[go: up one dir, main page]

DE2111892C3 - Kupplungsbelag Federsegmente zur Vermeidung von Setzverlusten - Google Patents

Kupplungsbelag Federsegmente zur Vermeidung von Setzverlusten

Info

Publication number
DE2111892C3
DE2111892C3 DE19712111892 DE2111892A DE2111892C3 DE 2111892 C3 DE2111892 C3 DE 2111892C3 DE 19712111892 DE19712111892 DE 19712111892 DE 2111892 A DE2111892 A DE 2111892A DE 2111892 C3 DE2111892 C3 DE 2111892C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring segments
wave crest
wave
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712111892
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111892A1 (de
DE2111892B2 (de
Inventor
Karl-Heinz 8720 Schweinfurt Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19712111892 priority Critical patent/DE2111892C3/de
Publication of DE2111892A1 publication Critical patent/DE2111892A1/de
Publication of DE2111892B2 publication Critical patent/DE2111892B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111892C3 publication Critical patent/DE2111892C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D2013/642Clutch-plates; Clutch-lamellae with resilient attachment of frictions rings or linings to their supporting discs or plates for allowing limited axial displacement of these rings or linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsscheibe für eine Scheibenreibungskupplung, umfassen eine Nabe, einen mit dieser Nabe vereinigten Scheibenkörper sowie Reibbelagringe, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Scheibenkörpers, wobei zwischen den Reibbelagringen mehrere in Umfangsrichtung gewellte und axial über Zügglieder gegeneinander anliegende Federsegmente angeordnet sind, die die Reibbelagringe federnd gegeneinander abstützen und mit dem Scheibenkörper verbinden und wobei die Reibbelagringe an den Wellenbergen der anliegenden Federsegmente durch Belagniete befestigt sind sowie die mit den Belagnieten baulich zusammengefaßten Zugglieder, welche in den Wellenbergen angreifen und das zweite Federsegment in einer entsprechenden Bohrung durchdringen.
Eine Kupplungsscheibe der obengenannten Bauart ist bereits durch die deutsche Auslegeschrift 1 233 669 bekannt. Diese Ausführung hat sich zwar in der Praxis bewährt, jedoch können bei extremen Einbauverhältnissen Abstimmungsschwierigkeiten bezüglich der Federkennung der Belag-Federsegmente auftreten.
Weiterhin ist aus der englischen Patentschrift 477 794 eine Kupplungsscheibe mit in Umfangsrichtung gewellten Federsegrn?nten bekannt. Be:
ίο dieser Ausführung fehlen jedoch die paarweise Anordnung der Federsegmente sowie die axiale Vorspannung durch Zugglieder, welche mit den Belagnieten einteilig ausgeführt sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei Belag-
Federsegmenten der obengenannten Art unter Beibehaltung der Stabilität der Kupplungsscheibe, des einfachen Aufbaues, des geringen Trägheitsmomentes sowie der Federung der Reibbelagringe eine Ausführung zu finden, welche eine Beeinflussung der
Federkennlinie zum Zwecke der Abstimmung auf die jeweiligen Einbauverhältnisse in besonders einfacher Weise ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß jedes der Federsegmente in
Umfangsrichtung gesehen zwischen den von den Zuggliedern bzw. den Belagnieten durchdrungenen Wellenbergen einen Bereich aufweist, in welchem mindestens ein weiterer Wellenberg etwa mit der gleichen radialen Erstreckung der übrigen Wellen-
berge angeordnet ist. Auf diese einfache Weise kann einmal die Federsteifigkeit der Federsegmente erhöht werden. Zum anderen ist es möglich, unter Beibehaltung der gleichen Federsteifigkeit dünneres Material für die Federsegmente zu verwenden, wodurch das Schwungmoment der Kupplungsscheibe fühlbar abgesenkt werden kann. Zudem steht den Reibbelagringen eine größere Auflagefläche zur Verfügung.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß der weitere Wellenberg zu seiner Bewegungsfreiheit bei Einfederung gegenüber dem übrigen Federsegment durch entsprechende Aussparungen und/oder Freischnitte teilweise getrennt ist. Diese Abtrennung des weiteren Wellenberges ergibt eine ungehinderte Bewegung dieses Wellenberges bei Durchfederung der Federsegmente während des Ein- und Auskuppelvorganges der Kupplung, wodurch die Federsegmente frei von Verzug bleiben.
Vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist es weiterhin, daß durch die paarweise Anordnung der aneinander anliegenden Federsegmente jeweils ein Freischnitt einer nicht unterbrochenen Talstelle gegenüberliegt. Dadurch ergibt sich eine einwandfreie Auflage des freien Endes des weiteren Wellenberges an dem gegenüberliegenden Federsegment, und zwar in dessen Wellental.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Abstand der beiden Federsegmente im zusätzlichen Wellenberg im nicht verbauten Zustand vom Abstand der von den beiden Zuggliedern durchdrungenen Wellenberge abweicht. Durch die Variation der Höhe des Wellenberges ergibt sich auf sehr einfache Weise die Möglichkeit, die Federcharakteristik der Kupplungsscheibe zu verändern. Bei einem in der Höhe zurückgesetzten Wellenberg ergibt sich beispielsweise eine relativ weiche Anfangsfederung, während die Restfederung
Bclagniet S mit dem entsprechenden Zugglied 6 ist zu dem ersten entgegengesetzt verbaut. Dabei weisen die Bohrungen 14 für die Zugglieder e;.:en größeren
er ο seiDst. ..»
Fig. 5 zeigt ebenfalls einen Schnitt V-V gemaU Fie. 1 unte- der Verwendung von zwei Feder-
° . ., τ-· 1 . to. i< fi rinH
3 4
geiler verläuft. Durch eine Variation der Höhe des dergegcben, wobei ein Federsegmentenpaar 4 Bcmaß Wellenberges ist eine exakte Anpassung an den je- dem Stand der Technik gezeigt wird. Dieses heder-A-eiligen Einbaufall sehr leicht möglich. segmentenpaar 4 ist so aneinander anliegend ange-
Aufbau und Wirkungsweise der Erfindung wird ordnet, daß jeweils im Abstand voneinander autim nachfolgenden an Hand von beispielsweise dar- 5 tretende Wellenberge entstehen und dazwiscneneestelHcn Ausführungsformen beschrieben. Es zeigt liegend ein Bereich, in welchem die Federsegmente " Pia 1 die Teilansicht einer erfindungsgemäßen dicht aneinander anliegen. In den Wellenbergen sind Kupplungsscheibe, jeweils die Belagniete 5 mit den entsprechenden
Fiu. 2 den Schnitt H-II gemäß Fig. 1, Zuggliedern 6 angeordnet. Dabei verbindet jeweils
F i μ 3 a, 3 b, 3 c drei verschiedene Ausführungs- io ein Belagniet 5 das eine Federsegment 4 mit dem formen von Federsegmenten, entsprechenden Reibbelagring 3, während das rnit
Fi- 4 einen Teilschnitt durch eine Kupplungs- diesem Belagniet 5 einteilig ausgebildete Zugglied ö scheibe izemäß dem Stand der Technik, das gegenüberliegende Federsegment 4 in der tJon-
Fi f.. 5 den Schnitt V-V gemäß Fig. 1. rung 14 für das Zugglied durchdringt und einen An-
Aus den Fig. 1 und 2 geht der prinzipielle Auf- 15 schlag aufweist, welcher die beiden Federsegmente 4 bau einer Kupplungsscheibe unter Verwendung von in der gewünschten Verspannung^ halt. DjJ^J^ei^ Fedc- ojLmcnten hervor. Die Nabel ist über Befestigungsniete 10 fest mit dem Scheibenkörper 2
verbunden. Der Außendurchmesser des Scheiben- uic ouiuuugcu x*t im "ΐ>- *-"&&■■ ^
köqv ^ 2 ist kleiner als der Innendurchmesser <ύτ ao Durchmesser auf als die Durchmesser de, /.uggiie-Reib hu lagringe 3. Zur Überbrückung dieses Abstan- der 6 selbst, des und zur drehfesten Verbindung zwischen dem
Scheibenkörper 2 und den Reibbelagringen 3 sind rig- j uiuc: u« .ιΐηι.™».^ ,—
Fede'segmente 4 angeordnet. Diese Federsegmente 4 Segmenten 4 b. Diese beiden Federsegmente 4 b sind sind einerseits über mit Zuggliedern 6 versehene a5 ebenfalls so paarweise aneinander anliegend ange-BelasMiiete 5 fest mit dem Reibbelagringen 3 ver- ordnet, daß sie mehrere Wellenberge bilden. Dabei bundi-n und andererseits über Befestigungsniete 11 sind die beiden äußeren Wellenberge, wie bereits mit ULiH Scheibenkörper 2. aus Fig. 4 bekannt, von jeweils einem Belagniet S
DiL Fig. 3 a, 3 b. 3 c zeigen Federsegmente 4 in und einem Zugglied 6 durchdrungen. In dem Beverscbi.denen Ausführungsformen. Allen diesen 30 reich zwischen diesen beiden Wellenbergen ist je-Fedc Segmenten gleich ist der ebene Bereiche, wel- doch ein weiterer Wellenberg 7 angeordnet welcner eher der Befestigung der paarweise aneinander an- zwischen sich und den beiden übrigen Wellenbergen liegenden Federsegmente selbst sowie der Befesti- Talstellen aufweist. Dabei ist gemäß big. J 0 ein gung dieser am Scheibenkörper 2 dient. Zu diesem Federsegment 4 b verwendet, welches jeweils entlang Zweck besitzt der ebene Bereich 8 jeweils zwei 35 lll i Fhtt 13 aufweist LMe bei
Bohrungen. Weiterhin weisen diese Federsegmente zwei Bohrungen aui, von welchen die Bohrung 14 für das Zugglied den größeren Durchmesser aufweist als die Bohrung 15 für das Belagniet. Weiterhin weisen die Federsegmente Wellen 40 auf, welche aus der Draufsicht nicht ersichtlich sind. Diese Wellen sind so angeordnet, daß im Bereich der Bohrungen 14 bzw. 15
jeweils ein Wellenberg angeordnet ist und zwi- ^..^.. v~... o ------ .... . .
sehen diesen ein weiterer Wellenberg 7 sich befindet. 45 der Anpreßplatte und ist drehfest, jedoch in axialer Dabei verlaufen die Talstellen zwischen dem weite- Richtung verschiebbar auf der Antriebswelle beren Wellenberg 7 und den beiden anschließenden festigt. Die Verbindung mit der Abtnebswelle wird Wellenbergen etwa parallel und etwa radial nach über die Nabe 1 hergestellt, welche zu diesem Zweck außen, ausgehend von dem Mittelpunkt der Kupp- ein Keilnutprofil aufweist. Mit der Nabe 1 ist weiterlungsscheibe, an welcher das Federsegment befestigt 50 hin der Scheibenkörper 2 durch Befestigungsniete10 ist Bei der Ausführung 3 α befindet sich weiterhin fest verbunden. An dem radial äußeren Bereich das eine etwa tangential verlaufende Aussparung 9, Scheibenkörpers 2 sind Federsegmente 4 jeweils welche den ebenen Bereich 8 von dem Wellenberg 7 paarweise aneinanderhegend durch öetestigungsabtrennt. Dabei verläuft die Aussparung 9 etwa im niete 11 mit diesem verbunden An diesen teoerrechten Winkel zu den Talstellen des Wellenberges 7. 55 Segmenten 4 sind wiederum die Reibbelagringe λ Fig 3b weist gegenüber Fig. 3 a einen Freischnitt angeordnet, wobei der Innendurchmesser dieser 13 aus, welcher von der Aussparung 9 ausgehend Reibbelagringe 3 größer ausgeführt ist als der entsprechend der einen Talstelle des Wellenberges 7 Außendurchmesser des Scheibenkörper *· Die tjebis zum Rand des Federsegmentes verläuft. Gemäß dersegmente 4 sind in besonderer Weise durch Be-F i g. 3 c ist der Wellenberg 7 an drei Seiten von dem 60 lagniete 5 mit den Reibbelagnngen 3 verbunden was übrieen Federseement getrennt, und zwar durch zwei insbesondere aus dem Schnitt V-V gemab big. 4 zu etwa parallel verlaufende Aussparungen 9 und 12, ersehen ist. Die Belagnietes «"d wedi^** wobei die Aussparung 12 sich nahe dem Außen- verbaut, daß sie auf der einen Seite der rand des Federsegmentes befindet, und außerdem scheibe den Reibbelagnng 3 te.: mj ^ J von einem Freischnitt 13, weicher die Aussparung 9 65 segment 4 verbinden und das gegenüberliegende mit der Aussparung 12 verbindet und in dem einen dersegment mit dem ^^..^^^Ά Wellental des Wellenberges 7 verläuft. glied 6 unter Vo"P?nn»°^
In F i e. 4 ist ein Schnitt V-V gemäß F i g. 1 wie- Belagniete 5 jeweils in den Wellenbergen der heder
1 äCglllCllL »* U VLInvuuwi, ..^.»....., j_.- w
^..v,- Talstelle einen Freischnitt 13 aufweist. Die beiden Federsegmente 4 b sind so verbaut, daß jedem Freischnitt 13 eine Talstelle des gegenüberliegenden Federseg-nentes zugeordnet ist. Die Reibbelagringe 3 sind genauso befestigt wie gemäß Fig. 4.
Die Wirkungsweise der Kupplungsscheibe gemäß den Fig. 1 bis 5 ist folgende: Die Kupplungsscheibe gemäß den F i g. 1 und 2 bildet ein Bestandteil einer Scheibenreibungskupplung. Sie befindet sich zwischen dem Schwungrad der Brennkraftmaschine und
segmente 4 angeordnet. Jedes Federsegment 4 weist gert sich das Trägheitsmoment der Kupplungsscheibe zwei Wellenberge auf, welche etwa parallel und insgesamt fühlbar, da die Federsegmente an der etwa radial vom Mittelpunkt der Kupplungsscheibe Kupplungsscheibe am äußersten Durchmesser angeaus gesehen verlaufen. Durch die paarweise gegen- bracht sind. Zudem kann in besonders einfacher überliegende Anordnung von jeweils zwei Feder- 5 Weise die Federkennlinie, welche bei Federn dieser Segmenten 4 ergibt sich eine Anordnung gemäß Art im allgemeinen leicht degressiv verläuft, durch Fig. 4, wobei sich die Federsegmente4 jeweils an die Wahl der Höhe des Wellenberges7 in ihrer Chaihren äußeren Enden berühren und in der Mitte rakteristik verändert werden. Wird beispielsweise die einen größeren Bereich aufweisen, in welchem Sie Höhe des Wellenberges 7 so gewählt, daß im einaneinander anliegen. In der gezeigten Darstellung it> gebauten, aber unbelasteten Zustand der Kupplungsbefindet sich die Kupplungsscheibe im Ruhezustand, scheibe der Wellenberg? einen Abstand gegenüber d. h., Die Kupplung ist ausgekuppelt. Während des dem entsprechenden Reibbelagring 3 aufweist, so er-Einkuppelvorganges übt die Anpreßplatte in Ver- gibt sich eine weiche Anfangsfederung, da im ersten bindung mit der als Gegendruckplatte wirkenden Federungsbereich nur die beiden von den Zugglie-Schwungscheibe der Brennkraftmaschine eine Kraft 15 dern 6 bzw. den Belagnieten 5 durchdrungenen WeI-auf die Kupplungsscheibe zur Übertragung des Dreh- lenberge zum Tragen kommen, während von dem momentes aus. Durch diese Kraft werden die beiden Zeitpunkt der Anlage des Wellenberges 7 ab die Federsegmente an ihren Berührungsstellen mit den Kennlinie steiler verläuft. Bei der Verwendung von Reibbelagringen 3 in Richtung der Achse der Kupp- weichen Reibbelagringen 3 ergibt sich zudem eine lungsscheibe axial belastet und zu einem Teil ihres ao weitere Abstützung am Wellenberg 7, wodurch die Federweges zusammengepreßt. Dabei wird im ein- Eigenfederung der Reibbelagringe 3 herabgesetzt gekuppelten Zustand der Kupplung ein Rest-Feder- wird. Durch die Aussparung 9 wird eine Rückwirweg aufrechterhalten, so daß die Federsegmente 4 kung des gewellten Bereiches des Federsegmentes nicht vollkommen plan aneinander anliegen. Der bei bei der Belagfederung auf den zur Befestigung am dieser Federbewegung auftretenden geringfügigen as Scheibet:körber 2 dienenden ebenen Bereich 8 ver-Abstandsänderung zwischen den Bohrungen für die mieden.
Niete 5 in den Federsegmenten 4 wird dadurch Das Federsegment 4 b gemäß Fig. 3b unterschei-
Rechnung getragen, daß diese Bohrungen einen grö- det sich von dem Federsegment 4 α durch einen Frei-
ßc-i en Durchmesser aufweisen als die Durchmesser schnitt 13, welcher etwa parallel Tum Wellenberg 7
der Zugglieder 6 der Belagniete 5. 30 verläuft und zwar entlang der Talstelle zwischen
Gegenüber diesem Stand der Technik, wie er aus dem Wellenberg 7 und dem von der Bohrung 14
F i g. 4 hervorgeht, sind die Ausführungen gemäß unterbrochenen Wellenberg. Dieser Freischnitt 13
den Fig. 3 a, 3b, 3 c und 5 hervorzuheben. Dabei ergibt volle Bewegungsfreiheit in Umfangsrichtung
zeigt der Schnitt V-V gemäß Fig. 5 ein Federseg- beim Durchfedern und bewirkt eine geringere Zu-
ment 4 b gemäß Fig. 3 b, der prinzipielle Verlauf 35 nähme der Federsteifigkeit gegenüber der Ausfüh-
der Federsegmente 4 α und 4 c gemäß den Fig. 3 a rung gemäß Fig. 3 a.
und 3 c ist jedoch der gleiche und kann ebenfalls an Das Federsegment 4 c gemäß Fig. 3 c zeigt eine Hand der Fi g. 5 beschrieben werden. Abgrenzung des Wellenberges 7 nach drei Seiten hin. In Fig. 3 a ist ein Federsegment4α wiederge- Dabei verläuft zusätzlich zur Aussparung9, welche geben, welches außei den beiden in F i g. 4 wieder- 40 den ebenen Bereich 8 von dem gewellten Bereich gegebenen Wellenbergen, welche von je einem Be- trennt, eine weitere Aussparung 12 parallel zur Auslagniet bzw. einem Zugglied durchdrungen werden, sparung 9 in der Nähe des radial äußeren Randes einen weiteren Wellenberg 7 aufweist, wie aus des Federsegmentes. Die beiden Aussparungen 9 Fig. 5 hervorgeht. Dieser Wellenberg7 verläuft und 12 sind durch den Freischnitt 13 miteinander etwa parallel zu den beiden übrigen Wellenbergen. 45 verbunden, welcher in der Talstelle zwischen dem Dabei ist die größere Bohrung 14 für das Zugglied Wellenberg 7 und dem von der Bohrung \& durch- und die kleinere Bohrung 15 für den Belagniet vor- drungenen Wellenberg verläuft. Diese Ausführung gesehen. Der ebene Bereich 8 zur Befestigung des gewährleistet auch bei dünnem Federsegmentmate-Federsegmentes 4 α am Scheibenkörper 2 ist vom rial eine große Steifigkeit des Federsegmentes 4 c in Wellenberg 7 durch eine Aussparung 9 getrennt. 50 Umfangsrichtung. Weiterhin kann auf besonders Diese Aussparung 9 verläuft gegenüber dem Mittel- einfache Weise durch Variation des Abstandes der punkt der Kupplungsscheibe etwa tangential. Durch beiden Aussparungen 9 und 12 voneinander die Feden zusätzlichen Wellenberg? ist die Möglichkeit dersteifigkeit des Wellenberges7 in weiten Grenzen gegeben, auf sehr einfache Weise die Federkennlinie beeinflußt werden. Somit ergibt sich die Möglichkeit der Belagfederung zu beeinflussen. Bei gleicher Ma- 55 einer einfachen Abstimmung der Gesamtfederkennterialstärke des Federsegmentes bringt ein weiterer linie auf den jeweiligen Verwendungszweck der Wellenberg gegenüber der Ausführung gemäß Fi g. 4 Kupplungsscheibe. Wie in Fig. 5 dargestellt, werden eine fühlbare Versteifung der Gesamtfederung, d. h., die beiden Federsegmente jeweils paarweise so mitdie Federkennlinie verläuft steiler. Tn den meisten einander verbaut, daß der Freischnitt 13 des einen Fällen wird eine solche steilere Kennlinie nicht 60 Federsegmentes einer Talstelle des anderen Federbenötigt, wodurch die Materiajstärke für das Feder- Segmentes gegenüberliegt. Dadurch ist eine einwandsegment abgesenkt werden kann, um die Ursprung- freie Auflage der freien Enden der Wellenberge? liehe Federkennlinie zu erreichen. Dadurch verrin- gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kupplungsscheibe für eine Scheibenreibungskupplung, umfassend eine Nabe, einen mit dieser Nabe vereinigten Scheibenkörper sowie Reibbelagringfc, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Scheibenkörpers, wobei zwischen den Reibbelagringen mehrere in Umfangsrichtung gewellte und axial über Zugglieder gegeneinander vorgespannte, paarweise aneinander anliegende Federsegmente angeordnet sind, die die Reibbelagringe federnd gegeneinander abstützen und mit dem Scheibenkörper verbinden und wobei die Reibbelagringe an den Wellenbergen der anliegenden Federsegmente durch Belagniete befestigt sind sowie die mit den Belagnieten baulich zusammgefaßten Zugglieder, welche in den Wellenbergen angreiiei und das zweite Federsegment in einer entsprechenden Bohrung durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Federsegmente (4) in Umfangsrichtung gesehen zwischen den von den Zuggliedern (6) bzw. den Belagnieten (5) durchdrungenen Wellenbergen einen Bereich aufweist, in welchem mindestens ein weiterer Wellenberg (7) etwa mit der gleichen radialen Erstreckung der übrigen Wellenberge angeordnet ist.
2. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Wellenberg (7) zu seiner Bewegungsfreiheit Lei Einfederung gegenüber dem übrigen Federiegment durch entsprechende Aussparungen (9; 12) und/oder Freischnitte (13) teilweise getrennt ist.
3. Kupplungsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die paarweise Anordnung der aneinander anliegenden Federsegmente (4) jeweils ein Freischnitt (13) einer nicht unterbrochenen Talstelle gegenüberliegt.
4. Kupplungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Federsegmente (4) im zusätzlichen Wellenberg (7) im nicht verbauten Zustand vom Abstand der von den beiden Zuggliedern (6) durchdrungenen Wellenberge abweicht.
DE19712111892 1971-03-12 1971-03-12 Kupplungsbelag Federsegmente zur Vermeidung von Setzverlusten Expired DE2111892C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111892 DE2111892C3 (de) 1971-03-12 1971-03-12 Kupplungsbelag Federsegmente zur Vermeidung von Setzverlusten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111892 DE2111892C3 (de) 1971-03-12 1971-03-12 Kupplungsbelag Federsegmente zur Vermeidung von Setzverlusten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111892A1 DE2111892A1 (de) 1972-09-14
DE2111892B2 DE2111892B2 (de) 1973-03-01
DE2111892C3 true DE2111892C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=5801325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111892 Expired DE2111892C3 (de) 1971-03-12 1971-03-12 Kupplungsbelag Federsegmente zur Vermeidung von Setzverlusten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2111892C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19881963B4 (de) * 1997-12-18 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe
DE102006057965B4 (de) * 2005-12-09 2013-03-07 Exedy Corp. Kupplungsdeckelanordnung
DE102012214590B4 (de) * 2012-08-16 2015-06-03 Ford Global Technologies, Llc Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126070A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Gerhard 6414 Ehrenberg Holzhäuser Kupplungsscheibe
DE4300665B4 (de) * 1992-03-05 2004-05-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Mittels Reibung arbeitendes Drehmomentübertragungsorgan
DE19619683C1 (de) * 1996-05-15 1997-08-21 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit einer Doppel-Belagfeder
FR2764019B1 (fr) * 1997-05-30 1999-07-16 Valeo Disque de friction progressif pour friction d'embrayage, notamment de vehicule automobile
DE10201976A1 (de) 2001-02-23 2002-09-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsscheibe
EP1647729A3 (de) 2004-10-15 2009-12-02 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
FR3047528B1 (fr) 2016-02-05 2018-03-02 Valeo Embrayages Dispositif de progressivite pour disque de friction d'embrayage et disque de friction integrant un tel dispositif
DE102017114474B4 (de) * 2017-06-29 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe mit gestaltoptimierten Trägerblechen sowie Reibkupplung mit Kupplungsscheibe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19881963B4 (de) * 1997-12-18 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe
DE102006057965B4 (de) * 2005-12-09 2013-03-07 Exedy Corp. Kupplungsdeckelanordnung
DE102012214590B4 (de) * 2012-08-16 2015-06-03 Ford Global Technologies, Llc Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2111892A1 (de) 1972-09-14
DE2111892B2 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812275C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Federmitteln stärkerer Steifigkeit
DE2225981C3 (de) Kohlenstoffbremsscheibe
DE2111892C3 (de) Kupplungsbelag Federsegmente zur Vermeidung von Setzverlusten
DE3143163A1 (de) &#34;torsionsdaempfervorrichtung&#34;
DE4343658A1 (de) Gleitverbindungsvorrichtung zwischen zwei Teilen, die starken mechanischen und thermischen Belastungen unterliegen
DE3230037C2 (de)
EP2001729A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe mit automatischer nachstellung des druckstücks
DE3537324A1 (de) Torsions-schwingungsdaempfer
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE2030408B2 (de) Reibungskupplung mit ineinandergreifenden reibplatten deren jede zweite aufeinanderfolgende platte einen abstandshalter traegt
DE2306777A1 (de) Mehrscheibenkupplung
DE3306281C2 (de)
DE2441141C2 (de) Andruckeinrichtung für eine Membranfederkupplung
EP3722189B1 (de) Frontspoileranordnung für ein kraftfahrzeug
DE2708538C3 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
DE3810922A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere reibscheibe fuer ein kraftfahrzeug
EP0001268B1 (de) Elastische Kupplung
DE69405064T2 (de) Reibeläge tragende scheibe,insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19709454A1 (de) Kupplungsdeckelanordnung mit einer Membranfeder und einer zweiten Vorspannungsfeder
DE2365067C2 (de) Reibungskupplung
DE102016213187B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE69207327T2 (de) Kupplung mit Verbundscheiben, insbesondere aus Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff
DE3107371C2 (de) Drehschwingungsgedämpfte Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE1104269B (de) Tellerfeder
DE4313944C2 (de) Kupplungsscheibe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee