DE1493682C - Cumaranyl N methyl carbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insektizide - Google Patents
Cumaranyl N methyl carbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als InsektizideInfo
- Publication number
- DE1493682C DE1493682C DE1493682C DE 1493682 C DE1493682 C DE 1493682C DE 1493682 C DE1493682 C DE 1493682C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active ingredient
- coumaranyl
- methyl
- acid ester
- carbamic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 230000000749 insecticidal Effects 0.000 title description 6
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 title description 3
- UFEJKYYYVXYMMS-UHFFFAOYSA-N methylcarbamic acid Chemical compound CNC(O)=O UFEJKYYYVXYMMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 63
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 10
- -1 chloroformic acid ester Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 6
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 241000239223 Arachnida Species 0.000 claims description 3
- HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N methyl isocyanate Chemical compound CN=C=O HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KVGINJGEBSLOLI-UHFFFAOYSA-N O1CCC2=CC=CC(=C12)OC(OC=1C=CC=C2CCOC=12)=O Chemical compound O1CCC2=CC=CC(=C12)OC(OC=1C=CC=C2CCOC=12)=O KVGINJGEBSLOLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WDZLZKSUBSXWID-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1-benzofuran-2-ol Chemical compound C1=CC=C2OC(O)CC2=C1 WDZLZKSUBSXWID-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 18
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 15
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N Catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 240000001307 Myosotis scorpioides Species 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 7
- 241000256118 Aedes aegypti Species 0.000 description 6
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 6
- 241000257159 Musca domestica Species 0.000 description 6
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 5
- 241001608568 Phaedon Species 0.000 description 5
- 230000000895 acaricidal Effects 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 5
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 5
- 240000003291 Armoracia rusticana Species 0.000 description 4
- 235000011330 Armoracia rusticana Nutrition 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 240000005158 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 4
- 241001454295 Tetranychidae Species 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- SEFRCMODGARCIG-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyl-2,3-dihydro-1-benzofuran-7-ol Chemical compound CC1C(C)OC2=C1C=CC=C2O SEFRCMODGARCIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 3
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 3
- 241001425390 Aphis fabae Species 0.000 description 3
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 3
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 3
- 241000500437 Plutella xylostella Species 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000238657 Blattella germanica Species 0.000 description 2
- 235000011303 Brassica alboglabra Nutrition 0.000 description 2
- 235000011302 Brassica oleracea Nutrition 0.000 description 2
- 241000255579 Ceratitis capitata Species 0.000 description 2
- 241000396583 Cochlearia Species 0.000 description 2
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 2
- 241000258916 Leptinotarsa decemlineata Species 0.000 description 2
- 241000254099 Melolontha melolontha Species 0.000 description 2
- 241000255969 Pieris brassicae Species 0.000 description 2
- 241000500439 Plutella Species 0.000 description 2
- 241001454294 Tetranychus Species 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229940112021 centrally acting muscle relaxants Carbamic acid esters Drugs 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001184 potassium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVMHMVJVHYGDOO-UHFFFAOYSA-N 1-bromobut-2-ene Chemical compound CC=CCBr AVMHMVJVHYGDOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 1
- 241000238818 Acheta domesticus Species 0.000 description 1
- 241000256111 Aedes <genus> Species 0.000 description 1
- 241001136265 Agriotes Species 0.000 description 1
- 241001136249 Agriotes lineatus Species 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000387321 Aspidiotus nerii Species 0.000 description 1
- 206010004194 Bed bug infestation Diseases 0.000 description 1
- 241001674044 Blattodea Species 0.000 description 1
- 241000256593 Brachycaudus schwartzi Species 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- HZCZBKDMOMEJSY-UHFFFAOYSA-M CC1OC2=C(C=CC=C2C1(C)C)N(C([O-])=O)C Chemical compound CC1OC2=C(C=CC=C2C1(C)C)N(C([O-])=O)C HZCZBKDMOMEJSY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VWKZKUXSQDAQDZ-UHFFFAOYSA-N CC1OC2=C(C=CC=C2C1(C)C)O Chemical compound CC1OC2=C(C=CC=C2C1(C)C)O VWKZKUXSQDAQDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001107116 Castanospermum australe Species 0.000 description 1
- 241001221118 Cecidophyopsis ribis Species 0.000 description 1
- 241001414836 Cimex Species 0.000 description 1
- 241001327638 Cimex lectularius Species 0.000 description 1
- 241001414835 Cimicidae Species 0.000 description 1
- 241001479447 Coccus hesperidum Species 0.000 description 1
- 241000255601 Drosophila melanogaster Species 0.000 description 1
- 241001221110 Eriophyidae Species 0.000 description 1
- 241000196379 Gryllinae Species 0.000 description 1
- 241000258937 Hemiptera Species 0.000 description 1
- 241001659688 Hercinothrips femoralis Species 0.000 description 1
- 241000256602 Isoptera Species 0.000 description 1
- 241000721703 Lymantria dispar Species 0.000 description 1
- 241000721621 Myzus persicae Species 0.000 description 1
- 241000131102 Oryzaephilus Species 0.000 description 1
- 241000488583 Panonychus ulmi Species 0.000 description 1
- 241001548358 Parapiesma quadratum Species 0.000 description 1
- 241001608567 Phaedon cochleariae Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241001396980 Phytonemus pallidus Species 0.000 description 1
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 241000255972 Pieris <butterfly> Species 0.000 description 1
- 241000690748 Piesma Species 0.000 description 1
- 235000005805 Prunus cerasus Nutrition 0.000 description 1
- 241000722238 Pseudococcus maritimus Species 0.000 description 1
- 241001509970 Reticulitermes <genus> Species 0.000 description 1
- 235000016919 Ribes petraeum Nutrition 0.000 description 1
- 240000005505 Ribes rubrum Species 0.000 description 1
- 235000002355 Ribes spicatum Nutrition 0.000 description 1
- 241000254179 Sitophilus granarius Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000255588 Tephritidae Species 0.000 description 1
- 241001454293 Tetranychus urticae Species 0.000 description 1
- 241001414989 Thysanoptera Species 0.000 description 1
- 240000006677 Vicia faba Species 0.000 description 1
- 235000010749 Vicia faba Nutrition 0.000 description 1
- 235000005042 Zier Kohl Nutrition 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 235000021279 black bean Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000001535 currant Nutrition 0.000 description 1
- 235000001537 currant Nutrition 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000001459 mortal Effects 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000002250 progressing Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft Cumaranyl-N-methylcarbaminsäureester
der allgemeinen Formel
O — CO —NH-CH3
O — CO —NH-CH3
in der R ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeutet, sowie Verfahren, zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt, daß 2-Alkoxy-phenyl-N-methylcarbaminsäureester
(vgl. deutsche Auslegeschrift 1 108 202) insektizid wirksam sind. Diese Verbindungen haben aber, wie fast alle Carbaminsäureester,
den Nachteil, daß sie im alkalischen Medium sehr schnell verseift werden. Sie sind, daher
als Residualbelag auf gekalkten Unterlagen nicht einzusetzen, da sie ihre Wirksamkeit schon nach
einigen Tagen eingebüßt haben.
Weiterhin ist bekanntgeworden, daß man auch andersartige Carbamate als Insektizide und Akarizide
verwenden kann, z. B. das l-Isopropyl-3-methyl-5
- pyrazolyl - N - dimethyl- und das « - Naphthyl-N-methylcarbamat
(vgl. zum Beispiel schweizerische Patentschrift 282 655 und USA.-Patentschrift
2 903 478). Diese beiden Carbamate haben in der Praxis bereits eine erhebliche Bedeutung erlangt.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Cumaranyl-N-methyl-carbaminsäureester
der Formel (I) starke insektizide und akarizide Eigenschaften aufweisen und in dieser Hinsicht bekannten Insektiziden auf
Carbamatbasis überlegen sind.
Ganz besonders überraschend ist ihre hohe Alkalibeständigkeit. Sie sind deshalb besonders geeignet
Tür die Anwendung auf frisch gekalkten Wänden, wie sie z. B. in Stallungen vorhanden sind.
Sie weisen ferner bei geringer Warmblütlertoxizität und Phytotoxizität starke insektizide und akarizide
■Wirkungen auf, so daß sie mit gutem Erfolg zur Bekämpfung von schädlichen saugenden und beißenden
Insekten sowie Spinnentieren verwendet werden können. Die Wirkungen setzen schnell ein und halten
lange an.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse, wie die Pfirsichblattlaus (Myzus
persicae), die schwarze Bohnenblattlaus (Doralis fabae); Schildläuse, wie Aspidiotus hederae, Lecanium
hesperidum, Pseudococcusmaritimus;Thysanopteren, wie Hercinothrips femoralis; und Wanzen, wie die
Rübenwanze (Piesma quatrata) und die Bettwanze (Cimex le^larius).
Zu den beißenden Insekten zählen im wesentlichen Schmetterlingsraupen, wie Plutella maculipennis,
Lymantria dispar; Käfer, wie Kornkäfer (Sitophilus granarius), der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata),
aber auch im Boden lebende Arten, wie die Drahtwürmer (Agriotes sp.) und die Engerlinge
(Melolontha melolontha); Schaben, wie die Deutsche Schabe (Blatella germanica); Orthopteren, wie das
Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten, wie Reticulitermes;
Hymenopteren, wie Ameisen.
Die Dipteren umfassen insbesondere die Fliegen, wie die Taufliege (Drosophila melanogaster), die
Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata), die Stubenfliege (Musca domestica) und Mücken, wie die
Stechmücke (Aedes aegypti).
Bei den Spinnentieren sind besonders wichtig die Spinnmilben (Tetranychidae), wie die gemeine Spinnmilbe
(Tetranychus urticae), die Obstbaiimspinnmilbe (Paratetranychus pilosus); Gallmilben, wie die Johannisbeergallmilbe
(Eriophyes ribis) und Tarsoncmiden, wie Tarsonemus pallidus, und Zecken.
Die neuen Cumaranyl-N-methyl-carbaminsäureester
können als solche oder in Form der üblichen Formulierungen angewendet werden, z. B. als gebrauchsfertige
Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, und die in üblicher
Weise hergestellt werden können. Die Anwendung, geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Versprühen,
Verspritzen, Streuen, Verstäuben und Gießen.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden; im allgemeinen
verwendet man Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 20%, vorzugsweise von 0,01 bis 5%.
Die neuen Cumaranyl-N-methyl-carbaminsäureester
können auch im Hygienesektor gegen Insekten und Akarina angewendet werden.
In den folgenden Versuchen wurde die Wirkung gegenüber bekannten Carbaminsäureestcrn geprüft
und die angegebenen Ergebnisse erhalten.
Versuch 1
LT1ÜO-Test für Dipteren
Testtiere: Stechmücke Aedes aegypti
Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumteilen
Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die
gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstof/lösung werden in eine Petrischale
pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von
etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet
ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro Quadratmeter Filterpapier
verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit
einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert. Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für eine
100%ige Abtötung notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100%ige Abtötung vorliegt,
gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
LT100-TeSt für Dipteren
Wirkstoffe
O -CO -NH -CH3
/CH3
/CH3
O-CH
SCH3
(bekannt)
WirkstofT- | I T | |
konzen- | ||
Tcstticre | trulionen | |
%ige | 120' | |
Lösung | 120' | |
Aedes | 0,02 | |
aegypti | 0,002 | |
Fortsetzung
Wirkstoffe
(Beispiel 1)
Testtiere
Aedes aegypti
Versuch 2 Residual-Test
Wirkstoffkonzen trationen %ige Lösung
0,02 0,002
L * IOO
Testtiere: Musca domestica (Stubenfliege), Stechmücke Aedes aegypti
Netzpulver-Grundsubstanz bestehend aus:
3% diisobutylnaphthalin-1-sulfonsäuren!
Natrium,
6% Sulfitablauge, teilweise kondensiert mit
Anilin,
40% hochdisperser Kieselsäure, CaO-haltig,
51% Kolloid-Kaolin.
51% Kolloid-Kaolin.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man innig I Gewichtsteil Wirkstoff
mit 9 Gewichtsteilen Netzpulvergrundsubstanz, ίο Das so erhaltene Spritzpulver wird in 90 Teilen
Wasser suspendiert.
Die Wirkstoffsuspension wird in einer Aufwandmenge von 1 g Wirkstoff pro Quadratmeter auf
Unterlagen aus verschiedenen Materialien aufgespritzt. Die Spritzbelege werden in bestimmten Zeitabständen
auf ihre biologische Wirkung geprüft.
Zu diesem Zweck bringt man die Testtiere auf die behandelten Unterlagen, über die Testtiere wird
ein flacher Zylinder gestülpt, der an seinem oberen Ende mit einem Drahtgitter verschlossen ist, um die
Tiere am Entweichen zu hindern. Nach 8 Stunden Verweilzeit der Tiere auf der Unterlage wird der
Abtötungsgrad in Prozent bestimmt.
Wirkstoffe, Art der Testunterlagen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Residual-Test
. Wirkstoffe | V | — O —CH CH3 |
/0\ I C |
(Beispiel 1) | Testunterlagen | Testtiere | I | O | Abtötungsgrad auf die Testtiere in % Alter der Residualbelage in Wochen |
2 | 4 | 8 | H) | 14 | 18 | 20 |
(bekannt) | Λ --CH3 |
0-CO-NHCH3 I |
||||||||||||||
0-CO-NH-CH3 | 0-CO-NH-CH3 | |||||||||||||||
H | /LH3 V-O-CH Γ \CH. |
100 | ||||||||||||||
/CH3 | \ | V | Ton, frisch gekalkt |
Musca domestica |
||||||||||||
(bekannt) | ||||||||||||||||
100 | 100 | |||||||||||||||
Ton, frisch gekalkt |
Musca domestica |
|||||||||||||||
50 | ||||||||||||||||
ι | ||||||||||||||||
Ton, frisch gekalkt |
Stechmücke Aedes aegypti |
|||||||||||||||
1 | ||||||||||||||||
Fortsetzung
Wirkstoffe
Testunterlagen
Testtiere
Abtötungsgrad auf die Testtiere in %
Alter der Residualbeläge in Wochen
Alter der Residualbeläge in Wochen
14
18
20
O-CO-NH -CH3
H
H
(Beispiel 1)
Ton, frisch gekalkt
Ton, frisch gekalkt
Aedes aegypti
100 100
100
Aedcs aegypti
100 100
100
(Beispiel 2)
Versuch 3
Plutella-Test
Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil
Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff
mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt
das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt
sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in Prozent bestimmt. Dabei bedeutet 100%,
daß alle Raupen getötet wurden, während 0% angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Äuswertungszeiten
und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Plutella-Test Pflanzenschädigende Insekten
Wirkstoffe | Y | U | I I | Wirkstoff- konzen- tration |
Abtötungs grad in % nach 4 Tagen |
CH3 | M | ||||
O —CO —NH-CH., | o!o2 0,002 |
100 100 70 |
|||
(Beispiel 1) | |||||
Wirkstoffe | CH, | Wirksloff- konzen- tration in % |
Abtötungs- 55 grad in % nach 4 Tagen |
N x JL()-CO--N(CH,), | |||
CH(CH.,), | 0.2 0.02 |
60 90 0 |
|
(bekannt, schweizerische Patentschrift 2X2 655) |
65 | ||
Versuch 4
Doralis-Test (Kontaktwirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil
Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff
mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt
das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Vicia faba), die stark von der schwarzen
Bohnenlaus (Doralis fabae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in Prozent bestimmt. Dabei bedeutet 100%,
daß alle Blattläuse getötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Blattläuse gelötet wurden.
Wirkstoffe. Wirkstoffkonzentrationen, Auswerlungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden
Tabelle hervor:
Dpralis-Tcst (Kontaktwirkung)
Pflanzenschädigende Insekten
Pflanzenschädigende Insekten
Wirkstoffe
O-CO-NH-CH.,
(bekannt, USA.-Patentschrift 2 903 478)
O —CO —NH.-CH3
(Beispiel 1)
CH,
■ CH,
-CH,
H
H
Ο —CO —NH-CH,
(Beispiel 2)
(Beispiel 2)
Wirksloff- | Abtötungs- |
kon/cn- | grad nach 24 Stunden |
iralion in % |
80 |
0,02 | 0 |
0,002 - | 100 |
0,02 | 90 |
0,002 | 100 |
0,2 | 95 |
0,02 | 95 |
0,002 | |
Tctranychus-Test (akarizide Wirkung) Pflanzenschädigende Milben
Wirkstoffe
0-CO-NH-CH3
(bekannt, USA.-Patentschrift 2 903 478)
CH,
Ο — CO — NH- CH3
(Beispiel 1)
(Beispiel 1)
Wirkstoffkonzen tration in %
0,2
0,2
Abtötungsgrad in %
nach 48 Stunden ·
100
Versuch 5
Tetranychus-Test (akarizide Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil
Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff
mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt
das Konzentral mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe
von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbc (Tetranychus urlicae)
befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereilung bestimmt, indem man
die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in Prozent angegeben. 1(X)% bedeutet,
daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Ausworlungszeilen
und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Versuch 6
Phaedon-Test
Phaedon-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil
Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff
mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt
das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Meerrettichblätter (Cochlearia armoratia) tropfnaß und besetzt
sie mit Meerrettichkäfern (Phaedon eochleariae).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in Prozent bestimmt. Dabei bedeutet 100%,
daß alle Käfer getötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Käfer getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden
Tabelle hervor:
Phaedon-Test Pflanzenschädigende Insekten
Wirkstoffe
CH,
- O - CO - N(CH3J2
CH(CH,),
(bekannt, schweizerische
Palentschrift 282 (>55)
Palentschrift 282 (>55)
Wirkstoffkonzen tration in %
0.2
0,02
0,002'
Abtötungsgrad in "ο
nach 4 Tagen
HX) 70 15
209 610/45
Fortsetzunii
Wirkstoffe
cn,
/Γ Η
■° CH3
Ο —CO —NH-CH.,.
(Beispiel 1)
Wirkstoff-
konzen-
tralion
in %
.0,2
0,02
0,002
Abtötungsgrad in %
nach 4 Tagen
100 100
75
0,2
0,02
0,002
100 100
70
Ο — CO — NH- CH,
(Beispiel 2)
(Beispiel 2)
Versuch 7
Phaedon-Test (Larven) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil
Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff
mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt
das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Meerrettichblätter (Cochlearia armoratia) tropfnaß und
besetzt sie mit Meerrettichkäferlarven (Phaedon cochleariae).
Nach ilen angegebenen Zeiten wird der Ablötungsgrad
in Prozent bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Larven getötet wurden, 0% bedeutet, daß
keine Larven getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus tier nachfolgenden
Tabelle hervor:
50 Phaedon-Test (Larven)
Pflanzenschädigende Insekten
Wirkstoffe
O (O N(CII1),
(1II(CII1Ii
(Ικ-kaiint, schweizerische
PalenSchiill 2« 1 655)
PalenSchiill 2« 1 655)
WitkMoif
kuii/cii-
Iralion
in "α
0,2 0,02
•Nhtötungs-
grad in %
nach
I Πιμαι
1H) 40
Fortsetzurm
Wirkstoffe
O —CO —NH -CH,
(Beispiel 1)
(Beispiel 1)
Wirkstoff- | Abtötur |
konzen- | grad in |
tration | nach |
in % | 4 Tagt |
0,2 | 100 |
0,02 | 100 |
0,002 | 90 |
0,0002 | 35 |
0,2 | 100 |
0.02 | 100 |
0,002 | 50 |
0,0002 | 15 |
CO-NII CH,
(Beispiel 2)
Versuch X
Pieris-Test
Pieris-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil
Alkylarylpolyglvkolälher
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man I Gewichtsteil Wirkstoff
mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Enuilgator enthält, und verdünnt
das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. '
Mit der Wirkstolfzubereitung besprüht man KoIiI-blätter
(Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen des großen Kohlweißlings (Pieris
brassicae).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad
in Prozent bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Raupen getötet wurden, während 0% angibt,
daß keine Raupen getötet wlinien.
Wirkstoffe, Witkstol'lkonzentrationen, Auswertungszeiten
und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Pieris-Test
Pflanzenschädiuende Insekten
Pflanzenschädiuende Insekten
Wirkstoffe·
CH,
N''
O CO N(CII,),
(bekannt, schweizerische
Patentsdirifl 2H2
Patentsdirifl 2H2
kim/cn-
ItatKin
in "n
■\htöliintis
prail in "..
nach 2 Ligen
100 25
11
Fortsetzung
Wirkstoffe
-- II
CH,
H
H
O -CO - NH -CH.,
(Beispiel 1)
(Beispiel 1)
CO-- NH CH.,
WirkstoiT-
kon/en-
Iration
in %
0.2
0,02
0.002
Abtötungsgrad in %
nach
Tagen
Tagen
100
100
0,2
0.02
0.002
100
95
50
95
50
(Beispiel 2)
Die Cuinaranyl-N-methyl-carbaminsäureester der
oben angegebenen Formel werden dadurch hergestellt, daß man ein 7-Hydroxy-cunuuan der allgemeinen
Formel
OH
C- CH,
C-CH,
C-CH,
in der R ein Wasserstolfatom oder die Methylgruppe bedeutet,
a) in an sich bekannter Weise mit Melhylisocyanal
umsetzt oder
b) in einer ersten Stufe mit einem Überschuß an Phosgen in den entsprechenden' Chlorameisensäureester
überführt und diesen dann in einer /weiten Stufe mit Methylamin umsetzt oder
c) in einer ersten Stufe mit der etwa äquimolaren Menge Phosgen zu dem entsprechenden Bis-(7-cumaranyl)-carbonat umsetzt und dieses in der zweiten Stufe mit Methylamin aufspaltet.
c) in einer ersten Stufe mit der etwa äquimolaren Menge Phosgen zu dem entsprechenden Bis-(7-cumaranyl)-carbonat umsetzt und dieses in der zweiten Stufe mit Methylamin aufspaltet.
ίο Bei der Methode a) kann in einem inerten Lösungsmittel
gearbeitet werden. Hierfür eignen sich z. B. Kohlenwasserstoffe, wie Ben/in und Benzol, aber
auch Äther, wie Dioxan. Es ist jedoch auch möglich, die Komponenten in Abwesenheit von Lösungsmitteln
direkt umzusetzen. Die Umsetzung wird durch Zugabe eines tertiären Amins, z. B. Triäthylaniin,
beschleunigt. Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im
allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 150 C.
Die Methode b) wird in der ersten Stufe zweckmäßigerweise in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln,
wie aromatischen Kohlenwasserstoffen durchgeführt. Zum Binden der entstehenden Salzsäure
tropft man laufend eine Base, zweckmäßigerweise ein Alkalihydroxid zu. Der pH-Wert soll unter 7
bleiben. Die Reaktionsteniperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen
arbeitet man zwischen —10 und I- H) C. In der
zweiten Stufe wird der gebildete Chlorameisensäureester mit der etwa äquivalenten Menge Methylamin
umgesetzte Dabei arbeitet man /.weckmäßigerweise
in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln, wie aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffen
und Äthern, z. B. Dioxan. Die Reaktionstemperaturen
.15 liegen im allgemeinen zwischen - 10 und I-10 C.
Bei der Methode c) arbeitet man in der ersten Stufe zweckmäßigerweise in Gegenwart eines inerten
Lösungsmittels, wobei man /ur Abbindung der entstehenden Salzsäure eine Base hinzugibt, zweck-
(o mäßigerweise ein Alkalihydroxyd. Der pH-Weit liegt
vorzugsweise bei 8. Die Temperatuien können ebenfalls
in einem größeren Bereich variiert werden, vorzugsweise
liegen sie zwischen 20 und 60 C.
Die zweite Stufe der IMnsetzung verläuft ent-
M sprechend der folgenden Reaktionsgleichung:
\\,C CH,
. ι ι
H C C-Il
\
O
O
-O
co JUL
H3C CH,
II — C — C — II
>- O - CO NHCII.,
H,C CH,
H C — C - H
H C — C - H
HO
; Bei der Aufspaltung des in der ersten Stufe entstehenden
Bis-(7-eumaranyl)-carbonats mit Methylamin arbeitet man zweckmäßigerweise ohne Lösungsmittel.
Die günstigsten Umsetzungstemperaturen liegen zwischen etwa .— 10 und +20 C.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten bisher noch nicht bekannten 7-Hydroxy-cumarane können in
einfacher Weise nach bekannten Verfahren aus den entsprechenden Brenzkatechinmonoallyläthern durch
Allylumlagerung und Ringschluß der erhaltenen 3-Allylbrenzkatechinderivate hergestellt werden. Es
ist weiterhin möglich, mit den entsprechenden 2-Halogen-phenylallylälhem
eine Allylumlagerung mit nachfolgendem Ringschluß durchzuführen und schließlich das Halogen nach bekannten Methoden gegen eine
Hydroxygruppe auszutauschen.
B e i s ρ i e 1 1
IJ-Dimethyl-T-cumaranyl-N-methyl- .
carbaminsäureester
() —CO—NH-CH,
CH — CH.,
CH — CH.,
Vakuum destilliert. Man erhält das 2,3-Dimethyl-7-hydroxy-cumaran
vom Kp.(O 96 bis 102 C.
2,3,3-Trimethyl-7-cumaranyl-N-inethylcarbaminsäureester
O —CO—NH
16.4 g (0,1 Mol) 2.3-Dimethyl-7-hydroxycumaran
werden in einem Gemisch aus 60 ml Benzin und 10 ml Benzol gelöst und mit 6,3 g (0,11 Mol) Methylisocyanat
und drei Tropfen Triäthylamin versetzt. Die Umsetzung verläuft unter schwacher Wärmeentwicklung.
Nach etwa 2 Stunden beginnt sich ein öl abzuscheiden,
das über Nacht kristallin wird. Es werden 21 g (= 95% der Theorie), 2,3-Dimethyl-7-cumaranyl-N-methyl-carbaminsäureester
vom F. 93 bis 94 C erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2,3-Dimethyl-7-hydroxycumaran
ist wie folgt hergestellt worden: 4c 108 g (0,8 MoI) Crotylbromid werden bei 50 bis 60 C
zu einem Gemisch aus 200 ml Aceton, 88 g (0.8 Mol) Brenzkatechin und 99.2 g (0,88 Mol) Kaliumcarbonat
zugetropft und anschließend 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird vom Salz
abfiltriert und das Aceton abgezogen. Den Rückstand nimmt man in 10%iger Natronlauge auf und
entfernt den als Nebenprodukt entstandenen Diäther des Brenzkatechins durch Ausschütteln mit Äther.
Daraufhin wird die alkalische Lösung angesäuert und der Monoäther mit Chloroform extrahiert. Zur
Entfernung von nicht umgesetztem Brenzkatechin wird die Chloroformlösung mehrere Male mit Wasser
gewaschen. Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat wird das Chloroform abgezogen und der Rückstand
im Vakuum destilliert. Man erhält den Brcnzkatechinmonocrotyläther vom Kp.o^ 94 bis 95 C.
Dieser wird zum u-Methylallylbrenzkatechin in
einer exothermen Reaktion durch Erhitzen auf 180 C umgelagert. Die Verbindung siedet beim Kp.„, 89
bis 92 C.
30 g des obigen fj-Methylallylbrenzkatcchins werden
dann in 90 g 36,7%igem Bromwasserstoff in Eisessig gelöst. Nach I2stündigem Stehen wird die Lösung
in Wasser gegossen und die organische Schicht in f\s
Äther aufgenommen. Die ätherische Schicht wird mit Kaliumcarbonat neutralisiert und getrocknet.
Der Äther wird abgezogen und der Rückstand im Analog Beispiel 1 werden aus 17,8 g (0,1 Mol)
2,3,3-Trimethyl-7-hydroxy-cumaran mit Methylisocyanat 19,2 g 2,3,3-Trimethyl-7-cumaranyl-N-mcthylcarbamat
erhalten. Die Ausbeute beträgt 82% der Theorie. Die Verbindung schmilzt bei 177 C.
Claims (3)
1. Cumaranyl-N-methyl-carbaminsäureester der
allgemeinen Formel
O —CO —NH-CH.,
R
R
C — CH.,
in der R ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Cumaranyl-N-methyl-carbaminsäurecstern
der im Anspruch 1 angegebenen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 7THydroxy-cumaran der allgemeinen
Formel
OH
C — CH.,
C — CH.,
C — CH.,
in der R ein Wasserstoffaloin oder die Methylgruppe bedeutet, in an sich bekannter Weise
a) mit Methylisocyanat umsetzt oder
b) in einer ersten Stufe mit einem Überschuß an Phosgen in den entsprechenden Chlorameisensäureester
überführt und diesen dann in einer zweiten Stufe mit Methylamin umsetzt oder
c) in einer ersten Stufe mit der etwa äquimolaren Menge Phosgen zu dem entsprechenden Bis-(7-cumaranyl)-carbonat
umsetzt und dieses in der zweiten Stufe mit Methylamin aufspaltet.
3. Verwendung der Cumanmyl-N-methyl-carbaminsäuieester
gemäß Anspruch I als Wirkstoffe zur Bekämpfung von Insekten und Spinnentieren.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH640819A5 (de) | Substituierte phenoxybenzyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide. | |
EP0001064A2 (de) | Fluorsubstituierte Phenoxybenzyl-oxycarbonylderivate,-alkohole und -halogenide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2052379C3 (de) | O-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE2308660A1 (de) | N-sulfenylierte n-methylcarbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide | |
DE2216551A1 (de) | 0-(n-alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor (hosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE1493646A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cumarany-N-methylcarbaminsaeureestern | |
DE1545817B1 (de) | Phosphor-,Phosphon-,Thionophosphor- und Thionophosphonsaeureester des 2-Hydroxychinoxalins | |
DE2220629A1 (de) | Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE1493682C (de) | Cumaranyl N methyl carbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insektizide | |
DE2049695B2 (de) | 1 -Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphor<phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE1254617B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-O-phenylcarbaminsaeureestern | |
DE1248635B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Alkenylmercaptophenyl - N - methyl-carbaminsäureesters | |
DE1910588C3 (de) | N-Methyl-0-(2-äthylmercapto-methyl-) phenyl-carbamin-säureester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid | |
DE1768555C3 (de) | Indanyl-N-methylcarbaminsäureester | |
DE1493682B (de) | Cumaranyl N methyl carbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insektizide | |
AT260945B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Cumaranylcarbaminsäureestern | |
AT273581B (de) | Insektizides und akarizides Mittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1493711C (de) | Cumaranylcarbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende insektizide und akarizide Mittel | |
CH495980A (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodioxan-N-methylcarbamaten | |
DE1493646C (de) | Cumaranyl-N-methyl-carbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1545817C (de) | Phosphor , Phosphon , Thionophosphor und Thionophosphonsaureester des 2 Hydroxy chinoxaline | |
DE1643996A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines 3-Isopropyl-4-methylphenyl-N-methylcarbamats | |
DE1493682A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cumaranyl-N-methyl-carbaminsaeureestern | |
DE1568518A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximcarbamaten | |
DE2202855B2 (de) | Dichlorvinylthionophosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide |