegt werden, dass ein weiteres vorbestimmtes Zielstockwerk - beispielsweise das Kellergeschoss oder die Tiefgarage E-1 - bedient wird. Dazu wird die zweite Eingabetaste 13 zwei- oder mehrmals kurz aufeinanderfolgend oder lang anhaltend gedrückt.
Die Rufeingabeeinrichtung 3 weist ferner eine Identifikationsvorrichtung auf, die beispielsweise aus einer üblichen Gegensprechanlage besteht, wobei mit 14 eine wie bekannt durch ein Lautsprechersymbol gekennzeichnete Umscha lttaste für Sprechen/Hören und mit 15 Schallschlitze beze ichnet sind.
Anstelle einer eigenen Rufeingabeeinrichtung für den Aufzug, kann auch ein Telefonapparat einer Hausvermit tlungsanlage verwendet werden, was insbesondere in Bürogeb äuden von Vorteil ist. Der Aufzugsruf erfolgt dann durch Eingabe eines vorangestellten Codes, der das Signal an die -Aufzugssteuerung weiterleitet.
In der Fig.3 sind mit 20 numerierte Namenssch.ilder bezeichnet, denen in Form einer 10er-Tastatur angeordnete Signalgeber 21 zugeordnet sind. Mittels der Signalgeber 21 können wie üblich in den Wohnungen angebrachte Klingeln oder Summer aktiviert werden. Oberhalb der Signalgeber 21 sind eine Anzeigevorrichtung 22 und Schallschlitze 23 der Gegensprechanlage angeordnet. Unterhalb der Signalgeber 21 ist eine Erkennungsvorrichtung 24 vorgesehen, die in gleicher Weise wie die anhand der Fig.1 beschriebene Erkennungsvorrichtung 11 arbeitet.
In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann die 10er-Tastatur auch wegfallen. Als Signalgeber 21 dienen dann einfach die Klingelknöpfe an den Namensschildern, die mit der Steuerungseinrichtung für den Aufzug verbunden sind.
Die vorstehend beschriebene Steuerungseinrichtung arbeitet wie folgt:
Beim Empfang eines Besuchers meldet sich dieser mittels der Signalgeber 21 und wird nach erfolgter positiver Identifikation über die Gegensprechanlage eingelassen. Dazu betätigt der einlassende Bewohner die Besuchertaste 12 der in seiner Wohnung befindlichen Rufeingabeeinrichtung 3, wobei die Eingangstür 6 geöffnet und ein das vorbestimmte Zielstockwerk und ein das Eingabestockwerk kennzeichnender Ruf ausgelöst wird. Bei der nun erfolgenden Abarbeitung des Rufs durch die Aufzugssteuerung fährt die Aufzugskabine zuerst zum Zielstockwerk (Haupthaltestelle, Erdgeschoss E 0) und steht für den Besucher bereit. Nachdem dieser eingestiegen ist, was z.B. durch Lastmessung in der Kabine automatisch erkannt wird, fährt die Aufzugskabine zum Eingabestockwerk, auf dem sich die Wohnung des besuchten Bewohners befindet. Während der Benutzung des Aufzuges kommt der Besucher nicht in Verlegenheit irgendwelche Tasten drücken zu müssen, da weder an der Haupthaltestelle E 0 noch in der Aufzugskabine Tasten vorgesehen sind. Sind Zielstockwerk und Eingabestockwerk gleich, entfällt selbstverständlich der Aufzugsruf.
Wenn ein Bewohner die Wohnung und das Gebäude verlassen will, so drückt er die zweite Eingabetaste 13, worauf ebenfalls ein das vorbestimmte Zielstockwerk und ein das Eingabestockwerk kennzeichnender Ruf ausgelöst wird. Die Aufzugskabine fährt hierbei jedoch zuerst zum Eingabestockwerk und nach dem Einsteigen des Bewohners zum Zielstockwerk (Haupthaltstelle E 0). Der Bewohner kann nun das Gebäude durch die wie üblich von innen problemlos zu öffnende Eingangstür 6 verlassen.
Beim Eintritt in ein Gebäude wird ein Bewohner mittels seines Informationsgebers von der Erkennungsvorrichtung 24 am Eingangstableau 7 als zutrittsberechtigte Person identifiziert. Hierbei wird die Eingangstür 6 geöffnet und, da mit der Identifikation auch das Wohnstockwerk der betreffenden Person bekannt ist, die entsprechende Information an die Aufzugssteuerung weitergeleitet. Die Aufzugskabine fährt daraufhin zur Haupthaltestelle E 0 und, nachdem der Hausbewohner eingestiegen ist, zu dessen Wohnstockwerk.
Je nach Charakter eines Gebäudes, Benutzungsgewohnheiten der Benutzer oder Bewohner, gewünschtem Bedienungskomfort und geforderter Zutrittskontrolle können nur einzelne der vorgehend beschriebenen Rufeingabevorrichtungen oder eine Kombination davon Verwendung finden. Auch der Zugang zur Tiefgarage kann integriert werden, wobei beim Einfahren oder Betreten derselben der künftige Aufzugsbenutzer bereits identifiziert werden kann und ein Ruf für den Aufzug später, z.B. bei der Benutzung einer Tür zwischen Tiefgarage und Aufzug ausgelöst wird. Ebenso kann für Personen, die lieber die Treppe benutzen, die Rufauslösung unterbunden werden.
Bezugszeichenliste
1
Schachttüren
2
Aufzugsschacht
3
Rufeingabeeinrichtungen
4
Leitungen
5
Leitungen
6
Eingangstür
7
Eingangstableau
8
Rufeingabeeinrichtung
9
10er-Tastatur
10
Anzeigevorrichtung
11
Erkennungsvorrichtung
12
Erste Eingabetaste
13
Zweite Eingabetaste
14
Umschalttaste
15
Schallschlitze
20
Namensschilder
21
Signalgeber
22
Anzeigevorrichtung
23
Schallschlitze
24
Erkennungsvorrichtung
E-1
Stockwerk
E 0
Stockwerk
E 1
Stockwerk
E 2
Stockwerk
E 3
Stockwerk

Claims (9)

  1. Steuerungseinrichtung für einen Aufzug, mit auf den Stockwerken vorgesehenen Rufeingabeeinrichtungen (3), mittels welchen Rufe für Zielstockwerke eingegeben werden können, wobei bei der Eingabe ein das Eingabestockwerk und ein das Zielstockwerk kennzeichnender Ruf gespeichert wird, wobei die Rufeingabeeinrichtung (3) eine erste und eine zweite Eingabetaste (12,13) aufweist und wobei bei der Abarbeitung eines mit der zweiten Eingabetaste (13) eingegebenen Rufes zuerst das Eingabestockwerk und danach ein vorbestimmtes Zielstockwerk bedient wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abarbeitung eines mit der ersten Eingabetaste (12) eingegebenen Rufes zuerst das vorbestimmte Zielstockwerk und danach das Eingabestockwerk bedient wird.
  2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rufeingabeeinrichtung (3) eine Identifikationsvorrichtung aufweist.
  3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rufeingabeeinrichtung (3) mit einer Eingangstür (6) und einem Eingangstableau (7) eines Gebäudes in Wirkverbindung steht
  4. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rufeingabeeinrichtungen (3) in Wohnungen oder anderen Räumen der betreffenden Stockwerke angeordnet sind.
  5. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Zielstockwerk eine Haupthaltestelle (E 0) ist.
  6. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsvorrichtung eine Gegensprechanlage oder ein Telefon ist.
  7. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abarbeitung eines durch zweioder mehrmaliges kurz aufeinanderfolgendes Drücken der zweiten Eingabetaste (13) eingegebenen Rufes zuerst das Eingabestockwerk und danach ein weiteres vorbestimmtes Zielstockwerk bedient wird.
  8. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere vorbestimmte Zielstockwerk eine Tiefgarage (E-1) ist.
  9. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Eingangstableau (7) Namensschilder (20) und diesen zugeordnete Signalgeber (21) sowie eine Gegensprechanlage aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Eingangstableau (7) eine Erkennungsvorrichtung (24) vorgesehen ist.
EP19970116006 1996-09-26 1997-09-15 Steuerungseinrichtung für einen Aufzug Expired - Lifetime EP0832838B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19970116006 EP0832838B1 (de) 1996-09-26 1997-09-15 Steuerungseinrichtung für einen Aufzug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810633 1996-09-26
EP96810633 1996-09-26
EP19970116006 EP0832838B1 (de) 1996-09-26 1997-09-15 Steuerungseinrichtung für einen Aufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0832838A1 EP0832838A1 (de) 1998-04-01
EP0832838B1 true EP0832838B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=26144253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970116006 Expired - Lifetime EP0832838B1 (de) 1996-09-26 1997-09-15 Steuerungseinrichtung für einen Aufzug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0832838B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102015505B (zh) 2008-04-28 2013-11-20 因温特奥股份公司 使用电梯系统的方法,用于这种方法的电梯系统以及改造这种电梯系统的方法
WO2010000332A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Inventio Ag Verfahren zum betreiben eines aufzugssystems und verfahren zum betreiben einer gebäudetür
CN106447834A (zh) * 2016-07-05 2017-02-22 福建意昂机电股份公司 基于手机客户端的出入认证控制系统
US11643302B2 (en) * 2017-11-22 2023-05-09 Otis Elevator Company Sensing and notifying device for elevator emergencies
US20200130995A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Otis Elevator Company System and method for automatically providing elevator service in a building to a passenger upon the passenger leaving a room in the building

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374864A (en) * 1964-02-06 1968-03-26 Port Leo Weiser Elevator control wherein car destination is registered by same switch which registers car call
JPH06102505B2 (ja) * 1985-01-21 1994-12-14 三菱電機株式会社 エレベ−タの運転装置
FR2602221B1 (fr) * 1986-07-30 1988-11-18 Guillemot Jean Claude Dispositif de securite permettant de controler et de limiter l'utilisation d'un ascenseur desservant un ensemble d'appartements
ES2024581B3 (es) * 1987-07-13 1992-03-01 Inventio Ag Instalacion de direccion para instalaciones de ascensores
DE58901222D1 (de) * 1988-05-11 1992-05-27 Inventio Ag Verfahren und einrichtung zur gesicherten und komfortablen eingabe von steuerbefehlen, insbesondere bei aufzugsanlagen.
JPH02152880A (ja) * 1988-12-05 1990-06-12 Hitachi Elevator Eng & Service Co Ltd エレベータの防犯装置
JPH07157224A (ja) * 1993-12-06 1995-06-20 Hitachi Ltd エレベータ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0832838A1 (de) 1998-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU730889B2 (en) Control device for a lift
EP3307666B2 (de) Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung
EP2209729B1 (de) Verfahren zur festlegung eines zielrufes zur benutzung einer aufzugsanlage und eine aufzugsanlage
EP0699617B1 (de) Aufzugsanlage mit Erkennungsvorrichtung
EP0301178B1 (de) Steuereinrichtung für eine Aufzugsanlage
WO2007014477A2 (de) Verfahren zur zuteilung eines benutzers zu einer aufzugsanlage
EP2271572A1 (de) Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems
DE10147936B4 (de) Verfahren zur Zutrittskontrolle, sowie Kontrollsystem, Kontrolleinrichtung und mobiles Kommunikationsendgerät
EP1184325B1 (de) Aufzug mit Sprachsteuerung
WO2018224426A1 (de) Aufzugssystem mit besucherbetriebsmodus
EP0832838B1 (de) Steuerungseinrichtung für einen Aufzug
DE112016004137T5 (de) Fahrstuhlsystem
DE69722599T2 (de) Kombiniertes gebäude, zum beispiel für wohn- und geschäftsbereich
DE69933889T2 (de) Rufregistrier- und anzeigeeinrichtung sowie führungsverfahren für passagiere in einem passagierbeförderungssystem
DE19607113C2 (de) System zur Erfassung der Anzahl von bei einer oder mehreren Abstimmung/en präsenten Stimmberechtigten sowie Erfassung und Auswertung mit oder ohne Gewichtung der von den Stimmberechtigten abgegebenen Stimmen bzw. Enthaltungen
DE10309264A1 (de) Wohnanlagen-Gegensprechvorrichtung
KR102421230B1 (ko) 안면인식 공동현관 원패스 출입 및 엘리베이터 자동호출 시스템
EP1749776B1 (de) Verfahren zur Führung eines Benutzers eines Aufzuges in einem Gebäude
EP1024103B1 (de) Verfahren zur Nutzung einer Aufzugsanlage
EP4409550A1 (de) Gebäudetüren-system mit bedien- und wegeleitungsvorrichtungen
EP1418148B1 (de) Steuerung mit Zonenkontrolle
EP4452811A1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsnutzungsregeln bei gebäudetüröffnung
EP1755085B1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Zugangs für eine Tür einer Aufzugsanlage
DE19954844C2 (de) Türanlage
DE3932796A1 (de) Einrichtung zur steuerung von aufzuegen in gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980917

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010322

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711102

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040118

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2212025

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150921

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160916

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 256074

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59711102

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170914

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170916