[go: up one dir, main page]

DE2108932C3 - 2^-Dimethyl-2r3-dihydrohenzofurylmethyl-chrysanthemumsäureester - Google Patents

2^-Dimethyl-2r3-dihydrohenzofurylmethyl-chrysanthemumsäureester

Info

Publication number
DE2108932C3
DE2108932C3 DE2108932A DE2108932A DE2108932C3 DE 2108932 C3 DE2108932 C3 DE 2108932C3 DE 2108932 A DE2108932 A DE 2108932A DE 2108932 A DE2108932 A DE 2108932A DE 2108932 C3 DE2108932 C3 DE 2108932C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dimethyl
weight
chrysanthemum
chrysanthemum acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2108932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108932A1 (de
DE2108932B2 (de
Inventor
Heinrich Dr. 6703 Limburgerhof Adolphi
Walter Dr. 6704 Mutterstadt Boell
Guenter Dr. 6700 Ludwigshafen Scheuerer
Robert Dr. 6702 Bad Duerkheim Vollrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2108932A priority Critical patent/DE2108932C3/de
Priority to NL7201371A priority patent/NL7201371A/xx
Priority to JP1530372A priority patent/JPS5516123B1/ja
Priority to US00227281A priority patent/US3821256A/en
Priority to IT48492/72A priority patent/IT951064B/it
Priority to GB825872A priority patent/GB1374355A/en
Priority to BE779773A priority patent/BE779773A/xx
Priority to FR7206439A priority patent/FR2126411B1/fr
Publication of DE2108932A1 publication Critical patent/DE2108932A1/de
Publication of DE2108932B2 publication Critical patent/DE2108932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108932C3 publication Critical patent/DE2108932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt an einer solchen Verbindung.
Es ist bereits bekannt, Chrysanthemumsäureester als Schädlingsbekämpfungsmittel zu verwenden. So sind aus der DE-OS 20 28 275 insektizid wirksame substituierte 2,3- Dihydro-benzofuryl-chrysanthemumsäureester und aus der DE-PS 12 83 843 insektizid wirksame substituierte Cyclohexen-1,2-dicarboximidomethyl· chrysanthemumsäureester bekannt.
Es wurde gefunden, daß sich die erfindungsgemäßen Verbindungen gut zur Bekämpfung von Schädlingen
H1C
A C-CH
Urg und sich durch eine hohe insektizide Wirksamkeit gegenüber Fliegen und deren Larven, Stechmücken, Blattläusen, Raupen und Wanzen auszeichnen. Sie sind bekannten Chrysanthemumsäureestern in ihrer Wirkung überlegen und können insbesondere bei der Bekämpfung schädlicher und lästiger Insekten im Haushalt, auf dem Human- und Veterinärhygienesektor und im Pflanzenschutz Verwendung finden.
41) In den folgenden Versuchen wurde die Wirkung geprüft. Dabei wurde die bekannte Verbindung A
(bekannt)
C O CH2 N Jl
H1C CH,
mit der erfindungsgemäßen Verbindung B
H3C
C=CH
H3C CH3
— O— CH2-I Jv (Verbindung des Beispiels 1)
O—(-CH3 CH3
verglichen.
Versuch 1
Wirkung auf Stechmückenlarven {Aedes aegypti)
Die Wirkstoffe werden dem Wasser zugesetzt, in dem sich Larven des 3. und 4. Entwicklungsstadiums befinden. Nach 24 Stunden wird der Wirkungsgrad bestimmt
den unterschiedlichen Konzentrationen die Dosis-Mortalitäts-Kurve und ermittelt die LD SO,
5 Wirkstoff LD 50
Wirkstoff
Konzentration
im Wasser
Wirksamkeit
A
B
B
5,0 ppm
0,2 ppm
0,1 ppm
unwirksam 100% Mortalität 80% Mortalität
Versuch 2
Wirkung auf Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis)
10
15
20
B 0,12 pg/Fliege
2,3-Dihyclro-4,6,7-trimethyl-3- 0,24 [ig/Fliege
benzofuryl-chrysanthemat
(bekannt aus der DE-OS 20 28 275)
Versuch 5
Wirkung auf Stubenfliegen (Musca domestica);
Dauerkontakt
Petrisclhalen von 10 cm Durchmesser werden mit insgesamt 2 ml der acetonischen Wirkstofflösungen ausgekleidet Nach Verdunsten des Lösungsmitidls (ca. 30 Minuten) bringt man je 20 Fliegen in die Schalen. Nach 4 Stunden wird die Mortalitätsrate ermittelt und die LD 50 bestimmt
Blätter von jungen Kohlpflanzen werden in die
wäßrige Testemulsion der Wirkstoffe getaucht. Nach 25 Wirkstoff kurzem Abtrocknen setzt man Raupen der Kohlschabe auf die Blätter und beurteilt nach 48 Stunden die Wirkung.
LD 50
30
Wirkstoff
Konzentration
Wirksamkeit
2,3-Dihyclro-4,6,7-trimethyl-3-benzofuryI-chrysanthemat
0,01 mg/r-etrischale
0,11 mg/Petrischale
A
A
B
wirksam unwirksam
0,05%
0,02%
0,02%
Versuch 3
Wirkung auf Blattläuse (Aphis fabae)
35
40
Bohnenpflanzen, die stark von der Schwarzen Bohnenlaus befallen sind, werden mit den wäßrigen Prüfemulsionen der Wirkstoffe tropfnaß gespritzt. Die Mortalitätsrate der Läsue wird nach 24 Stunden ermittelL
50
55
60
65
h Wirkstoff Konzentration Versuch 4 Wirksamkeit
I
■4
A
B
0,1%
0,1%
unwirksam
Mortalität größer
als 80%
i
Wirkung auf Stubenfliegen (Musca domestica); Applikationstest
Verwendet werden adulte Stubenfliegen (4 Tage nach dem Schlüpfen). Diese Tiere erhalten in leichter CO2-Narköse je 1 μΙ der acetonischen Wirkstofflösung auf das ventrale Abdomen appliziert.
20 Fliegen mit gleicher Behandlung bringt man in einen Cellophanbeutel (Volumen ca. 500 ml). Nach 4 Stunden ermittelt man die Mortalitätsrate, erstellt aus Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen können übliche Kohlenwasserstoffe ^ <n Siedepunkten höher als 1500C, z.B. Tetrahydronaphthalin oder alkylierte Naphthaline, oder organische Flüssigkeiten mit Siedepunkten höher als 1500C und einer oder mehreren funktionellen Gruppen, z. B. der Ketogruppe, der Äthergruppe, der Estergruppe oder der Amidgruppe, wobei diese (»ruppe als Substituent an einer Kohlenwasserstoffkette stehen oder Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, als Spritzflüssigkeiten verwendet werden.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser in üblicher Weise bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die erfindungsgemäßen Verbindungen oder in einem Lösungsmittel gelöst, mittels Netz- oder Dispergiermitteln, z. B. Polyäthylenoxidadditionsprodukten in Wasser oder organischen Lösungsmitteln homogenisiert werden. Es können aber auch aus dem Wirkstoff Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen einer erfindungsgemäßen Verbindung mit einem festen üblichen Trägerstoff, z. B. Kieselgur, Talkum, Ton oder Düngemittel, hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in an sich bekannter Weise wie folgt hergestellt werden: Umsetzung eines substituierten Phenols mit einem
Methallylhalogenid zum Phenyl-methallyläther gemäß Formelschema I
CH3
+ CH2=C-CH2-X *
Y OH Y
wobei X ein Halogenatom (Chloratom, Bromatom) und Y den CH2OH-ReSt oder eine funktionelle Gruppe, die leicht in den CH2OH-ReSt übergeführt werden kann, z. B. die Formyl-, eine Carbalkoxy- oder Acyloxymethyl-Gruppe oder den Chrysanthemumoyloxymethyl-R'est
CH1 0-CH1-C=CH,
wobei Y die obengenannte Bedeutung Kit, und, für den fung) erhaltenen 2,2-Dimethyl-2,3-dihydrobenzofuryl-
FaIl, daß Y nicht den Chrysanthemumoyl-oxymethyl- methyl-derivates. mit einem Chrysanthemumsäurederi-
Rest bedeutet. Umsetzung des gegebenenfalls durch 25 vat gemäß Formelschema III einen zusätzlichen Reaktionsschritt (Reduktion, Versei-
bedeutet, dann Erhitzen des gebildeten Phenyl-methatlyläthers auf über 200° C, wobei Claisen-Umlagerung und Ringschluß zum entsprechenden 2,2-Dimethyl-2,3-dihydrobenzofuran-Derivat gemäß Formelschema II erfolgt:
CH2-C=CH3
H3C
H3C
-AZ
= CH-CH CH-C—Z + A-CH,-
(III)
H3C
CH3
H,C
H3C
C = CH-CH CH-C-O-CH
H3C
wobei A eine Hydroxyl- oder Acyloxy-Gruppe, Halogenatom, z. B. Chlor- oder Bromatom, und Z ein Chloratom, die Hydroxygruppe oder eine Alkoxy- oder Acyloxygruppe, z. B. die Chryvinthemumoyloxy-Gruppe, bedeutet. Als Chrysanthemumsäurederivate können gemäß Formelschema III auch Alkali oder Ammoniumsalze der Chrysanthemumsäure eingesetzt werden.
Die Herstellung der Phenyl-methallyläther gemäß Formelschema I erfolgt nach bekannten Methoden durch Umsetzung des betreffenden Phenols mit dem Msthallylhalogenid in Alkoholen, Aceton, Wasser oder deren Gemisch als Lösungsmittel in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base, z. B. Natriumhydroxid, Natriumalkoholat, Kaliumcarbonat, bei Temperaturen von 50 bis 150° C, vorzugsweise bei 50 bis 90° C.
Claisen-Umlagerung und der Ringschluß gemäß Formelschema erfolgen beim Erhitzen des betreffenden Phenyl-methallyläthers auf Temperaturen von 150 bis 30O8C, vorzugsweise bei 23Ö bis 2503C. Die Reaktion kann mit oder ohne Zusatz eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignen sich besonders hochsiedende Phenole, z. B. 2,6-XylenoL Die Reaktion wird durch saure Katalysatoren, z. B. wasserfreies Magnesiumchlorid, begünstigt. Die Reaktionszeiten betragende nachdem Substituenten, Reaktionstem
CH3 peratur, Lösungsmittel und Katalysator, 1 bis 12
45 Stunden.
Die Herstellung des Chrysenthemurasäureesters gemäß Formelschema III gelingt am besten durch Umsetzung der entsprechend substituierten 2,3-Dihydro-benzofurylmethylalkohole mit Chrysantheinumsäurechlorid in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol, Äther, Petroläther, Tetrahydrofuran, Chloroform, in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base, z. B. Natriumhydroxid, Triäthylamin, Pyridin, bei Temperaturen von 0 bis 60°C. Die Rfcaktionszeiten betragen je nach dem Substituenten und Reaktionstemperatur 1 bis 8 Stunden.
Beispiel 1
cis/trens-Chrysanthemumsäure^-dimethyl-2,3-dihydro-benzofuryl-7-methylester(I)
Zu einer Mischung von 122 Gewichtsteilen Sälicyläldehyd, 160 Teilen Kaliumcarbonat und 400 Teilen Äthanol werden bei Raumtemperatur 103 Teile Methallylchlorid unter Rühren zugesetzt und 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels (Äthanol) wird der Rückstand mit 500 Teilen Wasser versetzt und mit 300 Teilen Benzol
60
65
extrahiert. Die Benzolphase wird mit IO°/oiger (Gew.'%) Natronlauge und anschließend mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wird im Vakuum fraktioniert destilliert. Man erhält den 2-MethaIlyloxy-benzaldehyd vom Kp.0.2 84 bis 860C: Ausbeute: 143 Teile. Das Produkt kann über die entsprechende Natriumbisulfit-Additionsverbindung weiter gefeinigt werden,
97 Teile des obigen 2-Methallyloxybenzaldehyds werden 3 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre auf 25O0C erhitzt und anschließend langsam abdestilliert. Das Destillat (81 Teile) wird mit 250 Teilen Benzol verdünnt und sechs Mal mit je 40 Teilen I2%iger Natronlauge extrahiert, die Benzolphase mit Wasser neutral gewaschen und das Benzol im Vakuum abdestilliert. Der feste Rückstand wird aus wenig Petrolätherumkrislallisiert. Man erhält 7-Formyl-2,2-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuran vom Fp. 79 bis 83°C.
ÜjU Ι,υ ICIlCIl I_,1tllIUIIItlItllItll III Z.XJ ICIlCIl II Ul»nCIICIII
Äther werden bei 5 bis 1O0C 14,5 Teile des oben erhaltenen 7-Formyl-2,2-dimethyl-2,3-dihydrobenzofurans, gelöst in 100 Teilen trockenem Äther, langsam zugesetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird unter Eiskühlung mit Wasser zersetzt, abgesaugt und die anfallende ätherische Phase mit einer gesättigten Kochsalzlösung neutral gewaschen. Der nach dem Trocknen und Abdestillieren des Äthers verbleibende Rückstand wird aus Petroläther utnkristallisiert. Man erhält 7-Hydroxymethyl-2,2-dimethyl-2,3-dihydro-benzofuran vom Fp. 66 bis 680C.
Gewichtsanalyse in %fUrCuH,4O2(178,2)
Ber.: C 74,2, H 7,9;
gef.: C 74,5. H 8,1.
Zu 14 Teilen des obigen 7-Hydroxymethyl-2,2-dimethyl-2,3-dihydro-benzofurans, gelöst in 100 Teilen Chloroform, und 12,5 Teilen Pyridin werden bei einer Temperatur von 5 bis 100C 14,7 Teile cis/trans-Chrysanthemumsäurechlorid (cis/trans-Verhältnis 30 : 70), gelöst in 20 Teilen Chloroform, langsam zugesetzt. Nach 2 Stnndpn Rührpn hei 7VC. wird fins Reaktin^premisrh in 200 Teile Wasser gegossen, die Chloroformphase abgetrennt und diese nacheinander mit verdünnter Schwefelsäure, Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen. Der nach dem Abdampfen des Chloroforms verbleibende Rückstand wird in Petroläther an Aluminiumoxid Chromatographien. Man erhält 22 Teile cis/trans-Chrysanthemumsäure-2,2-dimethyl-2r3-dihydrobenzofuryI-7-methylester(I) als farbloses Öl: η - 1,5158. Protor enresonanzspektrum siehe Tabelle 1.
Beispiel 2
cis/trans-Chrysanthemumsäure^^-dimethyl-2,3-dihydro-benzofuryl-5-methyIester(II)
100 Teile 4-MethallyIoxy-benzaldehyd (Kp.0.05 88 bis 95° C) werden mit gleichen Teilen 2,6-Dimethylphenol 10 Stunden auf 200° C erhitzt Das 2,6-Dimethylphenol wird anschließend abdestilliert (Kp.9 80 bis 85° C). Man nimmt den Rückstand in 250 Teilen Benzo! auf und extrahiert viermal mit je 40 Teilen 12°/oiger Natronlauge. Die Benzolphase wird mit Wasser neutral gewaschen und fraktioniert destilliert Man erhält 5-FormyI-2^-dimethyl-23-dihydrobenzofuran vom Kp.os 95 bis 98° C
Durch Reduktion des so erhaltenen 5-FormyI-2,2-dimethyI-23-dihydrobenzofurans mit Lithiumalanat wird analog Beispiel 1 5-Hydroxymethyl-2,2-dimethyl-2,3-dihydro-benzofuran Vom Kp.0.2105 bis 107°C erhalten.
Gewichtsanalyse in % für Ci 1HI4O2 (178,2)
Ber.: C 74,2. H 7,9;
gef.: C 74,0, H 7,7.
Analog Beispiel 1 werden, ausgehend von 8,8 Teilen des obigen S-Hydroxymethyl^-dimethyl^.S-dihydrobenzofurans, durch Veresterung mit cis/träris-Chrysanthcmumsäurechlorid 15 Teile cis/traris-Chrysanthe-
mumsäure-2,2-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuryl-5-me- thylester (II) als farbloses Öl erhalten; η = 1,5189.
)5 Gewichtsanalyse in % für C2IHj8O3 (328,4)
Ber.: C 76,8. H 8,5;
gef.: C 76,9, H 8,7.
Protonenresonanzspektrum stehe Tabelle 1.
60
Beispiel 3
cis/trans-Chrysanthemumsäure^^-dimethyl-
2,3-dihydro-benzofuryl-4-methylesterund
-6-methylester
88 Teile 3-Methallyloxy-benzaldehyd (Kp.0.2 84 bis 880C), gelöst in 70 Teilen trockenem Äther, werden bei 15 bis 20"C zur Lösung von 7,6 Teilen Lithiumalanat in 300 Teilen .rockenem Äther getropft. Nach 15 Minuten Nachrühren zersetzt man den Überschuß Lithiumalanat mit 20 Teilen Essigester und hydrolysiert mit 500 Teilen 7%iger Salzsäure. Di«: Ätherphase wird mit gesättigter Kochsalzlösung neutral gewaschen und getrocknet. Nach Abdampfen des Äthers verbleiben 85 Teile 3-Methallyloxy-benzylalkohoI vom Kp^ 103 bis 1050C.
30 Teile des obigen 3-Methallyloxy-benzyIalkohols werden, in 100 Teilen Chloroform gelöst, mit 18 Teilen Acetanhydrid versetzt. Die durch Zugabe von einigen Tropfen konzentrierter Schwefelsäure gestartete Reaktion wird durch Kühlung bei 350C gehalten. Man gibt zur Neutralisation der Schwefelsäure wenig Natriumacetat zu, saugt ab und destilliert die Chloroform-Lösiintr Reim ΚρΛ« wird das VMpthalMnvvhpnwlapptat· /i;-' = 1,5105 erhalten.
33 Teile des so erhaltenen 3-MethalIyloxy-benzylacetats werden in einem Einschlußrohr 5 Stunden auf 200°C erhitzt. Infrarot- und Protonenresonanzspektrum zeigen das Vorliegen eines Gemisches von 3- und 5-Acetoxymethyl-2-methallyl-phenol. Nach Zusatz von einem Teil wasserfreiem Magnesiumchlorid wird das Gemisch 3 Stunden auf 160°C erhitzt. Man nimmt in 150 Teilen Benzol auf, dekantiert von Magnesiumchlorid und extrahiert viermal mit je 20 Teilen 12%iger Natronlauge. Die Benzolphase wird mit Wasser neutral gewaschen und destilliert. Man erhält ein Gemisch von 4- und e-Acetoxymethyl^-dimethyi-^S-dihydrobenzofuran (Verhältnis ca. 70 :30, durch Änderung der Reaktionsbedingungen variierbar) vom Kp.0.2 92 bis 95°C;/3r"= 1,5130.
Eine Trennung des Isomerengemisches gelingt durch sorgfältige fraktionierte Destillation; man erhält 4-
Acetoxymethyl-^-dimethyl-^-dihydrobenzofuran vom Kp.o.i 83 bis 84° C und nY =1,5120 und e-Acetoxymethyl^^-dimethyl^^-dihydrobenzofuran vomKp.o.i87bis890Cundn>'= 1,5145.
Die Lösung von 11 Teilen analog der oben beschriebenen Arbeitsweise erhaltenen Gemisches aus 4- und ö-Acetoxymethyl^^-dimethyl^^-dihydrobenzofuran im Verhältnis von ca. 55:45, das durch
Änderung der oben beschriebenen Reaktionsbedingungen erhalten wurde, wird in 40 Teilen Methanol bei 20 bis 25°C langsam mit der Lösung von 3 Teilen Natriumhydroxyd in 60 Teilen Methanol und 10 Teilen Wasser versetzt. Nach 30 Minuten neutralisiert man die überschüssige Natronlauge durch Zugabe von 1,5 Teilen Eisessig. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand in 100 Teilen Benzol aufgenommen und die Berololiösung zweimal mit je 50 Teilen gesättigter Kochsalzlösung gewaschen^ Nach Abzug des Lösungsmittels erhält man ein Gemisch von 4- und 6-Hydroxymethyl^-dimethyl^S-dihydrobenzofuran (Verhältnis ca. 55 :45) vom Kp^ 103 bis 107° C.
Analog der im Beispiel 1 beschriebenen Veresterung werden, ausgehend von 8,8 Teilen des obigen Gemisches von 4- und e-HydiOxymethyi^-dimethyl^.S-dihydrobenzofuran (Verhältnis ca. 55:45), 14,5 Teile eines Gemisches von cis/trans-Chrysanthemumsäure^-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuryl-4-methyIester und
-6-methylester (JlI) (Verhältnis ca. 55 :45) in Form eines farblosen Öls erhalten. Das Protonenresonanzspektrum des Gemisches stellt eine Überlagerung der in Tabelle 1 angegebenen Spektren der Komponenten dar.
Gewichtsanalyse in % fürC2iH28O3(328,4)
Ben: C 76,8, H 8,5;
gef.: C 77,0, H 8,8.
η' = 1,5175.
ίο
Beispiel 4 cis/trans^Chrysanthemumsäure^-dimethyl-
Die Herstellung erfolgt durch Verseifung von 4-Acetoxymethyl-2,2-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuran analog der im Beispiel 3 beschriebenen Umsetzung*
Das so erhaltene 4-Hydfoxymethyl-2^-dirnelhyl-2,3-dihydrobenzofuran wird analog Beispiel 1 mit cis/tr»ns-Ghrysanthemumsäurechlorid zu einem farblosen öl vom/Jo'= 1,5171 verestert.
Protonenresonanzspektrum siehe Tabelle L
Beispiel 5
cis/trans-Chrysanthemumsäure^^-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuryl-6-methylester(V)
Die Herstellung erfolgt durch Verseifung von 6-Acetoxymethyi-2,2-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuran analog Beispiel 3.
Das so erhaltene e-Hydroxymethyl^^-dimethyl^^- dihydrobenzofuran wird analog Beispiel 1 mit cis/trans-Chrysanthemumsäurechlorid zu einem farblosen Öl vom n" = 1,5177 verestert.
Protonenresonanzspektrum siehe Tabelle 1.
Tabelle 1
P.jtonenresonanzspektren der Chrysanthemumsäureester (220 MHz; CCI4; TMS als innerer Standard)
a) des Chrysanthemumoyl-Restes (innerhalb einer Fehlergrenze von <0,02 ppm bei den untersuchten Estern gleich)
?C (CHj)2 = c -0-CII2- (CH3)2 δ = 1,75 (S) = CH- (d)
cis-Estern δ = 1,20 (s); δ = 1,25 (S) δ = 1,67 (S); J =5,38 (d)
trans-Ester 1,14 (s); 1,24 (S) 1,71 (s) 4,90
b) des 2,2-DimethyI-2,3-dihydrobenzofuryl-AT-methyl-Restes aromat.
O-C (CHj)2 -CH2-
I
a- = 4 (IV) δ = 1,45 (S)
χ= 5 (II)
χ = 6 (V)
x = 7 (I)
1,41 (S)
1,44 (S)
1,42 (S)
δ = 3,00 (S)
2,97 (S)
2,95 (S)
2,92 (S) δ = 4,97 (s) eis
5,00 (s) trans
4,95 (s) eis
4,98 (s) trans
4,97 (s) eis
5,00 (s) trans
4,94 (s) eis
4,97 (s) trans
δ = 6,63 (d); 6,78 (d); 7,07 (t) J «8 Hz
δ = 6,64 (d); 7,09 (d); 7,12 (s) J «7,5 Hz
δ = 6,68 (S); 6,78 (d); 7,05 (d) J «8 Hz
δ = 6,67 (t); 6,95 (d); 7,20 (d) J «8 Hz
Beispiele für Präparate sind folgende: Präparat 2
20 Gewichtsteile der Verbindung II werden in einer
Präparat 1 Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10
Man vermischt 80 Gewichtsteile der Verbindung I mit 65 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10
20 Gewichtsteilen N-Methyl-a-pyrrolidon und erhält Mol Äthylenoxid an 1 MoI ölsäure-N-monoäthanoleine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinste— amid, 5 Gewichtsieüen Caicrumsaiz der Dodccylbcnzo!-
Tropfen geeignet ist
sulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungspro-
duktes von 40 MoI Äthylenoxyd an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässerige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Präparat 3
20 Gewichtsteile der Verbindung I werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wässer erhält man eine wäßrige Dispersion, die Ö,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält
Präparat 4
20 Gewichtsteile der Verbindung 1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 28O0C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht, Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in lOO 000 Gewichtsteilen Wasser
erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Präparat 5
20 Gewichtsteile des Wirkstoffes I Werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-a-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulvefföfmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser enthält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Präparat 6
3 Gewichtsteile der Verbindung Ϊ werden mit 97 öewichtsteileh feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Ffäpäfüi 7
30 Gewichtsteile der Verbindung I werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pülverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht würde, innig vermischt. Man erhält eine Aufbereitung des Wirkstoffes mit guter Haftfähigkeit.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 2,2-Dimethyl-23-dihydrobenzorury!metbyl-chrysanthemumsäiireester der allgemeinen Formel
    H3C
    C=CH-CH
    O Il CH-C—O—CH-,
    H3C
    H3C
  2. 2. Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt an einem 2,2-DimethyI-2,3-dihydrobenzofurylmethyI-chrysanthemumsäureester gemäß Anspruch 1 neben einem festen oder flüssigen inerten Trägerstoff.
    Die Erfindung betrifft 2,2-Dimethyl-23-dihydroben-zofurfurylmethyl-chrysanthemumsäureester der allgemeinen Formel
    H1C
    = CH-CH CH-C—O—CH
DE2108932A 1971-02-25 1971-02-25 2^-Dimethyl-2r3-dihydrohenzofurylmethyl-chrysanthemumsäureester Expired DE2108932C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2108932A DE2108932C3 (de) 1971-02-25 1971-02-25 2^-Dimethyl-2r3-dihydrohenzofurylmethyl-chrysanthemumsäureester
NL7201371A NL7201371A (de) 1971-02-25 1972-02-02
JP1530372A JPS5516123B1 (de) 1971-02-25 1972-02-15
US00227281A US3821256A (en) 1971-02-25 1972-02-17 2,3-dihydrobenzofuranylmethyl chrysanthemic esters
IT48492/72A IT951064B (it) 1971-02-25 1972-02-22 Esteri dell acido crisantemico sostituiti
GB825872A GB1374355A (en) 1971-02-25 1972-02-23 Chrysanthemic esters
BE779773A BE779773A (fr) 1971-02-25 1972-02-24 Esters chrysanthemiques substitues
FR7206439A FR2126411B1 (de) 1971-02-25 1972-02-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2108932A DE2108932C3 (de) 1971-02-25 1971-02-25 2^-Dimethyl-2r3-dihydrohenzofurylmethyl-chrysanthemumsäureester

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108932A1 DE2108932A1 (de) 1972-08-31
DE2108932B2 DE2108932B2 (de) 1979-10-25
DE2108932C3 true DE2108932C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5799784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108932A Expired DE2108932C3 (de) 1971-02-25 1971-02-25 2^-Dimethyl-2r3-dihydrohenzofurylmethyl-chrysanthemumsäureester

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3821256A (de)
JP (1) JPS5516123B1 (de)
BE (1) BE779773A (de)
DE (1) DE2108932C3 (de)
FR (1) FR2126411B1 (de)
GB (1) GB1374355A (de)
IT (1) IT951064B (de)
NL (1) NL7201371A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473041A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 BASF Aktiengesellschaft 2,3-Dihydrobenzofurylmethylester, ihre Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931672A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-26 Basf Ag Substituierte 2,3-dihydrobenzofurylmethylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
ZA825015B (en) * 1981-07-31 1983-04-27 Union Carbide Corp Process for the preparation of carbofuran
US4816473A (en) * 1983-07-14 1989-03-28 Syntex (U.S.A.) Inc. Aroyl benzofuran and benzothiophene acetic and propionic acids
US5229530A (en) * 1990-08-31 1993-07-20 Basf Aktiengesellschaft 2,2-dialkyl-2,3-dihydro-6-bromobenzofuran
DE4027573A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Basf Ag Neue 2,3-dihydrobenzofurane und verfahren zu ihrer herstellung
KR950003497B1 (ko) * 1992-08-07 1995-04-13 재단법인 한국화학연구소 제초성 시클로헥산-1,3-디온 유도체와 그 제조방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1271771A (en) * 1969-04-08 1972-04-26 Sumitomo Chemical Co Cyclopropanecarboxylic acid esters, processes for producing them and compositions including them
FR2049711A5 (de) * 1969-06-02 1971-03-26 Sankyo Co

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473041A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 BASF Aktiengesellschaft 2,3-Dihydrobenzofurylmethylester, ihre Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2126411B1 (de) 1976-03-05
DE2108932A1 (de) 1972-08-31
JPS5516123B1 (de) 1980-04-30
US3821256A (en) 1974-06-28
DE2108932B2 (de) 1979-10-25
BE779773A (fr) 1972-08-24
IT951064B (it) 1973-06-30
NL7201371A (de) 1972-08-29
GB1374355A (en) 1974-11-20
FR2126411A1 (de) 1972-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021227A1 (de) Phenylderivate
CH634816A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropanverbindungen und diese verbindungen enthaltende insektizide.
DE2108932C3 (de) 2^-Dimethyl-2r3-dihydrohenzofurylmethyl-chrysanthemumsäureester
DE1668603B2 (de) Substituierte Cyclopropancarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarany-N-methylcarbaminsaeureestern
DE2524577A1 (de) Oxacyclohexanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in herbiziden
DE2456082B2 (de) Substituierte Phenoxyäthanolester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
CH638774A5 (en) Method for the control of insects and mites, with the exception of the therapeutic treatment of the animal body
DE2113124B2 (de) Cyclopropancarbonsaureester, Ver fahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2038958A1 (de) Propargylverbindungen
DE2255581A1 (de) Substituierte chrysanthemumsaeureester
DE2322853C3 (de) Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
CH647750A5 (de) Zweiringige aromatische insektizide.
DE2162821A1 (de) Polyen verbindungen
DE2441196A1 (de) Neue aether fuer die schaedlingsbekaempfung
US3065244A (en) Preparation of nordihydro-rotenone
DE2033454C3 (de) 1-Oxa- bzw. 1-Thia-3-amlnocarbonyloximino-cyclopentane bzw. cyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1814873A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden
DE2016608C (de) Tetrahydrobenzofurylmethyl- oder Oxa-tetrahydrobenzofuryl-methylcyclopropancarbonsäureester und deren Verwendung als Insektizide
DE1768555C3 (de) Indanyl-N-methylcarbaminsäureester
DE1493682C (de) Cumaranyl N methyl carbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insektizide
DE2546611A1 (de) Polyenverbindungen
AT260945B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cumaranylcarbaminsäureestern
CH526585A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thiophosphorsäureamidester
DE3628300A1 (de) Alkan- und alkoxyalkan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation