DE3628300A1 - Alkan- und alkoxyalkan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel - Google Patents
Alkan- und alkoxyalkan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittelInfo
- Publication number
- DE3628300A1 DE3628300A1 DE19863628300 DE3628300A DE3628300A1 DE 3628300 A1 DE3628300 A1 DE 3628300A1 DE 19863628300 DE19863628300 DE 19863628300 DE 3628300 A DE3628300 A DE 3628300A DE 3628300 A1 DE3628300 A1 DE 3628300A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- phenyl
- compounds
- alkyl
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/64—One oxygen atom attached in position 2 or 6
- C07D213/643—2-Phenoxypyridines; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N31/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
- A01N31/04—Oxygen or sulfur attached to an aliphatic side-chain of a carbocyclic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N31/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
- A01N31/08—Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
- A01N31/14—Ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/34—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- A01N43/40—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/14—Unsaturated ethers
- C07C43/17—Unsaturated ethers containing halogen
- C07C43/174—Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings
- C07C43/1742—Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings with halogen atoms bound to the aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/257—Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
- C07C43/29—Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings containing halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Alkan- und Alkoxyalkan-Derivate,
Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als insektizide
und akarizide Mittel.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Alkan- und Alkoxyalkan-
Derivate insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen
(DE-OS 31 17 510, DE-OS 33 17 908).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von
neuen Verbindungen, die Insekten und Spinnmilben besser
bekämpfen als die für diesen Zweck bekannten Verbindungen.
Es wurde nun gefunden, daß Alkan- und Alkoxyalkan-Derivate der
allgemeinen Formel I
in der
R₁ Aryl, durch C1-4-Alkyl, Halogen-C1-4-alkyl, Phenyl-C1-4-
alkyl, C2-4-Alkenyl, Halogen-C2-4-alkenyl, Phenyl-C2-4-
alkenyl, C2-4-Alkinyl, Halogen-C2-4-alkinyl, Phenyl-C2-4-
alkinyl, C1-4-Alkoxy, Halogen-C1-4-alkoxy, Phenyl-C1-4-
alkoxy, C2-4-Alkenyloxy, Halogen-C2-4-alkenyloxy, Phenyl-
C2-4-alkenyloxy, C2-4-Alkinyloxy, Halogen-C2-4-alkinyloxy,
Phenyl-C2-4-alkinyloxy, Alkylsulfonyloxy, Halogenalkylsulfonyloxy,
Arylsulfonyloxy, Halogen, Cyan, Nitro,
Aryloxy, Halogenaryloxy, C1-4-Alkyl-aryloxy oder Nitroaryloxy
substituiertes Aryl,
R₂ Wasserstoff, Methyl oder Fluormethyl,
R₃ Wasserstoff, Cyan oder Ethinyl,
R₄ Phenyl, Pyridyl oder durch C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6- alkyl, Phenyl-C1-6-alkyl, durch O-, N- oder S-Atome unterbrochenes C2-6-Alkyl, C2-4-Alkenyl, Halogen-C2-4- alkenyl, Phenyl-C2-4-alkenyl, C1-4-Alkoxy, Halogen-C1-4- alkoxy, Phenyl-C1-4-alkoxy, C2-4-Alkenyloxy, Halogen- C2-4-alkenyloxy, Phenyl-C2-4-alkenyloxy, C2-4-Alkinyloxy, Halogen-C2-4-alkinyloxy, Phenyl-C2-4-alkinyloxy, Aryloxy, Halogenaryloxy, C1-4-Alkylaryloxy, Arylamino, Halogenarylamino, C1-4-Alkylarylamino, Aryl-N-C1-4-alkylamino, Aryl-N-C1-4-acylamino, Aroyl, Halogenaroyl, C1-4-Alkylaroyl, Aryl, Halogenaryl, C1-4-Alkylaryl oder durch Halogen ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Pyridyl und
A CH₂ oder O
R₂ Wasserstoff, Methyl oder Fluormethyl,
R₃ Wasserstoff, Cyan oder Ethinyl,
R₄ Phenyl, Pyridyl oder durch C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6- alkyl, Phenyl-C1-6-alkyl, durch O-, N- oder S-Atome unterbrochenes C2-6-Alkyl, C2-4-Alkenyl, Halogen-C2-4- alkenyl, Phenyl-C2-4-alkenyl, C1-4-Alkoxy, Halogen-C1-4- alkoxy, Phenyl-C1-4-alkoxy, C2-4-Alkenyloxy, Halogen- C2-4-alkenyloxy, Phenyl-C2-4-alkenyloxy, C2-4-Alkinyloxy, Halogen-C2-4-alkinyloxy, Phenyl-C2-4-alkinyloxy, Aryloxy, Halogenaryloxy, C1-4-Alkylaryloxy, Arylamino, Halogenarylamino, C1-4-Alkylarylamino, Aryl-N-C1-4-alkylamino, Aryl-N-C1-4-acylamino, Aroyl, Halogenaroyl, C1-4-Alkylaroyl, Aryl, Halogenaryl, C1-4-Alkylaryl oder durch Halogen ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Pyridyl und
A CH₂ oder O
bedeuten, eine bessere insektizide und akarizide Wirkung
besitzen als bekannte, strukturähnliche Verbindungen.
Überraschenderweise sind die erfindungsgemäßen Verbindungen
gegen einige wichtige Pflanzenschädlinge, wie zum Beispiel
Plutella xylostella, Epilachna varivestis und Spodoptera littoralis,
sehr stark wirksam. In dieser Wirksamkeit sind sie bekannten,
breit wirksamen Insektiziden überlegen und können
daher zur selektiven Bekämpfung dieser Pflanzenschädlinge verwendet
werden.
Der in der allgemeinen Formel I als R₁ bezeichnete Arylrest
umfaßt außer Phenyl auch die Reste 1-Naphthyl, 2-Naphthyl,
Benzofuran-5-yl, Benzothiophen-5-yl, Benzofuran-6-yl,
Benzothiophen-6-yl, Benzoxazol-5-yl, Benzoxazol-5-yl,
Indan-5-yl, Indan-6-yl, 1,4-Benzodioxan-6-yl, 1,3-Benzodioxan-
6-yl, 1,3-Benzodioxan-7-yl und 1,3-Benzodioxol-5-yl.
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch ihre
insektizide und akarizide Wirkung insbesondere diejenigen aus,
bei denen in der allgemeinen Formel I
R₁ Chlorphenyl, Bromphenyl, Fluorphenyl, Methylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Difluormethoxyphenyl, Fluorethoxyphenyl oder Trifluorethoxyphenyl,
R₂ Methyl oder Fluormethyl,
R₃ Wasserstoff,
R₄ Phenoxyphenyl, Fluor-phenoxyphenyl oder Phenoxypyridyl und
A CH₂ oder O
R₁ Chlorphenyl, Bromphenyl, Fluorphenyl, Methylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Difluormethoxyphenyl, Fluorethoxyphenyl oder Trifluorethoxyphenyl,
R₂ Methyl oder Fluormethyl,
R₃ Wasserstoff,
R₄ Phenoxyphenyl, Fluor-phenoxyphenyl oder Phenoxypyridyl und
A CH₂ oder O
darstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen treten als optische Isomere
auf. Die Erfindung schließt alle Isomeren sowie deren Gemische
ein.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A eine
Methylengruppe bedeutet, lassen sich nach an sich bekannten
Verfahren dadurch herstellen, daß man
- a) Verbindungen der allgemeinen Formel II
oder der allgemeinen Formel III
zunächst mit einer Base und darauf mit Verbindungen
der allgemeinen Formel IV
unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel
V
umsetzt und diese zu den gewünschten Verfahrensprodukten
reduziert
oder - b) Verbindungen der allgemeinen Formel VI
zunächst mit einer Base und darauf mit Verbindungen der
allgemeinen Formel VII
unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel
VIII
umsetzt und diese zu den gewünschten Verfahrensprodukten
reduziert
oder - c) Verbindungen der allgemeinen Formel IX
mit Aldehyden der allgemeinen Formel IV zu α,β-ungesättigten
Carbonylverbindungen der allgemeinen
Formel X
kondensiert und diese zu den gewünschten Verfahrensprodukten
reduziert, wobei
R₁, R₂, R₃ und R₄ die in Formel I angegebene Bedeutung haben und R₅ Alkyl oder Phenyl, R₆ Alkyl und X Halogen darstellen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A Sauerstoff
bedeutet, lassen sich nach an sich bekannten Methoden dadurch
herstellen, daß man
- Verbindungen der allgemeinen Formel XI
mit Verbindungen der allgemeinen Formel XII
in Gegenwart einer Base und unter Verwendung eines
Lösungsmittels umsetzt, wobei
R₁, R₂, R₃ und R₄ die in Formel I angegebene Bedeutung haben und Z Halogen, Methansulfonat oder Toluolsulfonat darstellt.
Die Reaktionsvarianten a) und b) werden vorzugsweise in Gegenwart
eines inerten Lösungsmittels, so wie es im allgemeinen bei
Wittig-Reaktionen Verwendung findet, durchgeführt. Als inerte
Lösungsmittel eignen sich unter anderem aliphatische oder aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Hexan, Benzol
oder Toluol, und Ether, wie zum Beispiel Diethylether und
Tetrahydrofuran. Geeignet sind ferner Amide, wie Dimethylformamid
oder Hexamethylphosphorsäuretriamid. Außerdem können
in einigen Fällen auch Alkohole wie Ethanol oder auch Dimethylsulfoxid
verwendet werden.
Als für die Wittig-Reaktionen a) und b) geeignete Basen können
Metallalkoholate, wie zum Beispiel Natriumethanolat, Metallhydride,
wie zum Beispiel Natriumhydrid, Metallamide, wie zum
Beispiel Natriumamid, und Organometallverbindungen, wie zum
Beispiel Phenyllithium oder Butyllithium, eingesetzt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen der Rest R₁
eine Alkoxyphenyl- oder Halogenalkoxyphenylgruppe und A=CH₂
ist, können auch durch Umsetzen eines Hydroxyphenylderivates,
das durch Hydrolyse eines anderen Alkoxyphenylderivates hergestellt
werden kann, z. B. mit dem entsprechenden Alkylhalogenid,
erhalten werden.
Die Reaktionen mit Verbindungen der Formel XI (Veretherung) wird
im allgemeinen in Lösung durchgeführt. Als Basen zur Veretherung
sind Metallalkoholate geeignet, wie zum Beispiel Natriumhydrid,
Metallamide, wie zum Beispiel Lithiumdiisopropylamid
und Metallalkylverbindungen, wie zum Beispiel Ethylmagnesiumbromid
oder Butyllithium.
Als Lösungsmittel eignen sich gegenüber den Reaktanden, insbesondere
den Basen, inerte Stoffe, wie aliphatische und aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Hexan, Benzol
oder Toluol und Ether, wie zum Beispiel Diethylether, Tetrahydrofuran
oder Dimethoxyethan. Geeignet sind ferner Amide, wie
Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Die Veretherung kann weiterhin auch in einem Zweiphasensystem
unter Verwendung eines Katalysators und gegebenenfalls in
Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Als Basen
dienen Alkalihydroxide oder Alkalicarbonate in fester Form oder
in wäßriger Lösung. Als Lösungsmittel geeignet sind die Reaktanden
selbst, sofern sie flüssig sind. Ansonsten werden mit
Wasser nicht mischbare und gegenüber den Basen inerte Stoffe,
wie aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum
Beispiel Hexan, Benzol oder Toluol verwendet. Als Katalysatoren
kommen vorzugsweise Kronenether und quaternäre Ammoniumsalze in
Frage, wie sie in Dehmlow u. Dehmlow, Phase Transfer Catalysis,
Weinheim, 1980, beschrieben sind.
Die Durchführung der aufgeführten Reaktionsvarianten erfolgt
bei Temperaturen zwischen -78°C und 140°C, vorzugsweise bei
20-80°C, und in der Regel bei Normaldruck.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen benötigten
Ausgangsstoffe sind teilweise bekannt oder lassen sich
nach an sich bekannten Methoden herstellen. So können die als
Ausgangsstoffe verwendeten Aldehyde der allgemeinen Formel IV,
in denen R₂=CH₃ ist, sich herstellen lassen, indem man eine
Verbindung der allgemeinen Formel XIII
in Analogie zur Hydroxymethylierung entsprechender Phenylpropionsäureester
[G. Schwenker, R. Gerber, Chem. Ber. 100,
2460-2461 (1967)] mit Formaldehyd zur
Verbindung XIV umsetzt (R₅=OH)
den Alkohol nach bekannten Methoden in das Tosylat oder Mesylat
überführt (R₅=OTos bzw. OMes) und diese Abgangsgruppen in
Ethylenglykol oder Diethylenglykol mit Kaliumfluorid gegen
Fluor austauscht (R₅=F). Die Reduktion der Nitrile mit Aluminiumhydriden,
wie zum Beispiel Diisobutylaluminiumhydrid,
führt dann in an sich bekannter Weise zu den Aldehyden.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Aldehyde der allgemeinen
Formel IV, in der R₂=CH₂F ist, lassen sich herstellen, indem
man 4-Nitrobenzylcyanid mit wäßriger Formaldehydlösung zur
Verbindung XV umsetzt (R₆=OH)
das Diol in an sich bekannter Weise in das Ditosylat oder Dimesylat
überführt (R₆=OTos bzw. OMes) und diese Abgangsgruppen
in Ethylenglykol mit Kaliumfluorid gegen Fluor austauscht
(R₆=F).
Auch der Austausch der Nitrogruppe erfolgt nach an sich bekannten
Methoden, wie durch Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe
und anschließende Diazotierung. In einer Sandmeyer-
Reaktion kann dann zum Beispiel Halogen eingeführt werden, oder
durch Verkochen des Diazoniumsalzes und Veretherung des entstandenen
Phenols ein Alkoxyrest. Als letzter Schritt führt
dann die Reduktion der Nitrile mit Aluminiumhydriden, zum
Beispiel mit Diisobutylaluminiumhydrid, in an sich bekannter
Weise zu den gewünschten Aldehyden der Formel IV.
Die als Ausgangsstoffe für die Reaktionsvarianten a) und b)
verwendeten Phosphoniumsalze bzw. Phosphonate der allgemeinen
Formel II oder III können durch Umsetzung von R₄CH(R₃)CH₂X oder
R₄CH(R₃)CH₂CH₂X, worin X für ein Halogenatom steht, mit (R₅)₃P
oder (R₆O)₃P erhalten werden.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Alkohole der Formel XI
lassen sich durch Reduktion der entsprechenden Nitrile, Aldehyde,
Carbonsäuren beziehungsweise Carbonsäureester darstellen.
Die Reduktion erfolgt nach an sich bekannten Methoden mit komplexen
Metallhydriden, wie zum Beispiel mit Lithiumaluminiumhydrid,
oder Alkylaluminiumhydriden, wie zum Beispiel Diisobutylaluminiumhydrid.
Die verwendeten Halogenide, Tosylate und
Mesylate sind ebenfalls bereits bekannt oder können nach bekannten
Methoden hergestellt werden (DE 31 17 510,
DE 33 17 908, Houben Weyl, Band 5/4, S. 354; ibid Band 9, S.
663).
Die nach obengenannten Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen
Verbindungen können nach den üblichen Verfahren aus dem
Reaktionsgemisch isoliert werden, beispielsweise durch Abdestillieren
des eingesetzten Lösungsmittels bei normalem oder
vermindertem Druck oder durch Extraktion.
Ein erhöhter Reinheitsgrad kann in der Regel durch säulenchromatographische
Aufreinigung sowie durch fraktionierte
Destillation erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der Regel farblose
Öle, die in praktisch allen organischen Lösungsmitteln gut, in
Wasser dagegen schwer löslich sind.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in Konzentration
von 0,0005 bis 5,0%, vorzugsweise von 0,001 bis
0,1% erfolgen, worunter das Gewicht in Gramm Wirkstoff in
100 ml Zubereitung zu verstehen ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in
Mischung miteinander oder mit anderen insektiziden Wirkstoffen
angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutz-
oder Schädlingsbekämpfungsmittel, wie zum Beispiel Insektizide,
Akarizide oder Fungizide, je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt
werden.
Eine Förderung der Wirkintensität und der Wirkungsgeschwindigkeit
kann zum Beispiel durch wirkungssteigernde Zusätze, wie
organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle erzielt werden.
Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls eine Verringerung der
Wirkstoffdosierung zu.
Als Mischungspartner können außerdem Phospholipide verwendet
werden, zum Beispiel solche aus der Gruppe Phosphatidylcholinen,
Phosphatidylethanolamin, den N-Acyl-phosphatidylethanolaminen,
Phosphatidylinosit, Phosphatidylserin, Lysolecithin
und Phosphatidylglycerol.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren
Mischungen in Form von Zubereitungen wie Pulvern, Streumitteln,
Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter
Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise
Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft-, Netz-,
Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel aliphatische
und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol,
Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid,
weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralien, zum Beispiel
Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein und
pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen zum Beispiel
Calciumligninsulfonat, Polyethylenalkylphenylether, Naphthalinsulfonsäuren
und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren
Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte
Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen
kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise
enthalten die Mittel etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent Wirkstoff,
etwa 90 bis 10 Gewichtsprozent flüssige oder feste Trägerstoffe
sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent oberflächenaktive
Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum
Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100
bis 3000 Liter/Ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten
Low-Volume- und Ultra-Low-Volume-Verfahren ist ebenso möglich
wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Die Herstellung dieser Zubereitungen kann in an sich bekannter
Art und Weise, zum Beispiel durch Mahl- oder Mischverfahren,
durchgeführt werden. Gewünschtenfalls können die Einzelkomponenten
auch erst kurz vor ihrer Verwendung gemischt werden, wie
es zum Beispiel im sogenannten Tankmixverfahren in der Praxis
durchgeführt wird.
Zur Herstellung der Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden
Bestandteile eingesetzt:
a)80 Gewichtsprozent Wirkstoff
15 Gewichtsprozent Kaolin
5 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe auf Basis des Natriumsalzes des N-Methyl-N- oleyl-taurins und des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure b)45 Gewichtsprozent Wirkstoff
5 Gewichtsprozent Natriumaluminiumsilikat
15 Gewichtsprozent Cetylpolyglycolether mit 8 Mol Ethylenoxid
2 Gewichtsprozent Spindelöl
10 Gewichtsprozent Polyethylenglycol
23 Teile Wasser c)20 Gewichtsprozent Wirkstoff
35 Gewichtsprozent Tonsil
8 Gewichtsprozent Calciumsalz der Ligninsulfonsäure
2 Gewichtsprozent Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyltaurins
35 Gewichtsprozent Kieselsäure d)20 Gewichtsprozent Wirkstoff
75 Gewichtsprozent Isophoron
5 Gewichtsprozent Kombinationsemulgator aus Calciumphenylsulfonat und Fettalkoholpolyglycolether
15 Gewichtsprozent Kaolin
5 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe auf Basis des Natriumsalzes des N-Methyl-N- oleyl-taurins und des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure b)45 Gewichtsprozent Wirkstoff
5 Gewichtsprozent Natriumaluminiumsilikat
15 Gewichtsprozent Cetylpolyglycolether mit 8 Mol Ethylenoxid
2 Gewichtsprozent Spindelöl
10 Gewichtsprozent Polyethylenglycol
23 Teile Wasser c)20 Gewichtsprozent Wirkstoff
35 Gewichtsprozent Tonsil
8 Gewichtsprozent Calciumsalz der Ligninsulfonsäure
2 Gewichtsprozent Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyltaurins
35 Gewichtsprozent Kieselsäure d)20 Gewichtsprozent Wirkstoff
75 Gewichtsprozent Isophoron
5 Gewichtsprozent Kombinationsemulgator aus Calciumphenylsulfonat und Fettalkoholpolyglycolether
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen.
205 mg (6,5 mmol) Natriumhydrid werden in 20 ml trockenem Dimethoxyethan
suspendiert und dann unter Rühren nacheinander
1,17 g (5,75 mmol) 2-(4-Chlorphenyl)-2-fluormethyl-1-propanol,
eine Spatelspitze Natriumjodid und 1,38 g (5,75 mmol)
3-Phenoxybenzylbromid zugegeben.
Nach fünfstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird auf Eiswasser
gegeben, dreimal mit Ether extrahiert, mit Wasser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach Chromatographie
an Kieselgel mit einem Gemisch von Hexan/Essigester
verbleiben 1,87 g an Endprodukt (=84,5% der Theorie).
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-(4-Chlorphenyl)-2-fluormethyl-
1-propanol läßt sich wie folgt darstellen:
Zu 17,3 g (120,8 mmol) 2-(4-Chlorphenyl)-propionitril und
4,49 g (145 mmol) Paraformaldehyd in 125 ml Dimethylsulfoxid
werden unter Eisbadkühlung 12,5 ml 0,5 n Natriummethanolat-
Lösung getropft. Nach 15 min wird die Reaktionsmischung mit
Eisessig neutralisiert, mit Wasser verdünnt, mit Essigester
extrahiert und die organische Phase zuerst mit Natriumhydrogencarbonatlösung
und anschließend mit Kochsalzlösung neutralgewaschen.
Es wird über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt.
Die anschließende Kugelrohrdestillation bei 150°C/0,6 mm
liefert 16,83 g gewünschtes Produkt (=71,2% der Theorie).
Zu 16,83 g (86 mmol) 2-(4-Chlorphenyl)-2-hydroxymethyl-propio
nitril in 30 ml Pyridin werden unter Eisbadkühlung 6,74 ml (86 mmol)
Methansulfonsäurechlorid getropft. Es wird über Nacht bei
Raumtemperatur gerührt, anschließend mit Methylenchlorid
verdünnt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und eingeengt.
Es verbleiben 20,44 g (74,7 mmol, 86,8% der Theorie) an Roh
produkt (Mesylat), das ohne weitere Reinigung in 200 ml Diethy
lenglykol mit 18,55 g (320,5 mmol) Kaliumfluorid eine Stunde
bei 175°C gerührt wird. Nach Abkühlen wird in Methylenchlorid
aufgenommen, mit Wasser neutralgewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und eingeengt. Eine Kugelrohrdestillation bei
150°C/0,6 mm ergibt 10,57 g (=71,6% der Theorie) an Produkt.
¹H-NMR (CDCl₃/TMS, 90 MHz): δ=1,80 (d, ⁴JHF=1,5 Hz; 3 H, CH₃),
AB-System bei 4,50 (JAB=9 Hz; 2 H, CH₂F): weiter aufgespalten
als d mit ²JHF=48 Hz; 7,2-7,5 ppm (m; 4 H, Aromaten-H).
Zu 10,57 g (53,81 mmol) 2-(4-Chlorphenyl)-2-fluormethyl-
propionitril in 120 ml absolutem Toluol werden bei einer Innen
temperatur von 5-10°C 56,5 ml einer 1,2 molaren Diisobutyl
aluminiumhydrid-Lösung in Toluol getropft. Nach fünfstündigem
Rühren bei Raumtemperatur wird auf Eiswasser gegeben, mit
verdünnter Salzsäure angesäuert, mit Essigester extrahiert, die
organische Phase mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat
getrocknet. Man erhält nach Chromatographie an Kieselgel mit
einem Gemisch von Hexan/Aceton 7,0 g (=64,8% der Theorie) des
gewünschten Aldehyds.
2,4 g (12 mmol) 2-(4-Chlorpheynl)-2-fluormethylpropionaldehyd
werden mit Natriumborhydrid in Isopropanol reduziert
(Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin
1976, S. 616). Nach Aufarbeiten erhält man 2,3 g (94,8% der
Theorie) des gewünschten Alkohols.
¹H-NMR (CDCl₃/TMS, 80 MHz): δ=1,33 (d, ⁴JHF=2 Hz; 3 H, CH₃),
1,60 (s (breit); OH), 3,78 (s (breit); 2 H, CH₂OH), 4,55 (d
(breit), ²JHF=48 Hz; 2 H, CH₂F), 7,2-7,4 ppm (m; 4 H,
Aromaten-H).
5,06 g (9,4 mmol) 2-(3-Phenoxyphenyl)-ethyl-triphenylphos
phoniumbromid, gelöst in 28 ml absolutem Ether, werden unter
Stickstoff bei Raumtemperatur tropfenweise mit 5,7 ml einer 1,6
molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan versetzt. Man rührt
90 Minuten. Anschließend werden 1,85 g (8,5 mmol) 2-(4-Chlor
phenyl)-3-fluor-2-fluormethylpropionaldehyd, gelöst in 5,6 ml
Ether, zugetropft. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur
und Stehenlassen über Nacht gießt man auf Eiswasser, extrahiert
mit Ether, trocknet und dampft ein. Nach Chromatographie an
Kieselgel mit Hexan/Essigester erhält man 2,5 g (73,5% der
Theorie) 2-(4-Chlorphenyl)-1-fluor-2-fluormethyl-5-(3-phenoxy
phenyl)-penten-(3) als farbloses Öl.
1,94 g (4,86 mmol) dieses Öls, gelöst in 20 ml eines Ethanol/-
Tetrahydrofuran-Gemisches, werden unter Zusatz von 200 mg
Palladium-Katalysator (10% auf Kohle) bei Raumtemperatur unter
Atmosphärendruck hydriert. Nach einer Stunde ist die berechnete
Menge Wasserstoff aufgenommen. Man filtriert vom Katalysator ab
und chromatographiert an Kieselgel mit Hexan/Essigester. Nach
Eindampfen verbleiben 1,5 g Produkt als farbloses Öl (77,3%
der Theorie.
Der als Ausgangsmaterial verwendete 2-(4-Chlorphenyl)-3-fluor-
2-fluormethylpropionaldehyd läßt sich wie folgt darstellen:
Zu einer Mischung von 500 ml Ethanol, 140 ml wäßriger Formalde
hydlösung (37%) und 100 ml Pufferlösung pH 6 (Citronensäure/-
Natronlauge; Riedel-de Haen AG) werden 100 g (0,62 mmol) festes
4-Nitrobenzylcyanid gegeben. Man läßt 4 Stunden bei 50°C
rühren, dann wird am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rück
stand wird auf Wasser gegeben und mit Essigester versetzt. Dann
wird über Celite abgesaugt. Nach Trennung der Phasen wird die
wäßrige Phase mit Essigester extrahiert. Die vereinigten
organischen Phasen werden getrocknet und eingedampft. Es ver
bleiben 103 g Rohprodukt (=75% der Theorie), das ohne Reini
gung weiter umgesetzt wird. Durch Umkristallisieren aus Ether
wird ein reines Produkt vom Fp. 103-105°C erhalten.
Zu 103 g (0,465 mol) des oben beschriebenen Rohproduktes und
90,5 ml (1,17 mol) Methansulfonsäurechlorid, gelöst in 340 ml
Tetrahydrofuran, werden bei Raumtemperatur 190 ml (2,35 mol)
Pyridin getropft. Man läßt über Nacht rühren, gießt dann auf
Eiswasser, säuert mit konzentrierter Salzsäure an und saugt die
ausgefallenen Kristalle ab. Nach Trocknen verbleiben 138 g
(=78% der Theorie) Rohprodukt, Fp. 138,5-141°C, das ohne
Reinigung weiter umgesetzt wird.
116 g (0,306 mol) des oben beschriebenen rohen Dimesylats
werden in 700 Ethylenglykol gelöst und mit 71 g Kaliumfluorid
eine Stunde bei 175°C gerührt. Nach Abkühlen wird in Wasser
gegossen, mit Essigester extrahiert, getrocknet und einge
dampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Toluol/Essigester
chromatographiert. Man erhält 9,8 g (14,1% der Theorie) des
gewünschten Produkts als farbloses Öl.
¹H-NMR (CDCl₃/TMS, 90 MHz):
δ (ppm)=4,92 (dd, ²JHF=46 Hz, ⁴JHF=2 Hz; 4 H, CH₂F)
7,80 (d, J=9 Hz, 2 H)
8,33 (d, J=9 Hz, 2 H)
7,80 (d, J=9 Hz, 2 H)
8,33 (d, J=9 Hz, 2 H)
9,8 g (43,4 mol) des oben beschriebenen Nitrils, gelöst in
100 ml Ethanol, und 10,7 g pulverisiertes Zinn werden vorge
legt. Dann werden unter Rühren 48,5 ml konzentrierte Salzsäure
zugetropft. Die Temperatur wird dabei unter 25°C gehalten.
Nach beendeter Zugabe wird bis zur vollständigen Umsetzung auf
50°C erwärmt. Dann wird der Alkohol abdestilliert, der Rück
stand mit 30%iger Natronlauge versetzt und das gefällte Anilin
mit Ether extrahiert. Nach Waschen mit Wasser und Trocknen wird
eingedampft. Es verbleibt ein dunkles Öl, das im Kühlschrank
erstarrt.
Ausbeute 6,3 g (=74% der Theorie).
Ausbeute 6,3 g (=74% der Theorie).
¹H-NMR (CDCl₃/TMS, 90 MHz):
δ (ppm)=3,80 (s (br); 2 H, NH₂)
4,77 (d, J=46 Hz, 4 H, CH₂F)
6,71 (m, 2 H)
7,28 (m, 2 H)
4,77 (d, J=46 Hz, 4 H, CH₂F)
6,71 (m, 2 H)
7,28 (m, 2 H)
Durch Erwärmen werden 6,3 g (32 mmol) des oben beschriebenen
Anilins in einer Mischung von 3,2 ml konzentrierter Salzsäure
und 43 ml Wasser gelöst und anschließend unter Eiskühlung in
eine Mischung von 5,4 ml konzentrierter Salzsäure und 32 ml
Wasser eingerührt. Bei 0-5°C wird dann mit einer Lösung von
2,21 g (32 mmol) Natriumnitrit in 4,8 ml Wasser diazotiert.
Nach 10 Minuten wird überschüssiges Nitrit durch Zugabe von
etwas Harnstoff beseitigt und dann alles in eine Mischung von
17,2 ml konzentrierter Salzsäure, 4,26 g (43 mmol)
Kupfer(I)-chlorid und einer Spatelspitze Kupferpulver einge
tropft. Nach einer Stunde Rühren bei Raumtemperatur wird in
Wasser gegossen und mit Ether extrahiert. Nach Waschen mit
Wasser, Trocknen und Eindampfen verbleiben 6,0 g eines farb
losen Öls (=87% der Theorie).
6,0 g (28 mmol) des oben beschriebenen Nitrils werden in 50 ml
Toluol gelöst und unter Stickstoff-Atmosphäre bei Raumtemperatur
mit 27,5 ml Diisobutylaluminiumhydrid (20%ige Lösung in
Toluol, 33 mmol) versetzt. Nach 4 Stunden Rühren wird auf ver
dünnte Schwefelsäure gegeben und mit Essigester extrahiert.
Nach Trocknen, Eindampfen und Kugelrohrdestillation bei 130°C/
0,6 mm erhält man ein farbloses Öl.
Ausbeute 3,7 g (=60,7% der Theorie).
Ausbeute 3,7 g (=60,7% der Theorie).
¹H-NMR (CDCl₃/TMS, 90 MHz):
δ (ppm)=7,15 (d, J=8,5 Hz; 2 H)
7,43 (d, J=8,5 Hz; 2 H)
9,40 (t, ⁴JHF=3 Hz; 1 H, CHO)
AB-System bei 5,00 (JAB=10 Hz, 4 H, CH₂F)
weiter aufgespalten als dd mit
²JHF=48 Hz, ⁴JHF=1,5 Hz
7,43 (d, J=8,5 Hz; 2 H)
9,40 (t, ⁴JHF=3 Hz; 1 H, CHO)
AB-System bei 5,00 (JAB=10 Hz, 4 H, CH₂F)
weiter aufgespalten als dd mit
²JHF=48 Hz, ⁴JHF=1,5 Hz
In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen herge
stellt:
Die nachfolgenden Anwendungsbeispiele zeigen die biologische
Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verfahren.
Im warmen Gewächshaus wurden Reissämlinge (etwa 15 je Topf) bis
zur Ausbildung des dritten Blattes angezogen und dann mit einer
0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung tropfnaß ge
spritzt. Nach dem Antrocknen der Spritzbeläge wurde über jeden
Topf ein Klarsichtzylinder gestülpt. Auf jeden Topf wurden dann
etwa 30 Individuen der Braunen Reiszikade (Nilaparvata lugens)
gebracht. Nach 2 Tagen Aufstellung bei 26°C im Gewächshaus
wurde der Anteil abgetöteter Zikaden festgestellt. Unter Bezug
auf einige unbehandelt gebliebene Kontrolltöpfe wurde daraus
nach Abbott die Wirkung berechnet.
Völlige Abtötung wurde erreicht mit den erfindungsgemäßen Ver
bindungen gemäß den Beispielen 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10 11,
12, 13, 14 und 16.
Selbst mit einer auf 0,0064% Wirkstoff verringerten Konzen
tration wurden Wirkungen von 90% und darüber gefunden, bei
spielsweise mit den Verbindungen 1, 2, 8, 12 und 13.
Im warmen Gewächshaus wurden Sämlinge der Ackerbohne (Vicia
faba) bis zu etwa 6 cm Höhe angezogen, eine Pflanze je Topf.
Die Pflanzen wurden dann belegt mit Zuchtmaterial der Schwarzen
Bohnenlaus (Aphis fabae). Nachdem die Pflanzen mit je 100 bis
200 Individuen besiedelt waren, wurden sie mit den gewünschten
Konzentrationen des jeweiligen Wirkstoffs in wäßriger Zuberei
tung tropfnaß gespritzt und im Gewächshaus bei etwa 24°C auf
gestellt. Nach 2 Tagen wurde der Anteil abgetöteter Blattläuse
ermittelt. Unter Bezug auf unbehandelt gebliebene Kontrolltöpfe
wurde nach Abbott die Wirkung berechnet.
Mit 0,1% der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß den Bei
spielen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und
16 beispielsweise wurde eine Wirkung von mindestens 70% er
reicht.
Sogar mit wesentlich herabgesetzter Konzentration war gute Wir
kung zu erzielen, beispielsweise 90% oder mehr mit 0,0025%
Wirkstoffkonzentration der Verbindungen gemäß Beispielen 7, 12,
13.
Im warmen Gewächshaus wurden Sämlinge der Buschbohne bis zur
vollständigen Entwicklung der Primärblätter angezogen und dann
mit Blattstücken belegt, die von Tetranychus urticae befallen
waren. Einen Tag später wurden die Blattstücke entfernt, und
die Pflanzen wurden mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden
wäßrigen Zubereitung tropfnaß gespritzt. Nach 7 Tagen bei 22
bis 24°C wurde der Anteil toter beweglicher Stadien von Tetra
nychus an den behandelten und an unbehandelten Pflanzen be
stimmt. Daraus wurde nach Abbott die Wirkung der Behandlung be
rechnet.
Für die erfindungsgemäßen Substanzen gemäß den Beispielen 7, 8,
9, 12 und 13 betrug sie 80% und mehr.
Im warmen Gewächshaus wurden Sämlinge der Buschbohne bis zur
vollständigen Entwicklung der Primärblätter angezogen und dann
mit adulten Weibchen von Tetranychus urticae besetzt. Einen Tag
später wurden die Pflanzen mit den inzwischen abgelegten Eiern
tropfnaß gespritzt mit 0,1% Wirkstoff enthaltender wäßriger
Zubereitung. Nach 7 Tagen bei 22-24°C wurde der Anteil abge
storbener Eier an behandelten und unbehandelten Pflanzen be
stimmt. Daraus wurde nach Abbott die Wirkung der Behandlung be
rechnet.
Erfindungsgemäße Verbindungen gemäß Beispielen 7, 8, 9, 12 und
13 zeigten über 90% Wirkung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als wäßrige Emul
sionen mit der Wirkstoffkonzentration 0,1% eingesetzt. In
diese Wirkstoffzubereitungen wurden Buschbohnenpflanzen
(Phaseolus vulgaris) im Primärblattstadium getaucht. Pro Ver
suchsglied wurden zwei Pflanzenstengel mit insgesamt vier
Primärblättern in mit Wasser gefülle Glasvasen eingestellt und
in Plexiglaszylindern eingekäfigt. Danach wurden je fünf Larven
des Mexikanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis) im
dritten Larvenstadium in die Plexiglaszylinder eingezählt und
für drei Tage unter Langtagbedingungen darin gehalten. Kri
terium für die Wirkungsbeurteilung war die Mortalität der
Larven nach drei Tagen.
Im beschriebenen Versuch erzielten die Verbindungen gemäß den
Beispielen 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und
16 eine 90- bis 100%ige Mortalitätswirkung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als wäßrige Emul
sionen mit der Wirkstoffkonzentration 0,1% eingesetzt. Mit
diesen Wirkstoffzubereitungen wurden je ein Fiederblattpaar der
Puffbohne (Vicia faba) sowie 10 Larven (L 2) des Ägyptischen
Baumwollwurmes (Spodoptera littoralis) pro Versuchsglied mit 4 mg
Spritzbrühe/cm² in Polystyrol-Petrischalen dosiert ge
spritzt. Die geschlossenen Petrischalen wurden dann im Labor
unter Langtagbedingungen für zwei Tage aufgestellt. Kriterium
für die Wirkungsbeurteilung war die Mortalität der Larven in %
nach zwei Tagen.
Im beschriebenen Versuch erbrachten die Verbindungen gemäß den
Beispielen 1, 2, 3, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16
eine 90- bis 100%ige Mortalität.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als wäßrige Emul
sionen mit der Wirkstoffkonzentration 0,1% eingesetzt. In
diese Wirkstoffzubereitungen wurden 1 Tag alte Eigelege, die
von befruchteten Falterweibchen auf Filterpapier abgesetzt worden
waren, bis zur völligen Benetzung getaucht und für 4 Tage im
Labor unter Langtagbedingungen in geschlossenen Petrischalen
deponiert. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung war die pro
zentuale Schlupfverhinderung im Vergleich zu unbehandelten Ei
gelegen.
Im beschriebenen Versuch erbrachten die nachstehenden Verbin
dungen gemäß den Beispielen 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 11, 13 und
15 eine 90- bis 100%ige Mortalität.
Claims (7)
1. Alkan- und Alkoxyalkan-Derivate der allgemeinen Formel I
in derR₁ Aryl, durch C1-4-Alkyl, Halogen-C1-4-alkyl, Phenyl-C1-4-
alkyl, C2-4-Alkenyl, Halogen-C2-4-alkenyl, Phenyl-C2-4-
alkenyl, C2-4-Alkinyl, Halogen-C2-4-alkinyl, Phenyl-C2-4-
alkinyl, C1-4-Alkoxy, Halogen-C1-4-alkoxy, Phenyl-C1-4-
alkoxy, C2-4-Alkenyloxy, Halogen-C2-4-alkenyloxy, Phenyl-
C2-4-alkenyloxy, C2-4-Alkinyloxy, Halogen-C2-4-alkinyloxy,
Phenyl-C2-4-alkinyloxy, Alkylsulfonyloxy, Halogenalkylsulfonyloxy,
Arylsulfonyloxy, Halogen, Cyan, Nitro,
Aryloxy, Halogenaryloxy, C1-4-Alkyl-aryloxy oder Nitroaryloxy
substituiertes Aryl,
R₂ Wasserstoff, Methyl oder Fluormethyl,
R₃ Wasserstoff, Cyan oder Ethinyl,
R₄ Phenyl, Pyridyl oder durch C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6- alkyl, Phenyl-C1-6-alkyl, durch O-, N- oder S-Atome unterbrochenes C2-6-Alkyl, C2-4-Alkenyl, Halogen-C2-4- alkenyl, Phenyl-C2-4-alkenyl, C1-4-Alkoxy, Halogen-C1-4- alkoxy, Phenyl-C1-4-alkoxy, C2-4-Alkenyloxy, Halogen- C2-4-alkenyloxy, Phenyl-C2-4-alkenyloxy, C2-4-Alkinyloxy, Halogen-C2-4-alkinyloxy, Phenyl-C2-4-alkinyloxy, Aryloxy, Halogenaryloxy, C1-4-Alkylaryloxy, Arylamino, Halogenarylamino, C1-4-Alkylarylamino, Aryl-N-C1-4-alkylamino, Aryl-N-C1-4-acylamino, Aroyl, Halogenaroyl, C1-4-Alkylaroyl, Aryl, Halogenaryl, C1-4-Alkylaryl oder durch Halogen ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Pyridyl und
A CH₂ oder O bedeuten.
R₂ Wasserstoff, Methyl oder Fluormethyl,
R₃ Wasserstoff, Cyan oder Ethinyl,
R₄ Phenyl, Pyridyl oder durch C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6- alkyl, Phenyl-C1-6-alkyl, durch O-, N- oder S-Atome unterbrochenes C2-6-Alkyl, C2-4-Alkenyl, Halogen-C2-4- alkenyl, Phenyl-C2-4-alkenyl, C1-4-Alkoxy, Halogen-C1-4- alkoxy, Phenyl-C1-4-alkoxy, C2-4-Alkenyloxy, Halogen- C2-4-alkenyloxy, Phenyl-C2-4-alkenyloxy, C2-4-Alkinyloxy, Halogen-C2-4-alkinyloxy, Phenyl-C2-4-alkinyloxy, Aryloxy, Halogenaryloxy, C1-4-Alkylaryloxy, Arylamino, Halogenarylamino, C1-4-Alkylarylamino, Aryl-N-C1-4-alkylamino, Aryl-N-C1-4-acylamino, Aroyl, Halogenaroyl, C1-4-Alkylaroyl, Aryl, Halogenaryl, C1-4-Alkylaryl oder durch Halogen ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Pyridyl und
A CH₂ oder O bedeuten.
2. Alkan- und Alkoxyalkan-Derivate gemäß Anspruch 1, worin
R₁ Chlorphenyl, Bromphenyl, Fluorphenyl, Methylphenyl,
Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Difluormethoxyphenyl,
Fluorethoxyphenyl oder Trifluorethoxyphenyl,
R₂ Methyl oder Fluormethyl,
R₃ Wasserstoff,
R₄ Phenoxyphenyl, Fluor-phenoxyphenyl oder Phenoxypyridyl und
A CH₂ oder Odarstellen.
R₂ Methyl oder Fluormethyl,
R₃ Wasserstoff,
R₄ Phenoxyphenyl, Fluor-phenoxyphenyl oder Phenoxypyridyl und
A CH₂ oder Odarstellen.
3. Verfahren zur Herstellung von Alkan-Derivaten der allgemeinen
Formel I, in der A=CH₂ ist, dadurch gekennzeichnet,
daß man
- a) Verbindungen der allgemeinen Formel II oder der allgemeinen Formel III zunächst mit einer Base und darauf mit Verbindungen der allgemeinen Formel IV unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel V umsetzt und diese zu den gewünschten Verfahrensprodukten reduziert oder
- b) Verbindungen der allgemeinen Formel VI zunächst mit einer Base und darauf mit Verbindungen der allgemeinen Formel VII unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel VIII umsetzt und diese zu den gewünschten Verfahrensprodukten reduziert oder
- c) Verbindungen der allgemeinen Formel IX
mit Aldehyden der allgemeinen Formel IV zu α,β-ungesättigten
Carbonylverbindungen der allgemeinen
Formel X
kondensiert und diese zu den gewünschten Verfahrensprodukten
reduziert, wobei
R₁, R₂, R₃ und R₄ die in Formel I angegebene Bedeutung haben und R₅ Alkyl oder Phenyl, R₆ Alkyl und X Halogen darstellen.
4. Verfahren zur Herstellung von Alkoxyalkan-Derivaten der allgemeinen
Formel I, in der A=O ist, dadurch gekennzeichnet,
daß man
- Verbindungen der allgemeinen Formel XI
mit Verbindungen der allgemeinen Formel XII
in Gegenwart einer Base und unter Verwendung eines
Lösungsmittels umsetzt, wobei
R₁, R₂, R₃ und R₄ die in Formel I angegebene Bedeutung haben und Z Halogen, Methansulfonat oder Toluolsulfonat darstellt.
5. Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß den Ansprüchen
1 und 2.
6. Insektizide und akarizide Mittel gemäß Anspruch 5 in
Mischung mit Träger- und/oder Hilfsstoffen.
7. Verwendung von Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2 zur
Bekämpfung von Insekten und Spinnmilben.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863628300 DE3628300A1 (de) | 1986-08-21 | 1986-08-21 | Alkan- und alkoxyalkan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel |
EP87730098A EP0261073A3 (de) | 1986-08-21 | 1987-08-19 | Insektizide und acarizide Alkan- und Alkoxyalkanderivate |
BR8704309A BR8704309A (pt) | 1986-08-21 | 1987-08-20 | Derivados do alcano e alcoxialcano,processo para a sua preparacao,agente inseticidas e acaricidas e aplicacao |
CN198787105707A CN87105707A (zh) | 1986-08-21 | 1987-08-21 | 杀虫和杀螨的烷烃和烷氧基烷烃衍生物 |
JP62206636A JPS63115835A (ja) | 1986-08-21 | 1987-08-21 | アルカン−及びアルコキシアルカン−誘導体、その製造法及びこれを含有する殺虫剤及び殺ダニ剤 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863628300 DE3628300A1 (de) | 1986-08-21 | 1986-08-21 | Alkan- und alkoxyalkan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3628300A1 true DE3628300A1 (de) | 1988-02-25 |
Family
ID=6307819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863628300 Withdrawn DE3628300A1 (de) | 1986-08-21 | 1986-08-21 | Alkan- und alkoxyalkan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0261073A3 (de) |
JP (1) | JPS63115835A (de) |
CN (1) | CN87105707A (de) |
BR (1) | BR8704309A (de) |
DE (1) | DE3628300A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000055122A1 (fr) * | 1999-03-16 | 2000-09-21 | Eisai Co., Ltd. | Derives de nitrile |
ATE311397T1 (de) | 1999-07-06 | 2005-12-15 | Methylgene Inc | Sulfonamidomethyl phosphonat beta-lactamase inhibitoren |
US6884791B2 (en) | 1999-07-06 | 2005-04-26 | Methylgene, Inc. | Inhibitors of β-lactamase |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438483A1 (de) * | 1984-10-17 | 1986-04-17 | Schering AG, Berlin und Bergkamen, 1000 Berlin | Substituierte benzylether, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung |
DE3505370A1 (de) * | 1985-02-14 | 1986-08-14 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Aromatische alkanderivate, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung |
GB8520027D0 (en) * | 1985-08-09 | 1985-09-18 | Ici Plc | Insecticidal ethers |
-
1986
- 1986-08-21 DE DE19863628300 patent/DE3628300A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-08-19 EP EP87730098A patent/EP0261073A3/de not_active Withdrawn
- 1987-08-20 BR BR8704309A patent/BR8704309A/pt unknown
- 1987-08-21 JP JP62206636A patent/JPS63115835A/ja active Pending
- 1987-08-21 CN CN198787105707A patent/CN87105707A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0261073A2 (de) | 1988-03-23 |
JPS63115835A (ja) | 1988-05-20 |
EP0261073A3 (de) | 1988-03-30 |
CN87105707A (zh) | 1988-03-09 |
BR8704309A (pt) | 1988-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0096263B1 (de) | Difluormethoxiphenylthiophosphorsäureester | |
CH630889A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter phenoxybenzyloxycarbonylderivate, und ihre verwendung als insektizide und akarizide. | |
DE3602169A1 (de) | Neue alkan- und alkoxyalkanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel | |
DE2418295A1 (de) | Diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3740840A1 (de) | 2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2757066A1 (de) | Phenylalkansaeure-m-phenoxybenzylester, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
DE2731033A1 (de) | 2,2-dimethyl-3-isobutylcyclopropansaeureester | |
EP0191723A1 (de) | Aromatische Alkanderivate, Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Vebindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0198791A1 (de) | Difluorcyclopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen | |
DE2049695C3 (de) | l-Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphorCphosphoiO-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE3628300A1 (de) | Alkan- und alkoxyalkan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel | |
DE2516382A1 (de) | Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine | |
DE1668243A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylphenylderivaten | |
EP0136451A2 (de) | Arylmethylätherderivate, Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2061133A1 (de) | Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE3532478A1 (de) | Oxetan- und thietanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
CH623985A5 (en) | A pesticide | |
DE4123585C1 (en) | Fluoroolefin for insecticide and nematocide - prepd. by reacting fluoroolefin intermediate with phosphonium salt in base, for high acaricidal activity | |
DE2608506A1 (de) | Neue phosphorverbindungen, ihre herstellung sowie zusammensetzungen mit diesen verbindungen | |
DE2548450A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
AT367731B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten alpha-isopropyl-phenylessigsaeureestern | |
DE2713651A1 (de) | Spiro-(2,4)-hepta-1-carboxylate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2723236A1 (de) | Spiroheptenylkarbonsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE3627712A1 (de) | Substituierte phenylessigsaeureester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung | |
CH495980A (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodioxan-N-methylcarbamaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |