DE1493682A1 - Verfahren zur Herstellung von Cumaranyl-N-methyl-carbaminsaeureestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Cumaranyl-N-methyl-carbaminsaeureesternInfo
- Publication number
- DE1493682A1 DE1493682A1 DE19641493682 DE1493682A DE1493682A1 DE 1493682 A1 DE1493682 A1 DE 1493682A1 DE 19641493682 DE19641493682 DE 19641493682 DE 1493682 A DE1493682 A DE 1493682A DE 1493682 A1 DE1493682 A1 DE 1493682A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- coumaranyl
- stage
- active ingredient
- carbamic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 36
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- -1 chloroformic acid ester Chemical class 0.000 claims description 9
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 7
- 241000238876 Acari Species 0.000 claims description 6
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 3
- KVGINJGEBSLOLI-UHFFFAOYSA-N bis(2,3-dihydro-1-benzofuran-7-yl) carbonate Chemical compound O1CCC2=CC=CC(=C12)OC(OC=1C=CC=C2CCOC=12)=O KVGINJGEBSLOLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WUDNUHPRLBTKOJ-UHFFFAOYSA-N ethyl isocyanate Chemical compound CCN=C=O WUDNUHPRLBTKOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000256118 Aedes aegypti Species 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 5
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 241001454295 Tetranychidae Species 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 3
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 3
- 241000500437 Plutella xylostella Species 0.000 description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 3
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- KGUQAHWDPDAUMF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1-benzofuran-7-ol Chemical compound OC1=CC=CC2=C1OCC2 KGUQAHWDPDAUMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SEFRCMODGARCIG-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyl-2,3-dihydro-1-benzofuran-7-ol Chemical compound CC1C(C)OC2=C1C=CC=C2O SEFRCMODGARCIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001425390 Aphis fabae Species 0.000 description 2
- 241000238657 Blattella germanica Species 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 2
- 241001327638 Cimex lectularius Species 0.000 description 2
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 2
- 241000258916 Leptinotarsa decemlineata Species 0.000 description 2
- 241000254099 Melolontha melolontha Species 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000238814 Orthoptera Species 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 229940112021 centrally acting muscle relaxants carbamic acid ester Drugs 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N methyl isocyanate Chemical compound CN=C=O HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- AVMHMVJVHYGDOO-NSCUHMNNSA-N (e)-1-bromobut-2-ene Chemical compound C\C=C\CBr AVMHMVJVHYGDOO-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWKZKUXSQDAQDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3,3-trimethyl-2H-1-benzofuran-7-ol Chemical compound CC1OC2=C(C=CC=C2C1(C)C)O VWKZKUXSQDAQDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLAKRBTUQUVASD-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1-benzofuran-7-yl hydrogen carbonate Chemical compound OC(=O)OC1=CC=CC2=C1OCC2 PLAKRBTUQUVASD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBBVYMCEZNSZFS-UHFFFAOYSA-N 2-but-2-enoxyphenol Chemical compound CC=CCOC1=CC=CC=C1O YBBVYMCEZNSZFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 7-diethoxyphosphinothioyloxy-4-methylchromen-2-one Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(OP(=S)(OCC)OCC)=CC=C21 KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001136265 Agriotes Species 0.000 description 1
- 241001136249 Agriotes lineatus Species 0.000 description 1
- FHEHIXJLCWUPCZ-UHFFFAOYSA-N Allylpyrocatechol Natural products OC1=CC=C(CC=C)C=C1O FHEHIXJLCWUPCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000387313 Aspidiotus Species 0.000 description 1
- 241001674044 Blattodea Species 0.000 description 1
- 241000256593 Brachycaudus schwartzi Species 0.000 description 1
- 235000011303 Brassica alboglabra Nutrition 0.000 description 1
- 235000011302 Brassica oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001107116 Castanospermum australe Species 0.000 description 1
- 241000255579 Ceratitis capitata Species 0.000 description 1
- 241001479447 Coccus hesperidum Species 0.000 description 1
- 241001221110 Eriophyidae Species 0.000 description 1
- 241000238821 Gryllus Species 0.000 description 1
- 241001659688 Hercinothrips femoralis Species 0.000 description 1
- 241000256602 Isoptera Species 0.000 description 1
- 241000721703 Lymantria dispar Species 0.000 description 1
- 241000257159 Musca domestica Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001548358 Parapiesma quadratum Species 0.000 description 1
- 101000579647 Penaeus vannamei Penaeidin-2a Proteins 0.000 description 1
- 241001674048 Phthiraptera Species 0.000 description 1
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 241000690748 Piesma Species 0.000 description 1
- 241000500439 Plutella Species 0.000 description 1
- 235000005805 Prunus cerasus Nutrition 0.000 description 1
- 241001509970 Reticulitermes <genus> Species 0.000 description 1
- 235000001537 Ribes X gardonianum Nutrition 0.000 description 1
- 235000001535 Ribes X utile Nutrition 0.000 description 1
- 235000016919 Ribes petraeum Nutrition 0.000 description 1
- 244000281247 Ribes rubrum Species 0.000 description 1
- 235000002355 Ribes spicatum Nutrition 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000255588 Tephritidae Species 0.000 description 1
- 241001454293 Tetranychus urticae Species 0.000 description 1
- 241000405217 Viola <butterfly> Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 235000021279 black bean Nutrition 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001765 catechin Chemical class 0.000 description 1
- ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N catechin Natural products OC1Cc2cc(O)cc(O)c2OC1c3ccc(O)c(O)c3 ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/86—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with an oxygen atom directly attached in position 7
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
rATENT-AlTEILUNG ST/ΕΚ
ester mit insektizider und akarizider Wirkung sowie Verfahren
zu ihrer Herstellung. ä
Es ist bereits bekannt geworden, dass 2-Alkoxy-phenyl-N-methylcarbaminsäureester, z.B. 2-Iaopropoxy-phenyl-N-methylcarbaminsäureester (vgl. SAS I 108 202) insektizid wirksam sind. Diese
Verbindungen haben aber, wie fast alle Carbaminsäureester, den Nachteil, dass sie im alkalischen Medium sehr schnell verseift
werden» Sie sind daher als Hesidual-Belag auf gekalkten Unterlagen nicht einzusetzen, da sie ihre Wirksamkeit schon nach
einigen Tagen eingebüßt haben.
Weiterhin ist bekannt geworden, dass man auch anders-artige
Carbamate als Insektizide und Akarizide verwenden kann, z.B. das l-Isopropyl^-methyl-S-pyrazolyl-N-dimethylcarbamat und das
O^-Naphthyl-N-methylcarbamat (vergl. z.B. schweizerische Patentschrift 282 655 und US-Patentschrift 2 903 478). Diese beiden
Carbamate haben in der Praxis bereits eine erhebliche Bedeutung erlangt.
Le A 9131
909847/1112
Eb wurde gefunden, dass die neuen Cumaranyl-S-methyl-oarbamin—
säureester der Formel
(D
in welcher
R für Wasserstoff oder Methyl steht, starke insektizide und akarizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, dass man Cumarany1-thyl-Carbamineäureester
der Formel I erhält, wenn man (a) 7-Hydroxy-cumarane der Formel
(II)
in welcher
R für Wasserstoff oder Methyl steht,
mit Methylisocyanat umsetzt oder
(b) 7-Hydroxy-cumarane der Formel II in einer ersten Stufe mit
einem Überschuss an Phosgen in den Chlorameisensäureester überführt und diesen in einer zweiten Stufe mit Methylamin umsetzt
oder
(c) 7-Hydroxy-cumarane der Formel II in einer ersten Stufe mit
' der etwa äquimolaren Menge Phosgen zu dem entsprechenden Big—
909847/11Ϊ2
U93682
(7-cumaranyl)-carbonat umsetzt und dieses in einer zweiten Stufe mit Methylamin aufspaltet.
Sie erfindungsgemäseen Stoffe weisen eine überraschend hohe
insektizide und akarizide Wirkung auf und sind den vorbekannten Insektiziden auf Carbamatbasis überlegen. Ganz besonders überraschend ist die hohe Alkalibeständigkeit der erfindungsgemäs-8en Wirkstoffe. Sie sind deshalb besonders geeignet für die
Anwendung auf frisch gekalkten Wänden, wie sie z.B. in Stallungen vorliegen.
Nachfolgend wird auf de einzelnen tiers teilungsverfahren näher
eingegangen.
G-CO-KH-CH,
CH3-B=C=O
Sie Reaktion kann £h einem inerten Lösungsmittel vorgenommen
werden. Hierfür eignen sich ZaB. Kohlenwasserstoffe, wie Benzin und Benzol, aber auch Äther, wie Sioxan. £s ist jedoch
auch möglich, die Komponenten in Abwesenheit von Lösungsmitteln direkt umzusetzen. Die Umsetzung wird durch Zugabe eines tertiären Amins, z.B. Triethylamin, beschleunigt. Sie Reaktionstemperaturen können in einem grosseren Bereich variiert werden.
Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 130°.
909847/1112
Le A 9131 -
Die zweite Stufe der Umsetzung gemäss (b) kann durch folgende
Gleichung wiedergegeben werden:
- υ—CH-CH, r^r— ^CH-CH,
In der ersten Stufe wird das 7-Hydroxycumaran zweckmässigerweise in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln, wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, mit einem Überschuß an Phosgen in
den Chlorameisensäureester übergeführt. Zum Binden der entstehenden Salzsäure tropft man laufend eine Base, zweckmässigerweise Alkalihydroxyd, zu. Der pH-"ert soll unter 7 bleiben.
Die Reaktionstemperaturen können in einem grösseren Bereich
variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -10 und +10°.
In der zweiten Stufe wird der Chlorameisensäureester mit der etwa äquivalenten Menge Methylamin umgesetzt. Man arbeitet
dabei zweckmässigerweise in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln, wie aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe
und Äther, z.B. Dioxan. Die Reaktionstemperatüren können
wiederum in einem gewissen Bereich variiert werden. Ia allgemeinen liegen sie zwischen -10 und +10°.
Die zweite Stufe der Umsetzung gemäss (c) verläuft entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung*
Le A 9151 " -», ■.. M
909847/1112 bad original
-CO +H2NCH
CH, CH,
/3I3
H-C — C-H
1 \>
-O-CO-NHCH^
In der ersten Stufe wird das 7-Hydroxycumaran mit der äquimola-
ren Menge Phosgen umgesetzt. Man arbeitet dabei zweckmässigerweise
in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels. Zur Abbindung der entsprechenden Salzsäure gibt man eine Base hinzu, zweckmässigerweise
Alkalihydroxyd. -L>er pH-Wert liegt vorzugsweise g
bei 8. Die Temperaturen können ebenfalls in einem grösseren Bereich variiert werden, vorzugsweise liegen sie zwischen 20 und
60°.
Das in der ersten Stufe entstehende Bis-(7-cumaranyl)-carbonat wird mit Methylamin aufgespalten. Dabei arbeitet man zweckmässigerweise
ohne Lösungsmittel. Die günstigen Umsatztemperaturen liegen zwischen etwa -10 und +20°.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten 7-Hydroxy-cumarane sind '
bis jetzt noch nicht bekannt geworden. Sie können in einfacher
Weise nach bekannten Verfahren aus den entsprechenden Brenzkatechinmonoallyläthern
durch Allylumlagerung und Ringschluss der erhaltenen 3-Allylbrenzkatechinderivate hergestellt werden.
Es ist weiterhin möglich, mit den entsprechenden 2-Halogenphenylallyläthern
eine Allylumlagerung mit nachfolgendem Ringschluss durchzuführen und schliesslich das Halogen nach bekannten
Methoden gegen eine Hydroxygruppe auszutauschen.
909847/11T2
Pie erfindungsgemässen Stoffe weisen bei geringe* Warmblütertoxizität und Phytotoxizität starke insektizide und akarizide
Wirkungen auf. Die Wirkungen setzen schnell ein und halten lange an. Sie können deshalb mit gutem Erfolg zur Bekämpfung
von schädlichen saugenden und beissenden Insekten, Dipteren
sowie Milben verwendet werden.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse,
wie die Pfiraichblattlaus (Ityzus persicae), die schwarze Bohnen-) blattlaus (Doralis fabae); Scbildläuse, wie Aspidiotus haferae,
Lecanium hesperidum, Paeudococcus maritimus; Thyeanopteren, wie
Hercinothrips femoralis; und lanzen, wie die Rübenwanze (Piesma
quadrata) und die Bettwanze (Cimex lectularius).
Zu den belesenden Insekten zählen im wesentlichen Schmetterlingsraupen, wie Plutella maculipennis, Lymantria dispar; Käfer, wie
Kornkäfer (SJbojbilus granaöis), der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa
decemlineata), aber auch im Boden lebende Arten, wie die Drahtwürme r (Agriotes sp.) und die Engerlinge (Melolontha melolontha);
Schaben, wie die Deutsche Schabe (Blattella germanica);Orthopteren, wie das Heimchen (Gryllus doaweticus); Termiten, wie
Reticulitermes; Hymenopteren, wie Ameisen.
Die Dipteren umfassen insbesondere die Fliegen, wie die Taufliege (Droeophila n^elanogaster), die itittelmeerfruchUliege
(Ceratitis capitata), die Stubenfliege (kusca domeatlca) und
Müoken, wie die Stechmücke (Aedes aegypti).
909847/11T2
Bel den Milben elnd besondere wichtig die Spinnmilben (Tetranychidae), wie die gemeine Spinnmilbe (Tetranychue urticae ), die
Obetbaumspinnmilbe (Paratetranychus piloaue); Gallmilben,
wie die Johannisbeergallmilbe (Eriophyee ribie) und Tarsonemiden,.
wie Tareonemue pallldus, und Zecken.
Die erfindungsgemäseen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, fasten und Granulate. Diese werden in bekannter
Welse hergestellt, z.B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägeretoffen, gegebenenfalls unter
Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei s.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel
gegebenenfalls organische Lösungsmittel a Is Hilfslcsungsmittel
verwendet werden können (vgl. Agricultural Chemicals, luärz I960,
Seite 35 - 38). Als Hilfsstoffe kommen im wesentlichen infragej
Lösungsmittel, wie Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzde), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen),
Alkohole (z.B. methanol, Butanol), Amine und Aminderivate i
(z.B. Athanolamln, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe, wie "natürliche Gesteineaehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, !
Kreide) und synthetische weateinsmehle (z.B. hochdisperse
Kieselsäure, Silikate){ emulgiermittel, wie nichtionogene und
^, anionische Emulgatoren (z.j*. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester,
co Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Ather, Alkylsulfonate und Arylsul-
*- fonate) und Dispergiermittel, wie Lignin, Sulfitablaugen und
2; Methylcellulose.
^ Die erfindungsgemäseen Wirkstoffe können in den Formulierungen
to ■
in Mischung mit anderen bekannten.Virstoffen vorliegen·
Le A 9131
Die Wirkstoffe können als solche,in Form ihrer Formulierungen
oder in Form der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver,
Fasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Versprühen, Verspritzen,
Streuen, Verstäuben und dessen.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem grösseren Bereich
* variiert werden ; im allgemeinen verwendet man Wirkstoffkoneentrationen von 0,00001 f>
bis 20 Jt, vorzugsweise von 0,01 - 5 J
Die erfindungegemaseen Carbamate können in gleioher Weise im ,
Pflanzenschutz wie auch im Hygienesektor gegen Insekten und Akarina angewendet werden.
909847/1
Teattiere: Aedes aegypti
Lösungsmittel:
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumentellen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiteren
Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert.
Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9»5 cm. Die Petrischale bleibt
so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist
ρ
die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Qlasdeckel.
die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Qlasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert. Es wird
diejenige Zeit ermittelt, welche für einen 100 £igen knock
down-Effekt notwendig 1st.
Testtiere» Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten,
bei denen eine 100 £ige knock down-Wirkung vorliegt, gehen
aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
für Dipteren
Teattiere
Wirketoffkonzentrationen Tilge Lösung
0-CO-NH-CH,
-O-CH
(bekannt)
CH CH
0,02
0,002
0,002
1201 12O1
0-CO HH-CH,
C
0,02
0,002
1* A 9131
909847/11T2
ORIGiNAL
Beispiel B
Residual-Test
Testtier«: üusca domeetica
Aedes aegypti
3 % dileobutylnaphtnalln-l-eulfoeauree Natrlua
6 % SuIfltablauge,teilweise kondensiert alt Anilin
40 % hochdlsperse Kieselsäure» CaO-haltlg
51 % Kollold-Kaolln
Zur Herstellung einer zwecks&fiigen Wirkstoffzubereitung ver-■Ischt man Innig 1 Oewlchtstell Wirkstoff alt 9 Qewichtstellen
Netzpulver-Orundsubstanz· Das so erhaltene Spritzpulver wird
in 90 Teilen Wasser suspendiert.
aufgespritzt«
Die Spritsbelege werden In bestirnten Zeltabstlnden auf Ihre
biologische Wirkung geprüft.
Zu diesen Zweck bringt aan die Testtiere auf die behandelten
Unterlagen. Über die Testtiere wird ein flacher Zylinder ge-
co stülpt» der an seine« oberen Ende "It elnea Drahtgitter vero
<° schlossen 1st, ua die Tiere am Entweichen zu hindern. Nach
oo
^ 8 Stunden Verweilreit der Tiere auf der Unterlage wird der
Il knock down-Effekt In % bestlsat.
^ wirkstoffe» Art der Testunterlagen und Resultate gehen aus
der nachfolgenden Tabelle hervor:
ie A Ql^l
Tabelle
Residual-Test
Wirkstoff·
Testunterlagen Testtiere
knock down-Wlrkung auf die Testtiere An %
Alter der Residualbeläge in Wochen
2 4 8 10 U 18 20
2 4 8 10 U 18 20
O CO OO
0-CO-HH-CH,
-O-CH
(bekannt)
OH, CH, Mueca domestica O
ton, frisch gekalkt
itusca domestlca 100 100 100
CO IN»
Tabelle
Residual-Test
Testtiere
knock down-Wirkung auf die Testtiere in %
Alter der ResidualbelMge in Wochen
1 2 4 8 10 14 18 20
° 0-CO-JfHCH,
to . 5
α> j CH
^i (bekannt)
Ton, frisch gekalkt Aedes aegypti
C-CO-MH-CH5 0.
Ton, frisch gekalkt Aedes aegypti 100 100 100
CO
cn κι
»eispiel C
Plutella-Test
Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen
Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthaitt und
verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter
(Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
fc Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in %
bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen getötet
wurden, während 0 £ angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszelten und
Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 9131
909847/1112
4«
T a
(pflansenso
Xt
lgende Insekten)
Wirkstoffkonzen tration in
%
Abtutungsgr&d
in % naoh
-0-CO-N(CH3)2
CH(CH3)2
(bekannt, echweiz.
Patentschrift 262 655)
Patentschrift 262 655)
0,2 G,02
O-CG-NH-CH-
0,2
0,02
C,C02 90
0
0
100
100
Le A 9131
909Γ&47711Τ2
BAD
Lösungeini t te 1: 3 Emulgator: 1
Oewichtsteile
Oewichtsteile
Aceton
Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen
Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält« und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Viola faba),
die stark von der schwarzen Bohnenlaus (Dorails fabse) befallen
sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %. dafi alle Blattläuse getötet
wurden, O % bedeutet» daß keine Blattläuse getutet wurden.
Wirkstoffe« WirkstoffkonzentratIonen» Auswertungszelten und
Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
le A 9131
909847/1112
H93682
(pflanzensohädlgende Insekten)
Wirkstoffkonzentrat ion in %
Abtötungsgrad in % nach
O-CO-NH-CH
(bekannt, US-Patentschrift 2 903 478)
-CH3 -CH,
0-CO-KH-CH,
0,02 0,002
0,02 0,002
80
ICO 90
Le
A 9131
909847/11T2
BAD
xspiel E
"ur Herstellung einer zweckmäßigen Wirlcstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
" Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaaeolus
vulgarls), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cn haben, tropfnass besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae)
befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoff-
\ zubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der
so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100 % bedeutet, daS alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine
Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 9131
909847/1172
BAD
H93682
T a bei le
(pflanteneohSdlgende Milben)
Wirkstoff·
Wirkstoffkonzen· tration in %
Abtötungegrad in
naoh . Qh 4b
O-CO-HH-CH,
(bekannt, US-Patenteohrift
2 903 47Ö)
-CH
O-CO-IH-CH,
0,2
0,2
100
Le A 9131
90984 7/1172
CH-CH3
16,4 g (0,1 Mol) 2,3-Dimethyl-7-hydroxycumaran «erden in einem Gemisch aus 60 ml Benzin und 10 ml Benzol gelöst und mit 6,3 g
(0,11 Mol) Methylisocyanat und drei Tropfen Triethylamin versetzt.
Die Umsetzung verläuft unter schwacher Wärmeentwicklung. Nach etwa zwei Stunden beginnt sich ein 01 abzuscheiden, das
über Nacht kristallin wird. Ausbeute 21 g (= 95 5* der Theorie),
*p 93 - 94°.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2,3-Dimethyi-7-hydroxycumaran
wird auf folgendem Weg hergestellt: 108 g (0,8 MoX)
Crotylbromid werden bei 50 - 60° zu einem Gemisch aus 200 ml Aceton, 88 g (0,8 Idol) Brenzkatechin und 99,2 g (0,88 Mol) Kaliumcarbonat
zugetropft und anschliessend sechs Stunden am Rückfluss
gekocht. Nach dem Abkühlen wird vom Salz abfiltriert und das
Aceton abgezogen. Den rückstand nimmt man in lO^ige Natronlauge
auf und entfernt den als Nebenprodukt entstandenen Diäther dee
Brenzkatechins durch Ausschütteln mit Äther. Daraufhin wird die alkalische Lösung angesäuert und der Aonoäther mit Chloroform
extrahiert. Zur Entfernung von nicht umgesetztem Brenzkatechin wird die Chloroformlösung mehrere kale mit Wasser geweschen.
Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat wird da» Chloroform abgezogen und der Rückstand in Vakuum destilliert.
Siedepunkt 94 - 95°/C,2 mm.
Le A 9131
909847/11T2
Die Umlagerung des Brenzkateohin-monocrotyläthers zum o^-Methyl
allylbrenzkatechin erfolgt in einer exothermen Reaktion durch Erhitzen auf 180°. Siedepunkt 89 - 92°/0t2 mm.
30 g ^-Methylallylbrenzkatechin werden in 90 g 36,7#igem Bromwasserstoff
in Eisessig gelöst. Nach 12stUndigem Stehen wird die
Lösung in Wasser gegossen und die organische Schicht in Äther aufgenommen. Sie ätherische Schicht wird mit Kaliumcarbonat
neutralisiert und getrocknet. Der Äther wird abgezogen und der Rückstand im Vakuum destilliert. Siedepunkt 96 - 102°/0,2 mm.
0-CO-NH-CH,
j
j
.0
"-CH-CH,
CH-CH,
OH,
Analog zum oben beschriebenen Verfahren werden aus 17,8 g
(0,1 Mol) 2,3,3-Trimethyl-7-hydroxy-cumaran mit kethyliaocyanat
19»2 g 2,3»3-Trimethyl-7-cumaranyl-ii-methyl-carbamat erhalten.
Le A 9131
909847/11T2
Claims (5)
- P_L. entansprüche ι1 > /erfahren zur Herstellung von Cumaranyl-N-methyl-c&rbamin- Ei, reestern, dadurch gekennzeichnet,, dass man (a) 7-Hydroxy-cumarahe der Formel(IDin welcherR für Wasserrtoff oder Methyl steht, mit luethylisocyanat umsetzt oder(b) 7-Hydroxycumarane der Formel II in einer ersten Stufe mit einem Lberschuß an Phosgen in den Chlorameisensäureester überführt und diesen in einer zweiten Stufe mit diethylamin umsetzt oder(c) 7-Hydroxy-cuiharane der Formel II in einer ersten Stufe mit der etwa aiuimolaren menge Phosgen zu dem entsprechenden Bis-(7-cumaranyl)-carbonat umsetzt und dieses in einer zweiten Stufe mit Methylamin aufspaltet.
- 2) Cumaranyl-N-methyl-carbaminsäureester der FormelO-CO-KH-CH.in welcherR für Wasserstoff oder Methyl steht.909847/1172he A 9131BAD ORfGWAL-ee-U93682
- 3) Insektizide» und akaifeides Mittel, gekennzeichnet durch
einen Gehalt an Cumaranyl-N-methyl-carbaminsäureestern gemäss Anspruch 2. - ♦) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Akarina, dadurch gekennzeichnet, dass man Cumaranyl-N-methyl-carbaminsäureester gemäßθ Anspruch 2 als Wirkstoff verwendet.
- 5) Verfahren- zur Herstellung eines Insektiziden und akariziden A Mittels, dadurch gekennzeichnet, dass man Cumaranyl-N-methylcarbaminsäureeater gemäss Anspruch 2 als Wirkstoff verwendet.Le A 9131
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0044618 | 1964-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1493682A1 true DE1493682A1 (de) | 1969-11-20 |
Family
ID=7100103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641493682 Pending DE1493682A1 (de) | 1964-12-04 | 1964-12-04 | Verfahren zur Herstellung von Cumaranyl-N-methyl-carbaminsaeureestern |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | AT259572B (de) |
BE (1) | BE673252A (de) |
BR (1) | BR6575456D0 (de) |
CH (1) | CH480326A (de) |
DE (1) | DE1493682A1 (de) |
FR (1) | FR1457883A (de) |
GB (1) | GB1097970A (de) |
IL (1) | IL24599A (de) |
NL (1) | NL148057B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2461708A1 (fr) * | 1979-07-18 | 1981-02-06 | Rhone Poulenc Agrochimie | Preparation de dihydrodimethylhydroxy-7 benzofurane |
-
1964
- 1964-12-04 DE DE19641493682 patent/DE1493682A1/de active Pending
-
1965
- 1965-11-08 CH CH1534365A patent/CH480326A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-11-09 IL IL2459965A patent/IL24599A/xx unknown
- 1965-11-23 GB GB4788665A patent/GB1097970A/en not_active Expired
- 1965-11-30 NL NL6515557A patent/NL148057B/xx unknown
- 1965-12-03 AT AT721766A patent/AT259572B/de active
- 1965-12-03 BE BE673252D patent/BE673252A/xx unknown
- 1965-12-03 BR BR17545665A patent/BR6575456D0/pt unknown
- 1965-12-03 FR FR40861A patent/FR1457883A/fr not_active Expired
- 1965-12-03 AT AT1088165A patent/AT281500B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL24599A (en) | 1969-05-28 |
FR1457883A (fr) | 1966-11-04 |
AT281500B (de) | 1970-05-25 |
BR6575456D0 (pt) | 1973-11-29 |
BE673252A (de) | 1966-06-03 |
GB1097970A (en) | 1968-01-03 |
NL6515557A (de) | 1966-06-06 |
AT259572B (de) | 1968-01-25 |
NL148057B (nl) | 1975-12-15 |
CH480326A (de) | 1969-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2052379C3 (de) | O-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE2308660A1 (de) | N-sulfenylierte n-methylcarbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide | |
DE2216551A1 (de) | 0-(n-alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor (hosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE1493646A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cumarany-N-methylcarbaminsaeureestern | |
DE1545817B1 (de) | Phosphor-,Phosphon-,Thionophosphor- und Thionophosphonsaeureester des 2-Hydroxychinoxalins | |
DE1254617B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-O-phenylcarbaminsaeureestern | |
DE1493682A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cumaranyl-N-methyl-carbaminsaeureestern | |
DE1910588C3 (de) | N-Methyl-0-(2-äthylmercapto-methyl-) phenyl-carbamin-säureester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid | |
DE1248635B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Alkenylmercaptophenyl - N - methyl-carbaminsäureesters | |
DE1493682C (de) | Cumaranyl N methyl carbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insektizide | |
AT273581B (de) | Insektizides und akarizides Mittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH495980A (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodioxan-N-methylcarbamaten | |
AT260945B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Cumaranylcarbaminsäureestern | |
DE1545813A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern | |
AT271990B (de) | Insektizides und akarizides Mittel | |
DE1768555C3 (de) | Indanyl-N-methylcarbaminsäureester | |
DE1643996A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines 3-Isopropyl-4-methylphenyl-N-methylcarbamats | |
DE1568518A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximcarbamaten | |
CH480325A (de) | Verfahren zur Herstellung von Cumaranyl-N-methyl-carbamin-säureestern und deren Verwendung | |
CH488667A (de) | Verfahren zur Herstellung von Indanyl-N-methylcarbaminsäureestern | |
CH484894A (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromanyl-N-methyl-carbaminsäureestern | |
DE1545817C (de) | Phosphor , Phosphon , Thionophosphor und Thionophosphonsaureester des 2 Hydroxy chinoxaline | |
DE1814252C3 (de) | N-Acyl-dicyanocarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
AT271991B (de) | Insektizides und akarizides Mittel | |
DE1493682B (de) | Cumaranyl N methyl carbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insektizide |